Raban und Röiven Insel der Elfen

Tekst
Z serii: Raban und Röiven #5
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Raban und Röiven Insel der Elfen
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Raban und Röiven

Insel der Elfen

Fantasy Roman

Norbert Wibben

Raban und Röiven

Insel der Elfen

Raban und Röiven, Band 5

Für Andrea und Karin

Schön, dass es euch gibt!

In Erinnerung an viele schöne Vorleseabende mit meinen Kindern verpacke ich auch diese Geschichte in den bekannten Dreizeiler:

Ein Huhn und ein Hahn – …

Frühsommer

Rückkehr aus Munegard

Insel der Elfen

Röivens Familie

Fortsetzung eines Ausflugs

Ein Mord

Röivens Sorgen

Ein Hilferuf

Neuanfang

Unerwarteter Besuch

Ein verwirrter Zauberer

Eine Drohung

Hekate ruft

Wanderers Zuflucht

Das Krankenzimmer in Serengard

Ein unerwarteter Erfolg

Beratung mit Amelia

Suche nach Kendra

Eine Verschwörung

Suche nach Raban

Im Inneren der Insel

Eine grausige Entdeckung

Ileas Idee

Vermutungen

Zurück in die Hauptstadt

Ein Überfall

Sorcha und Ilea

Röivens Versuch

Grübeleien

Ein Rückfall

Ein Durchbruch

Ausbruchsversuch

Dunkle Pläne

Informationen

Im Fairwingviertel

Ungewissheit

Zurück auf der Insel

Morgana?

Ein außergewöhnliches Geschenk

In Mynyddcaer

Suche nach Damian

Verzweiflung

Eine Spur

Die Silbermine

Heimkehr

>Epilog

Zaubersprüche

Danksagung


Frühsommer

Ein Huhn und ein Hahn – die Geschichte fängt an

Die Sommerferien begannen dieses Jahr früh. Raban verbringt die erste Woche zusammen mit Eltern und Großvater im Westen des Landes am Meer. Brendan, Rabans Dad, überraschte alle damit, dass er eine Suite im Hotel Munegard gemietet hatte, für eine ganze Woche! Der Junge erinnert sich noch gut daran, wie ungläubig Ciana, seine Mom, ihren Mann ansah, als dieser die Buchung als Geschenk zum Hochzeitstag nannte.

»Das können wir uns doch nicht leisten«, hatte sie halb vorwurfsvoll, halb freudig überrascht geäußert, »eine ganze Woche in einem Hotel! Noch dazu in der Hochsaison!«

»Doch, das leisten wir uns. Du sollst einmal richtig ausspannen und von vorne bis hinten bedient werden. Und im Sommer ist es dort am schönsten, habe ich gehört.«

»Werden wir denn für Raban noch ein Zustellbett in unser Doppelzimmer bekommen. Er ist dann doch bereits 16 Jahre alt. Ist das nicht nur bis zum zwölften Geburtstag eines Kindes möglich?«

»Aber Mom. Ich bin doch kein kleines Kind mehr. Ich kann die Woche auch allein bleiben oder zusammen mit Röiven verbringen. Macht ihr euch mal ein paar schöne Tage«, war der Einspruch des Jungen gewesen. Doch sein Vater hatte gleich korrigierend geantwortet:

»Nichts da. Ich habe auch kein Doppelzimmer, sondern eine Suite gebucht, die drei Schlafzimmer hat. Der Junge wird sein Bett in einem eigenen Raum haben und ein weiterer ist für Finnegan, deinen Dad!« Als sie das hörte, schnappte Ciana sichtlich nach Luft, die sie sich mit der Hand zufächelte. Es dauerte lange, bis sie ihre Sprache wiederfand.

»Du hast WAS? Eine ganze Suite … in einem Hotel … für eine Woche gebucht?«

»Genau. Für uns Vier und mit Vollpension!«

Ciana musste mehrmals schlucken, während sie Brendan immer noch ungläubig anstarrte. Dann wandte sie sich an Raban:

»Ist dein Dad möglicherweise krank? Kennst du einen Zauberspruch, um ihn wieder normal werden zu lassen?«

»Ich bin keineswegs krank!«, hatte ihr Mann da geantwortet. »Ich dachte, es würde dir gefallen, in einer ehemaligen Burganlage, die als Hotel genutzt wird, bedient zu werden. Damit du richtig ausspannen kannst und rundherum verwöhnt wirst. Dort hast du Zeit, Bücher zu lesen, den Wellnessbereich mit Schwimmbad und Massage zu nutzen oder mit mir zusammen ausgedehnte Spaziergänge zu machen. Deinem Dad und Raban wird es dort sicher auch gut gefallen. Die Anlage liegt auf einer steilen Klippe oberhalb einer Meeresbucht und ist sehr berühmt.«

»Du hast noch nicht gesagt, wo sich das Hotel befindet«, hatte Raban eingeworfen. »Woher weißt du, dass es mir dort gefallen wird?«

»Davon bin ich überzeugt. Du hast es schon einmal kennengelernt und uns einiges darüber berichtet. Es liegt an der Westküste und heißt Munegard.«

Als Brendan das sagte, war Raban für einen Moment sprachlos. Damit hatte er nicht gerechnet. Die Festungsanlage gehörte ursprünglich einem der Zauberer des Mondes. Die waren sehr böse und wurden deshalb Dubharan, die Dunklen oder Schatten, genannt. Vor über 100 Jahren, als alle Zauberer ihre Magie verloren, wurden die Dubharan für ihre Verbrechen zur Rechenschaft gezogen. Die Burganlage wurde verkauft und der Gewinn zur Entschädigung und Wiedergutmachung eines Teils der bösen Taten eingesetzt. Munegard wurde über viele Jahre erfolgreich als Hotel genutzt, bis es im letzten Jahr von Gavin, einem Nachfahren der Dubharan, widerrechtlich in Besitz genommen worden war. Dieser Urenkel hatte zusammen mit seiner Cousine Morgana die Übertragung von Zauberkräften von gefangenen Raben erpresst. Bei den Gedanken an Morgana läuft Raban jedes Mal ein Schauer über den Rücken.

»Ja, ich kenne die Anlage. Dort wurde Sorcha, die Oberste der Elfen, von den dunklen Zauberern im letzten Jahr gefangen gehalten, bis Röiven und ich sie befreien konnten.« Der Junge schüttelt sich kurz. Die neu erstarkten, dunklen Zauberer hatten mit ihren Zauberkräften die Macht im Land übernommen und gemeinsam mit ihren Anhängern viele Gräueltaten begangen. Zusammen mit seinem Freund, dem Kolkraben Röiven, und Sorcha war es Raban schließlich mit viel Glück gelungen, die Zauberer zu besiegen. Die rechtmäßige Regierung hatte bis dahin nur aus dem Untergrund Widerstand leisten können, wobei Brendan sie tatkräftig unterstützte. Der Regierung und ihren regulären Truppen gelang es schließlich nach größeren Kämpfen, die Anhänger der dunklen Zauberer aus ihren widerrechtlich eingenommenen Ämtern und Positionen zu entfernen.

 

»Dann wird es dir sicher gefallen, die Anlage zu erforschen, ohne feindliche Zauberer fürchten zu müssen«, versuchte Brendan seinen Sohn aufzumuntern, dessen abwesenden Blick er fast richtig deutete. Sofort fragte Ciana erschrocken:

»Gibt es denn jetzt noch böse Magier? Raban, sag schon.«

»N… nein«, entgegnete dieser etwas abwesend. Er erinnerte sich daran, dass die bösen Zauberer durch die Zerstörung der Figur der Hekate, die ihnen als Zeitportal gedient hatte, in der Vergangenheit gefangen wurden. Raban hofft immer, wenn er kurz an die durch und durch böse Zauberin Morgana denkt, dass das auch so bleibt.

»Es ist ja lieb von dir, Brendan, uns derart verwöhnen zu wollen, aber wie sollen wir das bezahlen?«

»Soll ich die Buchung denn rückgängig machen, falls das überhaupt geht?«, fragte dieser lächelnd zurück. Bevor Ciana das womöglich fordern sollte, fuhr er schnell fort: »Keine Angst. Ich habe einen großzügigen Sonderbonus bekommen. Dieser war als »Anerkennung für die erfolgreiche Unterstützung der Wissenschaftler bei der Untersuchung der Zeichen im Steinkreis« bezeichnet worden, wird aber wohl eher als Aufmunterung für das weitere Stillschweigen über die Geschehnisse gedacht sein. Und darüber, was tatsächlich dahintersteckt.« Den letzten Satz sagte er nur für Raban hörbar, dem er dabei kurz zuzwinkerte. Im Gegensatz zu seiner Mutter war der Sohn von Brendan im vergangenen Herbst in alles eingeweiht worden. Außerdem war es Raban gewesen, der dem Vater wichtige Informationen über Duncan, den bösen Zauberer, gegeben hatte.

Die Woche im Hotel Munegard verflog schneller, als sich der Junge das zu Beginn vorstellen konnte. Er erwartete anfangs, plötzlich Gavin, Morgana oder Oskar gegenüberzustehen, sobald er bei der Erkundung der Anlage um eine Ecke, in einen Gang bog oder einen zuvor verschlossenen Raum betrat. Sehr schlimm war es, als er die Kellerräume besichtigte. Das Herz schlug rasend und pumpte das Blut durch die Adern, während sich die Härchen überall auf der Haut, besonders aber im Nacken, aufrichteten. Er war jedes Mal erleichtert, wenn sich seine unterschwellige Angst als unbegründet erwies. Trotzdem besichtigte er alle Räume und Winkel, die ihm zugänglich waren. Auf dem Außengelände bekam er diese Angstattacken nicht. Dort fühlte er sich sofort wohl und nicht jeden Moment unbewusst bedroht.

Jetzt steht er dort am Rand der hohen Klippen und betrachtet das sturmgepeitschte Meer. Raban hört dem Brausen des Windes und den Schreien der Möwen in der Bucht zu. Seinen Blick richtet er in die Tiefe, wo die Wellen gegen Felsen gischten und Wasser mit dumpfem Krachen nach oben spritzt.

»Morgen fahren wir nach Hause und übermorgen besuche ich dich, wenn ich darf«, sendet Raban an Ilea, mit der er gerade gedanklich Kontakt aufgenommen hat. Sobald er ihre Stimme hört, durchströmt ihn ein angenehmes Glücksgefühl.

»Ich freue mich. Wann wirst du kommen?«

»Ich dachte, so gegen neun in eurem Wohnzimmer zu sein. Warne schon mal deine Mom vor, damit ich sie nicht erschrecke.«

»Das mach ich. – Was werden wir unternehmen?«

»Ähem. Ich dachte, die Reise vom Herbst zu den Plätzen fortzusetzen, wo Röiven und ich in unserem ersten Abenteuer waren. – Wow, ich bemerke gerade, das war ja nahezu vor zwei Jahren.«

»Ich begleite dich gerne. Außerdem haben wir dann ein kleines Jubiläum.«

»Wie, was haben wir?«

»Wir kennen uns dann fast zwei Jahre! Ich freue mich auf unseren Ausflug.«

»Ich mich auch. Bis dann.«

»Bis dann.« Damit unterbrechen sie die Verbindung.

Es vergehen mehrere Minuten, in denen der Junge das Gesicht Ileas deutlich vor sich sieht. Ihr offenes Lächeln irritierte ihn in der ersten Zeit ihrer Bekanntschaft oft, raubte ihm quasi den Atem und verunsicherte ihn derart, dass er stotterte. Bei dem Gedanken daran durchströmt ihn ein warmes Gefühl und gleichzeitig erzeugt es ein Kribbeln in seinem Bauch.

Raban versucht nun, eine Verbindung zu Röiven zu bekommen, was aber nicht klappt. Der Junge hat es schon seit mehreren Tagen und immer zu verschiedenen Zeiten versucht, doch stets vergeblich. Er grübelt und macht sich derart große Sorgen, dass er drauf und dran ist, den schwarzen Vogel im geheimen Wald zu suchen. Plötzlich schlägt er sich mit der flachen Hand vor die Stirn.

»So viel zu dem oft gehörten Spruch von meinem Freund, dass Minerva mit meiner Klugheit Recht habe. Ich bin ja so etwas von begriffsstutzig und dumm! Röiven und seine Partnerin Zoe haben doch im Frühjahr fünf Eier ausgebrütet, so dass sie jetzt genug mit Aufzucht und Fütterung von diesen hungrigen Schnäbeln zu tun haben. Wenn ich daran denke, wie besorgt mein Freund im letzten Jahr um sein erstes Kind, seine Tochter Ainoa war, wird er bei fünf Kindern kaum wissen, wo ihm der Kopf steht. – Ich sollte ihn zusammen mit Ilea besuchen. Die jungen Fithich müssten sicher schon ihre ersten Flüge unternehmen, da können wir sie gebührend bewundern.«

Raban nickt und lächelt im tosenden und brausenden Wind. Er grüßt andere Gäste des Hotels, die ebenfalls den schönen Sommertag bei einem Spaziergang genießen. Den Rest des Tages wandert er zusammen mit seinem Opa durch die Natur.


Rückkehr aus Munegard

Der letzte Abend im Hotel Munegard wird von einem üppigen Abendessen gekrönt. Nach der ausgiebigen Wanderung mit seinem Opa hat Raban großen Appetit. Auch wenn er versucht, bei diesem Buffet nicht zu viel zu essen, will er doch jede der verschiedenen Speisen zumindest probieren. Als er mit Eltern und Großvater den Restaurantbereich verlässt, sind sie derart pappsatt, dass sie noch einen ausgedehnten Spaziergang unternehmen. Sofort schlafen gehen wollen sie nicht, da es einerseits ihr letzter Abend ist, es sich andererseits mit vollem Magen auch nicht gut schläft.

Aus der Meeresbucht ist dichter Nebel heraufgezogen, so dass die blinkenden Sterne der wolkenlosen Sommernacht ihn nicht durchdringen können. Da sie offenbar allein unterwegs sind, erhellt Raban mit »Solus« ihren Weg. So verhindert er, trotz des im Nebel nur milchigen Lichts der heraufbeschworenen Lichtkugel, der Abbruchkante über der Meeresbucht zu nahe zu kommen. Der aufgezogene Dunst deutet auf einen Wetterwechsel hin, der sich schon bald bestätigt. Plötzlich werden die Spaziergänger durch heftige, ablandige Windböen überrascht. Sie unterstützen sich gegenseitig und stemmen sich vornübergebeugt gegen den Wind, der sie Richtung Abbruchkante drückt. Raban ist versucht, sie mit »Portaro« zurück in die Suite zu bringen, als nun heftig einsetzender Regen den Nebel auflöst. Jetzt ist zu erkennen, dass sie sich gegen den Wind behaupten und langsam dem Hotel nähern. Trotz der ungewollten Erfrischung lachen die Vier und kämpfen sich gegen den mittlerweile herrschenden Sturm zum Hotel zurück. Da es inzwischen sehr spät geworden ist, gehen sie erschöpft und zufrieden ins Bett.

Das umfangreiche Essen zeigt jedoch Nachwirkungen. Es liegt noch schwer im Magen. In der Nacht träumt Raban, dass Ilea von Duncan entführt wird, um sich die Unterstützung des Jungen im Kampf gegen Kenneth zu erpressen. Plötzlich erscheint Aedan. Der Feuervogel fährt mit schrillen Schreien und ausgestreckten Krallen auf den Darkwing nieder. In Rabans Kopf entsteht eine Frage: Duncan wurde doch von Röiven getötet, oder etwa nicht? Ist das jetzt ein Traum oder eine hellgesehene Sequenz? Der Junge wälzt sich unruhig in seinem Bett und erwacht. Er setzt sich erschrocken auf. Sein Herz pocht schnell. Bewusst langsam ein- und ausatmend beruhigt sich Raban wieder. Er weiß, Duncan wurde in der Residenzstadt auf Eilean na sìthichean, der Insel der Elfen, durch einen Blitz Röivens getötet. Der Junge legt sich erneut hin und zieht die Bettdecke über seine Schultern. Obwohl es Sommer und warm im Zimmer ist, fröstelt es ihn. Er verspürt das Bedürfnis nach mehr Wärme.

»Was ist, wenn das Abenteuer vom letzten Herbst, in dem ich den Fairwing Kenneth kennenlernte, noch nicht beendet ist? Kenneth folgte dem Darkwing Duncan auf dessen Gedankenspur. Duncan war nicht nur ein böser Zauberer, sondern auch ein Gestaltwandler, der zur Unterstützung gefährliche Raubtiere herbeizauberte. Gut, dass der Halbelfe Kenneth auch ein Gestaltwandler ist und seinen Feuervogel heraufbeschwören konnte, so dass sie die letzte Auseinandersetzung mit dem bösen Zauberer doch noch gewinnen konnten.« Mit diesen Gedanken schlummert Raban ein, ohne erneut zu träumen.

Am kommenden Morgen genießen Ciana, Brendan, Finnegan und Raban das üppige Frühstücksbuffet. Sie müssen ihre Suite erst gegen elf Uhr verlassen und haben somit keine Eile.

»Ich werde das hier vermissen«, äußert sich Rabans Mutter immer wieder. »Deine Überraschung ist eine super Idee gewesen, Brendan!«

»Das finde ich auch«, bedankt sich der Großvater. »Ich habe die Zeit mit euch genossen.«

»Sollen wir das im nächsten Jahr wiederholen?«, fragt Brendan und schaut alle gespannt an.

»Ach, das wäre schon toll«, beginnt Ciana, »aber wir können es uns zu Hause genauso gemütlich machen, wenn alle ihren Teil dazu beitragen.« Während sie das äußert, schaut sie trotzdem wehmütig drein. Sie weiß, dass der Urlaub in einem Hotel doch etwas anderes ist, selbst wenn sie zu Hause tatsächlich von allen unterstützt wird.

»Warten wir mal ab, ob es im nächsten Jahr wieder eine Sonderzahlung gibt, dann werden wir das wiederholen, versprochen!«

»Falls ihr mich wieder mitnehmen möchtet, werde ich meinen Teil der Kosten übernehmen, dann muss die Sonderzahlung nicht ganz so groß sein. Was meint ihr?«

Alle schauen Finnegan an.

»Selbstverständlich nehmen wir dich mit!«, antwortet Brendan.

»Und du sollst von deiner kleinen Rente nichts dazu zahlen. Wir haben dich einfach gerne bei uns«, ergänzt Ciana.

Raban fügt hinzu:

»Ich kann zu der Bezahlung nichts sagen, aber ich habe dich sehr gerne dabei.«

Da sie mit dem Auto zum Hotel gefahren sind, wie fast alle anderen Gäste auch, nutzen sie dieses, um nach Hause zurückzukehren. Raban ist zwar ungeduldig, schnell dorthin zu kommen, doch andererseits sieht er auf der Reise so wesentlich mehr von der Landschaft, als wenn er den magischen Sprung nutzen würde. Er bewundert das gewellte Land und immer wieder spektakuläre Ausblicke in Täler, wenn sie von einem Bergrücken hinunterschauen. Die schmalen Straßen sind oft von Weißdornhecken gesäumt und folgen den Geländegegebenheiten. Hierdurch ergeben sich manchmal beträchtliche Steigungen oder Gefälle. Der Junge hält unwillkürlich den Atem an, wenn ihnen plötzlich ein anderes Auto entgegenkommt. Das passiert natürlich immer an der engsten Stelle und in oder nach einer Kurve, so dass die Aufmerksamkeit seines Vaters stets gefordert ist. Besonders beunruhigend ist es, wenn diese Begegnung auf einer Brücke stattfindet, die ebenfalls schmal ist und zur Mitte hin ansteigt und so das entgegenkommende Fahrzeug verbirgt. Es passiert ihnen trotz dieser engen Straßen kein Unfall, da Brendan, genau wie die anderen Autofahrer auch, sehr defensiv fährt. Am späten Vormittag überqueren sie ein Hochmoor, auf dem Nebelschwaden ihre Sicht zwar behindern, dieses aber gespenstisch und unheimlich wirken lässt. Vereinzelt sehen sie Schafe oder struppige Ponys auftauchen, die hier wild leben. Feinste Wassertröpfchen lassen die Zweige dunkler Ginsterbüsche seltsam glitzern und zaubern kleine, silberne Perlenketten auf Spinnenweben. Sie rasten an einem Bach, der sich etwas abseits von der Autostraße unter einer alten Brücke, die aus riesigen Steinplatten gebildet wird, rauschend weiter schlängelt. Nach Verlassen des Moorgebietes ist der Nebel seltsamerweise verschwunden, so, als ob sie ein verzaubertes Gebiet hinter sich gelassen hätten. Die Sonne lacht nun von einem strahlend blauen Himmel herab.

Es ist Spätnachmittag, als sie zu Hause ankommen. Brendan muss am kommenden Montag, also in vier Tagen, wieder zur Arbeit. Raban möchte am nächsten Tag einen Ausflug mit Ilea unternehmen und auch mindestens eine Woche im geheimen Wald, bei seinem Freund Röiven, verbringen, wenn dieser denn Zeit erübrigen kann. Daher wird Finnegan nicht in sein Haus zurückkehren, sondern Ciana noch einige Zeit Gesellschaft leisten.

Rabans Mom betreut seit Anfang des Jahres, genauer gesagt, seit Ende der Weihnachtsferien, Kinder in der Grundschule. Sie bastelt und spielt mit denen, die nicht nach Hause können, weil ihre Eltern noch arbeiten. Zeitweise hilft sie auch bei den Hausaufgaben, was ihr aber nicht so gut gefällt wie das Spielen. Da jetzt Sommerferien sind, hat sie auch frei und freut sich, dass ihr Vater bleiben wird.

 

Raban hilft dem Großvater die Sachen nach oben in sein Zimmer zu bringen, das er in seiner Abwesenheit bewohnen kann.

Danach versucht Raban erneut, Kontakt zu seinem Freund zu bekommen.

»Röiven, melde dich! Wo steckst du? RÖIVEN!«

»W… was ist? Brennt es irgendwo?«, knarzt die unerwartete Antwort in seinem Kopf. »Du musst nicht so schreien, ich versteh dich auch, wenn du normal redest!«

»Schön wär’s. Ich versuche seit über einer Woche, dich zu erreichen. Was war denn los?«

»Ach, du warst das? – Nein, das war nur Spaß. Ich habe dich tatsächlich nicht gehört. Ich bin voll im Stress. Kinder aufzuziehen ist wirklich anstrengend. Wenn sie nicht nach Futter schreien, muss ich trotzdem weitersuchen, damit ich auch einen Happen zu schlucken bekomme.«

»Aber das kennst du doch. Ainoa war …«

»Ainoa war viel einfacher großzuziehen. Fünf Schnäbel, die gleichzeitig gefüllt werden wollen, das ist schon erheblich schwerer. Wenn endlich der Abend anbricht, schaffe ich es manchmal nur mit Mühe, mich auf einem Ast festzuhalten, wenn ich dort vor Erschöpfung einnicke.«

»Mittlerweile müssten eure Kinder doch schon fliegen können, da sollte das Füttern doch einfacher sein.«

»Das ist zwar richtig, dafür muss ich meine Augen aber an fünf Stellen gleichzeitig haben. Du kannst dir nicht vorstellen, auf was für Ideen die jungen Fithich kommen. Ich schaffe es kaum, sie vor Unheil zu bewahren.«

»Du hast doch Hilfe, Zoe ist doch sicher nicht untätig. Und könnte Ainoa nicht auch …«

»Die zieht mit einem großen Trupp anderer Fithich durchs Land. Sie kommt uns eher selten besuchen. Es ist auch nicht üblich, dass sich Geschwister aus dem Vorjahr mit um die Aufzucht kümmern. Zoe hilft mir natürlich, aber sie meint, wie schon bei unserer ersten Tochter, dass ich zu vorsichtig bin. Sie ist immer so vertrauensvoll. Aber ich – ich weiß, was alles passieren kann. Wenn ich allein an meine Eltern denke …« Hier bricht der Kolkrabe ab. Der Junge gibt ihm etwas Zeit. Er weiß, dass sein Freund von seiner Großmutter aufgezogen wurde, nachdem die Eltern gestorben waren. Doch dann fragt Raban zögernd:

»Darf ich dich bald besuchen, vielleicht morgen oder übermorgen? Ich würde gerne einen Blick auf deine Kinder werfen. Ich bringe Ilea auch mit.«

»Du willst WAS auf meine Kinder werfen? – Halt, das war sicher wieder nur so ein Ausdruck von euch Menschen, stimmt’s?«

»Jo, jepp! Ich, also wir, möchten sie gerne sehen.«

»Das freut mich und Zoe sicher auch. Ich werde es ihr gleich sagen. Und die Kinder muss ich ermahnen, besonders artig zu sein.«

»Hey, mein Freund. Lass die Kinder sich so geben … ich will sagen, ermahne deine Kinder nicht. Ich möchte sie so sehen, wie sie sind. – Und wann können wir kommen?«

»Also, morgen ist schon gut. Wir treffen uns unter der Linde. Aber kommt nicht zu früh.«

»Ist die Mittagszeit recht? Ich bringe auch Schokolade mit, die du vermutlich dringend zur Stärkung benötigst.«

»Hey, Superidee. Vielleicht solltest du gleich mit dem Aufgang der Sonne erscheinen. Ich bin morgens immer so schwach. Möglicherweise findest du mich sogar unter dem Baum, vor Erschöpfung hinuntergefallen. Krch.«

»Du Angeber. Wir kommen mittags. Bis dahin.«

Jetzt beendet Raban die Verbindung. Er ist erleichtert, seinen Freund endlich erreicht zu haben. Es geht dem Kolkraben offenbar auch gut, da er sich unverändert aufführt, sowohl bei der Aufzucht der Kinder, als auch bei der gespielten Theatralik, wenn es um die heißgeliebten Schokostückchen geht.