bernsteinhell

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
bernsteinhell
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Roma Hansen

bernsteinhell

Usedom-Ostseeinsel-Roman im Milieu von 1889

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Prolog

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

Epilog

Impressum neobooks

Prolog

An der Ahlbecker Chaussee trotten schrittgleich zwei Pferde in edlem, und trotz andauernder Pflege abgenutzten Ledergeschirr vor einer schwarzen Kutsche. Sie bemerken nicht, wie aufmerksam aus einem Seitenfenster ein greisenschwaches Augenpaar auf die See späht, nach den Fischern des wie erwartet einlaufenden Kahns, in den eisigen letzten Tagen des Januar 1889 vor der Ostseeküste.

Auf den Kahn keine Neugier richten zu sollen, das spürt der Kutscher. Hinter ihm vibriert unter mehrmaligem hölzern harten Klopfen die Wagenrückwand, vor der er draußen sitzt. Er schnalzt, das Gespann trabt voran am Schnee. Den Nüstern entdampfen nun weiße Nebel, nur kaum solche, die ebenso abrupt und blitzgeschwind die Kutsche umwallen. Knapp nur noch, sieht der Kutscher des Steuermanns Arm im Kahn aufwedeln, wenig mehr.

In die Schwaden fliegt ein von der See feuchtes Knäuel. Es wickelt sich ab, und es vertraut den fünf schwieligen Fingern. Etwas von derer Wurfgewalt lässt das Tau schlingern im Kampf der Nebel im Vormittagslicht. Voraus in donnernde Dünung klatscht sein Ende, mitsamt dem Ruf „Helge, zieh an!“

Zur Strandgischt blinzeln drei nahe beieinander Schulter an Schulter Wartende. Darunter Helge, der, mit der Furchtlosigkeit eines Heranwachsenden, an seinen Helferpfennig denkt. Das Tau fischt er auf, nass bis zur Brust seiner derben Jacke wird er.

Die beiden in Ölzeug gekleideten Fischer springen über und stapfen seitwärts. Nur der Bootsmann schaut zurück zu Helge. Ihn ermahnt seine kehlig krächzende Stimme, hinweg über das Tosen: „Der Kahn kippt! Mach hinne, sieh die Heckwelle! Sichern!“

Teils unter Netzgewirr hervor quillt schon eine glitschige Menge in den Sand, bevor Helge die Reling könnte stützen. Des Bootsmanns Arm gestikuliert zu den Strandhütten. Er aber dreht ab, um, wie der andere Fischer, Helges Vater, sich wenige Schritte ferner nach abgenutzten Rollhölzern zu bücken.

Helge spurtet zur Gekrösetonne, rollt sie hinab, schaufelt mit beiden Armen die Heringe des großen Schwarms hinein, für den in der Sturmnacht wie üblich drei Strandfischer ausfuhren. Dies beunruhigt ihn bodenlos, als er den Bottich hoch wuchtet, den Sand der Hände flüchtig an die Jacke reibt, und bei den Hölzern hilft, über die seit ewig der Fischer den Kahn bei holt, den Fang für die Salzhütten.

Dort steht, neben der vermummten Frau mit Strickmütze, eine junge Frau, zierlich im Wuchs. Zum Wintermantel trägt sie ein Kopftuch, in das sie die Schultern hoch zieht, weder Blicke für den Fang hat noch das Boot. Zur See starrt sie. Seit den Minuten der Ankunft verrinnt ihre Zeit in taumelndem Suchen auf jeder Woge, jedem weißlich-braun gekrönten Gischtschwall.

„Joos blieb draußen in der See, Helena“, knurrt die Stimme des alten Bootsmanns im Annähern. Auf ihre Schulter sackt seine Hand schwer, indes sein stoppeliges Kinn trotzig zuckt. Selbst ihm klingt die Mitteilung zurechtgelegt. „Keiner konnte Joos retten. Über Bord ging er - tauchte nicht mehr auf.“

Seine letzten vier Worte befördern Helena in eine Welt aus Trümmern. In ihre Nase bohrt sich Ekel erregend der Geruch von des Bootsmanns Hand. In jähem Dreh schüttelt sie seine Hand ab.

Der Alte rückt direkt vor sie. Helenas Gesicht ist weiß wie Muschelkalk, als ob darin alles Blut gefror. Ihr dumpfer Blick verführt ihn, so eisenhart wie die Krallen an seinem Kahn die Reling umspannen, so auch Helena von den Salzhütten fortzustoßen.

Könnte der Fischer - wäre er in der Verfassung seine Tat zu deuten, versinke er vor Scham im Sand. Nein, ihm liegt mehr an Erleichterung. In seinen Gedanken brodelt es giftiger als aus seiner Meldung herausklang, von seinem Verlust. Und daher wendet er sich ab von der zierlichen Gestalt, deren Tuch am Kopf eine Sturmböe hinten hochschlägt. Ihren Haarzopf im Nacken tränkt der Nebel grau, an anderen Tagen schimmert daran blonder Glanz. Helena bewegen mechanische kleine Schritte, sie wankt in den kniehohen Dünengräsern oberhalb - und versinkt.

„Vater, sieh!“, ruft Helge im Klang seiner Herztöne, die in ihm stolpern, seit der Steuermann Helena grob stieß. Vom Dünengras absehend, wedelt er seine Arme hinüber zum Vater. Weder rührt der sich, noch blickt er ihn an. Seine Sturheit kennt Helge und eilt aufwärts, scheucht zwei Möwen aus dem Nestlager. Sie stieben kreischend fort, kehren gemeinsam heim. Vor nur einem Flügelschlag von Zeit aber brach Einsamkeit über Helena herein, ermisst Helge in seiner Unschuld. Er springt der Gestürzten zur Seite, um am Weg zu ihrer Kate bei der Feuchtwiesen ihre Last mitzutragen. Mit aller Kraft rappelt er Helena hoch, umfasst ihren Rücken.

Der Bootsmann leckt mit der Zunge in die Lücke seiner unten verbliebenen Zähne. Helge entkam ihm, wie er dem Elend und der Ahnungslosigkeit in Helena. Ihm selbst dröhnt in seinen Ohren die Brandung, sein ureigener Herzschlag und doch voll Bitternis. Einen Blick von seiner Frau möchte er erhaschen. Doch sie wendet sich mit der Hand am Mund um zu Helges Vater, der seitlich abgedreht mit hängenden Armen zur See vorausblickt.

Ihm verdirbt die Sache unangemessen stark den Blick hinaus, kaum beachtenswert, denkt sie diffus. Ihre Arbeit wartet. Sie beugt sich, schlägt unter ihrem Mantel den Rock auf, zieht ihr Fischmesser aus einem Stiefel. Im Aufrecken entrinnt ihrer Lebenserfahrung ein abgeklärter Gedanke, ein saurer Gruß aus verbittertem Gemüt: Die Häscher brauchen keinen wie Joos, keinen unbeugsamen Querulanten. Sein Untergang zertrümmert zwar Helges Vater den Sand unter den Füßen, aber mehr darf nicht sein. Punktum.

Ihre Schultern drückt sie zurück, und blickt zu ihrem Mann. Inmitten der Nebelwogen schüttelt er seine drängenden Gedanken ab, wohl zu Recht. Um ihr Heringseinsalzen nicht zu vergiften, beachtet sie ihn keine Minute länger. Sie wäscht den von Helge in die Tonne gefüllten Heringen den Sand ab, schlitzt sie auf. Blut und Gekröse spritzen heraus. Aber sie ahnt weit mehr ihrem ergrauten Mann bevorstehen. Das gewohnte Unvorhergesehene, den Dunst des Agenten, sein ungnädiges Blut. Seine anmaßende Macht wünscht sie sich weit weg, so wispert auch ihr Messer.

 

Solche unerwarteten Vorgänge, und die plötzlich zerfledderte Haltekraft unter Dörflern, die Saat von Unverständnis und mangelhaftem Beistand und mehr fürs Schüren von Furcht, obliegen dem seiner Arglist verpflichteten Agenten. Früh am Nachmittag erreicht seine schwarze Kutsche den nächsten Treffpunkt am Feldweg der Peenefurt an der sieben Kilometer langen Bahnbrücke von Karnin.

Nicht des Agenten habgierige Geister oder nur die im Nebel, bewegen deren sechsundzwanzig Meter breites mittleres Hubstück. Die Zuggewichte der Brücke lassen die Schienen auf Platten wie einen Fahrstuhl herabgleiten und scheppernd einrasten. Von den Streben des alles überspannenden, geschwungenen Gestänges platschen Eisbrocken in die schwarz wie Blei kabbelnden Wellen.

Herüber vom anderen Ufer quert ein Zug mit Lastwaggons die Brücke, daran quietschen Stämme, gesichert mit Ketten, für das Ahlbecker Sägewerk, und allerlei Gerüste des Bauhandwerks. Der Qualm vom Schlot der Lok steigt in den Nebel, den der frostige Ostwind anhob, doch braune Schwaden über den Feldweg deckt, wo ein hochrädriger Einspänner wartet.

Unter dessen Dach kauert, haltend den Zügel vom feurigen Traber, ein Helfer des Agenten, Krischan. Er hat einen Leinenbeutel mit rohen Bernsteinen, an deren Leuchten in Gold er nicht denkt. Er kaut an rissigen Lippen, ebenso wie am Drangsalieren, das ihn immerzu verfemt und ächtet. Prompt verätzt ein Tropfen dreister Bosheit sein Überlegen, schmerzt in der Nase und dem blau geäderten Wulst daran. Wie seit der Hetzfahrt herbei von Ahlbeck. Als Lehrer Johann ihn aufhielt, tadelte bei einem Heilsgequatsche, nur bestimmt für die Bernsteinsammler.

Der allseits beliebte Lehrer dreht bei meinem Heil den Hahn nicht zu!, wütet Krischan vor Rage, in der ihm Kaiser Wilhelm II. Bernsteinmonopol blinkt. Das verhagelte seinem Dienstherrn, Mittelsmann Danziger Kaufleute, einst das Grünzeug. Aber dessen Heimtücke brachialer Überwachung presst alles Denkbare aus den Küstensammlern heraus. Denn reiche Adern, wie in alter Sage die Bernsteinhexe im Streckelsberg fand, findet ein schlauer, zäher Greifvogel in anderen Bergen, randaliert im Inneren Krischan hinein in den Hall des Dröhnens auf den Schienen über dem Wasser.

Der Hall lässt nach. Nun wirft sein Traber den Kopf hoch. Leises Klirren unterlegt das Gerappel der Kutsche, die wenig fern anhält. Aus der Tür heraus fährt ein Gehstock, am Knauf krümmt sich ein winkender Finger. Und dorthin schlendert Krischan hinüber, als ständen Banalitäten an.

„Dag, Krischan.“

Der bieder in feines Wolltuch gekleidete Alte, seine Beine umhüllt eine Webdecke, fixiert ihn wie ein seniler Geier aus eng stehenden Augen minutenlang. Schließlich wischt er über seine schiefe Nase, zieht eine Börse aus einer Manteltasche.

„Danziger Kaufmannsgesetze bleiben Gottes Gesetz,“ ertönt dröge seine Stimme, in ein Krächzen gedämpft. „Strandsammler rühren sich. Bist du mit Swinemünde durch, klappere die Usedomer ab.“

Krischan taxiert die Börse. Wieselflink dämmert ihm etwas, das heraus muss. „Die verschieben ihren Bernstein selber. Für eine Reichsmark wird keiner denunziert, deine fetten Zeiten sind längst rum.“

Widerspruch hat der Agent keinen erwartet. Sein Kinn klappt faltig herab an den Mantelkragen.

„Läuft die Tour miserabel, pack Riemen ein, leg Feuer unter deren Mors! Ich mache den Rest, du bist bloß mein Knecht! Pah! Und dafür nimm hin deinen Lohn, Schmarotzer!“

Wie jedes Mal nach Austausch von Börse und Leinenbeutel, trommelt der Gehstock auf die Tür. Der Kutscher schnalzt den Pferden, und die Kutsche biegt bald darauf in einen Seitenweg ab.

Auf die Brücke blickt Krischan, dort heben sich gurgelnd die Bodenplatten der Schienen. Tief im Wasser der freien Durchfahrt nähert sich ein mit Fässern voller Kahn unter braunen Segeln.

Krischans Nase prickelt. Heraus gärt niederträchtig, was ihn den Agenten gänzlich vergessen, an nur eines denken lässt: Am Swinemünder Markt entlädt der Kahn Schwarzes, längs des abblätternden Namens Helena. Die bringt Glanz in schnöden Alltag! Und Eggebrecht! Der greift zur Ladung wie nach einem Strohhalm, damit sein Kopf oben bleibe, ihm sein Swinemünde nicht vollends absäuft. Ich bin also gar nicht mit Observieren durch. Kiek eens det an, der Nebel wäre geklärt!

Krischan springt mit entkrampften Knien hinter die Zügel, bringt den Einspänner in Position.

1

An einem Nachmittag im Februar quert des Lehrers Einspänner von Ahlbeck herbei den Wiesenweg. Kurz darauf fährt er in den von Schnee überkrusteten Hof der Kate hinein, deren Fachwerk höher reicht als bei anderen in der Gegend. Über den Stufen öffnet sich die massive Eingangstür. Helena tritt heraus. Ihr Kopftuch umrahmt die Stirn wie ein Riegel vor inneren Welten, den Rinden gleichend im nahen lichten Wald. Der Lehrer geht zu ihr, ihn begrüßen reglose graue Augen in blassem Gesicht.

Er folgt ihr hinein in die Kök mit den soliden Schemeln aus Grünebergs Ahlbecker Zimmerei, an den Wänden verteilt sind eine Truhe und robuste Regale, am Milchtisch das Durcheinander der Kannen. Düster wirkt der Raum trotz des Glühen im Kaminfeuer und dem am Tisch hell schimmernden Kuvert.

In den Lehrer huscht eine Ahnung. Er setzt sich, wie er es vorgehabt hatte, an den Schemel am Tisch, und stemmt die Stiefel darunter, der Fahrtwind versteifte ihm die Beine und jetzt auch den Abstand zum Brief. Er zieht den Filzhut vom Kopf, dreht ihn in der Hand, streicht behutsam seinen korrekten Seitenscheitel nach.

„Nur kurz sehe ich heute herein zu dir.“

Er mustert ihren Seemannspullover. Lang wie ein Sack hängt der über den dunkelblauen Wollrock, der zu den Stiefeln reicht, die sie im Haus trägt. Blitzartig geht ihm auf, dieser Pullover wärmte Joos, ihm nahe will Helena sein! Doch an ihr ist mehr. Nachlässig gebunden hängt ihr Zopf unter dem Kopftuch, ihrem Äußeren widmet sie vor Gram keine Pflege. Ihre Augen wirken wie das Wasser in einem Gebirgssee. Lehrer Johann erinnert seine Wanderung, einst über die Lande. Er fand an einem solchen See für sein Herz den möglichen Anker in jeder Lage, und im Glauben an seine Berufung. Deshalb sitze er nun auch hier bei Helena. Mit väterlicher Güte mag er ihr helfen, und fragt sich doch unbehaglich, ob es gelingt? Sie macht nicht den Eindruck.

In Helenas Geist ringen noch zäh seine Worte der Begrüßung. Sie streckt langsam eine Hand, deren sonst zupackende Kraft wie erloschen nach dem Brief greift, der anfängt: Besinn dich, zieh her, nimm Anstellung bei einer Pension in Swinemünde. Und diese harsche Aufforderung brennt in ihr. Nur der Truhendeckel kann ihre Aufmerksamkeit davon abziehen.

Die in Jahren gedunkelte, lederbeschlagene Holztruhe öffnet Helena, legt den Brief hinein. Krachend fällt der Deckel herab, pufft den Staub seiner Rillen seitlich heraus. Helena zuckt mit weiten Augen zurück. Ihr wirkt der Deckel wie ein Spiegel der gefährlichen Gegenwart voller scharfer Kanten, und sprengt ihr den Mund auf, sie wendet sich um.

„Ach, Lehrer Johann! Der Brief der Verwandten ist wie jede andere Belästigung, seit Joos mich als Witwe sitzen ließ! Mich ändert das doch nicht! Ich will nicht inne Backsteinvilla, mit runzlig engen, hochnäsigen Mündern voll! Auf keinen Fall lasse ich mich als bemitleidenswertes Anhängsel betiteln, und fürs Schöntun begehrlichen Herren in Swinemünder Salons vorführen!“ Feucht blinzeln ihre Augen den Lehrer an, und fordern sein verständnisvolles Zuhören. „Verwandtschaft schwimmt auf eigene Weise. Mir sind Heringe und Aale in der Beek lieber. Alle Male treibt sie ihre Gleitfähigkeit an, die brauche ich jetzt.“

Helena spricht in der kernigen Schwermut, mit der sie sich selbst seit dem tödlichen Sturm von allem Winterleben ringsum trennt. Der emphatische Blick des Lehrers verlangt danach, ihre Wehmut zu erklären, aus ihrer Kehle sprudeln zu lassen. „Wachtmeister Karl zeigte mir den Polizeibericht, nur eine Bestätigung der Rückkehr ohne Joos. Seither meiden mich Fischerfrauen als hätte ich Krätze.“

„Wie konnte das nur passieren! Sonderbar“, wirft der Lehrer ein, und sucht ratlos nach dem Grund für die voreingenommenen Gemüter, und seinem sonst flüssigen Trost bei derlei Geschick.

„Die Wetterlage nur, die könnte den tödlich endenden Unfall erklären.“

Sein leiser Kommentar lässt Helena seufzen, von allem, was ihr vor Augen steht. Sie entlädt sich mit einem Wortschwall. „Ich will nichts von denen, die in wortkarger Einfalt mich übersehen als wäre ich nicht mehr! Lieber horche ich, ob Joos nicht doch übern Hof latscht, vor der Treppe grunzt, sich der Stiefel entledigt. Auf Socken steht er nie wieder im Türspalt, nie mehr umarme ich seinen nach Fisch stinkenden Pullover! Na, ich erledige, was jeder Tag fordert. Doch Sprotten und Dorsche vom Fang draußen, Flundern von der Küste, die Joos heimbrachte, die fehlen mir wie er. Aber niemals gebe ich mein Land auf! Diese Scholle bleibt mein, auch wenn ich allein mit allem dastehe.“

„Ach, Kind! Setz dich her! Allzu kurz halte ich heute meinen Kondolenzbesuch doch wirklich nicht.“

Bevor Helena gegenüber am gedrechselten Schemel hockt, legt er den Hut zur Tischkante, knöpft den Mantel auf, lockert den vom Alter gebeugten Rücken. Zeitgleich mit seiner Einkehr geht ihm auf, wie widerspenstig Helena den geltenden Leitrollen trotze.

Sie befolge eine Königsdisziplin, und rackert sich ab, würde bald in lichter Neugeburt aus der Asche steigen, schneller als Fischweiber zuwege brächten. Ja, da er sie trimmte, nicht nur der literarische Damenkreis seiner werten Gattin Emilie, die ihnen passable Traditionen vorlebt. Was wäre, sorgte sie nicht dafür? Und für mehr, weil in Ahlbeck auch einmal eine Kirche stehen soll. Mager wäre seine Sammelbüchse, hänge sie einzig an seinen Sohlen. Rasseln Damen, sind Herren spendabel bei den so viel versprechenden Festen, wo er sich allem Widrigen stelle, und danach die Büchse verberge im günstigen Moment daheim, wo Emilie die Magd Rosa nicht auf Schleifspuren im Staub aufmerksam machen könnte. Mit Staub lebt Emilie in Fehde. Sie würde sogar die zehn Trauerränder unter Helenas Fingernägeln kritisieren, und wohl auch die tröpfelnden Augen.

Kurz sieht er an ihre unaufhaltsam rinnenden Tränen und rasch weg. In Helena geht vieles vor, ihm reizvoller als seine Dramen zu Hause. Der Lehrer tastet mit auf- und niederfahrenden Fingern in seinen Spitzbart, und löst den Kiefer zum Sprechen. „Ja, weine tüchtig, das erlöst und erleichtert. Irgendwann betrachtest du den Kummer wie einen ausrangierten Hut, und begreifst das als von dir gemeistert. Oder muss ich Emilie um etwas Mütterlichkeit bitten, die dir Trost spenden könnte?“

„Kaum ihr Talent. Deswegen fehle ich vorerst im Kränzchen. Ach, Lehrer Johann, meine Not schabt mich ganz hohl. Wird mir dieser harte Tisch aufdecken, was mich wahrhaft erlöst? Niemals brach er unterm Essgeschirr zusammen, alle Viere ausgestreckt.“

Helena wischt mit einem Ärmel über ihre Wangen. Unter dem Nässeschleier der Wimpern schaut sie an des Tisches Maserung, kratzt mit allen Fingernägeln darüber. Sinnlich in ihren spürenden Fingern unterwegs, schaut Helena von unten herauf.

„Übriggebliebenes als gemeistert erkennen?“

„Bei deiner Nachlese. Du hast Joos’ Eigenarten oft beklagt! Dem entgegen riet ich dir, lege die nicht auf die Goldwaage.“

„Mit Unzen war der nicht aufzuwiegen! Unter seinem Betragen litt ich einst mehr als eine Goldwaage verkraftet.“

Der Lehrer neigt sich vor und dahin auch den Funken in seiner Absicht. Erregt springen ihm seine Augenbrauen hoch zu den faltigen Gebirgen an seiner Stirn, die jetzt weit mehr noch gefordert ist.

„Ja, eure zurückliegende Zeit füllte Waagschalen, so groß wie Badekübel. Verkläre die nicht wie eine Trauernde, die Leere mit Glorifizierung füllt. Immerhin warst du jahrelang geduldig mit Joos. Diese Kraft setze wiederum ein, gegen den Kummer.“

Nun scheint dem Lehrer, er müsste sich den Schaum vom Mund abwischen. Er faltet die Hände auf der Tischkante, sammelt sich und wagt ein feines Lächeln bei seinem nächsten Rat.

„Ein Zauber steckt im Detail, meint Meister Fontane. Doch meinen andere Weise, es stecke im Detail der Gottseibeiuns! Er trete ein, wenn wir einzig hadern mit unserem wenigen Guten!“

 

Helena reagiert weder auf sein zahmes Lächeln, noch all die Hintergründe seiner Erregung. An die Tür der Stube blickt sie, daran klebt breit eine Erinnerung.

„Joos schlich oft beunruhigt fort. Hinterher nörgelte er, ich käme ohne ihn zurecht. Ernüchternd war das, ohne Zauber. Ab und an bringt auch Emilie bei mir so etwas zustande.“

Sie wechselt schon einen wissenden Blick mit ihm. Still fragt der Lehrer sich, wie oft sie im Ehealltag an einem Unabwendbaren verzweifelte. Irritiert sieht er Helena an. Doch er kennt ihr Mienenspiel und sieht einige dunkle Gedanken aus den emotionalen Ereignissen im Damenkreis weit fort eilen.

„Sowieso erinnere ich kaum Mütterliches. Einzig mein Name gibt ab und an dazu Anlass. Weil viele Leute denken, sie hätten sich verhört und nennen mich Helene, nach der Äbtissin von Bülow. Wie können die annehmen, ich wäre so fromm wie sie?“

Dezent spielt Lächeln um ihre Mundwinkel. Sachte liebkosend berühren ihre Hände die Tischplatte. Offensichtlich verflog ihr Groll, sagt dem Lehrer ihr Blick grauer Augen, der ihn leichter atmen lässt. Und schon dreht er den Kopf zum Fenster, sieht zum Wandbord darüber, den Reihen der Köppen aus glasiertem Ton, zu den Schatten dahinter. Im Augenwinkel erfasst er, Helena folgt seinem Blick nicht, sitzt nur aufrecht, in sich gekehrt. Keine Chance auf die behagliche Wärme eines Tees, denn vom Kaminholz brennt nur noch die Glut. Rede er also von ferneren Welten, um Helena mehr anzuregen.

„Sei stolz auf den Namen der Halbinsel Hela, den dir einst deine Mutter gab. Ah, ich sehe das Eis im Februar vor mir, woran die Kegelrobben ihre Jungen säugen. Es war schon so, bevor dort das Toben der Fluten die Ausgleichsküste erschuf.“

Aus solcher Ferne krabbeln nach Helena gierende glitschige Tentakelquallen, die sie niederdrücken. Helena knickt ein. Nun eingefangen von ihrer frostigen Kindheit, klagt sie schroff:

„Die kalte Ostküste kennzeichnet den familiären Stall, dem ich angehöre. Der eisige, schneidende Ton im Brief meiner Verwandten erinnert daran. Zu dem wuchs Mutter in Urgroßvaters Heimweh und Sehnsucht auf. All dem entspringt mein Name, obschon sie riet, ich soll mehr daraus machen, eine Helena wäre nicht irgendein Weib. Ablegen will ich meinen Namen nicht, doch die frostige Tonlage in der Familie grub sich ins Gemüt. Ja, ja, die muss mich umso mehr fürs karge Leben stärken!“

Nicht in diese Richtung wollte der Lehrer schwenken. Heftig und laut atmet er. Helena will er seine Hand reichen. Schließlich kam er deshalb. Aber konnte er ahnen, in welch freudloser Tiefe sie heute fischen würde? Ihm steigt dennoch eine kleine forsche Idee für eine gelingende Ablenkung in den Geist. Vor nur wenigen Minuten tröpfelten Helenas Augen. Nur trockene erkennen Neues. Suchend sieht er zu den behauenen Deckenbalken, und startet in eine Wende.

„Ach, glückt mir nicht, dir dein sonniges Gemüt herüber auf die Goldwaage zu locken? Oder doch? Ich jedenfalls bestaune bei jedem Besuch die Höhe oben, die breiten Dielen, gut erwogen von Joos’ Eltern, da sie nah der Feuchtwiesen bauten. Es sollte für alle Ewigkeit halten.“

„Du springst von Hölzchen zu Stöckchen, um mich aufzuheitern.“

Nun wähnt Helena, den Verlauf seines Besuchs neu bestimmen zu sollen, derhalben prickeln die fünf Fingerkuppen an ihrer Rechten unmissverständlich. Sie deuten zu den Bodendielen. Dahin führt ihre unumstößliche Instanz das Ruder und weist sie an, mit den gefühlten Impulsen sorgsam umzugehen, und mit denen ihres guten Freundes. Sie faltet die Hände, stillt das Prickeln, und kann sich sortieren.

„Mein sonniges Gemüt liegt brach, dazu mag ich nichts mehr erklären. Aber zum Bau von Joos’ Eltern vermag ich zu sagen, er war wegen dem Käsekeller gut erwogen, denn die Großmutter ließ sich ihre Milchkühe nicht ausreden, als sie in diese Kate einzog.“ Helena bemerkt im hellen Blick des Lehrers sein Begehr. Aber vor hat sie nicht, in den Keller zu gehen. „Eigensinnig war Großmutter, behielt ihre Käserei bei, wie Joos meinte, der ihr unendlich nachtrauerte. Mir drängte er die Schinderei mit den Laiben auf, zusätzlich zum Backen, das ich zum Glück schon konnte. Aus der Seitenklappe meines im Rauchfang eingemauerten Brotofens steigt kein Dunst von frisch gebackenem Krustenbrot. Zu lange her, Lehrer Johann! Nur Seufzen kann ich!“

Sie schrappt mit den Nägeln abermals über den Tisch. Das Gekratze ist dem Lehrer geläufig von den Tischen in der Schule, er verbirgt es hinter einem nachsichtigen Blick.

„Deinen Wert vergiss trotzdem nicht. Fühle dein Besonderes! Du lebst auf, wenn du auf dem Acker stehst, halte ihn wach als dein Wertvollstes. Mach es wie dein Ahnherr, der Osthändler, er schipperte an unsere Küste, ihm gefiel unser Inselchen.“

Verdutzt von seiner Kehrtwende, auch herausgerissen aus ihrer Schwermut, streichelt Helena ihre hohen Wangenknochen.

„Ich erbte eine mit einer Bernsteinrosette verzierte Truhe, worin er Urgroßmutter Eli ihre Brautkette aus Bernstein übergab, und dann sein Geschäft gründete. Die Familienchronik besagt, er erlitt unter Heimweh nach dem abgekehrt von offener See liegenden Ort Hel. Ihn erlöste der nach Swinemünde rollende Aufschwung nicht davon. Noch herber zogen ihn die Bankrotte der Kaufleute hinab, jeder Stein der Villa raubte seinen Frohsinn, aber seine innere Instanz couragierte ihn, seine Familie über Wasser zu halten. Ich halte ihn dafür in Ehren, werde gleichlautend den Swinemündern antworten, denn ihm verdanken sie ihren Wohlstand.“

„Stimmt, Helena. Niemals hätten deine Verwandten auf der Halbinsel Hela den Luxus einer Stadt wie Swinemünde. Doch höre, so sensitiv austrocknen wie dein Ahnherr könntest auch du. Ich will dich darauf hinweisen, und ...“ verklingt seine Stimme.

Denn Funken sprühen Helenas Augen. Rosiger Glanz steigt in ihre Wangen, während sie kräftig noch einmal darüber reibt.

„Sag, was du willst, aber Warnungen schlage ich in den Wind! Vor Swinemünde graust es mich. Ich behalte mein Land, das kein bauwütiger Herr kaufen würde, so nah den feuchten Wiesen. Deren Duft der Erde trägt mich wohl oder übel durch die Widrigkeiten! Und ich wünsche mir auch gar nicht, dich zu verlassen!“

„So ist es mir Recht!“

Lehrer Johann erfasst - kurz in sein Anliegen spürend - es wurde zu Nichts aufgelöst. Helena trieft nun vor Lebendigkeit. Ausgenommen bei dem Einen.

„Deinen Verwandten sende einen respektvollen Brief! Du bist nicht wie sie, sonst hättest du keinen Ärger. Das bedenke einmal. Aber danach auch, dann vermeide harte Worte, denn die festigen auch in dir die Tristesse.“ Zufrieden nickt er ihr zu und zieht die Stiefelabsätze unter sich, jetzt im Sprung bereit, aufzustehen. „Helena, ich eile, käme ich noch später, knurrt Emilie sonst beim Essen. Dem ist vorzubeugen. Bringe mich zur Tür.“

„Ja, sollst kein Nachsehen haben. Ich beherzige auch deinen Rat für den Krempel der Lüüt. Und weil ich meinen einzigartigen Urahn verehre, gelingt es meinem Wesen sicherlich, allen, die mich aus der Dorfgemeinschaft abdrängen, die Stirn zu bieten.“

Helena begleitet ihn. Vor der Katentür winkt sie zum Abschied. Des Lehrers Magenknurren hört sie nicht, aber sieht ihn verschmitzt lächeln und den Hut in die Stirn rücken. Ihm erleichtert ihre so lebhafte Geste seinen Heimweg.