heimatlos

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Literatur

Abbate, C. und Parker, R. (2013): Eine Geschichte der Oper. München (C. H. Beck)

Akhtar, S. (2007 [1999]): Immigration und Identität. Psychosoziale Aspekte und kulturübergreifende Therapie. Übers. B. Malka-Igelbusch. Gießen (Psychosozial-Verlag).

Auge, M. (1994, 2014): Nicht-Orte. München (C.H. Beck)

Bastian, A. (1995): Der Heimat-Begriff. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung in verschiedenen Funktionsbereichen der deutschen Sprache. Tübingen (De Gruyter).

Baumann, M. (2013): Heimweh – eine Frage des Luftdrucks? Zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Heimweh bei Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733). In: Gayerz, K. von Flubacher, S. & Senn, P. (Hg.): Wissenschaftsgeschichte und Geschichte des Wissens im Dialog – Connecting Science and Knowledge. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 99-130.

Bausinger, H. (1982): Zwischen Grün und Braun. Volkstumsideologie und Heimatpflege nach dem Ersten Weltkrieg. In: Cancik, H. (Hg.): Religions- und Geistesgeschichte der Weimarer Republik. Düsseldorf (Patmos), 215-229.

Bausinger, H. (1986): Heimat in einer offenen Gesellschaft. Begriffsgeschichte als Problemgeschichte. In: Kelter, J. (Hg.): Die Ohnmacht der Gefühle. Heimat zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Weingarten (Drumlin), 89-115.

Bausinger, H. (2001): Heimat und Globalisierung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LV/104, 121-135.

Bausinger, H. (2009): Chamäleon Heimat – eine feste Beziehung im Wandel. In: Schwäbische Heimat, Jg. 2009, Heft 4, 396-401, hier: S. 396.

Bazzi, D. (2013): Ideologie der Sesshaftigkeit und der Mobilität. Journal für Psychoanalyse 54, 33, S. 105-124

Beer, M. (Hg.) (2010): Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).

Beka-Focke, L. (2012): aus einer Analyse zwischen den Kulturen- eine Fallgeschichte. In: Forum Psychoanal (2012) 28: 135-149.

Binder, B. (2008): Heimat als Begriff der Gegenwartsanalyse? Gefühle der Zugehörigkeit und soziale Imaginationen in der Auseinandersetzung um Einwanderung. In: Zeitschrift für Volkskunde 104, 1-17.

Bloch, E. (1973): Das Prinzip Hoffnung, GW 3, Frankfurt a.M., S. 1628

Bloch, E. (1973): Das Prinzip Hoffnung. Bd. 3. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

Bode, S. (2004): Die vergessene Generation – Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. Stuttgart (Klett-Cotta).

Bode, S. (2013): Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation. Stuttgart (Klett-Cotta).

Bollas, Ch. (1987) Verwandlungsobjekt (S. 36/37) In: Der Schatten des Objekts. Stuttgart (Klett Cotta)

Bredow, W. von & Foltin, H. F. (1981): Zwiespältige Zufluchten. Zur Renaissance des Heimatgefühls. Berlin (Dietz).

Bronfen, E. (1996): Fatale Widersprüche. In: Jaspers, K.: Heimweh und Verbrechen. München (Belleville), 7-25.

Bunke, S. (2014): Heimweh. Studien zur Kultur- und Literaturgeschichte einer tödlichen Krankheit. Freiburg (Rombach).

Costadura, E. & Ries, K. (Hg.) (2016): Heimat gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld (transcript).

Durban, J. (2006): Vom „Schrei“ zur „Pieta“- Thanatos im Trauerprozess (S. 59f). In: DPV-Tagungsheft Herbsttagung 2006.

Durban, J. (2012): Vergänglichkeit und die inneren Beziehungen zum Todesobjekt in: Nissen, B.: (Hg.) Wendepunkte Gießen 2012 S. 289.

Egger, S. (2014): Heimat. Wie wir unseren Sehnsuchtsort immer wieder neu erfinden. München (Riemann).

Eigler, F. (2012): Wieviel Heimat braucht der Mensch? Jean Améry, Martin Walser, Ruth Klüger. In: Theologiegeschichte Beiheft 5/2012

Fendl, E. (Hg.) (2002): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen. Freiburg (Johannes-Künzig-Institut für Ostdeutsche Volkskunde).

Flusser, V. (1982): Bodenlos Eine philosophische Autobiographie. Bensheim (Bollmann)

Flusser, V. (1992): Wohnung beziehen in der Heimatlosigkeit. In: Ders.: Bodenlos. Eine philosophische Autobiographie. Düsseldorf (Bollmann), 247-264.

Freud, S. (1915c): Triebe und Triebschicksale. GW 10, 209-232.

Freud, S. (1919): Das Unheimliche. In: Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften V, 297-324.

Freud, S. (1919): Das Unheimliche. Studienausgabe Band IV S. 241-274 Frankfurt /Main 1982 (Fischer)

Freud, S. (1919a): Wege der Psychoanalytischen Psychotherapie. GW 12, 27-157.

Freud, S. (1919h): Das Unheimliche. GW12, 229-268.

Freud, S. (1920g): Jenseits des Lustprinzips. GW 13,1-69.

Freud, S. (1923b): Das Ich und das Es. GW 13, 237-289.

Green, A.( 2000): Geheime Verrücktheiten. Gießen (Psychosozial-Verlag)

Greverus, I. M. (1972): Der territoriale Mensch. Ein literaturanthropologischer Versuch zum Heimatphänomen. Frankfurt a.M. (Athanäum).

Grinberg, L. & Grinberg, R. (1989): Psychoanalytic Perspectives on Migration and Exile. New haven, London (Yale UP).

Grinberg, L. und Grinberg, R. (1984, 1990, 2010): Psychoanalyse der Migration und des Exils. Stuttgart (Klett-Cotta)

Görner, R. (2007): Im Wort wohnen. Friedrich Hölderlins Heimaten. In: der blaue reiter, Journal für Philosophie, Ausgabe 23, 1/ 2007. Hannover (Omega).

Hannsmann, M. (1986): Heimatweh oder: Der andere Zustand. In: Kelter, J. (Hg.): Die Ohnmacht der Gefühle. Heimat zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Weingarten (Drumlin), 31-37.

Heinrich, K. (1984): Gemütlichkeit. In: Ders.: Deutsche Stichworte. Anmerkungen und Essays, hrsg. v. Horst Kurnitzky und Marion Schmid. Frankfurt a.M. (Verl. Neue Kritik), 47-53.

Hinshelwoood, R.D. (1993): Wörterbuch der Kleinianischen Psychoanalyse. Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse).

Hofer, J. (1688): Dissertatio medica de Nostalgia oder Heimwehe. Basel (Bertschius).

Humboldt, W. von (1847): Fünfundsiebenzigster Brief. Bad Gastein, den 21. August 1827. In: Briefe Wilhelm von Humboldts an eine Freundin. Erster Theil, Leipzig (Brockhaus), 313-316.

Husserl, E. (1973): Heimwelt als Welt der All-Zugänglichkeit. Fremdheit als Zugänglichkeit in der eigentlichen Unzugänglichkeit (Schluchsee, 10. September 1933). In: Husserliana. Bd.15. Den Haag (Nijhoff), 627-631.

Jaspers, K. (1990 [1909]): Heimweh und Verbrechen. In: Ders.: Gesammelte Schriften zur Psychopathologie. Berlin (Springer), 1-84.

Jaspers, K. (1996 [Univ.-Diss. 1909]): Heimweh und Verbrechen. Mit Essays von Elisabeth Bronfen und Christine Pozsár. München (Belleville).

Krämer, F. (2012): Schwarze Romantik, eine Annäherung. In: Schwarze Romantik von Goya bis Max Ernst, S. 14-28. Frankfurt 2012, Ausstellungskatalog (Hatje und Cantz)

Kurz, H. (1858): Die blasse Apollonia. In: Ders.: Erzählungen. Erster Band. Stuttgart (Franckh’sche Verlagsbuchhandlung), 345-357.

Köstlin, K. (1996): »Heimat« als Identitätsfabrik. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 99, 312-338.

Leikert, S. (2007) Die Stimme, Transformation und Insistenz des archaischen Objekts – die kinetische Semantik. In: Psyche – Z Psychoanal 61: 463 – 492.

Leszczynska-Koenen, A. (2009): Herzasthma – Exil und Objektverlust. In: Psyche – Z Psychoanal 63, 1131-1149.

Leszczynska-Koenen, A. (2013): Verstehen und Nichtverstehen – über Fremdheit in analytischen Behandlungen. In: Psyche – Z Psychoanal 67, 23-32.

Leuzinger-Bohleber, M. (2015): Vorwort (S. 7-19) zu: Burkhardt-Mußmann, C. Hg.) (2015): Räume, die Halt geben. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).

Maiello, S. (1999): Das Klangobjekt. Über den pränatalen Ursprung auditiver Gedächtnisspuren. In: Psyche – Z Psychoanal 53, S. 137–157.

Meier, J. (1928): Vorwort. In: Deutsche Volkskunde (= Deutsche Forschung. Aus der Arbeit der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, Heft 6). Berlin, 9-14.

Nicolini, W. (1936): Über den Zusammenhang zwischen Heimweh und Kriminalität. Imago XXII, Heft 1, S. 91-120

Oberkrome, W. (2004): »Deutsche Heimat«. Nationale Konzeption und regionale Praxis von Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Kulturpolitik in Westfalen-Lippe und Thüringen (1900 – 1960). Paderborn (Schönigh).

P. J. (= Peter Willers Jessen) (1841): Nostalgia. In: Encyclopädisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften. Bd. 25. Berlin (Verlag von Veit et Comp.), 292-323.

Parin, P. (1996): Heimat, eine Plombe. Rede am 16. November 1994 in Wien. Hamburg (Europäische Verlagsanstalt).

Piechocki, R. & Wiersbinski N. (Bearb.) (2007): Heimat und Naturschutz. Die Vilmer Thesen und ihre Kritiker (= Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 47). Bonn.

Projektgruppe Heimatkunde des Nationalsozialismus (1988): Nationalsozialismus im Landkreis Tübingen. Eine Heimatkunde. Tübingen (Tübinger Vereinigung für Volkskunde).

Rohde-Dachser, C. (2010): Schwermut als Objekt. In: Psyche-Z Psychoanalyse 64, S. 862-889

Rudorff, E. (1880): Ueber das Verhältnis des modernen Lebens zur Natur. In: Preussische Jahrbücher 45, 261-277.

Scheuchzer, J. J. (1706): Von dem Heimwehe. In: Ders.: Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich (In Verlegung des Authoris), 57-62.

Schmidbauer, W. (1996): Das Leiden an der Ungeborgenheit und das Bedürfnis nach Illusionen – Psychoanalytische Überlegungen zum Heimatbegriff, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 305-320.

Schmoll, F. (2003): Die Verteidigung organischer Ordnungen. Naturschutz und Antisemitismus zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. In: Radkau, J. & Uekötter, F. (Hg.): Naturschutz und Nationalsozialismus. Frankfurt/M. (Campus), 169-182.

 

Seifert, M. (Hg.) (2010): Zwischen Emotion und Kalkül. »Heimat« als Argument im Prozess der Moderne. Leipzig (Leipziger Univ.-Verl.).

Sloterdijk, P. (1999): Der gesprengte Behälter. Notiz über die Krise des Heimatbegriffs in der globalisierten Welt. In: Spiegel Spezial 06/1999, S. 24-29.

Türcke C. (2007): Heimat wird erst. In: der blaue reiter, Journal für Philosophie, Ausgabe 23, 1/ 2007; Hannover (Omega)

Utari-Witt, H. (2005): Begegnung im interkulturellen Entwicklungsraum. P. Bründl et al. (Hrsg.): Kindheit jenseits von Trauma und Fremdheit. Psychoanalytische Erkundungen von Migrationsschicksalen im Kindes- und Jugendalter (S. 190-216). Frankfurt a.M. (Brandes & Apsel) vgl. auch Bally, A. (2013): Kulturschock und Geschwisterkomplex, Journal für Psychoanalyse 54, Zürich (Seismo)

Volkan, V. (1999a): Das Versagen der Diplomatie: Zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konflikte. Gießen (Psychosozial)

Volkan, V. (2002): Nach der Vertreibung. Eine Flüchtlingsfamilie von innen betrachtet. In: Schlösser, A.M., Gerlach, A.: Gewalt und Zivilisation. Gießen (Psychosozial).

Waldenfels, B. (2007): Der Ort ist die Heimat. In: der blaue reiter, Journal für Philosophie, Ausgabe 23, 1/ 2007. Hannover (Omega).

Wellendorf, F. (2007): Die unheimliche Wirklichkeit der Übertragung. In: DPG-Tagungsband: Zumutungen – die unheimliche Wirklichkeit der Übertragung. Stuttgart (Klett-­Cotta).

Wellendorf, F., Wesle, Th. (Hrsg.) (2009): Über die (Un)Möglichkeit zu trauern. Stuttgart (Klett-Cotta).

Winnicott, D.W. (2009 [1986]): Der Anfang ist unsere Heimat. Essays zur gesellschaftlichen Entwicklung des Individuums. Stuttgart (Klett-Cotta).

Winnicott, D.W. (1989): Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. In: Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart (Klett-Cotta).

Winnicott, D. W. (1991 [1974]): Fear of Breakdown. In: Int. Rev. Psycho-Anal., 1974. Dt.: Die Angst vor dem Zusammenbruch: In: Psyche - Z Psychoanal 45 (12), 1991, 1116-1126.

Zöller, R. (2015). Was ist eigentlich Heimat; Annäherungen an ein Gefühl; Berlin (Ch. Links Verlag).

[1] F. Wellendorf (2007) hat – in Anknüpfung an Freuds Arbeit 1919h – weitere sechs Dimensionen des Unheimlichen in seiner Arbeit „Die unheimliche Wirklichkeit der Übertragung“ sehr treffend ausgeführt (S. 32f), die ich bezogen, auf unser Tagungsthema, kurz zusammenfasse: Das Unheimliche ist zum einen das durch Verdrängungen entfremdete Infantile. Dieses knüpft insbesondere an frühe, existentielle Erfahrung mit dem Primärobjekt an, wobei es durch fehlende Kontinuität mit diesem zur Verwandlung eines responsiven (Selbst-)Objektes in ein unbelebtes bis hin zum Gefühl eines Doppelgängers kommen kann. Es geht dabei immer auch um ein (traumatisch) zu Viel, welches das Ich überschwemmt und gegen das sich das Ich mit dem Gefühl des Unheimlichen zu schützen versucht. Insgesamt verweist das Unheimliche auf das universellen Trauma des Nicht-Zuhause-Sein, aber auch auf das Nicht-Herr-im eigenen-Haus-zu-sein. Dem Unheimlichen ist der Wiederholungszwang immanent.

[2] „Für Psychoanalytiker hat Heimat die Bedeutung einer Plombe. Sie dient dazu, Lücken auszufüllen, unerträgliche Traumen aufzufangen, seelische Brüche zu überbrücken, die Seele wieder ganz zu machen. Je schlimmer es um einen Menschen bestellt ist, je brüchiger sein Selbstgefühl ist, desto nötiger die Heimatgefühle, die wir darum eine Plombe für das Selbstgefühl nennen. …“

Aber auch:

„Heimat ist nach meiner Erfahrung ein obligat individuelles Phänomen, jeder Mann und jede Frau mag Heimat brauchen, ihre ureigenste Heimat, wie auch jedes Kind ‚daheim‘ sein müßte, bis es erwachsen ist und unter Umständen der Heimat entraten oder sich eine neue Heimat suchen kann.“ (Parin, P.: „Heimat eine Plombe“. Rede im November 1994 in Wien)

[3] Hier kann nur ein Hinweis auf Susanne Langers „diskursive“ und „präsentative Symbolisierung“ erfolgen. Nicht von ungefähr haben bei Migration die (Loyalität-) Konflikte um das Erlernen einer neuen „lexikalischen“ (Vater-) Sprache eine solche Brisanz. Dies ist gleichzeitig wichtiger Ansatzpunkt in vielen auch von Psychoanalytikern unterstützten Migrations-Projekten, wie dem Michaelsdorf in Darmstadt oder dem First Step Programm in Frankfurt/Berlin.

[4] vgl. dazu obige Ausführungen Heimat als reines Besitzverhältnis

[5] Denn heimatlos zu sein heißt auch, daß ein ‚emotionales Auftanken‘ (Salman Akhtar (2007) nicht mehr möglich ist, z. B. durch Besuche in der Heimat oder Kontakte mit anderen Einwanderern, die dem Migranten ermöglichen, auf diese Weise eine Brücke zum Vertrauten zu schlagen, was dem Migranten helfe, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen.

[6] Dazu gehört auch in einer Begrifflichkeit von J. Durban ein „manic“ bzw. „thanatos-like mourning“ (2007, S.59): Vom „Schrei“ zur „Pieta“- Thanatos im Trauerprozeß (S. 59f). In: DPV-Tagungsheft Herbsttagung 2006.

Durban zählt zudem „Zu den häufigen gesellschaftlichen Todesäquivalenten (…) Entwurzelung, Emigration, Armut, Kriege, soziale Gewalt sowie Missbrauch und brutale Kontrolle von Kindern mit der Phantasie, Schwäche und Bedürftigkeit durch strenge Erziehung auszumerzen”. In: Durban, J. 2012: Vergänglichkeit und die inneren Beziehungen zum Todesobjekt in: Nissen, B.: (Hg.) Wendepunkte, Gießen 2012 S. 289.

3. Frühe Entwicklungen

a. Zuhause, Heimatlosigkeit und Nirgends-Sein in der frühen Kindheit
Joshua Durban

He‘s a real Nowhere Man

Sitting in his Nowhere Land

Making all his nowhere plans for nobody

Doesn’t have a point of view

Knows not where he’s going to

Isn’t he a bit like you and me

Nowhere Man, please listen

You don’t know what you’re missing

Nowhere Man, the world is at your command

He’s as blind as he can be

Just sees what he wants to see

Nowhere Man, can you see me at all?

Nowhere Man, don’t worry

Take your time, don’t hurry

Leave it all ‘till somebody else lends you a hand

J. Lennon / P. McCartney

Er ist ein echter Nirgendsmann, sitzt in seinem Nirgendsland, macht so manchen Nirgendsplan für niemanden.

Hat keinen Standpunkt, weiß auch nicht, wohin er geht. Ist er nicht ein wenig wie du und ich?

Nirgendsmann, so hör doch, du weißt nicht, was dir entgeht. Nirgendsmann, die Welt steht unter deinem Kommando.

Er ist so blind, wie man nur sein kann, sieht nur, was er sehen will. Nirgendsmann, kannst du mich überhaupt noch sehen?

Nirgendsmann, bleib ruhig, lass dir Zeit, beeil dich nicht so. Warte ab, bis dir jemand eine Hand reicht.

Unser Gefühl von Heimat, ein Zuhause zu haben oder sich zuhause zu fühlen, ist für uns so natürlich wie die Luft, die wir atmen. Es ist ebenso selbstverständlich wie unsere körperlich-seelische Existenz. An einem Ort zu wohnen, nicht alleine zu sein, gesehen und verstanden zu werden, all dies ist ein wesentlicher Teil des Mensch-Seins. Ein Zuhause zu haben ist, wie eine Seele, oder eine Heimat für die Seele zu haben, beinahe intuitiv: es ist, was „uns“ erschafft (Kennedy, 2014). Und doch stellt dies tatsächlich eine bedeutende Entwicklungsleistung dar, die man nicht für selbstverständlich halten sollte. Die Gefühle, oder Illusionen von Containment, Sicherheit, Stabilität, Kontinuität, Zusammenhalt, Raum, Bezogenheit und Bedeutung, welche damit verknüpft sind, können sehr leicht angegriffen, zerschlagen und zerstört werden. In dem Moment treten zwei bedeutende grauenhafte psychische Realitäten in den Vordergrund: Heimatlosigkeit und Nirgends-Sein.

In meinen Ausführungen möchte ich die Art und Weise untersuchen, wie dieses Gefühl von Zuhause in der frühen Kindheit errichtet und gefährdet wird. Ich werde zwei psychische Verfassungen beschreiben: Heimatlosigkeit und das, was ich ‚Nirgends-Sein‘ [nowhere-ness] nenne. Beide sind das Resultat eines schweren Traumas – ob in der Entwicklung oder den Umständen wurzelnd, welches das Gefühl eines Zuhauses zerbricht. Allerdings bestehen zwischen den beiden einige entscheidende psychologische Unterschiede. Heimatlosigkeit ruft depressive und paranoid-schizoide Ängste hervor, welche mit Beziehungen zu tun haben: ihre Gefahren, Vorzüge und Verluste. Nirgends-Sein löst mehrere tiefer-liegende archaische Daseinsängste aus, welche mit der Urbedrohung unserer Existenz als zusammengehaltene Ganzheiten aus Körper, Zeit, Raum und Objekt zu tun haben. Diese Ängste sind bei frühen entwicklungsgestörten seelischen Verfassungen typisch und beinhalten Erfahrungen wie: für immer zu fallen, in Stücke zu gehen, keine Schutzhülle oder Haut zu haben, voller Löcher zu sein, die Orientierung zu verlieren, keine Beziehung zum Körper zu haben, zu brennen, zu erfrieren, sich zu verflüssigen und aufzulösen. Diese Ängste rufen zwei spezifische Abwehrkonstellationen hervor: Zerfallen oder Erhärten.

Ich glaube, dass sich das Gefühl von Nirgends-Sein oft im Kern extremer Heimatlosigkeit verbirgt. Es führt den Nirgendsmann oft in die Gedankenleere (keinen Standpunkt haben), Isolation, tiefe Verwirrung und autistischen Rückzug. Es kann auch ein defensives Anhängen an extreme, engstirnige „harte“ Standpunkte und Ideologien, an Gewalt, Mordlust und Hass hervorrufen. All diese versorgen die bloßgestellte, verletzliche und überflutete Psyche mit einer soliden, wenn auch destruktiven Pseudo-Identität, (Um)Fassung [coverage] und Form. Hass, Rache, Gewalt und Verfolgung werden dann zum neuen ‚Bunker-Zuhause‘ oder -Zustand.

Einige Unterschiede zwischen Heimatlosigkeit und Nirgends-Sein

Während Heimatlosigkeit bedeutet, ein Zuhause, das es einmal gab, zu verlieren, beschreibt das Nirgends-Sein ein tieferes Gefühl eines Verlustes von etwas, was nie war oder aber lediglich auf schwer fassbare, flüchtige und vorübergehende Weise existierte. Heimatlosigkeit ist der Verlust einer Zugehörigkeit, welcher zu Trauer, Kummer und Sehnsucht führen kann, was wiederum durchgearbeitet und ertragen werden kann. [1] Sie ist sichtbar. Die Person sucht nach einer Heimat für ihre Subjektivität. Nirgends-Sein jedoch ist ein chronischer, chaotischer Zustand des hilflos ausgeliefert ‚Ohne-Seins‘, keinen Ort zu haben, wo man hingehen kann, niemanden, der zuhause ist. Im Nirgends sind die Menschen größtenteils unsichtbar. Das Individuum scheitert daran, ein Subjekt zu werden, gesehen zu werden. Es ist von Verzweiflung, Sinnlosigkeit [2] und unsäglicher Qual gekennzeichnet, welche sehr schwer zu mentalisieren und zu überwinden sind. Im Hebräischen existiert eine Ähnlichkeit zwischen den Begriffen „Verlust“ (אבדון Ovdan) und „Verzweiflung“ (אבדן Avadon). Der hebräische Begriff Abaddon und sein griechisches Equivalent Apollyon tauchen in der Bibel sowohl als Ort der Zerstörung, als auch als Name eines Engels auf. Die Verwendung des Begriffs Abaddon in der Bibel bezieht sich auf eine bodenlose Grube, was oft neben dem Sheol (שאול) auftaucht, dem Ort des Totenreichs. Heimatlosigkeit und das daraus resultierende Leiden kann durch das Auffinden eines neuen Zuhauses mit neuen Beziehungen gemildert werden. Das Nirgends-Sein spricht nicht darauf an, wenn ein neues, selbst ein besseres Zuhause zur Verfügung gestellt wird. Man kann ein Zuhause haben, ohne sich zuhause zu fühlen. Es erfordert den Aufbau einer inneren Verbindung mit dem Körper und dem Anderen-als-Zuhause durch ein „Anderes (Objekt) – Implantat“. Heimatlosigkeit und Nirgends-Sein werden von zwei unterschiedlichen Gruppen von Abwehrmechanismen und unterschiedlichen therapeutischen Überlegungen und Erfordernissen begleitet.

 

Obwohl das Nirgends-Sein am deutlichsten in Extremsituationen zutage tritt, wie bei lebensbedrohlichen körperlichen oder psychischen Erkrankungen, Gewalt, anhaltendem Missbrauch, Entwurzelung und Immigration, so ist es doch zu einem gewissen Grad in uns allen vorhanden, wie die Beatles auf so poetische und ergreifende Weise beobachteten. In bestimmten Momenten [3], unter gewissen Extrembedingungen können wir alle zu Nirgendsmännern und -frauen werden.