Za darmo

Timon von Athen

Tekst
iOSAndroidWindows Phone
Gdzie wysłać link do aplikacji?
Nie zamykaj tego okna, dopóki nie wprowadzisz kodu na urządzeniu mobilnym
Ponów próbęLink został wysłany

Na prośbę właściciela praw autorskich ta książka nie jest dostępna do pobrania jako plik.

Można ją jednak przeczytać w naszych aplikacjach mobilnych (nawet bez połączenia z internetem) oraz online w witrynie LitRes.

Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Dritte Scene

(Ein dritter Bedienter des Timon mit Sempronius.)

Sempronius. Mußt' er denn gerade mich damit beunruhigen? Vor allen andern? Er hätt' es bey Lord Lucius oder Lucullus versuchen können, und nun ist auch Ventidius reich, den er aus dem Gefängniß erledigt hat; alle diese drey haben ihm ihr Vermögen zu danken.

Bedienter. O Gnädiger Herr, sie sind alle auf die Probe gesezt und falsch befunden worden; sie haben ihn alle abgewiesen.

Sempronius. Wie? Abgewiesen? Ventidius und Lucullus, beyde ihn abgewiesen? Und nun schikt er zu mir? Drey! hum – Es zeigt wenig Freundschaft oder Vernunft auf seiner Seite an. Muß ich seine lezte Zuflucht seyn? Seine Freunde, die gleich Aerzten sich auf seine Unkosten bereichert haben, geben ihn au? Muß ich nun die Cur übernehmen? er hat mir eine schlechte Ehre damit angethan; es verdrießt mich, er hätte wol wissen können, wer ich bin; ich kan keinen Grund erdenken, warum er nicht zuerst an mich gekommen ist, wenn er jemands Hülfe nöthig hatte. Auf mein Gewissen, ich war der erste unter allen die iemals Gutes von ihm genossen haben; und denkt er denn so unbillig von mir, daß ich der lezte seyn werde, es wett zu machen? Es wird allen übrigen eine Materie zum Lachen geben, und ich werde der Narr unter dem Atheniensischen Adel seyn. Ich wollte dreymal so viel als er von mir verlangt darum geben, er hätte zu mir zuerst geschikt, wenn es auch nur gewesen wäre, um meiner Gemüthsart Gerechtigkeit wiederfahren zu lassen; ich wäre so geneigt gewesen ihm Gutes zu thun. Aber so geh' nur wieder heim, und seze zu den abschlägigen Antworten der übrigen, in meinem Namen, noch dieses hinzu: Wer meiner Ehre zu nahe tritt, soll nimmermehr mein Geld zu sehen kriegen.

(Er geht ab.)

Bedienter. Vortreflich! Euer Gnaden ist ein feiner Spizbube. Der Teufel wußte gewiß nicht was er that, wie er die Leute politisch machte; er schadete sich selbst dadurch; und ich kan nichts anders als glauben, am Ende werden sie ihn selbst mit ihren Schelmenstreichen zum Narren machen. – Das waren nun diejenigen, auf die mein Herr seine besten Hoffnungen gesezt hatte; nun sind alle zurükgetreten, und ausser den Göttern bleibt ihm niemand übrig. Seine Freunde sind todt. Thüren, die so manches glükliche Jahr her nie mit ihren Schlössern bekannt worden, müssen nun gebraucht werden, ihren Herrn vor dem Ungestüm seiner Glaubiger sicher zu stellen. Das ist alles, was er von seiner Freygebigkeit davon trägt!

(Er geht ab.)

Vierte Scene

(Verwandelt sich in Timons Vorhaus.)

(Varro, Titus, Hortensius, Caphis, und andre Bediente von Timons

Gläubigern treten auf, um auf sein Ausgehen zu warten.)

Varro.

Treffen wir uns hier an? Guten Morgen, Titus und Hortensius.

Titus.

Ebenmässig, mein werther Varro.

Hortensius.

Caphis, sehen wir einander auch hier?

Caphis.

Ich denke wir haben alle einerley Verrichtung. Die meinige ist, Geld zu fordern.

Titus.

Das ist die unsrige auch. (Philo zu den Vorigen.)

Caphis.

Da kommt auch Herr Philo.

Philo.

Guten Tag allerseits.

Caphis.

Willkommen, Bruder. Wie viel, denkt ihr, ist es an der Zeit?

Philo.

Nicht weit von neun Uhr.

Caphis.

Schon so viel?

Philo.

Hat sich Milord noch nicht sehen lassen?

Caphis.

Noch nicht.

Philo.

Das wundert mich, er pflegte sonst um sieben Uhr schon zu scheinen.

Caphis. Ja, aber die Tage haben bey ihm abgenommen; ihr müßt bedenken, daß der Lauf eines Verschwenders dem Sonnenlauf gleich ist, aber ich fürchte mit dem Unterscheid, daß er nicht wieder von vornen anfangt. Es ist tiefster Winter in Timons Sekel; das ist, es mag einer tief genug hinunter langen, und doch nicht viel finden.

Philo.

Das besorg' ich auch.

Titus.

Ihr könnt bey dieser Gelegenheit eine feine Beobachtung machen:

Euer Herr hat euch geschikt, den Timon um Geld anzufodern.

Hortensius.

So ist's.

Titus. Und er trägt in diesem Augenblik Juweelen, die ihm Timon geschenkt hat, wofür ich die Bezahlung fordern soll.

Hortensius.

Ich thue es ungern genug.

Caphis. Das ist seltsam, daß Timon mehr bezahlen soll, als er schuldig ist; und es kommt eben so heraus, als ob euer Herr kostbare Kleinode trüge, und schikte um Geld dafür.

Hortensius. Die Götter sind meine Zeugen, daß mich diese Verrichtung recht sauer ankommt; ich weiß, mein Herr hat dem Timon geholfen, sein Vermögen durchzubringen; seine Undankbarkeit macht, daß es izt ärger ist, als wenn er's ihm gestohlen hätte.

Varro.

Meine Forderung ist dreytausend Cronen; wie viel ist die eurige?

Caphis.

Fünftausend.

Varro. Das ist viel; aus der Summe sollte man schliessen, euer Herr habe mehr Confidenz gehabt als der meinige, sonst hätt' dieser gewiß seine Fordrung eben so groß gemacht.* (Flaminius zu den Vorigen.)

Titus.

Hier kommt einer von Timons Leuten.

Caphis. Flaminius! Herr, ein Wort; ich bitte euch, ist Milord noch nicht fertig heraus zu kommen?

Flaminius.

Nein, in der That, er ist nicht.

Titus.

Wir warten auf Se. Gnaden, seyd so gut und sagt ihm das.

Flaminius.

Das hab ich nicht nöthig ihm zu sagen, er kennt eure Aufwartsamkeit.

(Flavius, in einen Mantel eingehüllt.)

Caphis. Ha! Ist das nicht der Verwalter, der so vermummt ist? Er lauft wie in einem Sturm davon; ruft ihn, ruft ihn.

Titus.

Hört ihr, Herr —

Varro.

Mit eurer Erlaubniß, Herr.

Flavius.

Was wollt ihr von mir, mein Freund?

Titus.

Wir warten hier wegen gewissen Geld-Summen, Herr.

Flavius. Wenn euer Geld so gewiß wäre als euer Warten, so wär' es sicher genug. Warum wieset ihr denn eure Rechnungen und Schuld- Verschreibungen nicht damals vor, als eure verräthrischen Herren aus meines Herrn Schüsseln assen? Damals konnten sie seine Schulden anlächeln, und die Interessen in ihren heißhungrigen Rachen hinunter schluken. Ihr thut euch nur selbst Schaden, wenn ihr mich aufreizet; laßt mich in Ruhe meines Wegs gehen. Glaubt mir, Milord und ich sind fertig; ich habe nichts mehr zu rechnen, und er nichts mehr auszugeben.

Caphis.

Schon recht, aber die Antwort dient nicht —

Flavius. Wenn sie nicht dienen mag, so ist sie nicht so niederträchtig als ihr; denn ihr dient Schelmen.

(Er geht ab.)

Varro.

Wie? was brummt seine verwalterische Herrlichkeit?

Titus. Laßt es gehen – er ist arm, und das ist Straffe genug. Wer darf sich breiter machen, als einer der kein Haus hat, wo er seinen Kopf hinein steken kan? Solche Leute dürfen sich wol über Paläste aufhalten. (Servilius zu den Vorigen.)

Titus.

O, hier ist Servilius; nun werden wir doch eine Antwort kriegen.

Servilius. Wenn ich euch bitten dürfte, meine Herren, zu einer andern Zeit wieder zu kommen, so würdet ihr mir einen Gefallen thun. Denn bey meiner Seele, Milord ist auf eine seltsame Art unmuthig; sein leutseliges Wesen hat ihn ganz verlassen, er ist gar nicht wohl auf, er hütet das Zimmer.

Caphis.

Manche hüten das Zimmer, die nicht krank sind; und wenn es so übel mit seiner Gesundheit steht, so däucht mich, sollt' er seine Schulden nur desto eher bezahlen, und sich einen offnen Weg zu den Göttern machen.

Servilius.

Ihr gütigen Götter!

Titus.

Das können wir für keine Antwort nehmen.

Flaminius (hinter der Bühne.) Servilius, helft – Milord, Milord! * Ein Wortspiel mit (Confidence), welches im Englischen Zutrauen und Unverschämtheit heissen kan.

Fünfte Scene

(Timon lauft in der Wuth heraus.)

Timon. Wie, ist mir nicht mehr erlaubt zu meiner Thür heraus zu gehen? Ich bin immer frey gewesen, und soll nun mein Haus mein Kerker werden? Muß mich die eisenherzige Grausamkeit der Menschen bis in den Plaz verfolgen, wo ich ihnen Bankette gab?

Caphis.

Bring dein Gewerb' izt an, Titus.

Titus.

Gnädiger Herr, hier ist meine Obligation.

Caphis.

Hier ist die meinige.

Varro.

Und hier die meinige, Milord.

Philo und die Übrigen.

Und hier die unsrige.

Timon.

Schlagt mich damit zu Boden – Spaltet mich bis an den Gürtel.

Caphis.

Aber, Milord —

Timon.

Schneid mein Herz in Stüke.

Titus.

Meine ist fünfzig Talente.

Timon.

Rechne sie an meinem Blut ab.

Caphis.

Fünftausend Cronen, Milord.

Timon.

Fünftausend Tropfen zahlen das. Wie viel ist eure – und eure?

Varro.

Milord! —

Philo.

Milord! —

Timon. Hier nehmt mich, zerreißt mich, und die Götter zerschmettern euch, und die so euch geschikt haben!

(Er geht ab.)

Hortensius. Bey meiner Treue, ich sehe, unsre Herren können ihre Kappen nach ihrem Gelde werfen; diese Schulden können wohl verzweifelt genennt werden, denn der sie bezahlen soll, ist wahnwizig.

(Sie gehen ab.)

(Timon und Flavius kommen zurük.)

Timon.

Sie haben mich ganz ausser Athem gebracht, die Sclaven! Gläubiger! —

Teufel!

Flavius.

Mein theurer Herr —

Timon.

Wie, wenn ich es so machte?

Flavius.

Mein theurer Herr —

Timon.

So soll es seyn! – Mein Verwalter!

Flavius.

Hier, Milord.

Timon.

Du bist schnell da – Geh, lade alle meine Freunde ein, Lucius, Lucullus, Sempronius, Alle! Ich will diesen Galgenschwengeln noch einmal zu schmausen geben.

 

Flavius.

Ach, mein gütiger Herr, ihr sprecht in der Zerstreuung euers Gemüths; es ist nicht einmal so viel übrig, als zu einer mässigen Mahlzeit nöthig ist.

Timon.

Bekümmre dich nicht um das; geh' und lade sie alle ein, laß die Fluth von Schelmen noch einmal herein; mein Koch und ich wollen schon davor sorgen.

Sechste Scene

(Verwandelt sich in das Rath-Haus.)

(Die Senatoren und Alcibiades.)

1. Senator.

Milord, ihr habt meine Stimme dazu, das Verbrechen ist blutig, er muß dafür sterben; nichts muntert die Sünden mehr auf als Barmherzigkeit.

2. Senator. Sehr richtig; das Gesez muß sie zerschmettern.

Alcibiades.

Heil, Ehre und Mitleiden dem Senat!

1. Senator. Nun, Feldherr —

Alcibiades. Ich komme, Euern Herrlichkeiten eine demüthige Bitte vorzutragen. Mitleiden ist der echte Geist der Geseze, und nur Tyrannen machen einen grausamen Gebrauch davon. Zeit und Unglük verfolgen einen von meinen Freunden, der in der Hize seines Blutes in das Gesez gefallen ist, welches für diejenige, die unvorsichtiger Weise hineinplätschern, eine bodenlose Tieffe zu seyn pflegt. Er ist, dieses Vergehen bey Seite gesezt, ein Mann von Ehre und Tugend, und dieses kauft seinen Fehler los. Auch ist seine That mit keiner Niederträchtigkeit beflekt; sondern mit einer edeln Wuth und einem ruhmwürdigen Stolz sezt' er sich seinem Feind, der seiner Ehre eine tödtliche Wunde beygebracht hatte, entgegen; nachdem er lange genug seinen Zorn zurük gehalten, und sich mit einem so gemässigten Eifer vertheidigt hatte, als ob er nur einen academischen Saz behauptete.

1. Senator. Ihr übernehmt etwas allzu anstößiges, indem ihr euch so viele Mühe gebt, einer häßlichen That einen schönen Anstrich zu geben; ihr habt nicht anders gesprochen, als ob ihr im Sinn hättet, den Menschen-Mord in Schwang zu bringen, und Schlägereyen auf Rechnung der Dapferkeit zu sezen, die doch bloß von einer unächten Dapferkeit ihren Ursprung haben, und in die Welt kamen, eh noch bürgerliche Geseze den neugebohrnen Factionen und Zerrüttungen Einhalt gethan hatten. Der ist wahrhaftig dapfer, der das ärgste, was ein Mensch athmen kan, weislich erträgt; und, anstatt Beleidigungen bis zu seinem Herzen dringen, und es in gefährliches Feuer sezen zu lassen, sie für Kletten ansieht, die nur an seinen Kleidern hangen bleiben —

Alcibiades.

Milord —

1. Senator. Ihr könnt schwarze Verbrechen nicht weiß waschen; Nicht Rache, sondern Geduld ist Tapferkeit.

Alcibiades. So vergebet mir dann, gnädige Herren, wenn ich wie ein Soldat spreche. Warum sind denn die Leute so albern und wagen ihr Leben in einem Treffen? Und warum erdulden sie nicht lieber alle Drohungen des Feindes, schlaffen ruhig dabey ein, und lassen sich von den Feinden, ohne Wiederstand, die Hälse abschneiden? Wenn im Erdulden eine so grosse Tapferkeit ist, was machen wir im Felde? So sind also unleugbar die Weiber, die zu Hause bleiben, tapfrer als wir; so ist der Esel dapfrer als der Löwe; ja ein Kerl der eine Last von Eisen auf dem Rüken trägt, ist weiser dann ein Rathsherr, wenn im Tragen Weisheit ligt. O, Milords, wie ihr groß seyd, so seyd auch gütig und mitleidig; wer kan nicht bey kaltem Blut das Vergehen eines heissen Bluts verdammen? Morden, ich gesteh es, ist das schwerste Verbrechen; aber zu seiner Vertheidigung – Bey allem was billig ist, dieses macht es gerecht. Sich seinem Zorn überlassen, ist Sünde; aber wo ist der Mann, der nicht zornig werden kan? Wägt das Verbrechen nur nach diesem ab.

2. Senator. Du verschwendest deinen Athem umsonst.

Alcibiades. Umsonst? Die Dienste, die er zu Byzanz und Lacedämon geleistet, sollten allein vermögend seyn, seine Begnadigung zu erbitten.

1. Senator. Was ist das?

Alcibiades. Ich sage, Milords, er hat gute Dienste gethan, und in der Schlacht manchen von euern Feinden erschlagen. Wie dapfer hielt er sich nur in dem lezten Treffen, und was für ergiebige Wunden macht' er nicht!

2. Senator. Er ist ein vollkommen lüderlicher Mensch; er hat noch eine andre böse Gewohnheit, die seine Dapferkeit oft in Wein ertränkt; wenn gleich keine Feinde wären, so wäre das allein genug, ihn zu übermannen. Man weiß, daß er in dergleichen viehischer Raserey die grösten Ausschweiffungen begangen, und Tumult angefangen hat. Es ist uns geklagt worden, seine Tage seyen unnüze, und seine im Trunk verbrausende Nächte gefährlich.

1. Senator. Er muß sterben.

Alcibiades. Hartes Schiksal! Er hätt' im Kriege sterben können. Milords, wenn euch seine eigne Verdienste nicht bewegen können, (obgleich sein rechter Arm seine Sache gut machen sollte, ohne jemand anderm etwas schuldig zu werden) so nehmt meine Verdienste zu den seinigen; und da ich weiß, daß euer ehrwürdiges Alter Sicherheit liebt, will ich euch meine Siege, meine Ehrenzeichen zum Pfand seiner Besserung geben. Wenn er dieses Verbrechens halben sein Leben dem Gesez schuldig ist, so laßt ihn's im Krieg auf eine dapfre Art in Wunden ausströmen; wenn das Gesez scharf ist, so ist es der Krieg nicht weniger.

1. Senator. Wir sind um des Gesezes willen da, er stirbt, treib es nicht weiter, bey den strengsten Folgen unsers Mißvergnügens; Freund oder Bruder, wer eines andern Blut vergießt, macht sich seines eignen verlustig.

Alcibiades. Muß es denn seyn? Es muß nicht seyn; Milords, ich bitte euch, mißkennt mich nicht.

2. Senator. Wie?

Alcibiades.

Erinnert euch meiner!

3. Senator. Was? —

Alcibiades. Ich kan nicht anders als denken, euer Alter muß mich vergessen haben; es wäre sonst unmöglich, daß ich so verächtlich in euern Augen seyn sollte, um eine so gemeine Gnade zu bitten, und abgewiesen zu werden. Meine Wunden schmerzen mich um euertwillen.

1. Senator. Trozt ihr unserm Zorn – er braucht wenig Worte, aber die Würkung reicht weit – Wir verbannen dich auf ewig.

Alcibiades. Mich verbannen? Verbannt euern Aberwiz, verbannt den Wucher, die den Senat verachtenswürdig machen!

1. Senator. Wenn nach zween Tagen Athen dich noch enthält, so erwart' unser strengeres Urtheil. Und damit dein unmächtiger Stolz noch mehr aufschwelle, soll er diesen Augenblik hingerichtet werden.

(Sie gehen ab.)

Alcibiades. Die Götter lassen euch alt genug werden, daß ihr nur noch in Knochen lebet, und euer Anblik alle Welt verscheuche! Ich bin mehr als unsinnig; ich habe ihre Feinde von ihnen entfernt gehalten, indessen daß sie ihr Geld gezählt, und auf Wucher ausgeliehen haben; Wunden sind mein ganzer Gewinn dabey – Und alles das für diß? Ist das der Balsam, den der filzichte Senat in eines Feldherrn Wunden gießt? Ha! Verbannung! Doch es kommt nicht ungelegen; ich bin es zufrieden, verbannt zu seyn; es ist mir eine gerechte Ursache, Athen meine Wuth empfinden zu lassen. Ich will meine mißvergnügten Truppen aufmuntern, und alles aufs Spiel sezen. Es ist Ehre einzulegen, wenn man es mit einer überlegnen Anzahl aufnimmt. Soldaten schluken so wenig eine Beleidigung ein, als die Götter.

(Er geht ab.)

Siebende Scene

(Verwandelt sich in Timons Haus.)

(Verschiedene Senatoren treten durch verschiedne Thüren auf.)

1. Senator. Guten Tag, mein Herr.

2. Senator. Ebenfalls; ich denke dieser würdige Edelmann sezte uns lezthin nur auf die Probe.

1. Senator. Ich dachte nur eben auch daran. Ich hoffe, es steht nicht so schlimm mit ihm, als er vorgab, wie er seine Freunde auf die Probe sezte.

2. Senator. Es sollte nicht seyn, wenn man von diesem neuen Banket schliessen darf.

1. Senator. Ich kan nicht anders denken; er hat mir eine ernstliche Einladung zugesandt, die ich wegen vieler nothwendiger Geschäfte gerne abgelehnt hätte; allein, er hat mich so anhaltend bitten lassen, daß ich kommen mußte.

2. Senator.

Ich befand mich in gleichen Umständen, allein er wollte keine Entschuldigung gelten lassen. Es ist mir leid, daß ich nicht versehen war, wie er um Geld zu mir schikte.

1. Senator. Es verdrießt mich für meinen Theil nicht weniger, da ich nun merke, wie die Sachen stehen.

2. Senator. Es ist keiner hier, dem es nicht eben so ist, wie uns. Wie viel wollt' er von euch entlehnen?

1. Senator. Fünfzig Talente.

2. Senator. Fünfzig Talente?

1. Senator. Wie viel von euch?

2. Senator. Er schikte zu mir – Hier kommt er. (Timon tritt mit seinem Gefolg auf.)

Timon.

Von Herzen willkommen, meine Herren beyderseits – und wie steht es?

1. Senator. Aufs allerbeste, da wir gute Zeitungen von Eu. Gnaden hören.

2. Senator. Die Schwalbe folgt dem Sommer nicht williger, als wir Eu. Gnaden.

Timon (bey Seite.) Und verläßt den Winter nicht lieber; solche Sommer-Vögel sind die Menschen – Meine Herren, unsre Mahlzeit wird nicht werth seyn, daß wir so lange drauf warten; Tractirt indessen eure Ohren mit der Musik, wenn Trompeten-Schall nicht eine zu harte Speise für sie ist; wir werden uns gleich sezen können.

1. Senator. Ich hoffe Euer Gnaden werde keinen Unwillen gefaßt haben, daß ich euch einen leeren Boten zurükgeschikt habe.

Timon.

O mein Herr, laßt euch das nicht beunruhigen.

2. Senator. Mein edler Lord —

Timon.

Ah, mein guter Freund, wie gehts?

(Das Essen wird aufgetragen.)

2. Senator. Mein hochgeehrtester Herr, ich bin ganz krank vor Schaam, daß ich so ein unglüklicher Bettler war, als Euer Gnaden neulich zu mir schikte.

Timon.

Denkt nicht an das, mein Herr.

2. Senator. Hättet ihr nur zwo Stunden eher geschikt —

Timon. Laßt euch das nicht von angenehmern Erinnerungen abhalten – He, stellt alles zugleich auf!

2. Senator (zum Ersten.) Lauter bedekte Schüsseln?

1. Senator. Ein Königliches Tractament, ich steh' euch dafür.

3. Senator. Daran ist kein Zweifel, was Geld und die Jahrszeit aufbringen können.

1. Senator. Wie befindet ihr euch? Was giebt's Neues?

2. Senator. Alcibiades ist aus der Stadt verwiesen worden.

1. Senator. Alcibiades verwiesen?

3. Senator. Es ist nichts gewissers.

1. Senator. Wie das? wie das?

2. Senator. Ich bitte euch, weswegen?

Timon.

Meine würdigen Freunde, wollt ihr nicht näher kommen?

3. Senator. Ich will's euch sogleich sagen – Wir haben ein prächtiges Gastmahl vor uns.

2. Senator. Er ist noch immer der vorige Mann.

3. Senator. Wird es dauern? wird es dauern?

2. Senator. Es wird, wenn Zeit und Glük will, und so —

3. Senator. Ich versteh euch.

Timon. Ein jeder nehme seinen Plaz, so begierig, als ob er an die Lippen seiner Liebsten wollte; ihr werdet an allen Pläzen gleich gehalten werden. Macht nicht eine Stadt-Gasterey daraus, und laßt das Essen kalt werden, eh man einig werden kan, wer zu oberst sizen soll. Sezt euch, sezt euch! Die Götter fordern unsern Dank: "Ihr grossen Wohlthäter, besprengt unsre Gesellschaft mit Dankbarkeit. Macht, daß ihr für eure Gaben gepriesen werdet; aber behaltet immer etwas, das ihr geben könnt, sonst möchten Eure Gottheiten in Verachtung gerathen. Leihet einem jeden genug, damit keiner nöthig habe dem andern zu leihen; denn wenn Eure Gottheiten selbst dazu kämen, daß sie von Menschen entlehnen müßten, so würden die Menschen Atheisten seyn. Macht die Mahlzeit beliebter, als den der sie giebt. Laßt keine Versammlung von fünfzehn ohne eine Mandel Bösewichter seyn. Wenn zwölf Weiber an einem Tisch sizen, so laßt ein Duzend von ihnen seyn – was sie sind – den Rest eurer Feinde, o ihr Götter, die Senatoren von Athen, nebst der Grund-Suppe des übrigen Volks, zählet, ihr Götter, dem Verderben zu. Was diese meine Freunde betrift – So, wie sie für mich Nichts sind, so segnet sie auch mit Nichts, und zu Nichts sind sie mir willkommen."

(Man dekt auf, und alle Schüsseln sind mit Hunden von verschiedner

Gattung angefüllt.)

Etliche von den Gästen.

Was meynen Se. Gnaden damit?

Andre.

Das weiß ich nicht.

Timon. Daß ihr nie keine bessere Mahlzeit sehet, ihr Maul-Freunde; Dampf und laues Wasser ist euer vollkommnes Ebenbild. Das ist Timons Leze. Lebt lang, und von aller Welt verabscheut, ihr glatten, lächelnden, verwünschten Schmarozer, ihr liebkosenden Zerstörer, schmeichlerische Wölfe, zahme Bären, ihr Glüks-Narren, Teller-Leker, und Fleisch-Fliegen, ihr Kopf- und Kniebeugenden Sclaven, daß alle ungezählten Krankheiten von Menschen und Vieh euch in diesem Augenblik überdeken! Wo gehst du hin! Sachte, nimm erst deine Arzney ein – du auch – und du —

 

(Er wirft die Teller nach ihnen, und jagt sie hinaus.)

Halt, ich will dir Geld leihen, ich will keines borgen. Wie? Alle in Bewegung? Von nun an sey kein Gastmahl, wo ein Bösewicht nicht willkommen sey! Brenn' auf den Grund ab, Haus; sink', Athen; und Timon hasse von nun an den Menschen, und alles was menschlich ist!

(Geht ab.)

(Die Senatoren kommen zurük.)

1. Senator. Wie gefällt euch das, Milords?

2. Senator. Kennt ihr die Beschaffenheit von Lord Timons Wuth?

3. Senator. Zum Henker, habt ihr meine Müze nicht gesehen?

4. Senator. Ich habe meinen Oberrok verlohren.

1. Senator. Lord Timon ist nichts bessers als ein Narr, er läßt sich lediglich durch die Laune regieren. Lezthin schenkt' er mir ein Kleinod, und nun hat er mir's von meiner Müze abgeworfen. Seht ihr mein Kleinod nicht?

2. Senator. Habt ihr meine Müze nicht gesehen?

3. Senator. Hier ist sie.

4. Senator. Hier ligt mein Rok.

1. Senator. Wir wollen uns nicht länger aufhalten.

2. Senator. Lord Timon ist verrükt.

3. Senator. Das fühl ich an meinen Beinen.

4. Senator. Den einen Tag giebt er uns Diamanten, und den andern Steine.

(Sie gehen ab.)