Android-Tuning für Smartphone und Tablet

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Android-Tuning für Smartphone und Tablet
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Wolfram Gieseke





Android-Tuning



für Smartphone & Tablet





Leistung optimieren



Akkulaufzeit verlängern



Oberfläche anpassen und Abläufe



automatisieren




Dieses Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, auch die der Übersetzung, der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien.



Bei der Erstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Anregungen und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Autor aber dankbar.



Die Informationen in diesem Werk werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Nahezu alle Hard- und Softwarebezeichnungen sowie weitere Namen und sonstige Angaben, die in diesem Buch wiedergegeben werden, sind als eingetragene Marken geschützt. Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht, wird das ®-Symbol in diesem Buch nicht verwendet.



© 2017 by Wolfram Gieseke



www.gEdition.de





info@gieseke-buch.de







Hinweise für eBook-Leser



Einige Hinweise, mit denen Sie dieses elektronische Buch optimal nutzen können:



Bilder betrachten



Um den Lesefluss nicht zu stören, werden Abbildungen teilweise verkleinert angezeigt. Ihr eBook-Reader bietet Ihnen die Möglichkeit, Bilder auszuwählen, um sie in voller Größe darzustellen bzw. sogar mit einer Zoomfunktion zu vergrößern, um alle Details zu erkennen.



Interaktive Verweise nutzen



Elektronische Texte bieten die Möglichkeit, verschiedene Textstellen interaktiv miteinander zu verknüpfen. Diese verwende ich, wenn ich in einem Abschnitt auf eine andere Stelle im Buch mit weiterführenden Informationen verweise. Solche Verweise können Sie je nach eBook-Reader einfach antippen oder per Taste auswählen und so zu der verknüpften Stelle gelangen. Mit der „Zurück“-Funktion des eBook-Readers finden Sie anschließend schnell wieder zum Ausgangspunkt zurück. So sind unter anderem Inhaltsverzeichnis und am Anfang und das Stichwortverzeichnis am Ende interaktiv angelegt, so dass Sie von dort aus direkt zu den verschiedenen Abschnitten springen können. Verweise im Text sind in der Regel mit einem vorangestellten -> als solche gekennzeichnet.



Aktuelle Internetlinks



Die im Text enthaltenen Links zu Webseiten und Downloads waren bei Veröffentlichung aktuell, was sich aber in Einzelfällen irgendwann mal ändern kann. Unter gEdition.de finden Sie auf der Detailseite zu diesem Buch eine regelmäßig aktualisierte Liste aller Links.




Inhalt



(Verwenden Sie die Einträge, um direkt zu den jeweiligen Themen zu gelangen)







Optimale Leistung erzielen







Wer sind die größten Leistungsbremsen?







Mit Fast Reboot alle Apps und Dienste neustarten







Mit dem Memory Booster den Arbeitsspeicher freiräumen







Automatisches Speichertuning







Ungenutzte Google-Dienste deaktivieren







3D-Effekte und Grafikspielereien abschalten







Leistungsoptimierte Launcher verwenden







Prozessor übertakten







LineageOS als alternatives ROM







Akku-Tuning







Die "goldenen" Regeln beim Energiesparen







Stromverbraucher ganz nach Bedarf ein- und ausschalten







Den Bildschirm als größten Verbraucher zähmen







Energieverschwendung bei der Standortbestimmung vermeiden







Akkufresser Multimedia







Mit dem Flugmodus maximal Energie sparen







Für E-Mail & Co. reicht die 2G-Verbindung völlig aus







Datenverbindungen nur bei Bedarf zulassen







Energiesparmodus für den Ernstfall







Mit JuiceDefender machen Sie Ihr Gerät zum Stromsparer







Funktionen mit Timeriffic bei Bedarf ein- und ausschalten







WLAN automatisch ortsabhängig ein- und ausschalten







Spüren Sie Ihre Stromfresser-Apps auf







Den internen Speicher optimieren







Nutzlose Cache-Daten von Apps aufräumen







Cache und temporäre Dateien löschen







Speicherfresser ermitteln







Mit DiskUsage die Speicherbelegung visuell erkunden







Apps gründlich deinstallieren







Vorinstallierte Apps entfernen







Apps und Daten auf eine SD-Karte auslagern







Umfangreiche Daten einer App auf die SD-Karte verlegen







Die Oberfläche individuell anpassen







Mit DesktopVisualizeR beliebige Icons verwenden







Zusätzliche Icon-Sammlungen installieren







Die Standardoberfläche durch Launcher ersetzen







Android mit dem Nova Launcher beliebig anpassen







Android optisch auffrischen







Die Home-Taste des Tablets frei belegen







Das Raster der Startseite flexibel anpassen







Abläufe automatisieren







Mit Profile Scheduler immer die optimalen Einstellungen







Profile durch Regeln automatisch aktivieren







Beliebige Aktionen mit Automate







Komplexere Bedingungen und Abläufe







Aktionen standortabhängig auslösen







IFTTT-App für Online-Ereignisse







Zum Schluss…







Stichwortverzeichnis






Vorwort



Android ist das beliebteste Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Es ist universell einsetzbar und auf einer Vielzahl von Geräten verfügbar. Doch diese Flexibilität hat auch Nachteile: Android soll auf unterschiedlichster Hardware vom teuren Topmodell mit Spitzenhardware über günstige Einstiegsvarianten bis hin zu älteren Geräten überzeugend laufen. Das macht Kompromisse nötig.



Dabei verwendet Android verschiedene Strategien, um Speicher und Prozessor möglichst gut der Vielzahl von Apps und Hintergrunddiensten zuzuteilen. Das klappt mal mehr, mal weniger gut. Selbst bei teuren Geräten mit aktuellster Hardware kommt es deshalb früher oder später zu Hängern und Problemen. Und wer ein günstigeres oder älteres Android-Gerät benutzt, für den gehören Wartepausen oft zum Alltag.



Dieses Buch erklärt die Flaschenhälse und Problemzonen von Android. Es entzaubert die Mythen, die sich um diese Engpässen ranken. Und es zeigt Ihnen Strategien und Methoden, wie Sie Ihr Android-Smartphone oder -Tablet tatsächlich schneller machen können, aber auch die realistischen Grenzen solcher Maßnahmen.

 



Außerdem zeigt es Ihnen weitere Möglichkeiten, wie Sie Ihren Alltagsbegleiter optimal für sich einstellen und effizienter nutzen können – etwa durch die Auswahl einer optimalen Oberfläche, durch das individuelle Anpassen der Startseite(n) an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben oder durch das Automatisieren von typischen, alltäglichen Abläufen. Auch so kann der Umgang mit Smartphone und Tablet viel schneller, effektiver und entspannter werden.



Bei einem dynamischen Thema wie Android ergeben sich ständig neue Entwicklungen und Erkenntnisse. Betrachten Sie deshalb bitte meinen Blog unter www.gieseke-buch.de als Online-Ergänzung dieses Buchs, wo Sie stets Aktuelles rund um das Thema finden, Fragen stellen und Anmerkungen loswerden können.



Wolfram Gieseke




Optimale Leistung erzielen



Ein Mobilgerät wird dann als leistungsfähig wahrgenommen, wenn es auch Benutzereingaben ohne Verzögerung reagiert, Apps schnell startet, Videos und Animationen verzögerungs- und ruckelfrei wiedergibt und dem Benutzer insgesamt unangenehme Wartepausen erspart. Diese gefühlte Leistungsfähigkeit hängt vor allem von zwei Faktoren ab:





 dem Prozessor, dessen Rechengeschwindigkeit entscheidet, wie schnell bestimmte Operationen ausgeführt werden können sowie



 dem Arbeitsspeicher, bei dem insbesondere die Größe, aber auch die Anbindung an den Prozessor





Weitere Faktoren können in bestimmten Situationen hinzukommen, spielen im Allgemeinen aber nur eine untergeordnete Rolle. So sind etwa für grafisch aufwändige Spiele spezielle Grafikprozessoren zuständig. Sind diese nicht oder nur in geringem Maße vorhanden, lässt das Spielvergnügen zu wünschen übrig. Solche Hardwarebeschränkungen lassen sich aber nun mal nicht umgehen (außer durch den Kauf eines besseren Gerätes).



Auch der verbaute Prozessor ist eine feste Größe, die sich nicht verändern lässt. Aber man kann in einem gewissen Rahmen beeinflussen, wieviel Arbeit der Prozessor zu stemmen hat, was sich wiederum auf die Reaktionsgeschwindigkeit des Gerätes auswirkt. Der interne Arbeitsspeicher ist ebenfalls vorgegeben bzw. kann nur beim Kauf eines Gerätes gewählt werden. Danach muss man sich damit arrangieren. Das Problem dabei ist weniger die Menge an Speicher als das geschickte Management.




Wer sind die größten Leistungsbremsen?



Wenn Ihr Android-Gerät nicht so flüssig läuft, wie Sie es erwarten, stellt sich die Frage: Wer genau bremst eigentlich aus? Wo man bei einem Windows-PC den Task-Manager bemühen würde, bringt Android von Hause aus leider nichts vergleichbares mit. Aber es lässt sich durch eine App wie OS Monitor  nachrüsten.



Beim Starten zeigt Ihnen OS Monitor eine lange Liste der derzeit aktiven Apps und Hintergrundprozesse. Diese ist nach Systemlast sortiert. Es stehen also die Prozesse ganz oben, die im Moment die meiste Systemlast erzeugen. Wichtig: Die Anzeige aktualisiert sich alle paar Sekunden automatisch. Sie sollten deshalb nach dem Start einige Sekunden abwarten, bis OS Monitor nicht mehr selbst auf einem der Spitzenplätze steht.



Mit dem Werkzeug-Symbol oben rechts können Sie die Anzeige beeinflussen. Zum einen lässt sich der Wert festlegen, anhand dessen die Liste sortiert werden soll. So können Sie beispielsweise auch den belegten Arbeitsspeicher als Kriterium verwenden. Außerdem können Sie die Anzeige vorübergehend „einfrieren“, um einen Zwischenzustand in aller Ruhe betrachten zu können. Noch mehr Optionen bieten die Einstellungen. Hier können Sie beispielsweise festlegen, dass die App beim Einschalten des Geräts automatisch gestartet werden soll.








In den weiteren Rubriken stehen andere, ebenfalls interessante Informationen bereit. So können Sie bei Verbindungen die Datenverbindungen von Apps und Diensten überwachen. Diverses bietet umfangreiche Echtzeit-Statistiken zu Akku, CPU, Speicher und Netzwerk. In der Rubrik Catlog werden neue Einträge ins Systemprotokoll in Echtzeit eingetragen. Allerdings sind diese meist so speziell, dass Sie nur Experten und Entwicklern etwas sagen.



OS Monitor arbeitet nicht nur im Vordergrund, sondern sammelt auch im Hintergrund weiter Daten. Sie können die App also starten und dann in den Hintergrund schicken, indem Sie sie mit dem Start-Knopf verlassen. Tritt nun eine Situation auf, in dem Ihr Gerät nur sehr langsam reagiert und offensichtlich von einer App ausgebremst wird, verwenden Sie die Anwendungen-Taste und wählen Sie aus der Liste der kürzlich benutzten Apps OS Monitor aus. So bekommen Sie die App wieder auf den Bildschirm und können sofort die aktuellen Daten einsehen.




Mit Fast Reboot alle Apps und Dienste neustarten



Ein einfacher Performance-Helfer ist die App Fast Reboot. Sie führt nicht wirklich einen Neustart des Gerätes durch, sondern beendet alle laufenden Apps und Hintergrundprozesse. Das klingt erstmal etwas drastisch, aber Android startet dringend benötigte Prozesse und Dienste anschließend automatisch wieder neu. Nach wenigen Sekunden stehen also alle Funktionen wieder bereit.



Die Idee dabei ist, dass durch das Beenden Ressourcen freigegeben werden. Und es werden Apps und P