Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

[110]

LG Köln ZUM-RD 2012, 613, 619.

[111]

Hain/Brings WRP 2012, 1495, 1496 f.

[112]

A.A. ARD und NDR, die in Bezug auf die Inhalte von „tagesschau.de“ und der „Tagesschau-App“ von einer „reduzierten Identität“ in dem Sinne ausgehen, dass dieselben Inhalte im Rahmen der App lediglich in einem anderen, leichter lesbaren Format dargestellt werden (zu den Ansichten beider Parteien LG Köln ZUM-RD 2012, 613, 614 f.).

[113]

Vgl. Telemedienkonzepte des Norddeutschen Rundfunks – Angebotsbeschreibung für tagesschau.de und eins-extra.de v. 25.6.2010, S. 35.

[114]

Hain/Brings WRP 2012, 1495, 1499; Neuhoff jurisPR-ITR 24/2012 Anm. 6.

[115]

Hain/Brings WRP 2012, 1495, 1498; Neuhoff jurisPR-ITR 24/2012 Anm. 6; Peifer GRUR-Prax 2012, 521, 522 ff.

[116]

Dazu Starck JZ 2013, 103, 104.

[117]

OLG Köln K&R 2014, 127.

[118]

OLG Köln K&R 2014, 127 Rn. 38 ff.

[119]

OLG Köln K&R 2014, 127 Rn. 53.

[120]

OLG Köln K&R 2014, 127 Rn. 47.

[121]

OLG Köln K&R 2014, 127 Rn. 50; zu diesem Thema Dietrich UFITA 2016, 417 ff.

[122]

BGH BGHZ 205, 195.

[123]

OLG Köln K&R 2016, 749.

[124]

OLG Köln K&R 2016, 749, 750.

[125]

OLG Köln K&R 2016, 749, 751.

[126]

OLG Köln K&R 2016, 749, 752.

[127]

S. www.bdzv.de/aktuell/pressemitteilungen/artikel/detail/bdzv_heute_app_des_zdf_zu_textlastig/.

[128]

S. www.zdf.de/ZDFmediathek/startseite.

[129]

Vgl. www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/startseite#/hauptnavigation/sendung-verpasst.

[130]

Auch die ARD bietet mittlerweile eine derartige App an.

[131]

S. www.bdzv.de/aktuell/pressemitteilungen/artikel/detail/zeitungsverleger_mediathek_app_des_zdf_ist_die_loesung/.

[132]

Urteil v. 8.8.2012 – D 332 VI Kart 4/11[V], MMR-Aktuell 2012, 335641.

[133]

S. FAZ v. 24.2.2011, www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/prosieben-sat-1-und-rtl-kartellamt-gegen-videodienst-der-privatsender-1592240.html.

[134]

Müller-Terpitz S. 3; Held S. 29; Ricker ZUM 2001, 28, 32.

[135]

So etwa bei der Sendung mit der Maus und insgesamt im Kika.

[136]

So Dr. Eckart Gaddum Leiter der Hauptredaktion Neue Medien des ZDF, pro media 6/2013, 12, 13.

[137]

S. www.wdrshop.de/.

[138]

S. www.swr-shop.de/.

[139]

S. www.wdrshop.de/.

[140]

Der WDR-Shop wird von der WDR mediagroup GmbH und der SWR-Shop von der SWR Media Services GmbH, Geschäftsbereich Merchandising, betrieben.

[141]

So in der ZDF-„Web-Soap“ „Etage Zwo“, die ab November 2000 für einige Monate parallel im linearen Fernsehen und im Netz ausgestrahlt wurde, dazu Brenner S. 207, 209.

[142]

Dazu Müller-Terpitz AfP 2008, 335.

[143]

Vgl. hierzu insbesondere die aktuelle Problematik um die rechtliche Zulässigkeit der „Tagesschau-App“ unter Rn. 32 ff.

[144]

Europäische Kommission: „Staatliche Beihilfe E 3/2005 – Die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland“, der Brüsseler Bescheid v. 24.4.2007 zur Einstellung des Prüfverfahrens gegen Deutschland bzw. ARD und ZDF in epd medien 39/2007, 3 ff.

[145]

Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner RStV § 11d Rn. 2.

[146]

Sokoll NJW 2009, 885.

[147]

Vgl. zum Telemedienauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Rn. 28 ff.

[148]

Vgl. in diesem Sinne etwa Gounalakis ZUM 2003, 180, 188; Held S. 21; Michel ZUM 1998, 350, 356 f.

[149]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 115.

[150]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 116; Krautscheid/Schwartmann/Dörr S. 39, 41.

[151]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 117; Dörr/Schwartmann Rn. 204.

[152]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 118.

[153]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 123.

[154]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 116; Schwartmann S. 11 ff.

[155]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 123. Die hierdurch ausgesprochene Stärkung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks greift offenbar der Entwurf eines Antrags von CDU/CSU und SPD zur Neuordnung der Medienpolitik auf und geht etwa im Hinblick auf dessen Entwicklungsmöglichkeit im Online-Bereich weiter; dazu Hieber FAZ v. 25.10.2007, 39.

[156]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 125; in diese Richtung auch Lilienthal epd medien 74/2007, 2.

[157]

Müller-Terpitz AfP 2008, 335.

[158]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 115.

[159]

BVerfGE 83, 238, 299.

[160]

BVerfGE 83, 238, 302 f. unter Berufung auf BVerfGE 74, 297, 353; dazu Müller-Terpitz S. 12 f.

[161]

BVerfGE 83, 238, 296. Aus diesem Grund ist die pauschale Aussage des ehemaligen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Beck missverständlich, wonach die Entwicklungsgarantie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch diese Entscheidung formuliert sei, SZ v. 12.9.2007, 2; krit. insoweit auch Müller FAZ v. 12.9.2007, 2; Grimberg TAZ v. 12.9.2007, 2.

 

[162]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 116. Vgl. auch § 11d Abs. 2 Nr. 2 RStV. Warum sich allerdings durch die Onlinemöglichkeiten die Suggestivkraft des Rundfunks für das BVerfG erhöhen soll, ist unklar. Die Suggestivkraft wird durch Hinzutreten weiterer Verbreitungswege und neuer programmbezogener Möglichkeiten weder erhöht noch gemindert. Missverständlich insoweit BVerfGE 119, 181, Ziff. 116.

[163]

So zu Recht Müller-Terpitz AfP 2008, 335.

[164]

Dörr weist darauf hin, dass eine Änderung des Nutzerverhaltens hin zu einer größeren Meinungsrelevanz eine Erweiterung des Funktionsauftrages rechtfertigen könnte: Dörr/Kreile/Cole/Dörr B. Rn. 60.

[165]

Im Jahr 2016 lag der Anteil der Smartphone-Nutzer in Deutschland bei 73 %, Quelle: Bitcom, Anteil der Smartphone-Nutzer in Deutschland in den Jahren 2012 bis 2016, bei den 14-29jährigen liegt der Anteil sogar bei 95 %, Anteil der Smartphone-Nutzer in Deutschland nach Altersgruppe im Jahr 2016, abrufbar über www.statista.de.

[166]

Busemann/Engel Media Perspektiven 3/2012, 133, 146.

[167]

Busemann/Engel Media Perspektiven 3/2012, 133, 146.

[168]

Müller-Terpitz AfP 2008, 335.

[169]

„Die ARD in der digitalen Medienwelt“ Strategiepapier, verabschiedet in der ARD-Arbeitssitzung am 18.6.2007, epd medien 53/2007, 11.

[170]

Gutachten „über die Abgrenzung der Rundfunk- und Pressefreiheit zur Auslegung des Begriffs der „Presseähnlichkeit“ und Anwendung des Verbots nichtsendungsbezogener presseähnlicher Angebote gem. § 11d Abs. 2 Nr. 3 HS 3 RStV (unter Berücksichtigung der Frage der Verfassungsmäßigkeit der Regelung und ggf. Korrekturnotwendigkeit des Staatsvertrags in Bezug auf programmgestaltende Verbote)“, erstattet im Auftrag der Konferenz der Gremienvorsitzenden der ARD von Hans-Jürgen Papier und Meinhard Schröder epd medien 60/2010, 16 ff.

[171]

Kritisch auch Gersdorf AfP 2010, 421 ff.

[172]

Dazu Paschke/Berlit/Meyer/Hesse/Nickel 27. Abschnitt Rn. 71 ff.

[173]

KOM (2007) 1761 endg., „Staatliche Beihilfe E 3/2005 – Die staatliche Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten“, epd medien 39/2007, 3.

[174]

Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner RStV § 11 Rn. 7.

[175]

BVerfGE 12, 205 ff.; 57, 295 ff.; 73, 118 ff.

[176]

Dazu Schwartmann FAZ v. 5.11.2009, 8.

[177]

Dazu epd medien 13/2011, 11 über eine Initiative der Sächsischen Staatskanzlei; krit. auch Gehringer epd medien 13/2011, 3 ff.

[178]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 116.

[179]

Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner RStV § 11d Rn. 8.

[180]

Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner RStV § 11d Rn. 9.

[181]

Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner RStV § 11d Rn. 18.

[182]

Telemedienkonzepte der gemeinschaftlichen Angebote ARD.de und einsplus.de, ab S. 34, Auflistung der Inhalte ab S. 37, abrufbar unter www.ard.de/download/658452/ARD_de_und_einsplus_de.pdf.

[183]

Hierzu Meldung vom 30.11.2015, abrufbar unter www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/specials/tatort-verpasst-jetzt-30-tage-als-video-mediathek-100.html.

[184]

Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner RStV § 11d Rn. 24.

[185]

Gersdorf Legitimation und Limitierung von Online-Angeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, 2009, S. 72 ff.

[186]

Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner RStV § 11d Rn. 15.

[187]

Papier/Schröder Funkkorrespondenz 32/2010, 3 ff.; vgl. dazu kritisch Gersdorf AfP 2010, 421 ff.; auch Schwartmann KStA v. 27.7. 2010 Per Verfassung ins Internet?.

[188]

Vgl. hierzu Rn. 32 f.

[189]

Beck'scher Online-Kommentar Informations- und Medienrecht/Gersdorf 14. Edition Stand: 1.11.2016, § 11 f RStV Rn. 14; Sokoll NJW 2009, 885 ff.; Dörr ZUM 2009, 897 ff.

[190]

Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner RStV § 11f Rn. 36.

[191]

Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner RStV § 11f Rn. 43.

[192]

Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner RStV § 11f Rn. 46.

[193]

Wimmer ZUM 2009, 601 ff.

[194]

Ladeur ZUM 2009, 906 ff.

[195]

Zu neuen Einnahmequellen der privaten Rundfunkveranstalter Roether epd medien 66/2007, 3 ff.

[196]

So erzielten die drei umsatzstärksten privaten Rundfunkveranstalter RTL, ProSieben und Sat.1 von Januar bis September 2016 rund 2 Mrd. EUR (RTL), 1.7 Mrd. EUR (Pro 7) und 1.5 Mrd. EUR (Sat1) Bruttowerbeeinnahmen. Die ARD-Anstalten und das ZDF nahmen indes lediglich 213 Mio. EUR bzw. 209 Mio. EUR durch die Ausstrahlung von Werbung ein (vgl. hierzu sowie zu den Werbeumsätzen aller anderen Rundfunkveranstalter http://de.statista.com/statistik/daten/studie/175423/umfrage/werbeumsaetze-der-tv-sender-im-fernsehwerbemarkt/).

[197]

Vgl. dazu Rn. 64 ff.

[198]

Gesamterträge und Verteilung bis zum Jahr 2015 sind abrufbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/163022/umfrage/gesamtertrag-der-gez-seit-2005/.

[199]

Dazu 6. Kap.

[200]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 114.

[201]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 114.

[202]

BVerfGE 90, 60, 90 f. (3. Leitsatz); 119, 181, Ziff. 127.

[203]

BVerfGE 87, 181, 201; zuletzt BVerfGE 119, 181, Ziff. 127.

[204]

Zuletzt 5,52 EUR.

[205]

Zuletzt 11,51 EUR.

[206]

Für verpackte Empfangsgeräte in Supermärkten galt diese Pflicht indes nicht, OVG Münster 19 A 377/06, ZUM 2007, 586; 19 A 378/06, zu finden über juris; 19 A 379/06, LRE 54, 359; vgl. auch FAZ v. 5.3.2007, 38.

[207]

BVerwG NJW 2011, 946; 17/09, GewArch 2011, 94; 21/09, MMR 2011, 258.

[208]

BVerfG NJW 2012, 3423.

[209]

Von Coelln jurisPR-ITR 22/2012 Anm. 4.

[210]

BVerfG NJW 2012, 3423; vgl. auch VG Regensburg BeckRS 2010, 54037.

[211]

Dörr/Kreile/Cole/Dörr E. Rn. 102.

[212]

Kirchhof Gutachten über die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, 2010.

[213]

Näheres hierzu unter 3. Kap. Rn. 84.

[214]

So auch Kirchhof S. 47.

[215]

Kirchhof S. 50 f.; vgl. dazu auch § 8 RFinStV.

[216]

Kirchhof S. 70 f.

[217]

Vgl. zur Rechtmäßigkeit der Heranziehung behinderter Menschen zu einem Drittelbeitrag, auch wenn diese vor der Umstellung der Rundfunkfinanzierung von der Gebührenpflicht befreit waren VG Ansbach 25.7.2013 – AN 14 K 13.00535 – juris.

[218]

Vgl. § 9 Abs. 1 RFinStV.

[219]

Kirchhof S. 58.

[220]

Vgl. hierzu den FAZ.net-Artikel „Die Supermeldebehörde“, www.faz.net.

[221]

Vgl. hierzu auch Rn. 64 und 3. Kap. Rn 84.

 

[222]

Vgl. den 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrag, mit dem der bisherige Rundfunkgebührenstaatsvertrag aufgehoben und durch einen neuen Rundfunkbeitragsstaatsvertrag ersetzt worden ist.

[223]

Vgl. hierzu die Pressemeldung der ARD v. 14.9.2011 (www.ard.de/home/intern/Gebuehrenreform__Kritiker_irren_mehrfach/264410/index.html) sowie das am 20.9.2010 in Berlin vorgestellte Gutachten von Hans-Peter Bull „Datenschutzrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Einführung eines Rundfunkbeitrags“.

[224]

Bereits im Jahr 2010 hatte Degenhart für den Autovermieter „Sixt“ ein ähnliches Gutachten erstellt, welches die damals noch in Planung befindliche Reform ebenfalls für verfassungswidrig erklärte, vgl. www.heise.de/newsticker/meldung/Sixt-Gutachten-erklaert-GEZ-Reform-fuer-verfassungswidrig-1104924.html.

[225]

Degenhart K&R Beihefter 1/2013 zu Heft 3, 1 ff.

[226]

Degenhart K&R Beihefter 1/2013 zu Heft 3, 1, 3.

[227]

Degenhart K&R Beihefter 1/2013 zu Heft 3, 1, 4.

[228]

Degenhart K&R Beihefter 1/2013 zu Heft 3, 1, 4.

[229]

Tatsächlich rechnen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten für das Jahr 2013 gegenüber dem Vorjahr mit Mehreinnahmen von insgesamt 80 Mio. EUR. Die Beitragseinnahmen liegen damit voraussichtlich 1 Prozent über den Gebührenerträgen des Jahres 2012, vgl. Funkkorrespondenz 41/2013, 13. Vor diesem Hintergrund hat die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) eine Empfehlung ausgesprochen, den Rundfunkbeitrag ab dem Jahr 2015 um 73 Cent auf 17,25 EUR pro Monat abzusenken, vgl. 19. Bericht der KEF von Februar 2014.

[230]

Vgl. dazu Degenhart ZUM 2011, 193, 198 f.

[231]

BVerfGE 119, 181, 219 ff.

[232]

Birk S. 34.

[233]

Schneider ZUM 2013, 472, 478.

[234]

Schneider ZUM 2013, 472, 478.

[235]

Schneider ZUM 2013, 472, 473; Vgl. auch BayLT-Drucks. 16/7001, 12 f.

[236]

Kube Der Rundfunkbeitrag – Rundfunk- und finanzverfassungsrechtliche Einordnung, Rechtsgutachten im Auftrag von ARD, ZDF und Deutschlandradio (Juni 2013).

[237]

So auch Bornemann K&R 2013, 557, 558.

[238]

Kube S. 61 ff.

[239]

Zu diesem Ergebnis kommt auch das von ARD, ZDF und Deutschlandradio in Auftrag gegebene Gutachten von Kube S. 63 f.

[240]

BVerfG 23.1.2013 – 1 BvR 2603/12 und Nichtannahmebeschluss v. 25.3.2013 – 1 BvR 1700/12.

[241]

BVerfG 12.12.2012 – 1 BvR 2550/12 – juris.

[242]

Die rund 70 Mio. Datensätze wurden von den Einwohnermeldeämtern am 3.3.2013 ermittelt. Diese Daten werden dem Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio aufgeteilt in vier Tranchen jeweils im März und September der Jahre 2013 und 2014 übermittelt, vgl. www.rundfunkbeitrag.de/buergerinnen_und_buerger/einmaliger_meldedatenabgleich/.

[243]

VerfGH Bayern NJW 2014, 3215.

[244]

S. Meldung in der FAZ vom 9.1.2013, www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/neuer-rundfunkbeitrag-jetzt-klagt-rossmann-12019094.html.

[245]

Degenhart K&R Beihefter 1/2013 zu Heft 3, 1, 20.

[246]

VerfGH Bayern NJW 2014, 3215, 3218.

[247]

VerfGH Bayern NJW 2014, 3215, 3217.

[248]

VerfGH Bayern NJW 2014, 3215, 3220.

[249]

VerfGH Bayern NJW 2014, 3215, 3222.

[250]

BVerwG NJW 2016, 2601.

[251]

MMR-Aktuell 2016, 376767.

[252]

BVerwG NVwZ 2016, 1081, 1082.

[253]

Beispielsweise Kämmerer DStR 2016, 2370 ff.; Kratzmann DÖV 2015, 743 ff.; Groh ZUM 2015, 651 ff.

[254]

Vgl. Kämmerer DStR, 2016, 2370, 2371.

[255]

Groh ZUM 2015, 651.

[256]

Vgl. Kämmerer DStR, 2016, 2370, 2372.

[257]

Mehr dazu unter: www.heise.de/tp/features/Rundfunkbeitrag-Entscheidung-fuer-Fruehsommer-2017-erwartet-3373492.html.

[258]

BVerwG 7.12.2016 – 6 C 12.15, 6 C 13.15, 6 C 14.15, 6 C 49.15, zitiert nach juris.

[259]

BVerwG 7.12.2016 – 6 C 12.15, 6 C 13.15, 6 C 14.15, 6 C 49.15, zitiert nach juris.

[260]

Pressemitteilung Sixt v. 7.12.2016, https://about.sixt.com/websites/sixt_cc/German/2999/news-details.html?newsID=1593473#news-EQS.

[261]

BVerwG 25.1.2017 – 6 C 15.16; 6 C 23.16 et al., zitiert nach juris.

[262]

Dazu eingehend Callies/Ruffert/Cremer Art. 107 AEUV Rn. 10 ff.

[263]

Streinz/Koenig/Kühling EUV/EGV, zum vormaligen Art. 87 EG Rn. 5.

[264]

Vgl. dazu Callies/Ruffert/Cremer Art. 107 AEUV Rn. 78.

[265]

Für eine solche Ausnahme Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner B 4, Rn. 45 f.

[266]

Zur Darstellung der Entwicklung des Verfahrens Schüller S. 128 ff.

[267]

Vgl. zum Verfahrensablauf Dörr/Kreile/Cole/Heer-Reißmann F. Rn. 97 ff.

[268]

KOM (2007) 1761 endg., „Staatliche Beihilfe E 3/2005 – Die staatliche Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten“, Ziff. 216, epd medien 39/2007, 9.

[269]

KOM (2007) 1761 endg., „Staatliche Beihilfe E 3/2005 – Die staatliche Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten“, Ziff. 216, epd medien 39/2007, 12.

[270]

EuGH Rs. C-337/06, Slg. 2007, I-11173-11222, Rn. 48 f. – Bayerischer Rundfunk u.a. ./.GEWA.

[271]

EuGH Rs. C-337/06, Slg. 2007, I-11173-11222, Rn. 47 – Bayerischer Rundfunk u.a. ./.GEWA.

[272]

Vgl. Degenhart K&R 2009, 289, 292.

[273]

EuG Rs. T-309/04, T-317/04, T-329/04 und T-336/04, ZUM 2009, 208, 2011 – TV2 u.a. ./.Kommission.

[274]

EuGH Rs. C-53/00, Slg. 2001, I-9067 – Ferring/Acoss.

[275]

EuGH Rs. C-280/00, Slg. 2003, I-7747; weiterführend Bartosch EuZW 2004, 295 ff.

[276]

EuGH Rs. C-379/98, Slg. 2001, I-2099; s. hierzu Koenig/Kühling ZUM 2001, 537 ff.

[277]

Zu diesen Entscheidungen Dörr/Kreile/Cole/Heer-Reißmann F. Rn. 97. Am 24.10.2007 hat die Kommission aus beihilferechtlichen Gründen die in NRW geplante Förderung für das digitale terrestrische Fernsehen untersagt. Es sollte zur Erleichterung des Umstiegs von der analogen auf die digitale Rundfunkübertragung mit 6,8 Mio. EUR auf fünf Jahre gefördert werden, dass private Rundfunkveranstalter ihre Programme über DVB-T verbreiten. Für die Kommission liegt hierin insbesondere ein Verstoß gegen den Grundsatz der Technologieneutralität, da die Verbreitung über Kabel und Satellit benachteiligt werde; dazu epd medien 85/2007, 9 f.

[278]

Kritisch zur Entscheidung der Kommission, Lilienthal epd medien 39/2007, Editorial. Mangels Kompetenz ist das BVerfG auf den Standpunkt der Kommission und die mit den „zweckdienlichen Maßnahmen“ verbundenen möglichen Eingriffe in die Programmautonomie der Rundfunkanstalten in seiner jüngsten Rundfunkentscheidung nicht eingegangen.

[279]

KOM (2007) 1761 endg., „Staatliche Beihilfe E 3/2005 – Die staatliche Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten“, Ziff. 309 ff. epd medien 39/2007, 23.

[280]

KOM (2007) 1761 endg., „Staatliche Beihilfe E 3/2005 – Die staatliche Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten“, Ziff. 309.

[281]

KOM (2007) 1761 endg., „Staatliche Beihilfe E 3/2005 – Die staatliche Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten“, Ziff. 310.

[282]

KOM (2007) 1761 endg., „Staatliche Beihilfe E 3/2005 – Die staatliche Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten“, Ziff. 312.

[283]

Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner RStV § 11f Rn. 16; vgl. außerdem oben Rn. 57.

[284]

KOM (2007) 1761 endg., „Staatliche Beihilfe E 3/2005 – Die staatliche Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten“, Ziff. 315 ff.

[285]

KOM (2007) 1761 endg., „Staatliche Beihilfe E 3/2005 – Die staatliche Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten“, Ziff. 265.

[286]

Die Anwendbarkeit der Richtlinie auf Rundfunkanstalten setzt deren Einordnung als Unternehmen voraus, die in verschiedenen Bereichen tätig sind (Art. 2 Abs. 1 lit. e) Transparenzrichtlinie). Zudem kommt es gem. Art. 4 Abs. 2 lit. c) Transparenzrichtlinie darauf an, ob die Rundfunkgebühr als Beihilfe i.S.v. Art. 107 AEUV [ex Art. 87 EGV] einzustufen ist, so dass für Rundfunkanstalten Art. 106 Abs. 2 AEUV [ex Art. 86 EGV] zur Anwendung gelangt. Dazu Hain MMR 2001, 219 ff.

[287]

KOM (2007) 1761 endg., „Staatliche Beihilfe E 3/2005 – Die staatliche Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten“, Ziff. 318 ff.

[288]

Siehe dazu unten Rn. 98 ff.

[289]

KOM (2007) 1761 endg., „Staatliche Beihilfe E 3/2005 – Die staatliche Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten“, Ziff. 321 ff. Dazu und zu den Auswirkungen der Kommissionsentscheidung auch die Pressemitteilung der Kommission zur Einstellung des Verfahrens gegen die Bundesrepublik Deutschland betr. die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch die Rundfunkgebühr http://europa.eu/rapid/press-release_IP-07-543_de.htm.

[290]

BVerfGE 73, 118, 158.

[291]

BVerfGE 73, 118, 158; 87, 181, 199 f.

[292]

BVerfGE 31, 314, 326; 57, 295, 325.

[293]

BVerfGE 74, 297; 83, 238, 310; 87, 181, 198; dazu Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner § 12 Rn. 6 ff.

[294]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 122; BVerfGE 73, 118, 158 f., 171; 74, 297, 325; 83, 238, 297, 316; 90, 60, 90.

[295]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 123 (vgl. BVerfGE 73, 118, 158).

[296]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 123; (vgl. BVerfGE 83, 238, 299; s. schon BVerfGE 74, 297, 350 f.).

[297]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 123; (vgl. BVerfGE 74, 297, 350 f.; 83, 238, 298).

[298]

BVerfGE 119, 181, Ziff. 123 (vgl. BVerfGE 78, 101, 103 f.; 87, 181,198; 90, 60, 90, 99).

[299]

Dazu Dörr/Kreile/Cole/Dörr E. Rn. 90 ff.

[300]

BVerfGE 90, 60, 91 f. In der Entscheidung aus dem Jahr 2007 zieht das BVerfG die Grenze beim Funktionsnotwendigen; vgl. BVerfGE 119, 181, Ziff. 125.