In jeder Beziehung

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
In jeder Beziehung
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Die Texte des Buches sind zwischen 4.9.2015 und 29.3.2019 in der Neuen Zürcher Zeitung als Kolumne »In jeder Beziehung« erschienen. Der Verlag und die Autorin bedanken sich herzlich bei der NZZ für die freundliche Genehmigung zum Abdruck der Texte. Einige Kolumnen-Titel entsprechen nicht denjenigen der Print- und Onlinetexte, zudem wurden die Texte von der Autorin durchgesehen und zum Teil geringfügig überarbeitet.

Der rüffer&rub Sachbuchverlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016–2020 unterstützt.

Erste Auflage Herbst 2019

Alle Rechte vorbehalten

Copyright © 2019 by rüffer&rub Sachbuchverlag GmbH, Zürich

info@ruefferundrub.ch | www.ruefferundrub.ch

Bildnachweis Cover und Auftaktbild Frühling, Sommer, Herbst, Winter: © Clique Images | stocksy.com Bildnachweis Porträt: © Daniel Marti

Design E-Book: Clara Cendrós

ISBN Book: 978-3-906304-52-6

ISBN E-Book: 978-3-906304-59-5

FRÜHLING

Wie alles begann

Alle meine Stoffe

Er nannte sie »mein Herztier«

Meine Waffen als Frau

Seine Waffen als Mann

Auf den zweiten Blick

Liebes Brautpaar, hör mal zu

Dumme Fragen an Kinderlose

Was in diesem Zimmer alles passiert ist

Die Reise vor der Abreise

Der Kuss

Vater und Mutter

Meine freie Arztwahl

Der Umarmer will ja nur lieb sein

Das kommandierte Vergnügen

Liebe ist auch nur ein Wort

Anleitung für Liebeskranke

Das verschraubte Glück

Du steigst mir in die Nase

Gib dich in meine Hand

Wenn Trauer tötet

Erlesenes Paris

SOMMER

27 Orgasmen

Auf eine Zigarette danach

»Ja, ja, ja, jaaaa«

Ein Haus auf Rädern

Beten auf der Autobahn

Wenn das Bett lebendig wird

Liebe ist, die gleichen Falten zu teilen

Mann, Baujahr 1960

Der gelockerte Mann

Komm unter meine Kuppel

Freunde aussortieren

Ein Glas kippt um

Anleitung zum Davonlaufen

Dann geh doch!

Früher warst du lustig

Schönsein ist besser

Zu schön, um gut zu sein

Nichts zu lachen

Wer zahlt? Er, wer denn sonst

Sex in der 1. Klasse

Ausgereizte Wäsche

Mein Sommer als Sozia

HERBST

Noch einmal 25 sein

Die Geliebte

Achtung, Brandgefahr

Brief an eine 20-Jährige

Der Mut der Undankbaren

Alles oder nichts

Die Lehrer meines Lebens

Das tote Kind

Zusammen Schlafen

Das geheime, dunkle Leben

Tisch und Bett

Zwischengang: Küssen

Die kleine Wahlfälschung

Ein Gesicht in Schwarz-Weiß

Liegen ohne Sex

Die schwarze Haut

Beim Ausverkauf der Beziehung

Betreff: Abwesend, da in Tokio

Wenn der Kopfsalat noch lebt

Plötzlich zu zweit daheim

WINTER

Ich gehe mit Fritz ins Bett

Was uns nachts aufbleiben lässt

Die Männer meines Lebens

Dir gewidmet und keinem anderen

Noch einmal davongekommen

Alle Männer sind krank

Das schöne Leiden

Das ungemachte Bett

Er schaut ihr nach. Das ist okay

Schau mich an

Nachtflug auf Sitz 35C

Briefe tragen

Das Bermudadreieck der Frauen

Käufliche Liebe

Und plötzlich wieder Kind

David, der du bist im Himmel

Glück ist ein Mangel an Fantasie

Besser lieben

Das vertikale Vorspiel

Die Ersatzkolumne

ANHANG

Namensregister

Biografie

 


WIE ALLES

BEGANN


Viele Kinder, die heute geboren werden, dürften später die immer selben Geschichten hören, wenn sie ihre Eltern fragen, wo die sich kennengelernt haben.

Im Internet.

Im Internet.

Im Internet.

Vielleicht überspringen die Eltern den ersten Kontakt via Dating-App und sagen:

In der Bar.

In der Bar.

In der Bar.

Doch auch wenn dem so wäre – kein Algorithmus nimmt einem das Kennenlernen ab. Es geschah bei einem Spaziergang, an einer Party, beim Schwimmen im See, kann man auf die beliebte Frage von Kindern immer noch sagen, ohne zu lügen. Wobei man sich für die Partnersuche mit klar berechnetem Profil ja längst nicht mehr schämt. Das Gegenteil scheint bald fahrlässig. »Sie haben etwas so Wichtiges dem Zufall überlassen?«, hat ein Bekannter, ein Soziologe, gesagt, als ich ihm vom ersten Blick an der Tramhaltestelle erzählte, der zwanzig Jahre nach sich zog.

Die Geschichten, die heute über Tinder und andere Datingportale beginnen, mögen sich gleichen – doch wir hängen weiter an den Anfängen und wollen sie erzählt bekommen. Den Anfang einer Liebesbeziehung umgibt etwas Gutes, da werden selbst Zyniker still. Wir romantisieren sogar die Erzählungen unserer Großeltern, denen die Ehefrau empfohlen wurde oder der Gatte zugeteilt; die nicht frei wählen konnten. Und doch entstand nicht selten eine Liebe daraus.

Am erstaunlichsten bleiben dennoch die Erzählungen, bei denen der Zufall spielte. Deshalb sammeln auch Medien und soziale Netzwerke die Geschichten vom Anfang so gern, als müssten sie der eintönigen Internetliebe etwas entgegensetzen. Auf Instagram ist der Account »The Way We Met« äußerst beliebt. Und als die »New York Times« zehn Paare die »unerwartete« Geschichte ihres Kennenlernens erzählen ließ, machten es ihnen Hunderte auf Facebook nach. Sie fanden einander im Kindergarten, bei »World of Warcraft«, während eines Mordprozesses, dank Airbnb.

Doch auch diese Geschichten tönen oftmals ähnlich, weil sie alle in einem Ton erzählt werden, der staunend und überwältigt ist: Man war zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Ist das nicht unglaublich? Wie leicht hätte man sich verpassen können! Ein Zug, der sich verspätet. Ein früherer Abendkurs. Kleine Entscheide stellen die Weichen, die dem Leben eine Richtung geben.

Nicht die Geschichten sind also das Besondere, sondern die Art, wie Paare sie erzählen. Sie streichen das Ereignishafte hervor. Sie betonen das Unerhörte. Erst dadurch werden die Geschichten bedeutsam. Eine positive Erinnerung an den gemeinsamen Anfang ist ein Merkmal guter Beziehungen, so sagen Psychologen. Man konstruiert einen Liebesmythos. Diesen erzählt man sich immer wieder, erzählt ihn seinen Kindern und Enkelkindern. Das verbindet.

Die romantische Variante tönt dann so:

Wir blickten uns in der Menge fünf Minuten wortlos an.

Ich folgte ihr durch die ganze Stadt.

Die unromantische tönt so:

Er war das sechste Blind Date in vier Tagen.

Bevor ich meinen Account löschte, gab ich noch einer letzten Person eine Chance – und das war sie.

Es kommt nicht darauf an, wie und wo man jemanden getroffen hat. Sondern, daraus eine gute Story zu machen, egal, ob sie die Wahrheit trifft oder diese verklärt.

ALLE MEINE

STOFFE


Jetzt, da die Sonne bereits beim Aufstehen ins Zimmer fällt, droht bald schon die Wärme. Also muss ich meine Kleider umgruppieren, ruft der Kleiderschrank nach einer neuen Ordnung. Ich stehe vor den offenen Flügeltüren und fange an: Wollsachen auf die oberen Regale, das Feinstoffliche nach vorn.

Den Winter hindurch wurde mein Schrank zum Bau. Ich würde mich nicht wundern, wenn sich ein Tier hineinverkrochen hätte. Manchmal leuchten tatsächlich Augen im Dunkeln heraus: die Katze, die die Höhle liebt. Neue Kleider kamen nicht viele hinzu. Sondern das Durcheinander wuchs mit dem nachlässigen Verstauen an.

Wenn ich mich nun an mein Kasting mache, das Lichten der vollen Regale, wird mir klar: Beim Aufräumen begegnen mir Menschen, die mit diesen Kleidern verwoben sind, und damit Erinnerungen an mich selber. Dafür muss ich nicht von Marie Kondo an die Hand genommen werden, der ordnungsversessenen Japanerin, nach deren Philosophie nun alle leben. Diese findet: Nach dem Aufräumen sei man auch innerlich aufgeräumt. Ich glaube ihr kein Wort.

Was stimmt: Beim Umschichten wechselt man seine Identität ein wenig. Als wären einem nicht nur die Kleider verleidet, sondern man sich selber. Also streife ich mit dem Rollkragenpullover auch mein Winter-Ich ab. Wobei ich nicht unbedingt zu jenen gehöre, die euphorisch werden, sobald die Temperaturen steigen. Den Körper einzuhüllen, bot auch einen Schutz. Etwa vor der Nötigung zu guter Laune.

Während man den Schrank aufräumt, fällt einem zu jedem Kleidungsstück ein Erlebnis ein. Der Kaschmirpullover wärmte wie die Umarmung an jenem Abend. Die übergroße Hose trug ich auf dem Schneespaziergang, der in einen Streit ausartete. Die Mütze: ein Geschenk. Übersommert gut, ihr alle!

Auf einem Zwischenregal lagert Stoff für die Zeit dazwischen. Dazu gehört das Shirt von der letzten Städtereise. Die Verkäuferin fragte mit dem Tablet in der Hand nach meiner E-Mail-Adresse – »to establish a relationship«. Doch eine Beziehung will ich nur zu meinen Kleidern haben. Während ich den Isländer streichle, denke ich: Man könnte Kleider ja nach den Ländern ordnen, aus denen man sie »mit nach Hause« brachte. Aber dann müsste man auch Bangladesh und China Platz einräumen. Und zwar viel.

Wenn ich in meinen Kleiderschrank blicke, zeigt sich weiter meine Treue, die keinesfalls ein Horten ist. Gerade weil Kleider an Biografien mitweben, kann ich mich schwer von ihnen trennen. Karl Lagerfeld, um den wir trauern, war da anders. Er sagte: »Mein Stil ist eher: ein neuer Frühling, eine neue Liebe.« Aber auch wenn die Liebe wechselt: Die textile Erinnerung hat einen Wert. Ich hänge an diesen alten Stücken, auch wenn sich ihre Geschichte selbst mit mehrmals Waschen nicht auslöschen lässt – und ich sie also nie mehr tragen werde. Der Kleiderschrank, mein Museum.

Bald stoße ich zu Gegenständen vor, die den Schrank auch als Versteck ausweisen. Es lässt sich allerhand unter die Stapel schieben, um Unbefugten die Suche zu erschweren. Deshalb bin ich für getrennte Kleiderschränke. Während ich mein Höhlensystem bevorzuge, gefällt mir die frei schwebende Männergarderobe an Kleiderständern.

Dann halte ich das blaue Kleid in den Händen, das ich das letzte Mal vor fünfzehn Jahren trug. Wie jedes Mal muss ich innehalten. Behalten oder entsorgen? Ich behalte.

Am Schluss liegt alles schön gefaltet. Die Kleider hängen an den Bügeln, die Schuhe stehen aufgereiht. Nur ich bin durcheinander.

ER NANNTE SIE

»MEIN HERZTIER«


Sie sind komisch und lächerlich, deshalb sollte man sie nie im Beisein von Dritten aussprechen: die Kosenamen. Sie gehören in den geschützten Raum einer Beziehung und passen ausschließlich auf zwei Menschen. Sie drücken deren Einzigartigkeit füreinander aus. Als Maria gehört sie allen, als Käfer nur mir. Für die Patienten ist er Herr Doktor, für mich heißt er Muffin. Kosenamen führen eine Privatsprache an, die ein Paar im Lauf der Zeit zu einem Code entwickelt, unentzifferbar für andere. Der Linguist Ernst Leisi nannte sie ein Initiationsritual, das den Beginn einer Beziehung markiere.

Allerdings ist der richtige Zeitpunkt wichtig für ihre Vergabe. Ich erinnere mich an die Schleimspur des »Schnäggli «, einen Namen, den ich zu früh erhielt. Da war bereits alles hoffnungslos. Man muss jede Hemmung ablegen, um zu sagen, dass der andere das Bild eines Otters oder einer Hexe wachruft. Das geschieht erst mit zunehmender Vertrautheit. Und geteilten Erlebnissen, denn oft entstehen Kosenamen aus der Situation heraus. Mein Chef de cuisine. Spitzschühchen. Mit solchen Namen lässt sich später die gemeinsame Geschichte zurückverfolgen, sie sind wie ein Tagebuchzeichen: erinnern an jene Zeit, den damaligen Tag. Bibbi, weißt du noch, wie wir unsre erste Ikea-Bettwäsche »Bibbi« kauften?

Das beliebteste Wort im deutschsprachigen Raum ist »Schatz«. Austauschbar und deshalb am gesellschaftstauglichsten. Fantasielos. »Schatz, schau dir das an!«, ruft es im Zug. Ein Schatz ist ursprünglich nicht nur etwas, was kostbar ist und beschützt werden muss, sondern meint im religiösen Kontext ein Heiligtum, nur Auserwählten zugänglich. Vielleicht nervt es darum, unbeteiligt Ohrenzeuge von Kosewörtern zu werden, wie einmal jemand gesagt hat: Man fühlt sich wie der Atheist, der in eine Messe geraten ist.

Das Zwiespältige an Kosenamen ist die Infantilisierung. Der andere wird verniedlicht und verkleinert. Viele scheinen sich beim Spaziergang durch den Zoo zu inspirieren. Mein Bär, mein Pinguin. Es ist eine Verniedlichung ins Asexuelle, die sich mit der Babysprache fortsetzt. Beginnt ein Paar früh damit, wird das zum Sexkiller wie ein Ganzkörperfrotteepyjama. Dabei will man bloß eine neue Sprache finden, weil jedes »Ich liebe dich« abgedroschen klingt. Fantasiewörter, verdrehte Syntax, Brabbellaute drücken nichts als ein Wohlgefühl aus. Man könnte auch zu schnurren beginnen.

Im Gegensatz dazu schafft der Vorname, den man kaum mehr verwendet, plötzliche Distanz: Seine Nennung macht das Gesagte dringlich. Im Streit, in einem feierlichen Moment. Wegen ihrer Einfachheit mag ich auch »Liebste« und »Geliebter«. Oder ihn »meinen Mann« zu nennen oder sie »meine Frau«, auch wenn man nicht verheiratet ist. Hier ist die Wiederverwendung in der nächsten Beziehung nicht einmal stillos.

Sympathisch, dass auch weltläufige Menschen eine »underground relationship« führen. So hat die Psychologin Wendy Langford die private Liebesrede bezeichnet. Theodor W. Adorno nannte seine Ehefrau Gretel »mein Herztier «. Edmund Stoiber sagt seiner Karin »Muschi«. Prinz Philip ruft Queen Elizabeth »Cabbage«. Gewiss haben auch Diktatoren daheim Kosenamen. Und sie haben öffentliche: »Baby Doc« für den Haitianer Jean-Claude Duvalier. Kim Jong-il, »der liebe Führer«. Väterchen Stalin. Massenmörder zum Streicheln.

Übrigens: Spätestens dann, wenn ein Kosename zum Ersatz für das Gefühl wird, das er herzustellen behauptet, sollte man seine Verwendung hinterfragen. Oder dann einen ehrlichen Namen benutzen, wie es die Engländerinnen tun. Sie nennen ihren Mann »my headache«. Wenn er nicht da ist.

MEINE WAFFEN

ALS FRAU


Frauen erleben nur Schlimmes mit Männern und sind ihnen ausgeliefert. Das ist der Eindruck aus aktuellen Gründen. Der Eindruck ist falsch. Eine Frau hat ihre eigenen Waffen, mit denen sie ihre Stärke ausspielt. Zwar wird in der Sexismus-Debatte auch gefordert, dass sie diese Waffen streckt, um sich nicht angreifbar zu machen. Aber das wäre schade und langweilte sowohl Frauen wie Männer. Hier sind die Gründe:

Augenaufschlag: Mädchen üben ihn vor ihren Vätern, um zu bekommen, was sie sich wünschen. Gelehrt hat ihnen das niemand. Man verlernt diesen spielerischen Einsatz auch später nicht, als gälte es Mata Hari zu übertreffen. Mit ihrem Augenaufschlag erlangte die Spionin und Erotiktänzerin Macht über die Männer. Die Generäle fielen reihenweise.

Aussehen: Keine Frau kann leugnen, dass Absätze, ein feinstoffliches Kleid, rote Lippen eine Wirkung haben können. Und manchmal sollen. Das abzustreiten wäre nicht ehrlich. Je nachdem, was für Termine anstehen an einem Tag oder wen wir treffen, überlegen wir morgens vor dem Spiegel, was wir anziehen werden. So wie damals, als ich mich als Studentin im sorglosen Mini für eine Wohnung bewarb. Und sie bekam.

 

Einfühlung: Vor allem Frauen können vorwegnehmen, was der Mann denkt und fühlt – und handeln entsprechend. Das klingt berechnend, muss aber nicht ausgenutzt werden. Das Gefühl der Überlegenheit genügt.

Ignoranz: Ich stelle mich dumm, um etwas nicht lernen zu müssen, das ich nicht gerne tue und das mich zu wenig interessiert. Die verwirrenden Knöpfe an der Waschmaschine, die Velopumpe und ihre Aufsetzer, ein Computerproblem.

Kochen: Gerade, weil wir uns emanzipiert nennen, überlassen wir das Kochen den Männern. Und können uns trotzdem richtige Frauen nennen. Ich blättere zum Beispiel gerne in einem Yotam Ottolenghi oder Jamie Oliver und klebe Post-its auf die Rezepte. Sie funktionieren wie Einladungen – zum Nachkochen. Ich überlasse ihm, was er gerne tut, und er zeigt den Gästen und mir noch viel öfters, was er kann. Ein Deal, der alle glücklich macht.

Muskeln: Man kann sie sich noch immer zum Vorbild nehmen, Emma Peel, die schlagfertige Agentin in »Mit Schirm, Charme und Melone«, der Fernsehserie der Sechzigerjahre. Eine Frau, die sich mit Fäusten zu wehren weiß, darf auch einen hautengen Lederanzug tragen. Ihren Namen erhielt Emma Peel übrigens von »M-Appeal«, »Man Appeal«: Männermagnet. In heutigen Actionheldinnen wie »Atomic Blonde«, die so gut küssen wie sie kämpfen, hat sie ihre Nachfolgerinnen.

Schlausein: Über das ganze Leben betrachtet ist es wichtiger, klug zu sein, als nur schön; mit Witz und Wissen zu überraschen, Humor zu haben und einen wachen, kritischen Geist. Das trägt zu Schönheit bei, die unvergänglich bleibt. Ehrlicherweise: neben gutem Aussehen.

Schüchternheit: Sollte man als Frau wohl überwinden in a man’s world, in der wir noch immer leben. Doch manchmal wird das Leise besser gehört, auf jeden Fall von den Richtigen. Warum die Lautstärke anheben, die Ellenbogen ausfahren? Bleibe dich selber.

Sex: Im Lied »Sex as a Weapon« warnt Pat Benatar davor, Sex als Waffe einzusetzen. Das war 1985, und die Sängerin sieht im Video umwerfend sexy aus mit ihrem blutroten Mund. Besser bewaffnet kann eine Frau so etwas nicht fordern. Zumal Benatar auch das Lied »Love Is a Battlefield « aufgenommen hat. Im Video umwerfend aussieht. Und alle Liebeskämpfe gewinnt.

SEINE WAFFEN

ALS MANN


Wenn kein Tag vergeht, ohne dass ein neuer Skandal die Schlechtigkeit der Männer zeigt. Wenn immer heftigere Blogs die Nulltoleranz einfordern. Wenn sogar der »Kulturplatz « des Schweizer Fernsehens diese Woche fragte: »Sind alle Männer Schweine?« – dann tut die Suche nach dem Schönen bei den Männern not. Nachdem ich letztes Mal die Waffen beschrieben habe, mit denen Frauen verführen, kommt hier also die Liste der Mittel, die Männern zur Verfügung steht.

Zuhören: Ein Mann, der nicht nur von sich redet, sondern sich für eine Frau aufrichtig interessiert, macht etwas vom Wichtigsten richtig. Er hört aber nicht therapeutisch zu, sondern fragt, bezweifelt, ermutigt, widerspricht, bejaht.

Musik schicken: Eine sehr wirksame Waffe der Männer ist, ihre Botschaft mittels Youtube-Links von Songs zu überbringen. Das muss allerdings subtil geschehen, die Titel sollten nicht zu eindeutig sein, wenn es sich erst um ein schüchternes Verhältnis handelt. Nicht »Hold Me Tight«, nicht »Nights in White Satin«, sondern lässige Lieder, die alles bedeuten. Verführen, aber unerreichbar bleiben wie die Sehnsucht, die die Musik weckt.

Einen Anzug tragen: Was Männer von Buben unterscheidet, ist die erwachsene Mode: statt Hoodie und Sneakers, die manche noch mit 55 tragen, macht ein Anzug den Mann, dazu weißes Hemd, manchmal Krawatte: der konservative Kleidungsstil von Bryan Ferry, der mit über siebzig noch immer auf der Bühne steht. Auch die Lederjacke ist eine Waffe, vor allem, wenn ein Töff dazugehört. Es passt weiter: unrasiert. Aber nicht für länger als drei Tage.

Einsam sein: Männerbeauftragte werden es nicht gerne hören, aber wenn die Einsamkeit einen Mann umgibt, kann das sehr anziehend wirken. Ein Mann, der das Alleinsein erträgt, setzt sich mit sich auseinander, und das kommt auch einer Frau zugute. Zudem gibt ein Steppenwolf auf diese Weise zu verstehen, dass er gerettet werden muss. Das reizt viele Frauen. Er komme aus der Kälte und könne nirgends hin, singt Iggy Pop in »Stray Dog« mit der Stimme eines Köters. Er gebe dafür seine Freiheit und den Ruf der Wildnis auf.

Humor haben: Wenn er fehlt, ist alles verloren.

Kochen können: Man kann dem Mann heute die Küche getrost überlassen. Eine Frau betritt sie währenddessen höchstens, um dem Koch mit dem Champagnerglas in der Hand zu assistieren. Was für eine schöne Folge der Emanzipation.

Respektieren: Ein Mann, der sich bewusst ist, dass wir noch immer in a man’s world leben, die aber nichts wäre ohne eine Frau oder ein Mädchen – er hat uns auf seiner Seite. »Man made the cars to take us over the road, made the train to carry the heavy load, man made electric light to take us out of the dark«, sang James Brown schon 1966. Danke, Männer, für die Autos, den Zug und vor allem den Strom, der die Dunkelheit erhellt. »This is a man’s world, but it wouldn’t be nothing, nothing without a woman or a girl.«

Über Geld und Status verfügen: Jetzt nicht gleich widersprechen, Frauen, und es als Klischee abtun. Denn ob wir es wahrhaben wollen oder nicht – beides erhöht die Anziehung. So wie manche Frauen Künstler lieben für deren Ideale und den frei schwebenden Geist. Umso mehr, wenn der Künstler erfolgreich ist.

Tanzen: Kann er führen, geben wir uns hin.

Sex: Gibt es diesbezüglich wirklich noch Fragen?