Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Anmerkungen

[1]

Amelung-Roxin S. 55.

[2]

BGHSt 37, 289, 291; BGH NStZ 2008, 273, 275; BGH NStZ 2009, 25, 26 mit Anmerkung Roxin NStZ 2009, 7 ff; BGH NJW 2011, 2375.

[3]

Definition zurückgehend auf Roxin (1963); ders. AT II, § 25 Rn. 10 ff. Vgl. zur geschichtlichen Entwicklung auch NK-Schild Vor § 25 Rn. 1 ff.

[4]

BGHSt 26, 53 ff.; LK-Schünemann § 266 Rn. 203.

[5]

Siehe hierzu Rengier AT, § 43 Rn. 2, 38 ff.; Sch/Sch-Heine/Weißer § 25 Rn. 22; Koch JuS 2008, 399, 400; Roxin in: FS Lange (1976), S. 173 ff.; LK-Schünemann § 25 Rn. 62 ff.

[6]

Vgl. auch Sch/Sch-Heine/Weißer § 25 Rn. 30; BGHSt 35, 347, 351 ff.; Joecks § 25 Rn. 36; Koch JuS 2008, 399, 402; Rengier AT, § 43 Rn. 42; LK-Schünemann § 25 Rn. 90 ff.

[7]

Vgl. Rengier AT, § 43 Rn. 42; Fischer § 25 Rn. 7; Heinrich AT, Rn. 1260; Roxin AT II, § 25 Rn. 76; Schröder JR 1995, 177 ff.

[8]

MK-Joecks § 25 Rn. 105 ff.; Kühl AT, § 20 Rn. 74 ff.; Rengier AT, § 43 Rn. 47 ff.; NK-Schild § 25 Rn. 115; LK-Schünemann § 25 Rn. 97.

[9]

In diesem Sinne Koch JuS 2008, 399, 402; Joecks § 25 Rn. 45 f.; Rengier AT, § 43 Rn. 49; Stratenwerth/Kuhlen AT, § 12 Rn. 61.

[10]

Krey/Esser § 27 Rn. 938; Rengier AT, § 43 Rn. 51 ff.; ders. JuS 1991, 939 ff.; LK-Schünemann § 25 Rn. 99 f.

[11]

Frister (2015), § 27 Rn. 27 ff.; M/R-Haas § 25 Rn. 23; SK-Hoyer § 25 Rn. 101 f.

[12]

Koch JuS 2008, 496; Roxin AT II, § 25 Rn. 47 ff.; LK-Schünemann § 25 Rn. 70; Seier JuS 1994, L 94, 95.

[13]

Roxin GA 1963, 193, 193 ff.; ders. JZ 1995, 45, 49 ff.; ders. (2006), S. 242; ders. ZIS 2009, 565 ff.; ders. GA 2012, 395 ff. Siehe ferner Heinrich in: FS Krey (2010), S. 147, 148 ff.; Rengier AT, § 43 Rn. 60 ff. Kritisch zur mittelbaren Täterschaft unter Ausnutzung organisatorischer Machtapparate Frister (2015), § 27 Rn. 38 ff.; Bottke JuS 2002, 320, 322; Jescheck/Weigend § 62 II 8; Krey/Esser § 27 Rn. 932 ff.; Otto Jura 2001, 753, 755 ff.; Rotsch JR 2004, 245, 248 ff.; ders. NStZ 2005, 13, 14 ff.

[14]

BGHSt 40, 218, 236; BGHSt 45, 270, 296. Vgl. Wabnitz/Janovsky- Raum Kap. 4 Rn. 60 ff. Siehe hierzu auch Otto Jura 2001, 753, 756 f.

[15]

Roxin ZIS 2009, 565 ff.; ders. in: FS Krey (2010), S. 449, 458 ff. Siehe hierzu auch Rengier AT, § 43 Rn. 62.

[16]

Dieses vierte Kriterium wurde von Roxin erst in neuerer Zeit im Anschluss an Schroeder ZIS 2009, 569 ff. und BGHSt 40, 218, 236 f. entwickelt.

[17]

BGHSt 40, 218, 232 ff. Siehe ferner BGH NStZ 1998, 568, 569; Kuhlen in FG BGH IV (2000), S. 647, 670 ff.; Nack GA 2006, 342, 342 ff. Eingehende Kritik bei Rotsch NStZ 1998, 491, 493 ff.; ders. ZIS 2007, 260, 261 ff.; ders. (2009), S. 316; Brammsen/Apel ZJS 2008, 256, 257 ff.; Roxin JZ 1995, 45, 51 f. Ferner Heinrich in: FS Krey (2010), S. 147, 154 ff.; I. Roxin in: FS Wolter (2013), S. 451, 454 f.; Rübenstahl HRRS 2003, 210, 215 ff.

[18]

Schmitt-Leonardy (2013), Rn. 326 ff. Siehe hierzu auch Otto Jura 2001, 753, 756. Vgl. aber Knauer/Kämpfer in: Volk MAH, § 3 Rn. 119 ff.

[19]

Roxin AT II, § 25 Rn. 107. Ähnlich Schmucker StraFo 2010, 235, 240. Vgl. aber Knauer/Kämpfer in: Volk MAH, § 3 Rn. 119. Zu diesem Kriterium siehe auch Heinrich in: FS Krey (2010), S. 147, 158 f.; Otto Jura 2001, 753, 756.

[20]

Rengier AT, § 43 Rn. 69; Roxin AT II, § 25 Rn. 129 ff.; ders. JZ 1995, 49, 51; Schmitt-Leonardy (2013), Rn. 325.

[21]

Ähnlich MK-Joecks § 25 Rn. 150; Sch/Sch-Heine/Weißer § 25 Rn. 30.

[22]

Siehe aber BGHSt 40, 236.

[23]

Rotsch ZStW 112 (2000), 518, 561; Roxin AT II, § 25 Rn. 129 ff.; Schmitt-Leonardy (2013), Rn. 327.

[24]

Vgl. auch Mansdörfer (2011), Rn. 641.

[25]

Nack GA 2006, 342, 343. Vgl. Schmitt-Leonardy (2013), Rn. 323.

[26]

Mansdörfer (2011), Rn. 636. Grundlegend BGHSt 37, 106, 114 f.

[27]

BGHSt 48, 331, 341; 49, 177, 184; BGH NStZ 2011, 645.

[28]

BGHSt 37, 106, 114. Siehe ferner BGHSt 43, 219, 231.

[29]

Schünemann in FG BGH IV (2000), S. 621, 623, 627.

[30]

Joerden JZ 2001, 310, 312; Mansdörfer (2011), Rn. 642. Vgl. aber Rotsch NStZ 2005, 13, 17 f.

[31]

Vgl. Otto (2004), § 21 Rn. 92; LK-Schünemann § 25 Rn. 132; Tiedemann AT, Rn. 286, 363. Siehe hierzu auch Brammsen/Apel ZJS 2008, 256, 258 f.

[32]

Vgl. auch Roxin AT II, § 25 Rn 121. Ähnlich Mittelsdorf ZIS 2011, 123, 124; I. Roxin in: FS Wolter (2013), S. 451, 461 f.; Schmucker StraFo 2010, 235, 238 f.

[33]

Knauer (2001), S. 74 ff.

[34]

In diesem Sinne Tiedemann AT, Rn. 286, 363; LK-Schünemann § 25 Rn. 132, 173, 186. Vgl. auch Otto Jura 2001, 753, 758 f.

[35]

Schmucker StraFo 2010, 235, 240; Wittig § 6 Rn. 116. Generell zur Anstiftungslösung Donna in: FS Gössel (2002), S. 277 ff.; Herzberg ZIS 2009, 576 ff.; Hruschka ZStW 110 (1998), 581, 606 ff.; Krey/Esser § 22 Rn. 936. Kritisch Brammsen/Apel ZJS 2008, 256, 259 f.; I. Roxin in: FS Wolter (2013), S. 451, 460 f.; Mittelsdorf ZIS 2011, 123, 125; Otto Jura 2001, 753, 758 f.

[36]

Siehe hierzu Sch/Sch-Heine/Weißer § 25 Rn. 28.

[37]

Siehe hierzu Sch/Sch-Heine/Weißer § 26 Rn. 15.

[38]

Bosch (2002), S. 130 f. Vgl. auch Volk in: Volk MAH, § 2 Rn. 30; Dreher JuS 2004, 17 f.; I. Roxin in: FS Wolter (2013), S. 451, 462 f.

[39]

Schmitt-Leonardy (2013), Rn. 354, 358. Ferner Wittig § 6 Rn. 59.

[40]

BGH HRRS 2010 Nr. 200, Rn. 71 ff. m. Anm. Kahrs NStZ 2011, 14 ff.; Greco ZIS 2011, 674, 688 ff.; Kudlich JA 2010, 552 ff.; Kühl NJW 2010, 1087, 1093 f.; Puppe JR 2010, 353 ff.; Seibel IBR 2010, 597; Stübinger ZIS 2011, 602, 607 ff. Siehe zum Ganzen auch Hilgendorf in: Rotsch (2015), § 10 Rn. 29. Zu den Problemen, die sich gerade aus der erheblichen Zeitspanne zwischen dem fahrlässigen Verhalten und dem eingetretenen Schaden ergeben siehe Gless in: FS Puppe (2011), S. 467, 468 ff.

 

[41]

Siehe hierzu Fünfsinn (1985), S. 98 ff.; Kühl AT, § 19 Rn. 4 ff.; SK-Wolter § 13 Rn. 21. Allgemein zum Pflichtwidrigkeitszusammenhang Rengier AT, § 52 Rn. 26; Sch/Sch-Sternberg-Lieben/Schuster § 15 Rn. 173 ff. Kritisch Puppe in: FS Roxin (2001), S. 289 ff.

[42]

SK-Hoyer Anhang zu § 16 Rn. 66 ff.; Kühl AT, § 19 Rn. 4 ff.; Rengier AT, § 52 Rn. 37; Sch/Sch-Sternberg-Lieben/Schuster § 15 Rn. 157 ff.

[43]

Graf/Jäger/Wittig-Merz § 13 Rn. 59; Wabnitz/Janovsky-Raum Kap. 4 Rn. 41.

[44]

Graf/Jäger/Wittig-Merz § 13 Rn. 59; Wabnitz/Janovsky-Raum Kap. 4 Rn. 42 f.

[45]

Wabnitz/Janovsky-Raum Kap. 4 Rn. 44.

[46]

Wittig § 6 Rn. 57 ff.

[47]

Fehr (2007), S. 192 f.; Wittig § 6 Rn. 57a.

[48]

Wittig § 6 Rn. 57a. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Kuhn wistra 2012, 297, 299; Schlösser NZWiSt 2012, 281, 282; Wagner ZJS 2012, 704, 707.

[49]

Vgl. auch Kuhn wistra 2012, 297, 299; Roxin JR 2012, 303, 308; Schramm JZ 2012, 969, 971; Wittig § 6 Rn. 57a.

[50]

Vgl. auch Wittig § 6 Rn. 57a; Schramm JZ 2012, 969, 971. Ferner Schlösser NZWiSt 2012, 281, 282 f. Kritisch insoweit Mansdörfer/Trüg StV 2012, 432, 433 f.

[51]

BGHSt 57, 42, 45 m. Anm. Bülte NZWiSt 2012, 176 ff.; Jäger JA 2012, 392 ff.; Kuhn wistra 2012, 297 ff.; Mansdörfer/Trüg StV 2012, 432, 433 ff.; Roxin JR 2012, 303, 305; Schlösser NZWiSt 2012, 281 ff.; Schramm JZ 2012, 967, 969 ff.; Selbmann HRRS 2014, 235, 241 ff.; Wagner ZJS 2012, 704 ff. Siehe hierzu auch Dannecker in: Rotsch (2015), § 5 Rn. 16; Rotsch in: Rotsch (2015), § 4 Rn. 12.

[52]

Wittig § 6 Rn. 57b.

[53]

Wessels/Beulke/Satzger AT, Rn. 1010; Wittig § 6 Rn. 57b. Vgl. auch BGHSt 46, 196, 203.

[54]

Kritisch insbesondere Heine (1995), S. 115 ff.; Otto Jura 1998, 409, 413. Vgl. ferner Dannecker in: Rotsch (2015), § 5 Rn. 23; Kuhn wistra 2012, 297, 298; Rönnau/Schneider ZIP 2010, 53, 55; Schünemann wistra 1982, 41, 43. Zur Grundsatzproblematik siehe Mittelsdorf ZIS 2011, 123, 126; Schall in: FS Rudolphi (2004), S. 267, 271 ff.; ders. in: FS Kühl (2014), S. 417, 419 ff.

[55]

Vgl. Mansdörfer/Trüg StV 2012, 432, 435. Siehe auch die Kritik bei Heine (1995), S. 115 ff.; Otto Jura 1998, 409, 413; ders. in: FS Schroeder (2006), S. 339, 355 f.

[56]

Petermann in: FS Schiller (2014), S. 538, 539 ff.; Tiedemann AT, Rn. 291. Siehe hierzu auch Bottke wistra 1991, 81, 86; Dannecker in: Rotsch (2015), § 5 Rn. 22 ff.; Kretschmer JR 2009, 471, 476; Kuhn wistra 2012, 297, 298; Roxin JR 2012, 303, 306; ders. in: FS Beulke (2015), S. 239, 247 ff.; Rönnau/Schneider ZIP 2010, 53, 54 ff.; Schall in: FS Rudolphi (2004), S. 267 ff.; ders. in: FS Kühl (2014), S. 417, 423 ff. Grundsätzliche Kritik bei Langkeit in: FS Otto (2007), S. 649, 651 ff.

[57]

Treffend Sch/Sch-Stree/Eser § 13 Rn. 53.

[58]

Rönnau/Schneider ZIP 2010, 53, 56; Schünemann wistra 1982, 41, 45. Ferner Schlösser NZWiSt 2012, 281, 284 ff. Etwas unklar Graf/Jäger/Wittig-Merz § 13 Rn. 39.

[59]

In diesem Sinne Schmitt-Leonardy (2013), Rn. 345. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Dannecker NZWiSt 2012, 441, 444; Schlösser NZWiSt 2012, 281, 284.

[60]

Bosch (2002), S. 258 ff.; Sch/Sch-Stree/Bosch § 13 Rn. 53.

[61]

Vgl. auch Tiedemann AT, Rn. 296.

[62]

Dannecker/Dannecker JZ 2010, 981, 989 ff.; Dannecker NZWiSt 2012, 441, 444; Roxin AT II, § 32 Rn. 137; Schall in: FS Kühl (2014), S. 417, 423 ff. Schmitt-Leonardy (2013), Rn. 347. Grundlegende Kritik bei Beulke in: FS Geppert (2011), S. 23, 33 ff.

[63]

Sch/Sch-Stree/Bosch § 13 Rn. 53 f. Vgl. ferner Graf/Jäger/Wittig-Merz § 13 Rn. 39.

[64]

Bosch (2002), S. 142 ff., 223 ff.; SK-Rudolphi/Stein § 13 Rn. 35a; LK-Weigend § 13 Rn. 56.

[65]

Graf/Jäger/Wittig-Merz § 13 Rn. 39.

[66]

In diesem Sinne BGHSt 57, 42, 47 f. Siehe auch Wittig § 6 Rn. 58c; Bauer/Wißmann in: FS Schiller (2014), S. 15, 18 f.; Fischer § 13 Rn. 68 ff.; Otto in: FS Schroeder (2006), S. 339, 342; Petermann in: FS Schiller (2014), S. 538, 544 ff.; Rogall ZStW 98 (1986), 573, 618; Roxin AT II, § 32 Rn. 141; ders. JR 2012, 303, 306; Schall in: FS Kühl (2014), S. 417, 426 f.; Tiedemann AT, Rn. 294. Neuerdings Bülte NZWiSt 2012, 176, 178 ff.; Dannecker NZWiSt 2012, 441, 444; Mansdörfer/Trüg StV 2012, 432, 436; Wagner ZJS 2012, 704, 708 ff. Zum zivilrechtlichen Hintergrund siehe Deckert Jura 1996, 348, 351.

[67]

Siehe auch Bülte NZWiSt 2012, 176, 178 ff.; Dannecker NZWiSt 2012, 441, 444 f.

[68]

BGHSt 57, 42, 46. Vgl. auch Bülte NZWiSt 2012, 176, 178 ff.; Jäger JA 2012, 392, 394; Knauer/Kämpfer in: Volk MAH, § 3 Rn. 140; Rengier AT, § 50 Rn. 68; Schmitt-Leonardy (2013), Rn. 350; Sch/Sch-Stree/Bosch § 13 Rn. 53. Kritisch zu einer solchen Bestimmung Otto in: FS Schroeder (2006), S. 339, 342.

[69]

In diesem Sinne etwa Schall in: FS Kühl (2014), S. 417, 428 ff.; Wittig § 6 Rn. 58c. Vgl. aber Sch/Sch-Stree/Bosch § 13 Rn. 53; Tiedemann AT, Rn. 294. Ferner Bülte NZWiSt 2012, 176, 179.

[70]

BGHSt 57, 42, 47.

[71]

BGH JZ 2010, 1018, 1020. Ebenso Dannecker in: Rotsch (2015), § 5 Rn. 25 f.; Kraft/Winkler CCZ 2009, 29, 30. Zum Ganzen siehe Minoggio (2010), S. 168 f.

[72]

BGHSt 54, 44, 48 ff. Siehe insbesondere die kritische Analyse bei Beulke in: FS Geppert (2011), S. 23, 24 ff.; Momsen in: FS Puppe (2011), S. 751, 755 ff.; Rotsch in: FS I. Roxin (2012), S. 485, 490 ff.; ders. ZJS 2009, 712, 718; Warneke NStZ 2010, 312, 313 ff.

[73]

BGHSt 54, 44, 50 f. Kritisch hierzu Dannecker/Dannecker JZ 2010, 981, 983 f.; Kretschmer JR 2009, 471, 475; Spring GA 2010, 222, 224. Ablehnend zu einer originären Entstehung Berndt StV 2009, 687, 690; Mosbacher/Dierlamm NStZ 2010, 268.

[74]

BGHSt 54, 44, 49 f.

[75]

Vgl. in diesem Zusammenhang auch Dannecker NZWiSt 2012, 441, 447; Wittig § 6 Rn. 58d. Treffend Sch/Sch-Stree/Bosch § 13 Rn. 53a. Vgl. aber Kraft, wistra 2010, 81, 82 f. Grundlegende Kritik bei Berndt StV 2009, 687, 690 f.; Stoffers NJW 2009, 3173, 3176 f. Vgl. aber Schneider/Gottschaldt ZIS 2011, 573, 575.

[76]

Dannecker/Dannecker JZ 2010, 981, 988; Mittelsdorf ZIS 2011, 123, 127; Mosbacher/Dierlamm NStZ 2010, 268, 269; Ransiek AG 2010, 147, 151 ff.; Rengier AT, § 50 Rn. 68a; Rönnau/Schneider ZIP 2010, 53, 57 ff.; Wittig § 6 Rn. 58d. Anders aber Graf/Jäger/Wittig-Merz § 13 Rn. 51. Differenzierend Knauer/Kämpfer in: Volk MAH, § 3 Rn. 148 ff.

[77]

In diesem Sinne auch Bock HRRS 2010, 316, 329; Sch/Sch-Stree/Bosch § 13 Rn. 53a.

[78]

Knauer in: FS I. Roxin (2012), S. 465, 479; Wittig § 6 Rn. 58d.

[79]

BGHSt 54, 44, 48 ff. – Berliner Stadtreinigung – m. Anm. Rönnau/Schneider ZIP 2010, 53 ff.; Dannecker/Dannecker JZ 2010, 981, 990 f.; Kretschmer JR 2009, 471, 474 ff.; Mosbacher/Dierlamm NStZ 2010, 268 ff.; Schwarz wistra 2012, 13 ff.; Wittig § 6 Rn. 58a.

[80]

BGHSt 54, 44, 48 f.; Kraft/Winkler CCZ 2009, 29, 32; Kretschmer JR 2009, 471, 475; Sch/Sch-Stree/Bosch § 13 Rn. 53a; Wittig § 6 Rn. 58d.

[81]

Zur strafrechtlichen Haftung bei fehlender Disziplinargewalt siehe Geiger CCZ 2011, 170, 171 ff.

[82]

Bayreuther in: FS Säcker (2011), S. 180 ff.; Knauer/Kämpfer in: Volk MAH, § 3 Rn. 150; Sch/Sch-Stree/Bosch § 13 Rn. 53a.

[83]

Knauer/Kämpfer in: Volk MAH, § 3 Rn. 150.

[84]

Knauer in: FS I. Roxin (2012), S. 465, 479; Knauer/Kämpfer in: Volk MAH, § 3 Rn. 148 ff.; Kraft/Winkler CCZ 2009, 29, 31 f.; Thomas CCZ 2009, 239, 240. Siehe ferner Dannecker in: Rotsch (2015), § 5 Rn. 91 f.; Theile in: Rotsch (2015), § 38 Rn. 19.

 

[85]

Eidam (2014), Kap. 3 Rn. 39; Mansdörfer (2011), Rn. 667. Vgl. für den Umweltschutz etwa den Immissionschutzbeaufragten (§ 53 BImSchG), den Abfallbeauftragten (§ 59 KrWG), den Gewässerschutzbeauftragter (§ 64 Abs. 1 WHG), sowie den Strahlenschutzbeauftragten (§§ 31-33 StrlSchV).

[86]

Mansdörfer (2011), Rn. 668 f. Siehe hierzu auch Böse NStZ 2003, 636, 637 f.

[87]

Mansdörfer (2011), Rn. 667 f.

[88]

Mansdörfer (2011), Rn. 668.

[89]

Eidam (2014), Kap. 3 Rn. 40.

[90]

Eidam (2014), Kap. 3 Rn. 40.

[91]

Böse NStZ 2003, 636, 639; Eidam (2014), Kap. 3 Rn. 46; Mansdörfer (2011), Rn. 671.

[92]

Mansdörfer (2011), Rn. 668; Salje BB 1993, 2297, 2298.

[93]

Mansdörfer (2011), Rn. 668, 671; Rehbinder ZHR 165 (2001), 1, 9; Salje BB 1993, 2297; Vierhaus NStZ 1991, 466.

[94]

Dahs NStZ 1986, 97, 100; Eidam (2014), Kap. 3 Rn. 42. Zu dieser Frage Salje BB 1993, 2297, 2299.

[95]

Böse NStZ 2003, 636, 639; Eidam (2014), Kap. 3 Rn. 44; Mansdörfer (2011), Rn. 672; Vierhaus NStZ 1991, 466, 467. Siehe hierzu auch Mittelsdorf ZIS 2011, 123, 127.

[96]

Eidam (2014), Kap. 3 Rn. 44; Mansdörfer (2011), Rn. 672.

[97]

Mansdörfer (2011), Rn. 673.

[98]

Mansdörfer (2011), Rn. 673.

[99]

Mansdörfer (2011), Rn. 667.

[100]

Siehe hierzu Dannecker in: Rotsch (2015), § 5 Rn. 30 f.; Rengier AT, § 51 Rn. 15 ff.; Wittig § 6 Rn. 52a.

[101]

LK-Jescheck § 13 Rn. 57; S/S/W-Kudlich § 13 Rn. 43; Kühl AT, § 20 Rn. 229 ff.; Lackner/Kühl § 27 Rn. 5. Vgl. hierzu auch Ranft ZStW 94 (1982), 815 ff.

[102]

Rengier AT, § 51 Rn. 15.

[103]

Bachmann/Eichinger JA 2011, 105, 106 ff.; Roxin AT II, § 31 Rn. 140 ff.; Stratenwerth/Kuhlen AT, § 14 Rn. 13, 23; NK-Wohlers/Gaede § 13 Rn. 26.

[104]

Rengier AT, § 51 Rn. 16.

[105]

Krey/Esser § 38 Rn. 1181 ff.; Seier JA 1990, 383 f. Diametral dazu der Differenzierungsvorschlag von Krüger ZIS 2011, 1, 2.

[106]

Vgl. auch Rengier AT, § 51 Rn. 17.

[107]

BGH NStZ 1992, 31; 2009, 321, 322.

[108]

Wessels/Beulke/Satzger AT, Rn. 1033.

[109]

In diesem Sinne Wittig § 6 Rn. 52a.

[110]

Zutreffend Rengier AT, § 51 Rn. 20.

[111]

Eine ausnahmsweise Erstreckung auch auf das Horizontalverhältnis wird diskutiert, wenn in einem bestimmten Bereich keinerlei Aufsicht durchgeführt wird oder sich eine Fehlentwicklung geradezu aufdrängt, siehe insoweit KK-OWiG-Rogall § 130 Rn. 72. Allerdings dürfte jedenfalls in derartigen Konstellationen der Grundsatz der Generalverantwortung und Allzuständigkeit gelten, zumal § 130 OWiG erkennbar auf Vertikalverhältnisse zugeschnitten ist.

[112]

KK-OWiG-Rogall § 130 Rn. 3 f.; ders. ZStW 98 (1986), 573, 602; Schünemann (1979), S. 123; Sch/Sch-Stree/Bosch § 13 Rn. 26 f.

[113]

Vgl Göhler/Gürtler/Seitz OWiG § 130 Rn. 3; KK-OWiG-Rogall § 130 Rn. 4; Theile/Petermann JuS 2011, 496, 497; Wittig § 6 Rn. 127.

[114]

BGH NStZ 1985, 77; Bock in: Rotsch (2015), § 8 Rn. 5; Göhler/Gürtler/Seitz OWiG § 130 Rn. 9; KK-OWiG-Rengier § 8 Rn. 8; KK-OWiG-Rogall § 130 Rn. 19, 38; Theile/Petermann JuS 2011, 496, 497.

[115]

Koch ZHR 171 (2007), 554, 573; Mosbacher in: Rotsch (2012), S. 129, 132 f.; Wabnitz/Janovsky-Raum Kap. 4 Rn. 59. Ferner Theile in: Rotsch (2015), § 38 Rn. 4.

[116]

Bock ZIS 2009, 68, 70; Petermann (2013), S. 130 ff. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Adam wistra 2003, 285, 286 f.; Theile in: Rotsch (2015), § 38 Rn. 4.

[117]

Achenbach JuS 1990, 601, 603, 605; ders. wistra 1998, 296, 299; Göhler/Gürtler/Seitz OWiG § 130 Rn. 9; Theile/Petermann JuS 2011, 496, 497.

[118]

Teilweise wird die Vorschrift aber nicht als konkretes, sondern als abstraktes Gefährdungsdelikt verstanden, vgl. Adam wistra 2003, 285, 289 f.; Bohnert § 130 Rn. 2.

[119]

Bohnert § 130 Rn. 1; Göhler/Gürtler/Seitz OWiG § 130 Rn. 3a; KK-OWiG-Rogall § 130 Rn. 16 f.; Theile/Petermann JuS 2011, 496, 497.

[120]

Göhler/Gürtler/Seitz OWiG § 130 Rn. 2; KK-OWiG-Rogall § 130 Rn. 1; Theile/Petermann JuS 2011, 496, 497; Többens NStZ 1999, 1, 3 f.

[121]

Theile/Petermann JuS 2011, 496, 497; Wittig § 6 Rn. 128.

[122]

Bock in: Rotsch (2015), § 8 Rn. 6; KK-OWiG-Rogall § 9 Rn. 74 ff.; Többens NStZ 1999, 1, 2, Fn. 22, 28.

[123]

In diesem Sinne insbesondere KK-OWiG-Rogall § 130 Rn. 27. Relativierend jüngst OLG München StraFo 2015, 82 f.

[124]

Achenbach NZWiSt 2012, 321, 326 f.; Göhler/Gürtler/Seitz OWiG § 130 Rn. 5a; Koch ZHR 171 (2007), 554, 570 ff.; ders. WM 2009, 1013, 1018; ders. AG 2009, 564, 567 ff.; Petermann (2013), S. 112 ff.; Theile in Eisele/Koch/Theile (2014), S. 73, 93 ff.; Vogt (2009), S. 285; Wiesenack/Klein in Eisele/Koch/Theile (2014), S. 5, 26 ff. Ferner Theile in: Rotsch (2015), § 38 Rn. 4.

[125]

Aus empirischer Sicht Wiesenack/Klein in Eisele/Koch/Theile (2014), S. 5, 13 ff.

[126]

Koch ZHR 171 (2007), 554, 573 ff.; ders. AG 2009, 564, 573 f.; Petermann (2013), S. 115 ff.; Theile in: Eisele/Koch/Theile (2014), S. 73, 95 f. Siehe in diesem Zusammenhang auch Achenbach NZWiSt 2012, 321, 325 ff. Vgl. aber Langkeit in: FS Otto (2007), S. 649, 654 ff.

[127]

Bock in: Rotsch (2015), § 8 Rn. 7; Bohnert § 130 Rn. 8; KK-OWiG-Rogall § 130 Rn. 25; Theile/Petermann JuS 2011, 496, 498.

[128]

Göhler/Gürtler/Seitz OWiG § 130 Rn. 5.

[129]

Bohnert § 130 Rn. 4; KK-OWiG-Rogall § 9 Rn. 75.

[130]

Theile/Petermann JuS 2011, 496, 498; Többens NStZ 1999, 1, 3; Wittig § 6 Rn. 131.

[131]

Hintergrund der Auseinandersetzung war die Formulierung, dass es sich um Pflichten handeln musste, die den Inhaber „als solchen“ treffen.

[132]

KK-OWiG-Rogall § 130 Rn. 81 ff.; Theile/Petermann JuS 2011, 496, 498; Wittig § 6 Rn. 136.

[133]

BGHSt 9, 319, 322; 25, 158, 163; OLG Zweibrücken NStZ-RR 1998, 311, 312.

[134]

KK-OWiG-Rogall § 130 Rn. 39 ff., 42; Theile/Petermann JuS 2011, 496, 498; Többens NStZ 1999, 1, 4. Zur Verringerung der Unsicherheit im Hinblick auf die zu ergreifenden erforderlichen und zumutbaren Aufsichtsmaßnahmen siehe Beulke/Moosmayer CCZ 2014, 146, 151 ff.

[135]

OLG Düsseldorf BeckRS 2007, 379; Göhler/Gürtler/Seitz OWiG § 130 Rn. 10; Theile/Petermann JuS 2011, 496, 498.

[136]

Bock in: Rotsch (2015), § 8 Rn. 14; Bohnert § 130 Rn. 20.

[137]

OLG Düsseldorf NStZ-RR 1999, 151; KK-OWiG-Rogall § 130 Rn. 45; Theile/Petermann JuS 2011, 496, 498.

[138]

Göhler/Gürtler/Seitz OWiG § 130 Rn. 12.; Theile/Petermann JuS 2011, 496, 498. Vgl. auch Bock in: Rotsch (2015), § 8 Rn. 15 ff., 32 ff.

[139]

Adam wistra 2003, 285, 289 f.; Theile in: Rotsch (2015), § 38 Rn. 8; Tiedemann AT, Rn. 387.

[140]

Wittig § 6 Rn. 144.

[141]

Parallele im Strafrecht ist die objektive Strafbarkeitsbedingung. Vgl. hierzu auch Bock in: Rotsch (2015), § 8 Rn. 44 ff.; Laue Jura 2010, 339, 342.

[142]

Göhler/Gürtler/Seitz OWiG § 130 Rn. 18; KK-OWiG-Rogall § 130 Rn. 81 ff.; Theile/Petermann JuS 2011, 496, 498; Theile in: Rotsch (2015), § 38 Rn. 9.

[143]

Ransiek AG 2010, 147, 151; Rönnau/Schneider ZIP 2010, 53, 56.

[144]

Göhler/Gürtler/Seitz OWiG § 130 Rn. 19; Wittig § 6 Rn. 138.

[145]

Theile/Petermann JuS 2011, 496, 499; Tiedemann AT, Rn. 386.

[146]

Bohnert § 130 Rn. 26; Theile/Petermann JuS 2011, 496, 499.

[147]

Göhler/Gürtler/Seitz OWiG § 130 Rn. 21; Theile/Petermann JuS 2011, 496, 499; Többens NStZ 1999, 1, 5.

[148]

Göhler/Gürtler/Seitz OWiG § 130 Rn. 21; Wittig § 6 Rn. 147.

[149]

Rogall ZStW 98 (1986), 573, 615; Rönnau/Schneider ZIP 2010, 53, 56.

[150]

31. StrÄndG – 2. UKG vom 27.6.1994 (BGBl. I, S. 1440). Vgl. auch Bock in: Rotsch (2015), § 8 Rn. 48; Theile/Petermann JuS 2011, 496, 499; Wittig § 6 Rn. 148.

[151]

Göhler/Gürtler/Seitz OWiG § 130 Rn. 28; Theile/Petermann JuS 2011, 496, 499.

[152]

Bussmann MSchrKrim 2003, 89, 101.

[153]

In diesem Sinne Bussmann MSchrKrim 2003, 89, 101; ders. zfwu 2004, 35, der den Terminus der Selbstregulierung explizit allerdings nur auf Unternehmensethik bezieht, die letztlich einen Bestandteil von Compliance und Risikomanagement darstellen dürfte, vgl. hierzu Theile ZIS 2008, 406, 408 ff.

[154]

Theile ZIS 2008, 406, 411. Vgl. auch Hefendehl JZ 2006, 119 ff.; ders. NJ 2006, 18; ders. ZStW 120 (2008), 845 ff.; Kölbel MSchrKrim 2008, 22, 31 ff.

[155]

Lüderssen in: FS Volk (2009), S. 345; Kempf/Lüderssen/Volk-Lüderssen (2009), S. 241, 315; Theile wistra 2010, 457, 458; Wessing in: FS Volk (2009), S. 867, 880. Vgl. ferner Kuhlen in: Maschmann, S. 11, 25 ff. Zum Zusammenhang von Compliance und Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht siehe Sieber in: FS Tiedemann (2008), S. 449, 468 ff.

[156]

Vgl. Hauschka ZIP 2004, 877, 879; Mosiek wistra 2003, 370, 375; Verjans in: Volk MAH, § 8 Rn. 35, 38; Wessing in: FS Volk (2009), S. 867, 882. Ähnliche Entwicklungen scheint auch Salditt für möglich zu halten, vgl. Kempf/Lüderssen/Volk-Salditt (2009), S. 106, 111.

[157]

Brammsen wistra 2009, 85, 86; Schlösser wistra 2006, 446, 450.

[158]

MK-Dierlamm § 266 Rn. 184; Güntge wistra 1996, 84, 88; Sch/Sch-Perron § 266 Rn. 35 f.; S/S/W-Saliger § 266 Rn. 33; Achenbach/Ransiek/Rönnau-Seier Teil 5 Kap. 2 Rn. 72, 77; Windolph NStZ 2000, 522, 524.

[159]

Vgl. hierzu die Übersicht bei Fischer § 266 Rn. 48. Für den Geschäftsführer: BGHSt 55, 266 ff; BGH wistra 1993, 301. Für den Vorstand: BGH NJW 1988, 2483 ff.; Sch/Sch-Perron § 266 Rn. 25.

[160]

S/S/W-Saliger § 266 Rn. 31; ders. HRRS 2006, 10, 14; Theile wistra 2010, 457, 459.

[161]

Tiedemann in: FS Dünnebier (1982), S. 519, 531 f.; ders. in: FS Lackner (1987), S. 737, 746 f.; ders. in: FS Tröndle (1989), S. 319, 328. Im Einzelnen hierzu Theile wistra 2010, 457, 459 ff.

[162]

Siehe hierzu Berg AG 2007, 271, 274; Preußner/Becker NZG 2002, 847, 848; Schwintowski NZG 2005, 200, 201 f.; Schwintowski/Klaue WuW 2005, 370, 377; Wessing in: FS Volk (2009), S. 867, 882; Windolph NStZ 2000, 522 f. Ähnlich Schlösser wistra 2006, 446, 451.

[163]

Reg. Begr. BT Drucks. 13/9712, 15. Vgl. auch Berg AG 2007, 271, 274; Mosiek wistra 2003, 370, 372 f. Kritisch Lutter/Hommelhoff § 43 Rn. 31.

[164]

Reg. Begr. BT Drucks. 13/9712, 15. Vgl. ferner Berg AG 2007, 271, 274; Hommelhoff/Mattheus AG 1998, 251; Hopt/Wiedemann-Kort § 91 Rn. 1; Hüffer-Koch § 91 Rn. 1; Koch WM 2009, 1013, 1014; Mosiek wistra 2003, 370, 372 f.; MK-AktG-Spindler § 91 Rn. 16 f.; Theile wistra 2010, 457, 460. Zur Frage, ob innerhalb eines Konzernverbundes eine Compliance-Organisationspflicht besteht, siehe insbesondere Fleischer CCZ 2008, 1 ff.; Koch WM 2009, 1013, 1014 ff.

[165]

Götz NJW-Sonderheft für H. Weber 2001, 21, 22; Seibert in: FS Bezzenberger (2000), S. 427, 437; MK-AktG-Spindler § 91 Rn. 21.

[166]

Mosiek wistra 2003, 370, 374; Schlösser/Dörfler wistra 2007, 326, 330; Thomas in: FS Rieß (2002), S. 795, 805; Windolph NStZ 2000, 522. Einschränkend MK-Dierlamm § 266 Rn. 197. Vgl. hierzu auch Schünemann NStZ 2008, 430, 433. Allgemein zur erforderlichen Vermögensrelevanz Kubiciel NStZ 2005, 353, 360; Ransiek ZStW 116 (2004), 634, 672 ff.; Rönnau/Hohn NStZ 2004, 113, 114; S/S/W-Saliger § 266 Rn. 32c; Schlösser/Dörfler wistra 2007, 326, 329; Theile wistra 2010, 457, 460; Wessing in: FS Volk (2009), S. 867, 876. Siehe hierzu auch Theile ZIS 2011, 616, 623 ff.

[167]

Theile wistra 2010, 457, 461; BGHZ 134, 244, 253 f. Vgl. zuvor bereits BGHZ 111, 224, 227. Zu den Unterschieden zwischen der amerikanischen und deutschen Rechtslage siehe Feddersen in: FS Laufs (2006), S. 1169, 1182. Siehe hierzu auch Bosch/Lange JZ 2009, 225, 228 ff.

[168]

BGHSt 46, 30, 32, 34; BGHSt 47, 148, 150, 152; BGHSt 47, 187, 197 f. Nachdem der BGH das Merkmal in den Entscheidungen BGHSt 50, 331, 343, 345; BGH NJW 2006, 453, 454 f. relativiert hatte, ist seine Bedeutung seit BVerfG Beschluss vom 23. Juni 2010, BVerfGE 126, 170 ff. („Berliner Bankenskandal“) wieder gestiegen. Zur gravierenden Pflichtverletzung siehe Theile ZIS 2011, 616, 623 ff.

[169]

Vgl. BGH NJW 2006, 453, 454 f.; BGHSt 50, 331, 343, 345. Siehe ferner Rönnau ZStW 119 (2007), 887, 911; Schünemann (2004), S. 27; ders. NStZ 2005, 473, 475 f.; ders. NStZ 2006, 196, 197 ff. Zum Ganzen Lüderssen in: FS Volk (2009), S. 345, 350 ff.

[170]

So die Formulierung bei Schünemann NStZ 2005, 473, 476; ders. NStZ 2006, 196, 197, der in der Sache jedoch den entgegengesetzten Standpunkt vertritt. Zu dieser Höhenmarke Theile ZIS 2011, 616 ff.

[171]

Vgl. Beulke in: FS Eisenberg (2009), S. 245, 254; Feddersen in: FS Laufs (2006), S. 1169, 1177 ff.; Kubiciel NStZ 2005, 353, 360; S/S/W-Saliger § 266 Rn. 42 ff.; ders. HRRS 2006, 10, 20; Tiedemann in: FS Tröndle (1989), S. 319, 328.

[172]

Fischer § 266 Rn. 115; ders. StraFo 2008, 269, 270; Lackner/Kühl § 266 Rn. 17; Sch/Sch-Perron § 266 Rn. 39b; S/S/W-Saliger § 266 Rn. 51; LK-Schünemann § 266 Rn. 132; Theile wistra 2010, 457, 461.

[173]

S/S/W-Saliger § 266 Rn. 54, 56.

[174]

BGHSt 20, 304, 305; 40, 287, 298; 44, 376, 384; Bittmann ZGR 2009, 931, 963 ff.; Fischer § 266 Rn. 150; Sch/Sch-Perron § 266 Rn. 45. Kritisch zu dieser Figur Beulke in: FS Eisenberg (2009), S. 245, 262.

[175]

BVerfG Beschluss vom 23. Juni 2010 – 2 BvR 2559/08, 2 BvR 105/09, 2 BvR 491/09, BVerfGE 126, 170, 233. Siehe hierzu die Anmerkungen von Schünemann StraFo 2010, 477 ff. und zu den Konsequenzen der Vorgaben des BVerfG zur Figur des Gefährdungsschadens Hinrichs wistra 2013, 161 ff.

[176]

Beulke in: FS Eisenberg (2009), S. 245, 261 ff.; MK-Dierlamm § 266 Rn. 211, 226 f.; S/S/W-Saliger § 266 Rn. 67. Vgl. auch Bittmann ZGR 2009, 931, 964; Fischer StraFo 2008, 269, 271.

[177]

Beulke in: FS Eisenberg (2009), S. 245, 262; MK-Dierlamm § 266 Rn. 211; ders. NStZ 1997, 534, 535; S/S/W-Saliger § 266 Rn. 67; ders. HRRS 2006, 10, 12; Theile wistra 2010, 457, 462.Vgl. ferner Fischer StraFo 2008, 269, 272.

[178]

Fischer StraFo 2008, 269, 271 f. Vgl. in diesem Zusammenhang auch OLG Hamm, das den Begriff der Unmittelbarkeit als „dem Recht der Untreue fremd“ bezeichnete, vgl. NJW 1982, 190, 192.

[179]

NK-Kindhäuser § 266 Rn. 107 f.; S/S/W-Saliger § 266 Rn. 55, 62; ders. HRRS 2006, 10, 20; Theile wistra 2010, 457, 462. Vgl. ferner BGHSt 51, 29, 33.

To koniec darmowego fragmentu. Czy chcesz czytać dalej?