Postsowjetische Identität? - Постсоветская идентичность?

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Хальбах У. (2002): "Больше не постсоветское" пространство? Россия в восприятии государств Кавказа и Центральной Азии до и после 11 сентября (SWP исследование, с. 24). Берлин: Stiftung Wissenschaft und Politik. SWP Германский институт международных отношений и безопасности. Интернет: https://mbm-resolving.org/ urn:nbn:de:0168-ssoar-261717

Lahusen, Thomas (2008): Decay or Indurance: The Ruins of Socialism (Распад или Страхование: Руины социализма). В: Лахусен, Томас/Соломон, Питер Х. (ред.): Что теперь советское? Личности, наследие, воспоминания. Берлин: Литва.

Мид, Джордж Герберт (1980): Социальная идентичность. (1913) В. Собрание сочинений, том 1. ред. Ханса Йоаса. Франкфурт-на-Майне: Суркамп, С. 241-249.

Мид, Джордж Герберт (1973): Разум, идентичность и общество. (1934) Франкфурт-на-Майне: Суркамп.

Мехнерт, Клаус (1958): Советский человек. Попытка портрета после двенадцати поездок в Советский Союз 1929-1957 годов. 11-е изд. Штутгарт: Дойче Верлагс-Анштальт.

Мюллер, Бернадетта (2009): Идентичность. Социологический анализ социальной конституции личности. Диссертационный университет Граца, Австрия.

Мюллер, Бернадетта (2011): Эмпирическое исследование идентичности. Личностные, социальные и культурные аспекты самолокализации. Висбаден, Германия: Спрингер В.С.

Нойбауэр, Вальтер Ф. (1976): Самосознание и идентичность в детстве и юности. Мюнхен/Базель: Райнхардт.

Кепп, Хайнер; Хёфер, Рената (ред.) 1997: Работа над идентичностью сегодня. Классические и современные перспективы исследования идентичности. Франкфурт-на-Майне: Суркамп.

Кепп, Хайнер; среди прочих 2002: Конструкции идентичности. Лоскутное одеяло идентичности в позднем модернизме. 2-е изд. Рейнбек: Ровохольт.

Краппманн, Лотар (1988): Социологические измерения идентичности. Штутгарт.

Крупкин, П. (2014): Политическая коллективная идентичность на постсоветском пространстве Российской Федерации. PolitBook 2014 (1), S. 61-86. Интернет: https://cyberleninka.ru/article/n/politicheskie-kollektivnye-identichnosti-v-postsovetskoy-rossiyskoy-federatsii/viewer.

Перри, Джон (2002): Идентичность, личность и Я. Индианаполис/Кембридж: Хакетт.

Пришивание, Манфред (2018): временная диагностика. Методы, модели, мотивы. Белц Ювента.

Петцольдб, Х.Г. (1984) Предварительные соображения и концепции для интегративной теории личности. Интеграл. 10, стр. 73-115.

Шмид, Михаэль (1994): Идеализация и идеальный тип. О логике формирования типа в Max Weber. В: Вагнер, Г./Ципприан, Х. (ред.): Теория науки Макса Вебера. Интерпретация и критика. Франкфурт: Суркамп, С. 415-444.

Симель, Георг (1904): Кант и индивидуализм. In: Simmel, Georg: Essays and Treatises 1901-1908, том I. (Георг Зиммель. Гезамтаусгабе, том 7) Франкфурт-на-Майне: Suhrkamp 1995, стр. 273-282.

Спенсер-Браун, Джордж (2008): Формовые законы. 1994 г. Портленд ИЛИ: Компания Коньяйзер. Немецкое издание: Законы формы. Лейпциг: Богмайер.

Сохст, Вольфганг (2015): Открытие индивидуальности. Краткая история человеческой личности. Лекция от 26.01.2015. Интернет:

http://www.momo-berlin.de/files/momo_daten/dokumente/Sohst_MoMo-Vortrag_Janu ar2015. pdf.

Штраус, Ансельм (1968): Зеркала и маски. Поиск личности. Франкфурт А.М.: Суркамп.

Свинберн, Ричард (1984): Личная идентичность: теория дуализма. В: Сапожник, Сидней/Свинберн, Ричард: Личная идентичность. Бэзил Блэквелл, стр. 1-66.

Солнечный, Ричард Григор (1999): Предварительная стабильность. Политика идентичности в постсоветской Евразии. Международная безопасность, том 24, № 3 (зима 1999/2000), стр. 139-178.

Вебер, Макс (1995): Объективность социологических и социально-политических знаний. Шуттервальд: Wissenschaftlicher Verlag, 1995 (Оригинал: J.C.B. Mohr, Tübingen 1904).

Postsowjetische Identität im Prisma der Freiheit

Artur Mkrtichyan

Vergangenheit und Zukunft: Zur Notwendigkeit einer Synthese

Die Art und Weise, wie die postsowjetischen Staaten in die Weltgesellschaft integriert sind, bestimmt nicht unerheblich den allgemeinen Inhalt der weltge-schichtlichen Prozesse unserer Zeit. Daher sind die Probleme dieser Integration keine strikt private Angelegenheit jedes neuen Staates, und ihre Lösung sollte auf den von der Weltgemeinschaft akzeptierten universellen Werten beruhen. Die Etablierung einer globalen Zusammenarbeit in der Welt, in der der Erfolg der Strategien autonomer Persönlichkeiten zunehmend vom Erfolg vieler anderer Persönlichkeiten abhängt, ist eine direkte Folge der Herausbildung einer einheitlichen sozioökonomischen Weltkultur und beinhaltet die Koordination räumlich unterschiedlicher, aber gleichzeitig stattfindender globaler Ereignisse. Von nun an gibt es eine globale Kultur, die nicht im Raum lokalisiert, sondern zeitlich synchronisiert ist, in deren Rahmen es keinen Platz mehr für Begriffe wie Zentrum und Peripherie gibt und in dem alle Ereignisse, unabhängig davon, wo sie stattfinden, gleichwertig werden. Jeder tritt mit seiner Vergangenheit in diese Kultur ein, aber alle haben eine gemeinsame Zukunft.

Durch den kombinierten Einfluss von Vergangenheit und Zukunft ist jeder Mensch sowohl einzigartig als auch universell, was es den Menschen wiederum ermöglicht, in die neue globale Kultur einzutreten und dabei seine frühere kulturelle Identität zu bewahren. Auf dieser Grundlage können die Gefahren des Totalitarismus vermieden werden, wie z. B. der Aufstieg des Fundamentalismus, der weit-gehend auf die Überkultivierung der Vergangenheit und auf das Misstrauen gegenüber einer gemeinsamen Zukunft zurückzuführen ist. Gleichzeitig spielen natürlich auch die erfolglosen Versuche der Entwicklungsländer, jenes westliche Niveau der wirtschaftlichen Entwicklung zu erreichen, das zum Wertewandel führte, eine wichtige Rolle. Infolgedessen begannen einige, statt nach neuen Werten in der gemeinsamen Zukunft der Weltgesellschaft zu suchen, diese in ihrer eigenen Vergangenheit zu suchen, d. h. sie konnten das Problem der kreativen Synthese ihrer eigenen Vergangenheit und der gemeinsamen Zukunft nicht lösen.

Es versteht sich von selbst, dass die Ungewissheit dieser Zukunft, und oft auch der Gegenwart, ihre Ziellosigkeit, eine solche Synthese stark behindert. Und hier müssen wir zugeben, dass diese Unsicherheit auch im gesamten postsowjetischen Raum vorhanden ist. Daher sollten die Erfahrungen mit dem Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in Armenien einer wissenschaftlichen Analyse unterzogen werden, deren Ergebnisse zur Untersuchung der Gesetzmäßigkeiten und Mechanismen der demokratischen Transformation kleiner post-totalitärer Länder beitragen und es ihnen ermöglichen würden, praktische Empfehlungen für die Steuerung der Tendenzen von Transformationsprozessen zu entwickeln.

"De-Sovietisierung" ist nicht unbedingt Europäisierung

Die sowjetische Gesellschaft war stabil, weil unter totalitären Gesellschaftsordnungen die menschlichen Bedürfnisse relativ leicht zu befriedigen waren, da die individuelle Zielstrebigkeit dem Ganzen untergeordnet war. Sie beschränkte sich auf das universelle Ziel des Aufbaus des Kommunismus und das Prinzip des Ausgleichs, und ein entsprechend manipuliertes kollektives Bewusstsein hielt diese Bedürfnisse gering, verhinderte die Entwicklung des "Individualismus", die Emanzipation des "Individuums" und setzte strenge Grenzen für das, was ein Individuum in einer bestimmten sozialen Stellung legitimerweise erreichen konnte. Dabei schöpften alle den Sinn ihres Lebens aus dem Gefühl der Zugehörigkeit zu einer "großen" gemeinsamen Sache. Doch der allmähliche Zusammenbruch des totalitären Systems verursachte eine "Individuation" und verwischte die moralischen Grenzen, die durch die frühere Ethik des Kollektivismus und die Macht der totalitären Kontrolle gezogen wurden. So haben viele alte Traditionen und Kommuni-kationsstereotypen ihre Wirksamkeit und Macht über die postsowjetische Persönlichkeit verloren.

Es ist jedoch wichtig, dass die soziale Ordnung die Verfahrensregeln der Kommunikation befolgt, durch die das Unregulierte geregelt und ein soziales Risikomanagement durchgeführt wird. Es sind tradierte Verfahren (z. B. politische Wahlen), die die Komplexität reduzieren und die Beherrschbarkeit systemischer Abweichungen und aller Arten von Konflikten garantieren, die sich aus dem Wirken positiver Rückkopplungen in der Gesellschaft ergeben. Vor allem ist es notwendig, soziale und kulturelle Erwartungen miteinander in Einklang zu bringen, indem das Individuum durch seine Beziehung zu bestimmten Rollen, Programmen und Werten identifiziert wird.

In Armenien wurden die Schwierigkeiten der Übergangszeit durch die extremen Lebensbedingungen, die durch den Karabach-Krieg und die Blockade durch Aserbaidschan und die Türkei verursacht wurden, noch verschärft. Die Gesellschaft befand sich in einem "weder Krieg noch Frieden”-Zustand.55 Diese Lage macht den offiziell verkündeten Kurs der Europäisierung des Landes, der nicht nur die Angleichung der nationalen Gesetzgebung an die europäischen Normen, sondern auch die tatsächliche Umsetzung dieser Normen im öffentlichen Leben bedeutet, zum bloßen Mythos. Die Aufgabe befindet sich vielmehr im Übergang von einer rein mythologischen zu einer tatsächlichen Gesellschaftsordnung, die nach europäischen Modellen und Normen aufgebaut ist. Und um dieses Problem zu lösen, ist es vor allem notwendig, die staatliche Politik im Bereich der Schulbildung und der öffentlichen Verwaltung (die ein konkreter Mechanismus zur Umsetzung dieser Politik ist) zu ändern.

Echte Europäisierung bedeutet Bildung einer zivilen Kultur, Aufbau demokratischer und rechtsstaatlicher Institutionen. Die europäische Integration impliziert die Möglichkeit der Bildung einer gemeinsamen zivilen Kultur als Konzept institutioneller Kulturen. Das Problem wird durch die Schulbildung gelöst, denn Kultur entsteht in der Tat durch den Transfer von Wissen (Informationen) und Werten (allgemein anerkannte gesellschaftliche Erwartungen) durch Bildung und Ausbildung von Generation zu Generation. Unter modernen Bedingungen ist die Bildung kultureller Einheit weitgehend das Ergebnis der homogenisierenden Wirkung eines einheitlichen Schulsystems mit der entsprechenden Logik der Identitätsbildung.

 

In der Tat wird die Ordnung und kulturelle Ausrichtung von Identifikationsprozessen weitgehend durch die Schulbildung umgesetzt, die für die Typisierung, Massenvereinheitlichung und weite Verbreitung von Kultur- und Bildungsstandards sorgt. Deshalb ist im System unserer Schulbildung eine radikale strukturelle Neuordnung der Ausrichtung der Bildungsarbeit notwendig, um die Bildung einer neuen, den Bedingungen der postsowjetischen Realität angemessenen Identität zu fördern. Diese Entwicklung wird u. a. häufig durch das inhärent autoritäre Schulsystem behindert, dessen Versuche der "De-Sovietisierung" auf Ethnisierung abzielen und nicht auf die Förderung einer aktiven Bürgerschaftsposition, die für die jüngere Generation unter den Bedingungen der staatlichen Unabhängigkeit notwendig ist.56

Der allgemeine Pessimismus als Weg zur "autoritären Demokratie"

Die Untersuchung der in Armenien stattfindenden Prozesse offenbart eine Reihe von Problemen, die allen postsowjetischen Gesellschaften eigen sind, was bedeutet, dass die Entwicklung von Mechanismen zur Lösung dieser Probleme von allgemeinem Interesse ist.

Schon die anfängliche Betrachtung der Probleme der Transformation erlaubt es, sie auf drei Haupttypen zu reduzieren: Probleme der Wirtschaftsplanung, Probleme der Institutionalisierung und kulturpsychologische Probleme. Viele Forscher messen den wirtschaftlichen Problemen eine vorrangige Bedeutung bei, aber unserer Meinung nach ist es die letztere Art von Problemen, die die ersten beiden Arten weitgehend bestimmt. Und die Unterschätzung dessen hat in vielen postsozialistischen Ländern zu der vom rumänischen Philosophen Andrei Marga beschriebenen Situation geführt, in der "die Wirtschaft in Stagnation verharrt, die öffentliche Verwaltung lahmgelegt ist, das politische Leben völlig durcheinander ist und von der Kultur nichts anderes erwartet wird als der Ruf nach Freiheit".57 Daher liegt der Schwerpunkt unserer Aufmerksamkeit auf der philosophischen Analyse der Probleme der kulturellen und psychologischen Transformation der postsowjetischen Identität.

Die Etablierung demokratischer Ordnungen im postsowjetischen Raum ist untrennbar mit der Herausbildung einer demokratischen Denkweise verbunden. Der Wandel des öffentlichen Bewusstseins ist durch das Aufeinanderprallen von alten Stereotypen und innovativen Ideen, konservativen Ideologien und haltlosen Utopien gekennzeichnet, er ist instabil und fällt leicht in die Extreme von Masseneuphorie und allgemeiner Verzweiflung. Unter solchen Bedingungen wird das Wertesystem des Individuums widersprüchlich, und diese Widersprüche manifestieren sich unweigerlich in seinen Ansichten und seinem Verhalten. Die in Armenien durchge-führten soziologischen Untersuchungen bezeugen auch die Existenz ernsthafter Probleme sozialpsychologischer Natur in der postsowjetischen armenischen Gesellschaft.58 Zunächst einmal muss festgestellt werden, dass die Erwartungen der Mehrheit von Befragten bezüglich der Zukunft in vielerlei Hinsicht pessimistisch sind. Und die Gründe für diesen Pessimismus sollten in den Lebensbedingungen der Menschen gesucht werden.

Der allgemeine Pessimismus als soziales Phänomen wird durch bestimmte Umstände des öffentlichen Lebens bedingt, die sicherlich verändert werden können. Bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts analysierte der armenische Soziologe und Absolvent der Berliner Universität Jervand Frangian diese Gründe und offenbarte ihren vergänglichen Charakter. Sobald individueller Pessimismus in den sozio-ökonomischen und politischen Bedingungen auftaucht, die seine Entwicklung begleiten, manifestiert er sich sofort in der Sphäre der öffentlichen Psychologie. Frangian schrieb: "In der Geschichte, im Leben der Nationen gibt es Epochen, in denen die vorherrschenden sozio-politischen und moralisch-ökonomischen Bedingungen ein fruchtbarer Boden für die Manifestation der pessimistischen Seite eines Menschen sind, die in seiner Seele sitzen. In der Regel geschieht es in der Zeit des Zusammenbruchs der Hoffnungen, des nationalen Zerfalls, in der Zeit der Reaktion und der Enttäuschung, in der Zeit der Zersetzung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Lage, in der Zeit, in der es keine gemeinsamen Ideale gibt, in der Zeit, in der es keine göttlichen Ideen gibt, die die Stütze der suchenden und durstigen menschlichen Seele sind."59 Frangians Analyse der Ursachen des Pessimismus ist auch in unserer Zeit sehr relevant, da die gegenwärtige Situation der armenischen Gesellschaft eng mit der öffentlichen Situation des frühen 20. Jahrhunderts zusammenhängt, als am Vorabend der Erlangung der nationalen Unabhängigkeit große und leider meist tragische Veränderungen in der Struktur der nationalen Existenz stattfanden. Wirtschaftlicher und moralischer Niedergang, unvollendete Kriege und innenpolitische Spannungen, Instabilität und Existenzgefährdung verursachten nach wie vor Massenfrustration, Enttäuschung und in der Folge Emigration in einem unannehmbar großen Ausmaß.

Wir können daraus schließen, dass die weit verbreitete Enttäuschung und der Pessimismus in der postsowjetischen Gesellschaft als eine Ableitung der spezifischen Bedingungen der sozio-politischen und wirtschaftlichen Situation erscheint, in der wir uns alle als Folge der Niederlage der Sowjetunion im Kalten Krieg und des Beginns einer neuen Umverteilung der Welt befanden. Und hier geht es nicht um die betroffene Psychologie des Einzelnen, wir sind auf Veränderungen unvorbereitet, vor allem in sozialer Hinsicht. Unsere Gesellschaft war im Hinblick auf die Probleme der postsowjetischen Zeit unstrukturiert. Diese Unstrukturiertheit und damit die Ungewissheit intra-systemischer sozialer Prozesse ist noch nicht überwunden, was die postsowjetische Gesellschaft unfähig macht, die Komplexität der Einflüsse aus dem systemischen Umfeld angemessen zu reduzieren, und häufig zu funktionalen Widersprüchen und verschiedenen Konflikten führt, die von Familienkonflikten bis zum ungelösten Karabach-Konflikt reichen, der sich sehr stark auf die Verbreitung pessimistischer Ideen auswirkt, denn der tragischste Grund für Pessimismus ist die Kriegsgefahr.

Unter solchen Umständen äußert sich die Unzufriedenheit mit der Gegenwart natürlich auch als Unsicherheit über die Zukunft. Es ist genau diese Art sozialpsycho-logischer Atmosphäre der Übergangszeit, die in der armenischen Gesellschaft in der Sphäre des öffentlichen Bewusstseins vorherrscht. Sie manifestiert sich sowohl im Alltagsleben als auch in den Aktivitäten der oberen Machtebenen und verbreitet sich rasch über die Massenmedien. Infolgedessen wird die Gesellschaft im politischen Sinne immer weniger zusammenhaltend. Daher bildet sich eine "autoritäre Demokratie" mit einer inhärent widersprüchlichen Wertedynamik heraus.

Anomie und Emigration

Natürlich gibt es noch viele andere Faktoren, die vom unmittelbaren Zustand der öffentlichen Stimmung im Allgemeinen und des allgemeinen Pessimismus im Besonderen, von den spezifischen sozialen Bedingungen im Leben der Menschen zeugen, aber um die Ursachen für die Veränderungen der Grundlagen des gesellschaftlichen Lebens zu ermitteln, ist es notwendig, auf eine andere, tiefere und substantiellere Ebene der Analyse überzuwechseln. Und hier müssen wir zugeben, dass unser gesellschaftliches Leben durch ein hohes Maß an Desorganisation der Regulierung sozialer Prozesse durch offiziell festgelegte Normen gekennzeichnet ist und offensichtliche Anzeichen der Anomie aufweist, weil die Menschen nicht alle anerkannten Ziele mit rechtlichen, institutionellen Mitteln erreichen können. In der heutigen transformierten Gesellschaft, die durch spontane Veränderungen kultureller Ziele und institutioneller Mittel zu ihrer Erreichung entstanden ist, werden bestimmte Ziele ohne entsprechende Akzeptanz institutioneller Verhaltensweisen extrem stark betont.

Nach dem amerikanischen Soziologen Robert Merton, der die Anomie als normativen Konflikt in der kulturellen Struktur der Gesellschaft interpretierte, umfasst die vorherrschende Kultur allgemein anerkannte und miteinander verbundene Ziele, die aus bestimmten kulturellen Zielen, Absichten und Interessen bestehen und als legitime Ziele für die Gesellschaft fungieren.60 Diese Ziele sind von unterschiedlicher Bedeutung, prägen unterschiedliche Einstellungen und inspirieren die Menschen, sie zu verfolgen. Kultur enthält auch Möglichkeiten für Menschen, ihr Verhalten in einer für sie akzeptablen Weise zu regulieren und zu kontrollieren. Diese beiden unterschiedlichen Elemente des kulturellen Rahmens sind miteinander verbunden, und wenn sie zu unkoordiniert sind, kommt es zu einer Situation kultureller Dissonanz, in der die Menschen die Ziele und die Mittel zu ihrer Erreichung unterschiedlich akzeptieren. Der Konflikt zwischen kulturell vorgegebenen universellen Zielen und den Mitteln zu ihrer Erreichung führt zur Anomie. Andererseits ist eine der wichtigsten sozialhistorischen Ursachen der Anomie die Veränderung der früheren Rolle der vermittelnden Beziehung zwischen dem Staat und dem einzelnen Bürger von Gruppen und Institutionen. Die ehemals feste Struktur öffentlicher Ziele, allgemein akzeptierter Normen und Verhaltensmuster wird gelockert, den Menschen wird das Gefühl der Gruppensolidarität genommen, die sozialen Bindungen, die ihrer persönlichen Identifikation zugrunde liegen, schwächen sich ab, und die Wirksamkeit der kollektiven Kontrolle wird gestört, was zum Wachstum verschiedener Arten abweichenden Verhaltens in der Gesellschaft führt. Letztere finden nämlich dort statt, wo die soziale Integration gering ist und die Sozialisation der Menschen mangelhaft ist, was es ihnen erlaubt, die institutionellen Mittel zur Verwirklichung der Ziele zu vernachlässigen.

Dies erklärt das Verhalten vieler Mitglieder der postsowjetischen Gesellschaften, das sehr oft nur technischen Zweckmäßigkeitserwägungen unterliegt. Die technisch wirksamsten Mittel, ob legitimiert oder nicht, werden in der Kultur gewöhnlich dem institutionell vorgeschriebenen Verhalten vorgezogen. Das post-sowjetische Individuum wird durch den Willen in ein System neuer sozialer Beziehungen einbezogen, in dem die Institutionen und Gruppen, die seine Verbindung zur Gesellschaft vermitteln, ihre früheren Regulierungsfunktionen verloren haben. Monetärer und materieller Erfolg ist zu einem allgemein anerkannten Hauptziel geworden, einem Indikator für das persönliche Wohlergehen. Die zunehmende Individualisierung führt die Menschen aus dem Rahmen der kollektiven moralischen Kontrolle heraus und entwertet die regulative Rolle alter sozialer Normen, Stereotypen und Traditionen. Kurz gesagt, die alten Normen und Werte entsprechen nicht mehr der Realität, während neue Normen und Werte erst im Entstehen begriffen sind und sich noch nicht im öffentlichen Bewusstsein der postsowjetischen Gesellschaft etabliert haben. Infolgedessen erweist sich eine Person als sozial desorientiert, und die Strategie ihres Verhaltens ist grundsätzlich unsicher.

Heute befinden sich auch viele Mitglieder der armenischen Gesellschaft in einer derart unsicheren sozialen Lage, haben eine negative Einstellung zu den Normen und gesetzlichen Vorschriften, die das öffentliche Leben regeln sollen, oder stehen ihnen schlicht und einfach gleichgültig gegenüber. Die Verletzung der Stabilität gesellschaftlicher Positionen, der Zerfall ihrer früheren Hierarchie (z. B. rapider Rückgang des Ansehens des Lehrerberufs und erhöhter Respekt vor den Händlern) führten zu struktureller Unsicherheit im öffentlichen System. Der Verlust der kollektiven Solidarität, der persönlichen Identifikation mit dem Ganzen, hat sich direkt auf die Zunahme abweichenden Verhaltens ausgewirkt, das sich am deutlichsten im sozialen und wirtschaftlichen Bereich manifestiert, wo persönliches Interesse, unterschiedslose Privatisierung und Marktbeziehungen die alten Grenzen fast vollstän-dig zerstört haben. Während der Krieg, das Vorhandensein einer unmittelbaren gemeinsamen Bedrohung, die Nation bis zu einem gewissen Grad zusammengehalten hat, haben die sozialen Spannungen innerhalb der Gesellschaft zugenommen, seit die Bedrohung nachgelassen hat. Die prinzipielle Invarianz des Verhaltens hat dramatisch zugenommen und die normative und strukturelle Unsicherheit der Gesellschaft, die die Anomie ständig reproduziert, wächst mit ihr zusammen. Die Hauptbedingung der Anomalie – der Widerspruch zwischen den Bedürfnissen und Interessen der Bürger auf der einen Seite und den Möglichkeiten ihrer Befriedigung auf der anderen – wird ständig reproduziert. Die Situation ist so, dass das Verfolgen des eigenen Ziels oft impliziert, dass andere ihre eigenen Ziele nicht erreichen. Daher herrscht im öffentlichen Leben, unter Bedingungen allgemeiner Spannung, allmählich eine generelle Haltung des persönlichen Vorteils und der Missgunst einer Person gegenüber einer anderen. Dieses Prinzip erfordert dringend die Abkehr von alten moralischen Haltungen und gleichzeitig hat die neue, der modernen kapitalistischen Gesellschaft angemessene Moral des Individualismus noch nicht an Stärke gewonnen, die neben der Propaganda für die Freiheit der individuellen Wahl auch verlangt, dass die Menschen die Verantwortung für diese Wahl tragen.

 

Alle Gesellschaften unterscheiden sich erheblich im Grad der Integration von Volksbräuchen, Moral und institutionellen Anforderungen. Dasselbe gilt für bestimmte Bereiche der Gesellschaft. Die Anomie ist im wirtschaftlichen Bereich der armenischen Gesellschaft besonders stark ausgeprägt, in dem Bereich, der am stärksten von kardinalen Strukturveränderungen betroffen ist, die die traditionellen Beschränkungen beseitigt haben. In diesem Bereich ist die Anomie in der Tat fast zu einem "normalen" Phänomen geworden. Und der Grund dafür ist, dass sich unsere wirtschaftliche Lebensweise rasch verändert und ihre moralische und rechtliche Regulierung im Rückstand ist. Als Ergebnis des Widerspruchs zwischen den vorhandenen Bedürfnissen, Interessen und realen Möglichkeiten, diese zu erfüllen, entsteht ständig Anomie.

In der armenischen Gesellschaft hat sich eine relativ starke Bedeutung des Reichtums als Hauptsymbol des Erfolgs herausgebildet und ist nun fest verankert, ohne dass legitime Wege zur Erreichung dieses Ziels angemessen betont werden. Ehrliche Arbeit wird allmählich abgewertet. Und nicht nur der Mangel an Arbeitsplätzen, sondern auch die winzigen, unproduktiven Löhne, die die meisten armenischen Arbeiter erhalten, verhindern die Festigung der Wirtschaft und damit die Entwicklung aller Bereiche des öffentlichen Lebens. Niedrige Einkommen der Bevölkerung schränken die Konsumnachfrage stark ein, was die Bildung eines vollwertigen Binnenmarktes einschränkt, was wiederum verhindert, dass die Industrie der Republik auf das erforderliche Niveau angehoben wird und damit neue Arbeitsplätze geschaffen werden können. Das Ergebnis ist ein Teufelskreis.

Innovatives Verhalten auf der einen Seite und Massenemigration auf der anderen Seite haben sich in der postsowjetischen Gesellschaft ausgebreitet. Im ersten Fall führten der Mangel an legalen Mitteln, die zur Erreichung der Ziele erforderlich sind, die enormen Unterschiede in den Fähigkeiten der verschiedenen sozialen Gruppen zur Bildung informeller Strukturen, halbkrimineller Clans, die ihre Ziele mit illegalen Mitteln verfolgen, was zu einem enormen Ungleichgewicht zwischen der Wirtschaft und ihrem Schattenteil führte. Die formale Struktur der Gesellschaft bietet verschiedenen sozialen Gruppen nicht die gleichen Möglichkeiten, rechtlich allgemein anerkannte Ziele zu erreichen, und sie verursacht somit funktionale Verletzungen des Sozialsystems, die zur Bildung inoffizieller Strukturen führen, durch die diese Ziele verfolgt werden. Eine innovative Form der Anpassung manifestiert sich durch den Einsatz nicht-institutioneller Mittel, um Reichtum und Macht zu erlangen. Darüber hinaus nehmen die Möglichkeiten einer solchen Nutzung mit zunehmender gesellschaftlicher Hierarchiestufe zu und unterscheiden sich erheblich in den Tätigkeitsbereichen der Menschen. So erklärt sich das beharrliche Bestreben der Abweichler, in öffentliche und staatliche Strukturen einzudringen, die solche Chancen auf allen möglichen und unmöglichen Wegen bieten. Infolgedessen wird das öffentliche Leben teilweise kriminalisiert, öffentliche Beamte bürokratisieren das System der Staatsverwaltung künstlich, erneuern und zementieren den ehemaligen verwaltungs- und kommando-totalitären Führungsstil, der die demokratische Transformation der armenischen Gesellschaft im Allgemeinen und die Entwicklung der Volkswirtschaft im Besonderen verhindert.

Im zweiten Fall handelt es sich um eine Massenemigration der Bevölkerung mit allen sich daraus ergebenden Folgen und Auswirkungen auf sämtliche Bereiche des öffentlichen Lebens.61 Offensichtlich behindert sie auch die erfolgreiche Umsetzung von Transformationsfragen erheblich, verursacht zerstörerische Veränderungen in der sozialen Struktur unserer Gesellschaft und ruiniert die Grundlagen der Volkswirtschaft sowie das Wissenschafts- und Produktionspotential des Landes. Unter den Bedingungen der tiefen sozialen Krise, die wir erleben, sehen viele Menschen in der Migration den einzigen Ausweg aus dieser Situation. Migration entstand als Folge politischer und wirtschaftlicher Veränderungen in unserem Leben, begleitet von einem verheerenden Erdbeben, dem Karabach-Krieg und wirtschaftlichem Ruin. Aufgrund der Blockade von Transportwegen und nicht gelingender Privatisierung haben der Zusammenbruch der Industrie, die Inflation und die hohe Arbeitslosenquote die soziale und wirtschaftliche Substanz des öffentlichen Lebens deformiert. Arbeitslose Angestellte und Arbeiter, Wissenschaftler und Ingenieure standen am Rande der Armut. Die Folge war der Braindrain, die Abwanderung von intellektuellem und wissenschaftlichem Personal aus dem Land. Das Ansehen der kreativen intellektuellen Arbeit ist gesunken, sie wird nicht gefördert und hat auf dem Arbeitsmarkt wenig Wert. Infolgedessen verliert unsere Gesellschaft qualifizierte Fachkräfte, ihr wissenschaftliches Potenzial nimmt ab, die Republik verliert allmählich die Möglichkeit des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und der gesellschaftlichen Entwicklung, denn ohne kulturelles und wissenschaftliches Potenzial ist es unmöglich, einen gesunden demokratischen Staat aufzubauen, ohne dieses Potenzial sind wir zu Rückständigkeit und Abhängigkeit verdammt.

Diese Analyse ermöglicht es uns, den gegenwärtigen Übergangszustand unserer Gesellschaft zu diagnostizieren: Strukturell ist die Gesellschaft unbestimmt, während sie kulturell anomisch und von Pessimismus geprägt ist. Das Chaos des Pessimismus wiederum hindert die Menschen daran, eine aktive bürgerliche Position im laufenden Transformationsprozess einzunehmen.

Die Lösung dieses Problems erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Behörden und dem Volk, und der Weg zur Überwindung der Situation der Anomie besteht nicht in der Rückkehr zur totalitären Vergangenheit und der Wiederherstellung der früheren repressiven Institutionen der sozialen Kontrolle, sondern in der frühzeitigen Entwicklung neuer ideologischer und erzieherischer Prozesse, die die Bürger an jenen ethischen Werten des "moralischen Individualismus" orientieren, die mit der Idee des Patriotismus verbunden sind. Dabei kommt unseren Intellektuellen eine vorrangige Rolle zu. Sie haben die Aufgabe, die kulturelle Harmoni-sierung und strukturelle Festigung der armenischen Gesellschaft voranzutreiben und ihre Rolle als Vermittler der Beziehungen zwischen Volk und Staat erfolgreich umzusetzen. Schließlich ist es die Kultur, die den Einzelnen dazu inspirieren kann, die Gesamtheit der kulturell verkündeten Ziele und der vorgeschrie-benen Methoden zur Erreichung dieser Ziele emotional zu akzeptieren.