Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

3.Marken

III.Verletzung von Rechten Dritter durch Domainnamen

1.Verletzung von Marken, Unternehmenskennzeichen und Werktiteln

2.Namensschutz, § 12 BGB

3.Anspruch auf Übertragung eines Domainnamens

4.Haftung der Domain-Vergabestelle

5.Schiedsverfahren bei Rechtsverletzungen durch Domainnamen

31. KapitelFilm- und Fernsehvertragsrecht

I.Einleitung

II.Der Lizenzvertrag

1.Der Begriff des Lizenzvertrags

2.Einführung

3.Praxis-Muster „Fernsehlizenzvertrag“

4.Die Vertragsparteien

5.Essentialia des Lizenzvertrags

5.1Der Lizenzgegenstand

5.2Das Liefermaterial

5.3Die lizenzierten Rechte

5.3.1Zeitliche Beschränkung

5.3.2Räumliche Beschränkung

5.3.3Inhaltliche Beschränkung

5.3.3.1Senderecht

5.3.3.2Weitere Rechte

5.4Von Verwertungsgesellschaften wahrgenommene Rechte

5.5Die Lizenzvergütung

5.5.1Festpreis

5.5.2Zahlungsbedingungen

6.Die Rechtegarantie

III.Der klassische Auftragsproduktionsvertrag

1.Der Begriff der Auftragsproduktion

1.1Die unechte Auftragsproduktion

1.2Die echte Auftragsproduktion

1.3Steuerrechtliche Konsequenzen

2.Allgemeines zum Auftragsproduktionsvertrag

3.Rechtliche Einordnung des Auftragsproduktionsvertrags

4.Der Inhalt des Auftragsproduktionsvertrags

4.1Der Vertragsgegenstand

4.2Technische Richtlinien

4.3Beistellungen

4.4Vergütung

4.4.1Festpreis

4.4.2Zahlungsbedingungen

4.5Rechteübertragung und Rechtegarantie

4.6Eigentumsübertragung Material

4.7Jugendmedienschutz

4.8Werbung, Sponsoring, Produktplatzierung

4.9Sonstiges

4.10Besonderheiten der Auftragsproduktionsverträge des ZDF

IV.Der Buchentwicklungsvertrag

1.Einführung

2.Filmförderung

3.Bankgarantie

4.Praxis-Muster „Rechtegarantie“

5.Jugendschutz

6.Sonstiges

V.Der Koproduktionsvertrag

VI.Vereinbarungen über Fernsehshowformate

1.Der Begriff des Fernsehshowformats

2.Der Optionsvertrag

3.Das Deal Memo

3.1Einführung

3.2Praxis-Muster „Deal Memo“

32. KapitelMusikrecht

A.Einleitung

I.Musik, Musikwirtschaft und Musikvertragsrecht

1.Veränderungen im Musikgeschäft

2.Beteiligte und ihre Rechtsbeziehungen

II.Rechtsverletzungen und zivilrechtliche Verletzungsansprüche bei der Nutzung von „Musik“

 

III.Gegenstand der Darstellung

B.Musikurheberrecht und Rechteverwertung (Musikverlagsrecht)

I.Urheberrechtlicher Schutz von „Musik“

1.Das Musikwerk

2.Der Sprachwerk (Liedtext)

3.Musikalische Bearbeitungen

II.Der Musikurheber

1.Alleinurheber

2.Miturheber

3.Urheber verbundener Werke

4.Werkbearbeiter

III.Schutzdauer

IV.Die Rechte des Musikurhebers

1.Urheberpersönlichkeitsrechte

2.Urheberverwertungsrechte

V.Rechteverwertung

1.Kollektive und individuelle Wahrnehmung von Rechten an „Musik“

2.Kollektive Rechtewahrnehmung auf Grundlage des Berechtigungsvertrags mit der GEMA

2.1Rechtsnatur des Berechtigungsvertrags

2.2Vertragsparteien

2.3Gegenstand des Berechtigungsvertrags

2.4Die übertragenen Nutzungsrechte

2.5Besonderheiten bei einzelnen Nutzungsrechten

3.Individuelle Rechtewahrnehmung durch Musikverlage

3.1Musikverlagsverträge zwischen Musikurhebern und Musikverlagen

3.1.1Arten von Musikverlagsverträgen; Vertragsgegenstand

3.1.2Vertragsparteien

3.1.3Rechtsnatur; Rechtsgrundlagen; Schriftformerfordernis

3.1.4Wesentlicher Inhalt (insbesondere von Autorenexklusivverträgen)

3.1.4.1Vertragsgegenständliche Werke

3.1.4.2Autorenpflichten

3.1.4.3Verlagspflichten

3.1.4.4GEMA-Mitgliedschaft

3.1.4.5Rechteeinräumung

3.1.4.6Räumlicher Geltungsbereich

3.1.4.7Rechtegarantie und Haftungsfreistellung

3.1.4.8Erlösteilung

3.1.4.9Vorschusszahlung

3.1.4.10Vertrags- und Auswertungsdauer

3.1.4.11Beendigung des Musikverlagsvertrags; Rechterückruf

3.1.4.12Abrechnung; Zahlungsbedingungen; Buchprüfung; Steuer; Sonstiges

4.Kooperationsverträge zwischen Musikverlagen sowie zwischen Musikverlagen und Nicht-Verlagen

4.1Co-Verlagsvertrag

4.2Editionsvertrag

4.3Administrationsvertrag

C.Leistungsschutzrechte bei der Musikproduktion; Rechteverwertung

I.Leistungsschutzrecht und Leistungsschutzberechtigte

1.Leistungsschutzrechte ausübender Künstler

1.1Persönlichkeitsrechte ausübender Künstler

1.2Verwertungs- bzw. Vermögensrechte ausübender Künstler

2.Leistungsschutzrechte des Tonträgerherstellers

2.1Schutzgegenstand

2.2Tonträgerhersteller

2.3Verwertungsrechte des Tonträgerherstellers

2.4Vergütungsansprüche

3.Leistungsschutzrechte des Veranstalters

II.Rechteverwertung

1.Erstverwertung

1.1Künstlerexklusivvertrag

1.1.1Gegenstand

1.1.2Wesentlicher Inhalt

1.1.2.1Produktionsumfang

1.2.2.2Veröffentlichung der Aufnahmen

1.1.2.3Rechteeinräumung/-übertragung

1.1.2.4Exklusivität

1.1.2.4.1Persönliche Exklusivität

1.1.2.4.2Titelexklusivität

1.1.2.5Vergütung

1.1.2.5.1Umsatzbeteiligung

1.1.2.5.2Beteiligung an Pauschalerlösen

1.1.2.6Vorauszahlungen

1.1.2.7Abrechnung

1.1.2.8Vertrags- und Auswertungsdauer

1.1.2.9Gruppenklausel

1.2Bandübernahmevertrag

1.3Produzentenvertrag

1.4„Künstlerquittung“

1.5Vertriebsverträge

2.Zweitverwertung

33. KapitelMusik in Film und Fernsehen

I.Einleitung

II.Urheberrechtliche Grundlagen

1.Rechte am Film

 

2.Rechte an der Musik

2.1Urheberrechte am Musikwerk

2.2Leistungsschutzrechte an der Aufnahme

3.Erforderliche Rechte zur Nutzung von Musik in Film- und Fernsehproduktionen

3.1Herstellungsrechte (Filmherstellungsrecht/Filmeinblendungsrecht)

3.2Auswertungsrechte

4.Sonderfall: Möglichkeiten freier Verwendung von Musik in Filmproduktionen

III.Die Lizenzierung in der Praxis

1.Musiknutzung im Kinofilm

1.1Herstellungsrechte (Filmherstellungsrecht/Filmeinblendungsrecht)

1.2Auswertungsrechte

2.Musiknutzung in Fernsehproduktionen

2.1Herstellungsrechte (Filmherstellungsrecht/Filmeinblendungsrecht)

2.2Auswertungsrechte

3.Besonderheiten bei der Verwendung von Fremdtiteln und Auftragsmusik

3.1Vorbestehende Fremdtitel

3.2Auftragsmusik

34. KapitelUrheberrechtsverletzungen – zivilrechtliche und strafrechtliche Konsequenzen –

A.Zivilrechtliche Ansprüche

I.Unterlassung und Beseitigung

1.Voraussetzungen

1.1Eingriff in geschütztes Recht

1.2Rechtswidrigkeit

1.3Kein Verschulden

1.4Anspruchsberechtigter (Aktivlegitimation)

1.5Anspruchsverpflichteter (Passivlegitimation)

2.Rechtsfolgen

2.1Beseitigung

2.2Unterlassung

II.Schadensersatz

1.Voraussetzungen

1.1Rechtswidriger Eingriff in ein geschütztes Recht

1.2Verschulden

1.2.1Vorsatz

1.2.2Fahrlässigkeit

1.3Anspruchsberechtigter und -verpflichteter

2.Rechtsfolgen

2.1Arten des Schadensersatzes

2.2Drei Berechnungsmöglichkeiten des Vermögensschadens

2.2.1Ersatz des konkret entstandenen Schadens

2.2.2Fiktive Lizenzgebühr

2.2.3Gewinnherausgabe

III.Ungerechtfertigte Bereicherung

IV.Auskunft und Rechnungslegung, Vorlage und Besichtigung

1.Auskunft und Rechnungslegung

2.Vorlage und Besichtigung

V.Vernichtung, Rückruf, Überlassung

VI.Geltendmachung der Ansprüche

1.Außergerichtliche Geltendmachung

1.1Ansprüche mit Ausnahme von Unterlassung

1.2Unterlassung – Abmahnung

1.2.1Anforderungen an die Abmahnung

1.2.2Strafbewehrte Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung

1.2.3Praxismuster Strafbewehrte Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung

2.Gerichtliche Geltendmachung

2.1Rechtsweg

2.2Gerichtsstand

2.2.1Funktionelle Zuständigkeit

2.2.2„Fliegender Gerichtsstand“ des § 32 ZPO

2.3Verfahren

2.3.1Einstweiliges Verfügungsverfahren bei Unterlassungsanspruch

2.3.2Schutzschrift

2.3.3Abschlusserklärung

2.3.4Praxismuster Abschlusserklärung

3.Verjährung

B.Strafrechtlicher Schutz

I.Straftatbestände

1.Unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke (§ 106 UrhG)

2.Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte (§ 108 UrhG)

3.Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung (§ 107 UrhG)

4.Unerlaubte Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen und zur Rechtewahrnehmung erforderliche Informationen (§ 108b UrhG)

II.Vorsatz, Rechtswidrigkeit und Schuld

III.Strafmaß und Nebenfolgen

IV.Strafantrag und Strafverfahren

C.Exkurs: Urheberrechtsverletzungen im Internet und die Besonderheiten bei der Anspruchsdurchsetzung

I.Technische Grundlagen zur Online-Nutzung von digitalen Inhalten

II.Urheberrechtliche Grundlagen zur Online-Nutzung von digitalen Inhalten

1.Upload

2.Download

3.Streaming

III.Rechtliche Strategien zur Verfolgung von unerlaubten Online-Nutzungen von digitalen Inhalten

1.Vorgehen gegen Endnutzer/Anschlussinhaber

1.1Auskunftsanspruch gegen Access Provider, § 101 Abs. 2 UrhG

1.2Inanspruchnahme der Anschlussinhaber

1.2.1Besonderheiten bei der Haftung als Täter oder Teilnehmer

1.2.2Besonderheiten bei der Störerhaftung

1.3Besonderheiten bei der zivilrechtlichen Anspruchsdurchsetzung

1.3.1Aktivlegitimation des Anspruchstellers

1.3.2Rechtsmissbräuchlichkeit von Massenabmahnungen

1.3.3Deckelung von Abmahngebühren nach § 97a Abs. 3 UrhG

1.3.4Gerichtliche Durchsetzung

1.4Strafrechtliches Vorgehen

2.Vorgehen gegen Diensteanbieter

IV.Rechtspolitische Entwicklungen und Zusammenfassung

Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis


a.A. anderer Ansicht
a.a.O. am angegebenen Ort
Abb. Abbildung
abgedr. abgedruckt
ABl Amtsblatt
abl. ablehnend
ABlEG Amtsblatt der EG
ABlEU Amtsblatt der EU
Abs. Absatz
Abschn. Abschnitt
abw. abweichend
a.E. am Ende
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
a.F. alte Fassung
AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht
AG Aktiengesellschaft, Amtsgericht, Ausführungsgesetz
Alt. Alternative
a.M. anderer Meinung
amtl. amtlich
Anh. Anhang
Anm. Anmerkung
AnwBl Anwaltsblatt
AöR Archiv des öffentlichen Rechts
Art. Artikel
ASP Application Service Providing
Aufl. Auflage
ausf. ausführlich
AVR Archiv des Völkerrechts
AV-RiLi Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste
Az. Aktenzeichen
BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAG Bundesarbeitsgericht
BAGE Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
BAnz Bundesanzeiger
BayObLG Bayerisches Oberstes Landesgericht
BB Der Betriebs-Berater
Bd. Band
Bearb. Bearbeiter
BEEG Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
Begr. Begründung
Bek. Bekanntmachung
Beschl. Beschluss
betr. betreffend; betrifft
BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
BFH Bundesfinanzhof
BFHE Entscheidungen des Bundesfinanzhofs
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BKartA Bundeskartellamt
BNetzA Bundesnetzagentur
BPjM Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien
BR-Drucks. Bundesratsdrucksache
Bsp. Beispiel
bspw. beispielsweise
BStBl Bundessteuerblatt
BT-Drucks. Bundestagsdrucksache
BuchPrG Buchpreisbindungsgesetz
Buchst. Buchstabe
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
ca. circa
CaS Causa Sport
CR Computer und Recht
DB Der Betrieb
ders. derselbe
d.h. das heißt
DSGVO Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. 4.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
dies. dieselbe/n
DLM Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten
DNotZ Deutsche Notarzeitschrift
DÖV Die Öffentliche Verwaltung
DRiZ Deutsche Richterzeitung
DSRITB Deutsche Stiftung für Recht und Informatik, Tagungsband der Herbstakademie
DuD Datenschutz und Datensicherheit
DVBl Deutsches Verwaltungsblatt
EG Europäische Gemeinschaften, Einführungsgesetz, Erwägungsgrund
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften
Einf. Einführung
Einl. Einleitung
endg. endgültig
entspr. entsprechend
ErfK Erfurter Kommentar
erg. ergänzend
etc. et cetera
EU Europäische Union
EuG Europäisches Gericht 1. Instanz
EuGH Europäischer Gerichtshof
EuGRZ Europäische Grundrechte-Zeitschrift
EuR Europarecht
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
evtl. eventuell
EzA Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht
f. folgende
ff. fortfolgende
FFG Filmförderungsgesetz
Fn. Fußnote
FS Festschrift
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts
gem. gemäß
GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
GG Grundgesetz
ggf. gegebenenfalls
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GMBl Gemeinsames Ministerialblatt
grds. grundsätzlich
GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
GRURInt Int. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil
GRUR-Prax Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterial- und Wettbewerbsrecht
GSDZ Gemeinsame Stelle Digitaler Zugang
GV. NRW. Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Nordrhein-Westfalen
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
h.A. herrschende Ansicht
Hdb. Handbuch
Hk-TzBfG Boecken/Joussen, Teilzeit- und Befristungsgesetz, 3. Aufl. 2012
h.L. herrschende Lehre
h.M. herrschende Meinung
HRRS Online-Zeitschrift für Strafrecht
Hrsg. Herausgeber
HS Halbsatz
H/W/K Henssler/Willemsen/Kalb, Arbeitsrechtskommentar, 4. Aufl. 2010
HzS Handbuch zum Sozialrecht, Loseblatt
i.d.F. in der Fassung
i.d.R. in der Regel
i.e.S. im engeren Sinne
i.H.v. in Höhe von
i.S.d. im Sinne der/des
i.S.v. im Sinne von
ITRB Der IT-Rechts-Berater
i.Ü. im Übrigen
IuKDG Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz
i.V.m. in Verbindung mit
JArbSchG Jugendarbeitsschutzgesetz
JMStV Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
JR Juristische Rundschau
Justiz Die Justiz
JZ Juristenzeitung
Kap. Kapitel
KG Kammergericht, Kommanditgesellschaft
Komm. Kommentar, Kommentierung
K&R Kommunikation und Recht
krit. kritisch
KSVG Künstlersozialversicherungsgesetz
KUR Kunstrecht und Urheberrecht
LG Landgericht
Lit., lit. Literatur, litera
LMK Landeszentrale für Medien und Kommunikation
LKV Landes- und Kommunalverwaltung
MDR Monatsschrift für Deutsches Recht
MDStV Mediendienste-Staatsvertrag
m.H.a. mit Hinweis auf
Mio. Million
m.N. mit Nachweisen
MünchKomm Münchner Kommentar
MMR Multimedia und Recht
MR Medien und Recht
Mrd. Milliarde
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
n.F. neue Fassung
NJOZ Neue Juristische Online Zeitschrift
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR NJW Rechtsprechungsreport Zivilrecht
Nr. Nummer
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht
n.v. nicht veröffentlicht
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
NZKart Neue Zeitschrift für Kartellrecht
NZS Neue Zeitschrift für Sozialrecht
o.Ä. oder Ähnliche/s
o.g. oben genannt/e/er/es
OHG offene Handelsgesellschaft
OLG Oberlandesgericht
o.V. ohne Verfasser
PAngV Preisangabenverordnung
Prot. Protokoll
RÄStV Rundfunkänderungsstaatsvertrag
RegE Regierungsentwurf
RFinStV Fundfunkfinanzierungsstaatsvertrag
RG Reichsgericht
RGBl Reichsgesetzblatt
RGebStV Rundfunkgebührenstaatsvertrag
RL Richtlinie
Rn. Randnummer
Rpfleger Der Deutsche Rechtspfleger
Rs. Rechtssache
Rspr. Rechtsprechung
RStV Rundfunkstaatsvertrag
RTkom Zeitschrift für das Recht der Telekommunikation und das Recht der elektronischen Medien
S., s. Satz, Seite, siehe
Slg. Sammlung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Gerichts Erster Instanz
sog. so genannt/e/er/es
s.o. siehe oben
SpuRt Zeitschrift für Sport und Recht
str. streitig
stRspr. ständige Rechtsprechung
s.u. siehe unten
Tab. Tabelle
TDG Teledienstegesetz
TKG Telekommunikationsgesetz
TMG Telemediengesetz
Tz. Textziffer
TzBfG Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge
u.Ä. und Ähnliche/s
u.a. unter anderem, und andere
UfAB Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen
UFITA Archiv für Urheber- und Medienrecht
unstr. unstreitig
Unterabs. Unterabsatz
UrhG Urheberrechtsgesetz
UrhWG Urheberrechtswahrnehmungsgesetz
usw. und so weiter
u.U. unter Umständen
v. von, vom
VerlG Gesetz über das Verlagsrecht
VerwArch Verwaltungsarchiv
VGG Verwertungsgesellschaftengesetz
vgl. vergleiche
VK Vergabekammer
Vorb. Vorbemerkung
VO Verordnung
VV Verwaltungsvorschrift
WuW Wirtschaft und Wettbewerb
WuW/E Wirtschaft und Wettbewerb - Entscheidungssammlung
z.B. zum Beispiel
ZErb Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis
ZEuP Zeitschrift für Europäisches Privatrecht
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht
ZfWG Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht
ZG Zeitschrift für Gesetzgebung
Ziff. Ziffer
zit. zitiert
ZJS Zeitschrift für das Juristische Studium
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik
ZStW Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft
z.T. zum Teil
ZUM Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht
zust. zustimmend
zutr. zutreffend
ZWeR Zeitschrift für Wettbewerbsrecht
zz. zurzeit