Lieblingsplätze entlang der Sieg

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Lieblingsplätze entlang der Sieg
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Lieblingsplätze entlang der Sieg



Michaela Küpper




Impressum



Autor und Verlag haben alle Informationen geprüft. Gleichwohl wissen wir, dass sich Gegebenheiten im Verlauf der Zeit ändern, daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Sollten Sie Feedback haben, bitte schreiben Sie uns! Über Ihre Rückmeldung zum Buch freuen sich Autor und Verlag: lieblingsplaetze@gmeiner-verlag.de



Sofern nicht im Folgenden gelistet, stammen alle Bilder von Michaela Küpper:



10/11, 14/15, 20, 64/65 Chris Zeilfelder, Königswinter; 16, 18, 30, 36/37, 42, 44, 62, 80/81, 102, 104/105, 134/135, 142, Günter Schmitz, Lohmar; 22 Unger, Fischereimuseum Bergheim an der Sieg; 26 Josef Hawle; 28 Janosch, Freie Arbeit, Museum Burg Wissem, 2015;

32 Aggua Troisdorf; 34 Gerd Stöcker, Troisdorf; 38 Projekt Natursteig Sieg, Siegburg;

46 Fotostudio Sedlmeier; 48 anno17; 50, 56, 70, 78 Stadt Siegburg; 54 Tonfolgen Bonn, Jan Bienert; 58 Gasthaus Sieglinde, Hennef; 60 THesIMPLIFY und Yuri Arcurs /

fotolia.com

; 66 Delta Club Rheinland; 82, 122 Frank Albrecht, Windeck; 84 Heinz Schumacher, Ruppichteroth; 86

waldbroel.jugendherberge.de/Dominik

 Ketz; 88 Ira Schneider; 92 Tonfolgen Bonn, Sebastian Frankowski; 94, 106, 110, 112, 114, 118, 120/121, 126 Jiri Hampl, Tourismus Windecker Ländchen e.V.; 116 Arno Specht, Marl; 124 Archiv des Rhein-Sieg-Kreises Dr. Claudia Arndt; 128 Alpakas des Westens; 130 Peter Birkenbeul, Alte Vogtei; 144 Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg; 146/147, 148, 178, 184/185 Jutta Grote, Siegen; 152 DJH Lvb Westfalen-Lippe; 158, 180 Astrid Blank, Berlin; 162 MGKSiegen, Arbeit von Diana Thater, Broken Circle, 1997/2001, Courtesy die Künstlerin, Foto: Philipp Ottendörfer; 164, 166 Stadt Siegen; 182 Klaus-Peter Kappest



Alle Seitenangaben in diesem Buch beziehen sich auf die Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe.



Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de



1., überarbeitete Neuauflage 2021



© 2012 – Gmeiner-Verlag GmbH



Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch



Telefon 0 75 75/20 95-0



info@gmeiner-verlag.de



Alle Rechte vorbehalten



Lektorat/Redaktion: Anja Kästle



Herstellung: Julia Franze



E-Book: Mirjam Hecht



Bildbearbeitung/Umschlaggestaltung: Susanne Lutz



unter Verwendung der Illustrationen von © adidesigner23, © Fiedels, © SimpLine, © SylwiaNowik, © vecti, © Hein Nouwens, © sljubisai –

stock.adobe.com

; © Katrin Lahmer; © Benjamin Arnold; © Susanne Lutz



Kartendesign: © Matthias Schatz / Susanne Lutz



ISBN 978-3-8392-7026-4




Inhalt





Impressum







 Sie ist länger als gedacht






      Vorwort: Eine Einladung






Untere Sieg







 1 Die Schönheit vom Lande






      Niederkassel: Siegmündung bei Mondorf






 2 Eine Residenz zwischen Rhein und Sieg






      Niederkassel: Café Hafenschlösschen in Mondorf






 3 Von Eisvogel und Zwergfledermaus






      Troisdorf: Siegauen






 4 Museum für Fluss und Mensch






      Troisdorf: Fischereimuseum Bergheim an der Sieg






 5 Fährmann, hol über






      Troisdorf: Siegfähre bei Bergheim






 6 Ein Biergarten mit Fährverbindung






      Troisdorf: Gaststätte Zur Siegfähre bei Bergheim






 7 In Bildern Welten entdecken






      Troisdorf: Burg Wissem Bilderbuchmuseum






 8 Bei den Büffeln zu Mittag






      Troisdorf: Wahner Heide






 9 Badespaß an der Agger






      Troisdorf: Erlebnisschwimmbad Aggua






 10 Auf einen Sprung in die Heimat






      Siegburg: Buisdorfer Wehr






 11 200 Kilometer Wanderspaß






      Siegburg: Natursteig Sieg






 Weit mehr als ein Trampelpfad






      Natursteig Sieg: Eine Erfolgsgeschichte






 12 Im Tal der Glücklichen






      Siegburg: Franziskanerkloster Seligenthal






 13 Moderner Wasserschutz






      Siegburg: Wahnbachtalsperre






 14 Fast 1.000 Jahre Geschichte






      Siegburg: Michaelsberg






 15 Kaffee mit Aussicht






      Siegburg: Restaurant anno17






 16 Zwischen Topf und Tiegel






      Siegburg: Keramikmarkt






 17 Hänsel und Gretel in Siegburg






      Siegburg: Stadtmuseum






 18 Ein Keller für die große Kunst






      Siegburg: Pumpwerk






 19 Mit dem Büttel durchs Mittelalter






      Siegburg: Weihnachtsmarkt






 20 Alter Charme und frische Livemusik






      Hennef: Gasthaus Sieglinde






 21 Mit der Wickeltasche ins Kino






      Hennef: Kur-Theater






 22 »Edle Herren, holde Jungfern!«






      Hennef: Spaziergang durch Stadt Blankenberg






 23 Abheben und oben bleiben






      Eitorf: Gleitschirmfliegen am Stachelhardt






 24 Pack die Badehose ein …






      Eitorf: Camping an der Sieg






 25 Siegtal pur – ein pures Vergnügen






      Eitorf: Radweg Sieg nach Windeck-Rosbach






 26 Schöner Wohnen im Schloss






      Eitorf: Schloss Merten






 27 Die Macht der Farben






      Eitorf: Galerie Incontro, Skulpturengarten Giovanni Vetere






 28 Von Bienen und Bäumen






      Eitorf: Hüppelröttchen






 29 Einfach treiben lassen






      Windeck: Kanutour nach Siegburg






Mittlere Sieg







 30 Ein Naturparadies für den Waldkauz






      Hennef: Das Nutscheid im Bergischen Land






 31 Von Industrie zum Artenschutz






      Waldbröl: Naturschutzgebiet Galgenberg






 32 Hoch über den Wipfeln






      Waldbröl: Naturerlebnispark Panarbora






 33 Koffiedrenken met allem dröm on draan






      Waldbröl: Bergisches Land – Bergische Kaffeetafel






 34 Stille Tage an der Sieg






      Windeck: Eichenhain bei Stromberg






 35 Ein klarer Quell in trüben Zeiten






      Windeck: Heilbrunnen im Ohmbachtal






 36 Grauer Basalt und blauer Himmel






      Windeck: Basaltkrater Blauer Stein bei Kuchhausen






 37 Ein Ort der Stille und des Staunens






      Weyerbusch: Im Tal






 38 Sommerfrische an der Sieg






      Windeck: Spaziergang durch Herchen


 





 39 Wo Herz ist, da ist auch Glück






      Windeck: Kurparkcafé Herchen






 40 Ein Dom für Dattenfeld






      Windeck: Siegtaldom in Dattenfeld






 41 Ein gefährliches Unterfangen






      Windeck: Pulvermühle Elisenthal in Dattenfeld






 42 Baisers und Blumenbouquets






      Windeck: Blumencafé in Dattenfeld






 43 Sanfte Riesen






      Windeck: Erlebnisse mit Kaltblütern






 44 Alte Zeiten im Windecker Ländchen






      Windeck: Heimatmuseum Altwindeck






 45 Eine Burg für die Herren von Berg






      Windeck: Burgruine bei Altwindeck






 46 Naturschauspiel von Menschenhand






      Windeck: Wasserfall bei Schladern






 47 Natur und Kultur im Doppelpack






      Windeck Bürger- und Kulturzentrum kabelmetal in Schladern






 48 Von Femegerichten und Mördergruben






      Windeck: Alter Stuhl bei Rosbach






 49 Jüdisches Leben auf dem Land






      Windeck: Gedenkstätte Landjuden an der Sieg






 50 Von Silber, Erz und Hexenschuss






      Windeck: Grube Silberhardt bei Öttershagen






 51 Mit Alpakas durch Wald und Wiesen






      Windeck: Alpakazuchthof Alpakas des Westens in Kohlberg






 52 Schmausen in historischem Ambiente






      Hamm: Romantik Hotel Alte Vogtei






 53 Einer für alle – alle für einen






      Hamm: Raiffeisenmuseum






Obere Sieg







 54 Seit 800 Jahren tönt eine Melodie






      Marienstatt: Abtei Marienstatt






 55 Verwunschene Gemäuer






      Marienstatt: Tal der Großen Nister






 56 Durchs Junkernthal und Klein Tirol






      Kirchen: Asdorftalradweg nach Freudenberg






 57 Die Schöne ist nicht eitel






      Freudenberg: Ein Alter Flecken






 58 Spielvergnügen bei jedem Wetter






      Freudenberg: Südwestfälische Freilichtbühne






 59 Von Blumen, Kraft und Würde






      Friesenhagen: Rote Kapelle






 60 Ein himmlischer Ort






      Friesenhagen: Wasserschloss Crottorf






 61 Eine Burg, in der es sich wohnen lässt






      Kirchen: Jugendherberge Freusburg






 62 Historische Industriekultur






      Kirchen: Freusburger Mühle






 63 Ferne, in der Träume schweben






      Kirchen: Ottoturm bei Herkersdorf






 64 Heiliger Ort und Opferstätte






      Kirchen: Druidenstein bei Herkersdorf






 65 Von Freusburg bis Marienstatt






      Kirchen: Druidensteig






 66 Kunst macht glücklich






      Kirchen: Museum für Gegenwartskunst Siegen






 67 Das Wahrzeichen der Stadt






      Siegen: Krönchen






 68 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold






      Siegen: Siegerlandmuseum im Oberen Schloss






 Mit Macht und Tücke






      Siegen: Wilhelm I. Fürst von Oranien Graf zu Nassau






 69 Wenn Siegens Blüten blühn






      Siegen: Schlosspark






 70 Mit dem Hübbelbummler in die Altstadt






      Siegen: St. Marienkirche und Altstadt






 71 Trinkwasserreservoir und Naturoase






      Netphen: Obernautalsperre






 72 Ein geheimer Pfad zur Seele






      Netphen: Auf dem Seelenpfad durchs Rothaargebirge






 73 Von Hirschrufern und Waldmusik






      Netphen: Waldinformationszentrum Forsthaus Hohenroth






 74 Von Eisen, Erz und Achsenbruch






      Hilchenbach: Eisenstraße im Rothaargebirge






 75 Vom Zauber des Anfangs






      Netphen: Siegquelle im Rothaargebirge






Karte 1







Karte 2












Mit der Bahn durchs Siegtal




 Sie ist länger als gedacht

Vorwort: Eine Einladung



Kennen Sie die Sieg? »Das ist doch der Fluss, der bei Mondorf in den Rhein mündet. Und ein Stückchen stromaufwärts gibt es diese reizende alte Fähre. An Siegburg fließt die Sieg natürlich auch vorbei, das sagt ja schon der Name.« So oder ähnlich lauten die Antworten, die man im Rheinland auf die obige Frage erhält. Manch einer hat sich auch schon bis ins historische »Stadt Blankenberg« vorgewagt, aber was kommt »dahinter«? Für viele beginnt hier ein Niemandsland, ein weißer Fleck auf der Landkarte.



Dass die Sieg stolze 156 Kilometer lang ist und im Rothaargebirge entspringt, weiß kaum einer. Ich bildete da keine große Ausnahme – bis meine Familie vor einigen Jahren vom Wohnmobil-Fieber erfasst wurde.



»Lass uns mal an die Sieg fahren«, schlug mein Mann vor. Und das taten wir dann auch. Und taten es wieder. Und wieder. Und waren jedes Mal entzückt über dieses landschaftliche Kleinod, das da so nah an unserer Heimat Königswinter im Verborgenen blühte.



Was ist an dieser Landschaft so bezaubernd? Ganz einfach: Sie bietet in ihrer wildromantischen Schönheit Erholung pur. Wer nur wenige Kilometer flussaufwärts reist, fühlt sich plötzlich in eine andere Zeit versetzt oder hat vielmehr das Gefühl, aus der Zeit zu fallen. Ein sehr angenehmes Gefühl.



Was uns erwartet? Ein Flüsschen wie aus dem Bilderbuch, das Wasser so klar und sauber, dass man mit etwas Glück die Lachse springen sieht. Reizende Spazierwege entlang des Ufers wie in Stromberg oder in Dattenfeld.



Fantastische Ausblicke auf das Siegtal wie etwa von der Stachelhardt bei Hennef oder dem Alten Stuhl bei Rosbach. Dörfer, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, wie Altwindeck mit seinem pittoresken Heimatmuseum oder wie das Fachwerkstädtchen Freudenberg. Waldeinsamkeit, Tannenduft und das Erlebnis, über dickes Moos zu laufen wie in der Umgebung des Druidensteins bei Herkersdorf.



Für urbane Abwechslung sorgen die lebendige Kreisstadt Siegburg und die Universitätsstadt Siegen, die beispielsweise mit dem als Museum des Jahres 2011 ausgezeichneten Museum für Gegenwartskunst aufwarten kann.



All diese Lieblingsplätze entdeckte ich natürlich nicht auf einmal, sondern ich wagte mich mit der Zeit immer weiter vor. Von meinem Heimatort aus bedeutete das natürlicherweise: Ich reiste stromaufwärts. Diese Vorgehensweise habe ich daher auch im vorliegenden Buch beibehalten. Von der Siegmündung im rheinischen Ballungsraum führt die Reise über den Westerwald und das Bergische Land hin ins Siegerland, wo sie nach ungefähr 156 Kilometern auf dem Jägerhain, dem Quellgebiet der Sieg, endet – aus dieser Perspektive zumindest. Hier und da gibt es kleine Abstecher in den Westerwald, ins Bergische und ins Wildenburger Land.



Neben den landschaftlichen Reizen kennzeichnet die Regionen entlang der Sieg vor allem ihre Vergangenheit: Seit frühester Zeit wurde hier Erz abgebaut und zu Eisen verarbeitet, noch heute treffen wir allerorten auf Zeugnisse dieser historischen Industriekultur. Eine Region, in der schon immer hart gearbeitet wurde. Pomp, Prunk und große Worte passten eher nicht hierher, die Menschen sind bescheiden geblieben. Vielleicht ist auch dies der Grund, weshalb man die Sieg noch immer als »Geheimtipp« bezeichnen kann. Ihre Reize haben sich noch nicht weit herumgesprochen. Das ändert sich gerade, wie man etwa an der wachsenden Beliebtheit des Natursteig Sieg ablesen kann, und Aufmerksamkeit hat das Siegtal allemal verdient.



Dass ich es so intensiv kennenlernen durfte, verdanke ich meinem Mann, der die Anregung gab und zu jeder Tour bereit war, sowie meinen reisefreudigen Söhnen, die mich auf vielen Wegen – und vor allem auch Irrwegen – begleitet und immer Geduld bewahrt haben, auch wenn es manchmal schwer fiel. Ein besonderer Dank gilt den vielen fleißigen Helfern, denen dieses Buch am Herzen lag und die mich tatkräftig unterstützten. Viele nette Gespräche, Tipps und manch wertvolle Information verdanke ich ihnen. Ich danke natürlich auch all jenen, die mich so herzlich aufgenommen und sich die Zeit genommen haben, mir Rede und Antwort zu stehen. Besonders erwähnen möchte ich noch »meine« eifrigen Fotografen, denen ich eine Vielzahl der verwendeten Fotos verdanke. Ihnen ist es gelungen, die Schönheiten der Region ins rechte Licht zu rücken, und wir alle wissen: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.



Liebe Leserin, lieber Leser, lassen Sie sich inspirieren, genießen Sie, und dann schauen Sie selbst bald einmal bei den Lieblingsplätzen vorbei!




Untere Sieg









 1 Die Schönheit vom Lande

Niederkassel: Siegmündung bei Mondorf



Bei Bergheim und Mondorf mündet die Sieg in den Rhein. Die Siegmündung ist eine der letzten naturbelassenen Rheinmündungen überhaupt und steht seit 1986 komplett unter Naturschutz.



An der Mündung trifft die Schönheit vom Lande auf metropoles Flair: Gut eineinhalb Kilometer fließt die Sieg zunächst parallel zum Rhein – fast als ob sie sich etwas zierte.



Die Region im Mündungsgebiet der Sieg zeichnet sich durch vielerlei Vorzüge aus. Köln ist kaum mehr als einen Steinwurf entfernt, die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn gegenüber, und das nahe Siebengebirge grüßt am Horizont: viel Wasser, viel Landschaft, viel Urbanität – ein seltenes Zusammenspiel, das die Menschen zu schätzen wissen. Hier ist immer was los. Maritime Stimmung besitzt auch der nahe Yachthafen in einem Altarm der Sieg, der als einer der schönsten und modernsten Binnenhäfen des Rheins gilt.

 



Auf dem Rhein schüren die tuckernden Frachtschiffe Fernweh, die Weiße Flotte sorgt für Urlaubsfeeling, und wer nicht gleich auf große Fahrt gehen möchte, der setzt mit der Mondorfer Fähre über, die der Künstler Josef Hawle so farbenfroh in Szene gesetzt hat. Anschließend vielleicht Einkehr im Hafenschlösschen, und nach Kaffee und Kuchen ein Bummel rund um den Yachthafen, in dem bunte Boote leise schaukelnd vor sich hin träumen. Durch Wiesen und Auenwald geht es weiter über die Landzunge, die südlich von der Sieg begrenzt wird. Hier kann man prima im Sand sitzen, das Glitzern der Sonnenstrahlen auf dem Wasser bewundern und den Möwen beim Zanken zusehen. Seelenwärmend auch das flammende Abendrot, das sich in dieser Region besonders oft zeigt. Auch das milde Klima der Region ist mit seinem Sonnenschein und seinen angenehmen Temperaturen ein Wohlfühlfaktor.



Genießen wir es und wandern weiter flussaufwärts, entlang der Sieg, einer Landschaft voller Überraschungen, Schönheit und geheimem Zauber entgegen!



In Mündungsnähe liegt das Fischereimuseum Bergheim, das einen detaillierten Einblick in das Leben an der Flussmündung gibt.








1



Siegmündung



Hafenstraße



53859 Niederkassel-Mondorf





Informationen:



Stadt Niederkassel



Rathausstraße 19



53859 Niederkassel



02208 94660





www.niederkassel.de






 2 Eine Residenz zwischen Rhein und Sieg

Niederkassel: Café Hafenschlösschen in Mondorf



Nahe der Siegmündung, unmittelbar am Yachthafen, liegt das Hafenschlösschen. Es ist das Wahrzeichen des Niederkasseler Stadtteils Mondorf und prägt die Silhouette der Rheinpromenade. 1906 erbaut, kann die Villa mit den beiden Türmchen auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. 1989 erwarb der Architekt Hans Lürenbaum das Anwesen und erweiterte und sanierte es aufwendig zu einem Architekturbüro mit zwei Wohnungen. Seit 2009 führt Daniela Lürenbaum hier ein reizendes Café.



Einen mehr als 100-jährigen Altbau in Stand zu halten ist nicht einfach und auch finanziell eine Herausforderung. »Das Haus muss uns helfen«, entschied Daniela Lürenbaum pragmatisch. Anfang 2009 überlegte man sich, das Schmuckstück sinnvoll zu nutzen. Und was lag näher, als in diesem wunderbaren Ambiente ein Café einzurichten? Doch zwischen der Idee und ihrer Realisierung lag noch viel Arbeit. Architekt Frank Lürenbaum plante den aufwendigen Um- und Ausbau, die Innengestaltung lag komplett in den Händen seiner Frau. Mit viel Liebe zum Detail und einem wunderbaren Händchen hat Daniela Lürenbaum sehr stilvolle, elegante Räumlichkeiten geschaffen, die dennoch Gemütlichkeit ausstrahlen. Dabei überließ sie nichts dem Zufall. Art und Beschaffenheit der Stuhlpolsterlehnen sind ebenso bedacht ausgewählt wie die schicken, funktionalen Kindersitze oder die ringförmigen Kronleuchter, die sie nach eigenen Plänen von einem Lampenbauer anfertigen ließ.



Kaufmännische Kenntnisse besaß die gelernte Bankangestellte bereits, das notwendige gastronomische Know-how eignete sie sich während eines Praktikums in einer Bäckerei mit Cafébetrieb an. Angeboten wird ganzjährig eine schmackhafte Auswahl an Frühstücken, ein kleiner Mittagstisch sowie ein großes Sortiment an Kuchen und Torten, Eis sowie hochwertige Kaffeevariationen und saisonale Spezialitäten. Doch bei aller Professionalität ist Daniela Lürenbaum Herzlichkeit und Freundlichkeit gegenüber den Gästen am wichtigsten – und das spürt man.



Café, Laube und Rheinterrasse mit 50 Plätzen sind barrierefrei zugänglich. Fast alle Plätze besitzen einen Blick zum Rhein oder Yachthafen.








2



Café Hafenschlösschen



Rheinallee 1



53859 Niederkassel-Mondorf



0228 452347





www.hafenschloesschen.de






 3 Von Eisvogel und Zwergfledermaus

Troisdorf: Siegauen



»Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte. Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land …« Wer auch die Nachtigall nicht stört und auf den ausgewiesenen Wegen bleibt, wird dazu mit betörendem Gesang belohnt: In den Siegauen ge