Die 50 besten Spiele in unruhigen Situationen - eBook

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Die 50 besten Spiele in unruhigen Situationen - eBook
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Monika Bücken-Schaal
Die 50 besten
Spiele in unruhigen Situationen

MiniSpielothek

Inhalt

Spiele, die überschießende Energien ableiten

1 Knautschballweitwurf

2 Bälle boxen

3 Papier reißen und knüllen

4 Tonarbeiten

5 Ärger in den Luftballon pumpen

6 Trampolin mit Ruhe-Ende

7 Holzfäller unterwegs

8 Ein Gewitter zieht vorbei

9 Bewegungen zur Trommel

10 Hüpfende Luftballons

Spiele, aus Bewegung zur Ruhe

11 Rhythmen klatschen

12 Windkinder

13 Maxi-Kugelbahn

14 Löwen und Küken

15 Sonne-Eidechsen-Spiel

16 Menschen-Memo

17 Taschenlampenspiel

18 Menschenmandala

19 Gefühle-Spiegelbild

20 Bruder Jakob, mal anders

Spiele für die Körperwahrnehmung

21 Wachklopfen

22 Tiere im Zoo

23 Formel 1

24 Familie Feldmaus

25 Stille Post zum Fühlen

26 Schmetterling und Kaktus

27 Fühlsäckchen erraten

28 Pirat auf See

29 Bierdeckelspiel

30 Wohlfühl-Straße

Spiele mit magisch-fantastischen Elementen

31 Schreituch

32 Ärger-weg-Seife

33 Streitschlichter Ferdinand

34 Sorgenfresserchen

35 Zu Eis erstarren

36 Marionetten

37 Das Schlossgespenst geht um

38 Sonnenblumentag

39 Der Floh in der Streichholzschachtel

40 Klingender Zauberstab

Spiele, die zur Stille führen

41 Seifenblasen beobachten

42 Sand-Schatzkiste

43 Korken einfüllen

44 Wolkenbilder malen

45 Mandalas legen

46 Flüsterrunde

47 Geschichte malen

48 Gummibärchen waschen

49 Goldtröpfchen

50 Stille-König



Spiele, die
überschießende
Energien ableiten


1 Knautschballweitwurf

Die Kinder können testen, wie weit sie einen Knautschball werfen können.

Auf dem Außengelände wird eine Startlinie markiert. Das erste Kind bekommt einen Knautschball in die Hand und wirft diesen möglichst weit. Nun erhält es ein Stück farbige Straßenkreide, läuft bis zu der Stelle, an der sein Ball aufgekommen ist und markiert diese. Mit dem Ball läuft es dann zurück und das nächste Kind kommt an die Reihe. Jedes Kind erhält möglichst eine andersfarbige Kreide. Je nach Anzahl mitmachender Kinder kommt jedes Kind ein bis drei Mal an die Reihe.

Haben es die Kinder heute geschafft, weiter zu werfen als beim letzten Mal?

Material

Knautschball, bunte Kreiden

Hinweis

Mein Bestreben ist es bewusst den Konkurrenzgedanken aus diesen Spielen herauszuhalten. Es geht darum, den Kindern Bewegung anzubieten, sie von den bisherigen unruhigen Situationen abzulenken und etwas hervorzuheben, was sie aufbauen kann, z. B. weit werfen, schnell laufen, sich fair mit anderen freuen …


2 Bälle boxen

Schaumstoff- oder Softbälle werden in einen Bettbezug gefüllt. Zwei Erwachsene oder mehrere große Kinder halten den mit den Bällen gefüllten Bezug ringsum am Rand fest und strecken ihn in die Höhe. Andere Kinder stellen sich unter diesen Bälle-Himmel. Sie boxen nach Belieben nach oben in den Bettbezug, so dass die darin befindlichen Bälle auf und ab springen.

Die Spielleitung begleitet verbal die Aktion der Kinder: “Zu Beginn springen die Bälle munter hoch und runter. Sie haben viel Spaß dabei … Wenn die Bälle lange genug gesprungen sind, werden sie langsam müde ...“

Variation

Der mit Bällen gefüllte Bezug wird auf den Boden gelegt. Die Kinder dürfen darauf herumspringen und sich fallen lassen.

Material

viele Softbälle, alter Bettbezug


3 Papier reißen und knüllen

Diese Beschäftigung ist leicht umzusetzen, bedarf keiner Vorbereitung und ist doch sehr effektiv. Kinder lassen sich gerne dazu animieren, einzelne Seiten aus einem alten Katalog herauszureißen. Anschließend werden die Seiten ganz klein geknüllt. Wer schafft es, möglichst viele Papierkügelchen in einem leeren Eierkarton unterzubringen?

Material

alter Katalog, Eierkartons


4 Tonarbeiten

Jedes Kind, das bei den Tonarbeiten mitmachen möchte, erhält eine Scheibe Ton. Die Kinder werden ermuntert, den Ton zu befühlen. Wie fühlt er sich an? Ist er kalt oder warm, nass oder trocken, glatt oder krümelig? Größere oder kräftigere Kinder können den Ton schon mit beiden Händen kneten. Was können wir daraus formen? Eine Kugel, Schlange oder Schnecke? Oder etwas anderes?

 

Kinder, die mit Ton hantieren wollen, sich aber nicht gerne schmutzig machen, können Modellierwerkzeuge für ihre Beschäftigung benutzen.

Bereits kleine Kinder stanzen gerne Muster in den Ton. Mit Fingern in den Ton hineingepikst, entstehen Löcher oder Höhlen.

Des Weiteren regen Naturmaterialien wie kleine Äste, Eicheln, Bucheckern und ihre Hüllen / Fruchtbecher u. v. a. die Kinder dazu an, sich intensiv mit dem Material zu beschäftigen. Auch unterschiedlich große Abschnitte/Stücke von Strohhalmen und Reste von zusammengeknüllter Goldfolie werden zum Verzieren einer Tonplatte gern genutzt.