Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Unternehmensstrafrecht und
Unternehmensverteidigung

von

Dr. Markus Berndt

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht in Düsseldorf

und

Prof. Dr. Hans Theile

Universität Konstanz


www.cfmueller.de

Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung › Herausgeber


Praxis der Strafverteidigung Band 41
Begründet von
Rechtsanwalt Dr. Josef Augstein (†), Hannover (bis 1984) Prof. Dr. Werner Beulke, Passau Prof. Dr. Hans-Ludwig Schreiber, Göttingen (bis 2008)
Herausgegeben von
Prof. Dr. Werner Beulke, Passau Rechtsanwalt Prof. Dr. Dr. Alexander Ignor, Berlin
Schriftleitung
Rechtsanwalt (RAK München) Dr. Felix Ruhmannseder, Wien

Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung › Autoren

Dr. Markus Berndt ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht in Düsseldorf.

Kontakt: berndt@wirtschaftsstrafrecht.de

Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Kriminologie an der Universität Konstanz.

Kontakt: hans.theile@uni-konstanz.de

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-5466-8

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923

Telefax: +49 89 2183 7620

www.cfmueller.de

© 2016 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort der Herausgeber

Verlag, Herausgeber und Schriftleitung der Reihe „Praxis der Strafverteidigung“ freuen sich, mit vorliegendem Werk von Markus Berndt und Hans Theile einen neuen Band zu präsentieren.

Das Unternehmensstrafrecht hat in jüngerer Zeit immens an Bedeutung gewonnen; entsprechend stark ist der Bedarf an Verteidigung in diesem Bereich gestiegen. Zwar ist dem deutschen Strafrecht – bislang – die Strafbarkeit von Verbänden fremd. Jedoch kann ein Unternehmen Objekt von Geldbußen (§ 30 OWiG) und anderen Sanktionen sein, namentlich des Verfalls (§§ 73 ff. StGB, § 29a OWiG), die sich kaum weniger empfindlich auswirken können als Strafen. In der Praxis der Strafverfolgung wird von diesen Möglichkeiten seit Jahren verstärkt Gebrauch gemacht. Zusätzlich hat der Gesetzgeber das rechtliche Instrumentarium verschärft. Spektakuläre Verfahren gegen namhafte deutsche Unternehmen haben hierfür den Weg geebnet.

Der Struktur des deutschen Strafrechts entsprechend bildet den Anknüpfungspunkt für Unternehmenssanktionen das strafbare oder ordnungswidrige Verhalten Einzelner. Hierbei kommt § 130 OWiG eine herausragende Rolle zu. Das verstärkte Interesse an Unternehmenssanktionen hat aber auch zu einer Ausweitung der Täterschafts- und Teilnehmerfiguren sowie der Unterlassensdogmatik geführt.

Der vorliegende Band zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er die komplexe Materie ebenso umfassend wie anwendungsfreundlich aufbereitet. Er erschöpft sich nicht in der kasuistischen Darstellung der einschlägigen Themenbereiche. Vielmehr ordnet er nach einer einführenden Übersicht (Teil 1) die strafrechtliche „Haftung“ des Einzelnen (Teil 2) sowie die daran anknüpfenden Unternehmenssanktionen (Teil 3) konsequent der bestehenden Systematik des Straf- und Bußgeldrechts zu. Auf diese Weise ermöglicht er dem Anwender, sich in der komplizierten Materie im wahrsten Sinne zurecht zu finden und im jeweiligen Einzelfall rechtlich reflektiert zu argumentieren. Das ist in einem Bereich von Strafverfolgung, der zunehmend durch Aushandlungsprozesse geprägt ist, an sich schon von großem Wert. Hinzu kommen – nach einem Blick auf Perspektiven des Unternehmensstrafrechts (Teil 4) – in Teil 5 erfahrungsfundierte zusätzliche, auf die speziellen Bedürfnisse der Verteidigung von Unternehmen zugeschnittene Erläuterungen, insbesondere zu den unternehmensbezogenen Sanktionen und deren Handhabung in der Praxis. In diesem Zusammenhang werden auch rechtliche Instrumentarien, die sich vornehmlich in der Praxis entwickelt haben wie die Figur des Unternehmensanwalts und die Sockelverteidigung, näher beleuchtet. Ausführungen zum Unternehmen als Objekt prozessualer Ermittlungen, zur prozessualen Begleitung von Unternehmen und zu Fragen der in jüngerer Zeit geradezu explosionsartig thematisierten Compliance runden die Darstellung ab.

Die Verfasser sind ausgewiesene Kenner der Materie. Dr. Markus Berndt ist als Rechtsanwalt auf die Verteidigung im Wirtschaftsstrafrecht und dabei seit vielen Jahren speziell auf die Verteidigung von Unternehmen spezialisiert. Prof. Dr. Hans Theile hat sich mit seiner Habilitationsschrift und einer Fülle weiterer Veröffentlichungen in herausragender Weise im Wirtschaftsstrafrecht profiliert. Beiden Autoren sei für ihre gemeinsame Pionierleistung herzlich gedankt.

Passau/Berlin im Juli 2016

Passau

Prof. Dr. Werner Beulke

Berlin

Prof. Dr. Dr. Alexander Ignor

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber

Abkürzungsverzeichnis

Teil 1 Einführung in die Problematik

A.Allgemeines

B.Unternehmenskriminalität – Begriffliche und theoretische Probleme

C.Probleme für das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht

Teil 2 Die rechtliche Bewältigung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Unternehmenskontext

A.Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Haftung von Personen auf Leitungsebene

I.Haftung im Horizontalverhältnis

1.Aktives Tun, insbesondere die Beteiligung an Gremienentscheidungen

a)Beschlussfassung nur einstimmig möglich

b)Beschlussfassung erfolgt mit einer Mehrheit von einer Stimme

c)Beschlussfassung mit einer Mehrheit von mindestens zwei Stimmen

 

d)Geheime Stimmabgabe

e)Gegenstimme

f)Stimmenthaltungen

g)Objektive Zurechnung

2.Unterlassen

II.Haftung im Vertikalverhältnis

1.Haftung für aktives Tun

a)Konstruktion über die mittelbare Täterschaft nach § 25 Abs. 1 Var. 2 StGB

aa)Konstellationen eines Strafbarkeitsdefizits bei der Ausführungsperson

bb)Konstellationen eines fehlenden Strafbarkeitsdefizits bei der Ausführungsperson

(1)Vermeidbarer Verbots- oder Erlaubnisirrtum

(2)Irrtum über den konkreten Handlungssinn

(3)Zwang unterhalb der Schwelle des § 35 StGB

(4)Tatausführung unter Ausnutzung organisatorischer Machtapparate

b)Konstruktion über die Mittäterschaft nach § 25 Abs. 2 StGB

c)Konstruktion über die Anstiftung nach § 26 StGB

2.Haftung für Unterlassen

a)Haftung für Personengefahren

aa)Beschützergarantenstellung

bb)Überwachergarantenstellung (Geschäftsherrenhaftung)

cc)Sonderfall der Überwachergarantenstellung: Compliance-Officer

dd)Sonderfall der Überwachergarantenstellung: Betriebsbeauftragter

ee)Beteiligung des Garanten

ff)Haftung für die Verletzung der Aufsichtspflicht nach § 130 OWiG

(1)Allgemeines

(2)Inhaber eines Betriebes oder eines Unternehmens

(3)Unterlassen von Aufsichtsmaßnahmen, die zur Verhinderung von Zuwiderhandlungen gegen den Inhaber treffende Pflichten erforderlich und zumutbar sind

(4)Vorsatz oder Fahrlässigkeit

(5)Objektive Bedingung der Ahndung

(a)Anknüpfungstat

(b)Zurechnungszusammenhang

(6)Rechtsfolgen

gg)Haftung für unterlassenes Risikomanagement

(1)Strafrechtliche Haftung über Untreue gem. § 266 Abs. 1 Var. 2 StGB

(a)Bestehen einer generellen Compliance-Pflicht?

(b)Herbeiführung eines unmittelbaren Vermögensnachteils?

(2)Strafrechtliche Sanktionierung über § 54a KWG

(a)Allgemeines

(b)Geschäftsleiter und Institut/Gruppe

(c)Nicht-dafür-Sorge-Tragen

(d)Bestandsgefährdung

(e)Kausalität und Zurechnungszusammenhang

(f)Vorsatz und Fahrlässigkeit

(g)Objektive Strafbarkeitsbedingung: § 54a Abs. 3 KWG

(3)Ordnungswidrigkeitenrechtliche Haftung über § 130 OWiG

(a)Allgemeines

(b)Verletzung der Aufsichtspflicht

(c)Vorsatz und Fahrlässigkeit

(d)Objektive Bedingung der Ahndung

(e)Rechtsfolge

b)Haftung für Sachgefahren

III.Strafrechtliche Produkthaftung

1.Aktives Tun oder Unterlassen

2.Kausalität

a)Generelle Kausalität

b)Nichtrückruf eines Produktes

c)Nichtidentifikation eines Geschädigten

3.Fahrlässigkeit

4.Garantenstellung

IV.Organ-, Vertreter- und Beauftragtenhaftung (§ 14 StGB, § 9 OWiG)

1.Grundsätzlicher Anwendungsbereich

2.Die Merkmale im Einzelnen

a)Vertretung (§ 14 Abs. 1 StGB, § 9 Abs. 1 OWiG)

b)Beauftragung (§ 14 Abs. 2 StGB, § 9 Abs. 2 OWiG)

c)Faktische Vertretung und Beauftragung (§ 14 Abs. 3 StGB, § 9 Abs. 3 OWiG)

d)Handeln „als“ oder „aufgrund“

B.Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Haftung von Personen in Aufsichtsgremien

I.Haftung im Horizontalverhältnis

II.Haftung im Vertikalverhältnis

C.Weitere einschlägige dogmatische Problemfelder

I.Allgemeiner Vertrauensgrundsatz als Haftungsgrenze

II.Fahrlässige Mittäterschaft

III.Neutrale Verhaltensweisen

IV.Vorsatz und sonstige subjektive Merkmale

V.Rechtfertigung und Entschuldigung

VI.Behördliche Genehmigung

VII.Handeln auf Weisung

VIII.Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Haftung wegen Verstößen gegen Compliance

1.Wechselwirkungen zwischen Compliance und Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht

 

2.Anforderungen an den Transfer von Compliance-Vorgaben in die staatliche Rechtsanwendung

Teil 3 Unternehmensbezogene Sanktionen des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts

A.Gewinnabschöpfung

I.Verfall im Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht

1.Der strafrechtliche Verfall

a)Allgemeines

b)Vorliegen einer rechtswidrigen Tat

c)Täter/Teilnehmer hat „etwas“ für oder aus der Tat erlangt

d)Dritter als Adressat des Verfalls (§ 73 Abs. 3 StGB)

e)Umfang

f)Die Ausschlussklausel des § 73 Abs. 1 S. 2 StGB

2.Der ordnungswidrigkeitenrechtliche Verfall

II.Abführung des Mehrerlöses (§ 8 WiStG)

III.Einziehung im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht (§§ 74 ff. StGB; §§ 22 ff. OWiG)

1.Strafrechtliche Einziehung

2.Ordnungswidrigkeitenrechtliche Einziehung

B.Unternehmensgeldbuße

I.Geldbuße gegen juristische Person oder Personenvereinigung (§ 30 OWiG)

1.Allgemeines

2.Sanktionsfähiger Verband als maßgeblicher Adressat

3.Leitungsperson

4.Anknüpfungstat

a)Anforderungen an die Tat als solche

b)Handeln „als“

c)Verletzung verbandsbezogener Pflichten oder tatsächliche bzw. angestrebte Bereicherung

5.Rechtsfolge

II.Unternehmensgeldbuße nach europäischem und deutschem Kartellrecht

1.Unternehmensgeldbuße nach europäischem Recht (Art. 23 VO 1/2003)

a)Allgemeines

b)Unternehmensgeldbuße nach Art. 23 Abs. 1 VO 1/2003

c)Unternehmensgeldbuße nach Art. 23 Abs. 2 VO 1/2003

aa)Art. 23 Abs. 2 lit b und c VO 1/2003

bb)Art. 23 Abs. 2 lit a VO 1/2003

(1)Art. 101 AEUV

(a)Vereinbarungen, Beschlüsse, abgestimmte Verhaltensweisen

(b)Verhinderung, Einschränkung, Verfälschung des Wettbewerbs

(c)Zwischenstaatlichkeitsklausel

(d)Unanwendbarkeitsklausel

(2)Art. 102 AEUV

(a)Unternehmen

(b)Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung

(c)Zwischenstaatlichkeitsklausel

(d)Bagatellfälle und Effizienzvorteile

d)Sanktionszumessung

aa)Sanktionsrahmen

bb)Zumessung der Geldbuße

e)Gesamtschuldnerische Haftung (Art. 23 Abs. 4 VO 1/2003)

f)Kronzeugenprogramm

2.Unternehmensgeldbuße nach deutschem Recht

a)Allgemeines

b)Ahndbarkeit nach § 81 Abs. 1 GWB

c)Ahndbarkeit nach § 81 Abs. 2 GWB

d)Ahndbarkeit nach § 81 Abs. 3 GWB

e)Zumessung der Geldbuße

aa)Sanktionsrahmen

bb)Zumessung der Geldbuße

(1)Ahndungsteil

(2)Abschöpfungsteil

f)Verzinsung der Verbandsgeldbuße

g)Kronzeugenprogramm („Bonusregelung“)

Teil 4 Perspektiven eines Unternehmensstrafrechts

A.Allgemeines

B.Konsistenz mit dem strafrechtlichen Gesamtregelungszusammenhang

C.Kriminalpolitische Sinnhaftigkeit

Teil 5 Unternehmensverteidigung

A.Einführung: Begriff und Bedeutung der Unternehmensverteidigung

B.Rollen der Beteiligten

I.Unternehmen

II.Unternehmensanwalt

III.Unternehmensorgane

IV.Unternehmensjuristen und Compliance-Officer

1.Syndikusanwalt

2.Compliance-Officer

C. „Echte“ Unternehmensverteidigung

I.Das Unternehmen als Adressat einer Verbandsgeldbuße

II.Das Unternehmen als Einziehungsbeteiligter/Verfallsbeteiligter

1.Allgemeines zum Verfall

2.Allgemeines zur Einziehung

3.Arrest als Unternehmensrisiko

III.Nebenbeteiligung des Unternehmens

1.Nebenbeteiligung bei drohender Verbandsbuße, §§ 444, 434 Abs. 1 S. 2 StPO

2.Einziehungs- und Verfallsbeteiligung, §§ 431 ff., 442 Abs. 1 StPO bzw. §§ 46 Abs. 1, 87 OWiG

IV.Selbständiges Verfahren

1.Selbständiges Verfahren gem. § 444 Abs. 3 StPO, § 30 Abs. 4 OWiG

2.Selbständiges Verfahren gem. §§ 440 Abs. 1, 442 Abs. 1 StPO bzw. §§ 29a Abs. 4, 46, 87 OWiG

V.Besonderheiten der Unternehmensverteidigung

1.Unternehmensverteidigung und Kooperation

2.Sockelverteidigung

3.Opportunitätseinstellungen

4.Kostenübernahmen

5.Außerstrafrechtliche Rechtsfolgen

a)Vergabe- und wettbewerbsrechtliche Folgen für das Unternehmen

b)Gewerberechtliche Folgen für das Unternehmen

c)Weitere unmittelbare Folgen für das Unternehmen

d)Mittelbare Folgen für das Unternehmen

D.Das Unternehmen als Objekt prozessualer Ermittlungsmaßnahmen

I.§§ 98, 102 f., 110 StPO: Durchsuchung, Beschlagnahme und Durchsicht

1.Die Durchsuchung gem. § 102 f. StPO

2.Die Beschlagnahme gem. § 98 StPO

3.Die Durchsicht gem. § 110 StPO

4.Beschlagnahmefreiheit bestimmter Unterlagen, §§ 97 und 160a StPO

a)Unterlagen beim Unternehmensanwalt

b)Unterlagen beim Unternehmen

c)Unterlagen beim Syndikusanwalt

d)Beschlagnahmeschutz aus § 160a StPO

II.Vorkehrungen i.R.v. Compliance-Programmen (Kommunikations- und Handlungspläne)

III.(Pro)aktive Kooperation, § 95 StPO

IV.Beschwerdefähigkeit, §§ 304, 98 Abs. 2 S. 2 (analog) StPO

E.Unternehmensbegleitung im Strafverfahren

I.Strafanzeige/Strafantrag

II.Akteneinsichtsrecht des Verletzten und des Dritten, §§ 406e, 475 StPO

III.Rückgewinnungshilfe gem. § 111b Abs. 5 i.V.m. § 111d StPO

IV.Das Unternehmen als Privat- bzw. Nebenkläger

1.Nebenklage gem. §§ 395, 396 ff. StPO

2.Privatklage gem. §§ 374 ff. StPO

F.Unternehmensanwalt und Compliance

I.Bedeutung für Unternehmen und Unternehmensanwalt

II.Rechtspflicht zur Compliance

III.Compliance-Programme als „Strafzumessungsfaktor“

IV.Internal Investigations

1.Allgemeines

2.Durchführung einer internen Untersuchung

a)Vorüberlegungen

b)These 3 zur Durchführung interner Untersuchungen

c)Handlungsempfehlungen

3.Gewonnene Erkenntnisse und Handlungsoptionen

a)Anzeige- und Meldepflichten

b)Fakultative Anzeige/Meldung

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis


a.A. anderer Ansicht
ABL. Amtsblatt der Europäischen Union
abl. ablehnend
Abs. Absatz
Abschn. Abschnitt
abw. abweichend
a.E. am Ende
a.F. alte Fassung
AG Amtsgericht, Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift)
Alt. Alternative
a.M. anderer Meinung
amtl. amtlich
Anh. Anhang
Anm. Anmerkung
AnwBl. Anwaltsblatt (Zeitschrift)
AnwK-StPO AnwaltKommentar StPO
Art. Artikel
Aufl. Auflage
ausf. ausführlich
AT Allgemeiner Teil
Az. Aktenzeichen
BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAG Bundesarbeitsgericht
BAnz Bundesanzeiger
BayOLG Bayerisches Oberstes Landesgericht
BayObLGSt Entscheidungssammlung des Bayerischen Obersten Landesgerichtes in Strafsachen
BayVBl. Bayerische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)
BB Betriebsberater (Zeitschrift)
Bd. Band
Bearb. Bearbeiter
BeckOK-OWiG Beckʼscher Online Kommentar OWiG
BeckOK-StPO Beckʼscher Online Kommentar StPO
Begr. Begründung
Bek. Bekanntmachung
Beschl. Beschluss
betr. betreffend
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHR BGH-Rechtsprechung
BGHSt Entscheidungssammlung des BGH in Strafsachen
BGHZ Entscheidungssammlung des BGH in Zivilsachen
BKartA Bundeskartellamt
BKR Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (Zeitschrift)
BRAK Bundesrechtsanwaltskammer
BRAK-Thesen Thesen der BRAK zum Unternehmensanwalt im Strafrecht
BR-Drucks. Bundesratsdrucksache
BreG. Bundesregierung
Bsp. Beispiel
bspw. beispielsweise
BStBl. Bundessteuerblatt
BT Besonderer Teil
BT-Drucks. Bundestagsdrucksache
Buchst. Buchstabe
BUJ Bundesverband der Unternehmensjuristen
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
ca. circa
CB Compliance-Berater (Zeitschrift)
CCZ Corporate Compliance Zeitschrift (Zeitschrift)
DB Der Betrieb (Zeitschrift)
ders. derselbe
d.h. das heißt
DICO Deutsches Institut für Compliance
dies. dieselbe
DRiZ Deutsche Richterzeitung (Zeitschrift)
DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)
Einf. Einführung
Einl. Einleitung
EG Europäische Gemeinschaft, Einführungsgesetz
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
entspr. entsprechend
erg. ergänzend
etc. et cetera
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
evtl. eventuell
EstG Einkommenssteuergesetz
EWeRK Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft (Zeitschrift)
EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
f., ff. folgende
FG BGH 50 Jahre Bundesgerichtshof – Festgabe aus der Wissenschaft
Fn. Fußnote
FS Festschrift
GA Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (Zeitschrift)
gem. gemäß
ggf. gegebenenfalls
GmbHR Die GmbH-Rundschau (Zeitschrift)
grds. grundsätzlich
GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
Hdb. Handbuch
HK-StPO Heidelberger Kommentar
h.L. herrschende Lehre
h.M. herrschende Meinung
HRRS Online-Zeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (Zeitschrift)
Hrsg. Herausgeber
IBR Immobilien- und Baurecht (Zeitschrift)
i.d.F. in der Fassung
i.d.R. in der Regel
insb. insbesondere
IRG Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen
i.S.d. im Sinne der/des
i.S.e. im Sinne einer/eines
i.S.v. im Sinne von
i.Ü. im Übrigen
i.V.m. in Verbindung mit
JA Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift)
JR Juristische Rundschau (Zeitschrift)
Jura Juristische Ausbildung (Zeitschrift)
JuS Juristische Schulung (Zeitschrift)
Justiz Die Justiz (Zeitschrift)
JZ Juristenzeitung (Zeitschrift)
Kap. Kapitel
KG Kammergericht
KK-OWiG Karlsruher Kommentar OWiG
KK-StPO Karlsruher Kommentar StPO
Komm. Kommentar
Kriminalistik Kriminalistik (Zeitschrift)
KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (Zeitschrift)
LG Landgericht
Lit. Literatur
LK Leipziger Kommentar
LR-StPO Löwe-Rosenberg, Kommentar zur StPO
MAH Münchener Anwaltshandbuch
MDR Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift)
MK Münchener Kommentar
m.N. mit Nachweisen
M/R Matt/Renzikowski, Kommentar StGB
MSchrKrim Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (Zeitschrift)
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
n.F. neue Fassung
NK Nomos Kommentar
Nr. Nummer
NJ Neue Justiz (Zeitschrift)
NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht (Zeitschrift)
NStZ-RR Neue Zeitschrift für Strafrecht-Rechtsprechungsreport (Zeitschrift)
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (Zeitschrift)
NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (Zeitschrift)
NZKart Neue Zeitschrift für Kartellrecht (Zeitschrift)
NZWiSt Neue Zeitschrift für Wirtschafts- Steuer- und Unternehmensstrafrecht (Zeitschrift)
o.g. oben genannt(e)
OLG Oberlandesgericht
OVG Oberverwaltungsgericht
OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
Prot. Protokoll
PStr Praxis des Steuerstrafrechts (Zeitschrift)
rd. rund
RegE Regierungsentwurf
RG Reichsgericht
RGBl. Reichsgesetzblatt
RiStBV Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren
Rn. Randnummer
Rspr. Rechtsprechung
S., s. Satz, Seite, siehe
Sch/Sch Schönke/Schröder, Kommentar StGB
SK Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch
SK-StPO Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung
sog. sogenannte
s.o. siehe oben
S/S/W Satzger/Schluckebier/Widmaier, Kommentar StGB
StraFo Strafverteidigerforum (Zeitschrift)
StV Strafverteidiger (Zeitschrift)
StVollstrO Strafvollstreckungsordnung
StVollzG Strafvollzugsgesetz
s.u. siehe unten
str. streitig
StraDAV Strafrechtsausschuss des deutschen Anwaltsvereins
stRspr. ständige Rechtsprechung
Tab. Tabelle
u.Ä. und Ähnliche/s
u.a. unter anderem, und andere
UKBA United Kingdom Bribery Act (2010)
unstr. unstreitig
Urt. Urteil
usw. und so weiter
u.U. unter Umständen
v. von, vom
v.a. vor allem
Var. Variante
Verf. Verfasser
VersR Versicherungsrecht (Zeitschrift)
VG Verwaltungsgericht
VGH Verwaltungsgerichtshof
vgl. vergleiche
Vorb./Vorbem. Vorbemerkung
VO Verordnung
WiJ Journal der wirtschaftsrechtlichen Vereinigung (Zeitschrift)
wistra Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (Zeitschrift)
WM Wertpapier-Mitteilungen (Zeitschrift)
WRP Wettbewerb in Recht und Praxis (Zeitschrift)
WUB Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (Zeitschrift)
WuW Wirtschaft und Wettbewerb (Zeitschrift)
z.B. zum Beispiel
ZBB Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (Zeitschrift)
ZfRSoz Zeitschrift für Rechtssoziologie (Zeitschrift)
zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (Zeitschrift)
ZfZ Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern (Zeitschrift)
ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (Zeitschrift)
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
Ziff. Ziffer
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Insolvenzpraxis (Zeitschrift)
ZIS Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik (Zeitschrift)
zit. Zitiert
ZJS Zeitschrift für das juristische Studium (Zeitschrift)
ZLR Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (Zeitschrift)
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik (Zeitschrift)
ZstrR Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht (Zeitschrift)
ZStW Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (Zeitschrift)
z.T. zum Teil
zust. zustimmend
zutr. zutreffend
ZVglRWiss Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft (Zeitschrift)
ZWeR Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (Zeitschrift)
ZWH Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Haftung im Unternehmen (Zeitschrift)