Besonderes Verwaltungsrecht

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums
I. Kommunalrecht


B/H/M, NKomVG P. Blum/B. Häusler/H. Meyer (Hrsg.), Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz, 4. Aufl. 2017
Brüning, KomR Chr. Brüning, § 64 Kommunalverfassung, in: D. Ehlers/M. Fehling/H. Pünder, Besonders Verwaltungsrecht Bd. 3, 3. Aufl. 2013
Burgi, KommR M. Burgi, Kommunalrecht, 6. Aufl. 2019
Engels, Verfassungsgarantie A. Engels, Die Verfassungsgarantie kommunaler Selbstverwaltung, 2014
Engels/Krausnick A. Engels/D. Krausnick, Kommunalrecht, 2015
Erichsen, KommR H.U. Erichsen, Kommunalrecht des Landes Nordrhein-Westfalen, 2. Aufl. 1997
FG Schlebusch H.-G. Henneke/H. Meyer, Kommunale Selbstverwaltung zwischen Bewahrung, Bewährung und Entwicklung, Festgabe für Schlebusch, 2006
Geis, KommR M.-E. Geis, Kommunalrecht, 4. Aufl. 2016
Hartmann, H/M/M B.J. Hartmann, Kommunalrecht, in: Hartmann/Mann/Mehde, Landesrecht Niedersachsen, 2. Aufl. 2018
HKWP I-IV H. Peters (Hrsg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, 1. Aufl. 1956 ff (Bd. I-IV)
HKWP2 1–6 G. Püttner (Hrsg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, 2. Aufl. 1981 ff (Bd. 1–6)
HKWP3 Th. Mann/G. Püttner (Hrsg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, 3. Aufl. 2007 ff (Bd. 1 u 2)
Held, KVerf NRW W. Held/E. Becker/H. Decker/R. Kirchhof/F. Krämer/R. Wansleben, Kommunalverfassungsrecht Nordrhein-Westfalen, Loseblattkomm., Stand: Juli 2019
H/P/W, KommFin H.-G. Henneke/H. Pünder/Chr. Waldhoff (Hrsg.), Recht der Kommunalfinanzen, 2006
Ipsen, KommR J. Ipsen, Niedersächsisches Kommunalrecht, 4. Aufl. 2014
Kluth, W/B/S III W. Kluth, Grundlagen des Rechts der kommunalen Selbstverwaltung, in: Wolff/Bachof/Stober/Kluth, Verwaltungsrecht II, 7. Aufl. 2010, §§ 96–98
Knemeyer, Bay. KommR F.L. Knemeyer, Bayerisches Kommunalrecht, 12. Aufl. 2007
Lange, KommR K. Lange, Kommunalrecht, 2. Aufl. 2019
Meyer, KommR H. Meyer, Kommunalrecht (Landesrecht M.V.), 2. Aufl. 2002
Röhl, BesVerwR H.C. Röhl, Kommunalrecht, in: Schoch (Hrsg.), Bes.VerwR, 2018, Kap. 2
Schmidt-Jortzig, KommR E. Schmidt-Jortzig, Kommunalrecht, 1982
Schmidt, KomR T.I. Schmidt, Kommunalrecht, 2. Aufl. 2014
Schmidt, KomZs T.I. Schmidt, § 65 Kommunale Zusammenarbeit, in: D. Ehlers/M. Fehling/H. Pünder, Besonders Verwaltungsrecht Bd. 3, 3. Aufl. 2013

II. Polizeirecht


D/W/V/M B. Drews/G. Wacke/K. Vogel/W. Martens, Gefahrenabwehr, 9. Aufl. 1986
FS Samper M. Schreiber (Hrsg.), Polizeilicher Eingriff und Grundrechte, Festschrift zum 70. Geburtstag von Rudolf Samper, 1982
Götz/Geis, POR V. Götz/M.-E. Geis, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 16. Aufl. 2017
Gornig/Jahn, Fälle G. Gorning/R. Jahn, Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht, 4. Aufl. 2014
Gusy, POR Chr. Gusy, Polizei- und Ordnungsrecht, 10. Aufl. 2017
Heise/Riegel, ME G. Heise/R. Riegel, Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes, 2. Aufl. 1978
Ipsen, POR J. Ipsen, Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsrecht, 4. Aufl. 2010
Knemeyer, POR F.-L. Knemeyer, Polizei- und Ordnungsrecht, 11. Aufl. 2007
Kugelmann, POR D. Kugelmann, Polizei- und Ordnungsrecht, 2. Aufl. 2012
L/D H. Lisken/E. Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 6. Aufl. 2018
Mehde, H/M/M V. Mehde, Polizei- und Ordnungsrecht, in: Hartmann/Mann/Mehde, Landesrecht Niedersachsen, 2. Aufl. 2018
Pieroth/Schlink/Kniesel, POR B. Pieroth/B. Schlink/M. Kniesel, Polizei- und Ordnungsrecht, 10. Aufl. 2018
Schenke, POR W.R. Schenke/R.P. Schenke, Polizei- und Ordnungsrecht, in: U. Steiner (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 9. Aufl. 2018,
Schenke, PolR W.R. Schenke, Polizei- und Ordnungsrecht, 10. Aufl. 2018
Schoch, BesVerwR F. Schoch, Polizei- und Ordnungsrecht, in: F. Schoch (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 2018, Kap. 1
Thiel, POR M. Thiel, Polizei- und Ordnungsrecht, 3. Aufl. 2016
Wehr, PolR M. Wehr, Examens-Repetitorium Polizeirecht, 4. Aufl. 2019
Würtenberger, POR Th. Würtenberger, Polizei- und Ordnungsrecht, in: D. Ehlers/M. Fehling/H. Pünder (Hrsg.), Besonders Verwaltungsrecht Bd. 3, 3. Aufl. 2013

III. Baurecht


Battis, ÖffBauR U. Battis, Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht, 7. Aufl. 2017
Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB U. Battis/M. Krautzberger/R.-P. Löhr, Baugesetzbuch – BauGB – Kommentar, 14. Aufl. 2019
Berkemann ua BauGB 2004 J. Berkemann (Hrsg.)/A. Bunzel/G. Halama/G. Schmidt-Eichstaedt/W. Schrödter, BauGB 2004 – Nachgefragt. 250 Fragen zum BauGB 2004, 2006
Bracher/Reidt/Schiller, Bauplanungsrecht C. Bracher/O. Reidt/G. Schiller, Bauplanungsrecht, 8. Aufl. 2014
Brenner, ÖffBauR M. Brenner, Öffentliches Baurecht, 4. Aufl. 2014
Brohm, ÖffBauR W. Brohm, Öffentliches Baurecht, 3. Aufl. 2002
Erbguth/Schubert, ÖffBauR W. Erbguth/M. Schubert, Öffentliches Baurecht, 6. Aufl. 2015
Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB W. Ernst/W. Zinkahn/W. Bielenberg/M. Krautzberger, Baugesetzbuch, Kommentar, Loseblatt, Stand: Mai 2019
Finkelnburg/Ortloff/Kment ÖffBauR Bd.1 K. Finkelnburg/K.-M. Ortloff/M. Kment, Öffentliches Baurecht, Bd. I, Bauplanungsrecht, 7. Aufl. 2017
Finkelnburg/Ortloff/Otto ÖffBauR Bd.2 K. Finkelnburg/K.-M. Ortloff/C.-W. Otto, Öffentliches Baurecht, Bd. II, Bauordnungsrecht, 7. Aufl. 2018
FS Bartlsperger Festschrift für Richard Bartlsperger zum 70. Geburtstag, 2006
FS Boujong Festschrift für Karlheinz Boujong zum 65. Geburtstag, 1996
FS Bull Festschrift für Hans Peter Bull zum 75. Geburtstag, 2011
FS Erbguth Festschrift für Wilfried Erbguth zum 70. Geburtstag, 2019
FS Götz Festschrift für Volkmar Götz zum 70. Geburtstag, 2005
FS Hoppe Festschrift für Werner Hoppe zum 70. Geburtstag, 2000
FS Schenke Festschrift für Wolf-Rüdiger Schenke zum 70. Geburtstag, 2011
FS Schlichter Festschrift für Otto Schlichter zum 65. Geburtstag, 1995
FS Schmidt-Jortzig Festschrift für Edzard Schmidt-Jortzig, 2011
FS Weyreuther Festschrift für Felix Weyreuther zum 65. Geburtstag, 1993
Hoppe/Bönker/Grotefels, ÖffBauR W. Hoppe/C. Bönker/S. Grotefels, Öffentliches Baurecht, 4. Aufl. 2010
Jarass, BImSchG H. D. Jarass, Bundes-Immissionsschutzgesetz, 12. Aufl. 2017
Jarass/Kment, BauGB H. D. Jarass/M. Kment, Baugesetzbuch, 2. Aufl. 2017
Jäde/Dirnberger/Weiß, BauGB H. Jäde/F. Dirnberger/J. Weiß, Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung, Kommentar, 9. Aufl. 2018
Kaiser, Bauordnungsrecht A. B. Kaiser, Bauordnungsrecht, in: D. Ehlers/M. Fehling/H. Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. 2, 3. Aufl. 2013, § 41
Kersten, Baurecht J. Kersten, Baurecht, in: F. Schoch (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 2018
Koch/Hendler, Baurecht H.-J. Koch/R. Hendler, Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht, 6. Aufl. 2015
Kröninger/Aschke/Jeromin, BauGB Kröninger/Aschke/Jeromin, Baugesetzbuch mit Baunutzungsverordnung, 4. Aufl. 2018
Muckel/Ogorek, ÖffBauR St. Muckel/M. Ogorek, Öffentliches Baurecht, 3. Aufl. 2018
Oldiges/Brinktrine, Baurecht M. Oldiges/R. Brinktrine, Baurecht, in: U. Steiner (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 9. Aufl. 2018, S. 361
Peine, ÖffBauR F.-J. Peine, Öffentliches Baurecht, 4. Aufl. 2003
Schrödter, BauGB H. Schrödter (Hrsg.), Baugesetzbuch, 9. Aufl. 2019
Spannowsky/Uechtritz, BauGB W. Spannowsky/M.Uechtritz (Hrsg.), Baugesetzbuch, Kommentar, 3. Aufl. 2018
Stollmann/Beaucamp, ÖffBauR F. Stollmann/G. Beaucamp, Öffentliches Baurecht, 11. Aufl. 2017
Wickel, Bauplanung M. Wickel, Bauplanung, in: D. Ehlers/M. Fehling/H. Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. 2, 3. Aufl. 2013, § 41
Will, ÖffBauR M. Will, Öffentliches Baurecht, 2019

IV. Sonstiges


Detterbeck, Allg.VerwR St. Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht, 17. Aufl. 2019
Erbguth, Grundfragen d. UmweltR W. Erbguth, Rechtssystematische Grundfragen des Umweltrechts, 1987
Erbguth/Guckelberger, Allgemeines Verwaltungsrecht W. Erbguth/A. Guckelberger, Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozess- und Staatshaftungsrecht, 9. Aufl. 2018
Geis, Fälle M.-E. Geis, Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht, 2011
Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG Th. Mann/Chr. Sennekamp/M. Uechtritz (Hrsg.),Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 2. Aufl. 2019
Maunz/Dürig, Grundgesetz T. Maunz/G. Dürig/R. Herzog/R. Scholz, Grundgesetz, Kommentar Grundgesetz, Loseblatt, Stand: März 2019
Maurer/Waldhoff, Allg.VerwR H. Maurer/Ch. Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017
Muckel, BesVerwR St. Muckel, Fälle zum Besonderen Verwaltungsrecht, 5. Aufl. 2013
Peine/Siegel, Allg.VerwR F.-J. Peine/Th. Siegel, Allgemeines Verwaltungsrecht, 12. Aufl. 2018
Schlacke, Umweltrecht S. Schlacke, Umweltrecht, 7. Aufl. 2019
Schmidt/Kahl/Gärditz, Umweltrecht R. Schmidt/W. Kahl/K.F. Gärditz, Umweltrecht, 10. Aufl. 2017

Vorbemerkung

1

 

Das Besondere Verwaltungsrecht umfasst eine beachtliche Anzahl mehr oder weniger eigenständiger, sachgebietsbezogener Normenkomplexe als spezielle Vorgaben für öffentliche Verwaltungstätigkeit. Über seine Breite orientiert bereits ein Blick auf die Inhaltsübersicht im Standardwerk zu diesem Rechtsgebiet, dem von F. Schoch 2018 herausgegebenen Lehrbuch[1]. Die für das Studium und die Erste Juristische (Staats-)Prüfung maßgeblichen Juristenausbildungsgesetze der Länder enthalten freilich keine einheitliche Verortung des Besonderen Verwaltungsrechts und der von ihm umspannten Sachgebiete, sondern ordnen nur Teile davon jeweils dem Pflichtfächerkatalog zu. Von allen Studierenden jedenfalls in den Flächenstaaten nachzuweisen (vgl § 8 II Nr 9 bd.wtt.JAPrO, § 18 II Nr 5c bay.JAPO, § 3 IV Nr 3c brandenb.JAO, § 7 Nr 4f hess.JAG, § 11 II Nr 3c m.v.JAPO, § 16 III Nr 3, 4 NJAVO, § 11 II Nr 13 JAG NRW, § 1 II Nr 1c rh.pf.JAPO iVm Anl. C IV Nr 4, § 8 II Nr 5d saarl.JAG, § 14 III Nr 8c sächs.JAPO, § 14 II Nr 5c s.anh.JAPrO, § 3 V Nr 4a-c schl.h.JAVO, § 14 II Nr 4c thür.JAPO) sind üblicherweise (Grund-) Kenntnisse im Kommunalrecht (zT ohne Kommunalwahlrecht und Kommunalabgabenrecht) als einer für die Leistungsverwaltung typischen Materie sowie im Polizei- und Ordnungsrecht als Paradedisziplin der Eingriffsverwaltung. Daneben sind auch Grundzüge des Baurechts Prüfungsgegenstand in allen Ländern. Die namentlich in jüngerer Zeit noch vermehrt Beachtung gewinnenden Gebiete des Umweltrechts und des Wirtschaftsverwaltungsrechts bedürfen einer eigenständigen Darstellung, gehören zudem lediglich zum Kreis der Schwerpunktbereiche.

2

Da sowohl das Kommunalrecht als auch das Polizei- und Ordnungsrecht im Wesentlichen von der Landesgesetzgebung ausgeformt sind – im Bereich des Baurechts gilt das für den bauordnungsrechtlichen Teil –, konnte es vorliegend nur um eine Darstellung übereinstimmender Grundstrukturen gehen. Dies stößt freilich bei einer Zahl von 16 Ländern und einem verstärkten Trend der Landesgesetzgebung, sich von gemeinsamen Leitlinien zu lösen und eigenständigen Ansätzen zu folgen, auf nicht unbeträchtliche Schwierigkeiten. Gleichwohl sollten in einem Bundesstaat Bemühungen um die Vermittlung eines an nach wie vor erkennbaren Grundstrukturen orientierten Überblicks nicht nachlassen. Schließlich ergeben sich Harmonisierungseffekte etwa im Kommunalrecht aus dem zunehmenden Trend zur Aktivierung des Bürgers, so durch Direktwahl des Hauptverwaltungsbeamten und durch Instrumente unmittelbarer Demokratie (dazu unten Rn 107). Auch das BVerfG nahm schließlich seine Beurteilung von Eingriffen in die kommunale Organisationshoheit unter Berücksichtigung der „im deutschen Kommunalrecht bekannten Vorgaben“ – so BVerfGE 91, 228 (242) – vor.

3

Zur Wahrung der Übersichtlichkeit sind in der Regel lediglich die einschlägigen bayerischen, niedersächsischen, nordrhein-westfälischen und mecklenburg-vorpommerschen Vorschriften im Text durchgängig angegeben. Die Bestimmungen der übrigen Länder sind nur teilweise, in der Darstellung des Kommunal- sowie des Polizei- und Ordnungsrechts aber jeweils zu Beginn eines Abschnittes gesammelt aufgeführt. Dem Leser wird im Hinblick darauf geraten, die für ihn maßgebliche landesrechtliche Bestimmung anhand der gegebenen Nachweise aufzusuchen, sie genauestens zu lesen und am Rand zu notieren. Es wird erwartet, dass jedenfalls die im Text ausdrücklich in Bezug genommenen ausgewählten Entscheidungen durchgearbeitet werden.

 

Anmerkungen

[1]

Siehe daneben insbesondere auch D. Ehlers/M. Fehling/H. Pünder (Hrsg.), Bes.VerwR, 3 Bde., 3. Aufl. 2012/2013.