Za darmo

Armadale

Tekst
0
Recenzje
iOSAndroidWindows Phone
Gdzie wysłać link do aplikacji?
Nie zamykaj tego okna, dopóki nie wprowadzisz kodu na urządzeniu mobilnym
Ponów próbęLink został wysłany

Na prośbę właściciela praw autorskich ta książka nie jest dostępna do pobrania jako plik.

Można ją jednak przeczytać w naszych aplikacjach mobilnych (nawet bez połączenia z internetem) oraz online w witrynie LitRes.

Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Zweites Kapitel

Midwinter hatte sich in den dunklen Schatten des Bollwerks zurückgezogen, während Allan dreist in das gelbe Licht des Mondes hinausgetreten war. So standen die beiden Freunde auf dem Verdeck des Holzschiffes einander gegenüber und blickten sich gegenseitig schweigend an. Im nächsten Augenblicke aber erfaßte Allans unverwüstliche Sorglosigkeit mit Gewalt die komische Seite ihrer Lage. Er setzte sich rittlings auf das Bollwerk und brach in sein lautestes und herzlichstes Gelächter aus.

»Alles meine Schuld«, rief er; »aber es ist jetzt nicht zu ändern. Hier sitzen wir, sicher und fest in einer selbst gelegten Falle – und dort treibt das Boot des Doctors dahin! Komm aus Deinem Dunkel heraus, Midwinter, ich kann Dich dort kaum sehen. Uebrigens möchte ich wissen, was zunächst geschehen muß.«

Midwinter regte sich nicht; keine Antwort erfolgte. Allan aber verließ das Bollwerk, stieg das Vordercastell hinan und sah aufmerksam in das Wasser des Sundes hinunter.

»Eines ist ziemlich gewiß«, sagte er. »Da wir die Strömung auf der einen und die Klippen auf der andern Seite haben, ist auf ein Entkommen durch Schwimmen jedenfalls nicht zu rechnen. Und damit sind unsere Aussichten auf dieser Seite des Wracks zu Ende. Jetzt laß sehen, wie sich die Sache auf der andern Seite anläßt Muth, Kamerad!« rief er fröhlich, indem er an Midwinter vorüberging. »Komm mit und laß uns nachsehen, was diese alte Tonne von einem Holzschiffe im Spiegel aufzuweisen hat.« Mit diesen Worten schlenderte er, die Hände in die Taschen steckend und den Chor eines komischen Liedes vor sich hinsummend, weiter.

Seine Stimme hatte dem Anscheine nach keinen Eindruck auf seinen Freund gemacht; doch wie er ihn im Vorübergehen leicht mit der Hand berührte, zuckte Midwinter zusammen und trat langsam aus dem Schatten des Bollwerks heraus. »Komm mit!« rief Allan, einen Augenblick seinen Gesang unterbrechend und sich umsehend. Der Andere folgte ihm, noch immer ohne ein Wort zu erwidern. Dreimal stand er still, ehe er das Spiegelende des Wracks erreichte; das erste Mal, um seinen Hut von sich zu werfen und sich das Haar aus der Stirn und von den Schläfen zurückzustreichen; das zweite Mal, weil er taumelte und sich einen Augenblick an einem nahe zur Hand befindlichen Ringbolzen festzuhalten genöthigt war; das dritte Mal, um mit dem verstohlenen Spähen eines Menschen, welcher im Finstern von andern Schritten verfolgt zu werden wähnt, hinter sich zu blicken. »Noch nicht!« flüsterte er sich zu, während seine Augen forschend durch die leere Luft schweiften. »Ich werde ihn im Spiegel sehen, wie er die Hand aus die Klinke der Kajütenthür legt.«

Das Spiegelende des Wracks war von dem Gerümpel gesäubert, das die Arbeiter, welche das Schiff abbrachen, in jedem andern Theile desselben haufenweise zurückgelassen hatten. Der einzige Gegenstand, der hier auf der ebenen Fläche des Verdecks ins Auge fiel, war das niedrige hölzerne Häuschen, in dem sich die Kajütenthür befand und welches das Dach der Kajütentreppe bildete. Das Rudergehäuse und das Kompaßhäuschen waren abgebrochen; aber der Kajüteneingang und alles, was zu demselben gehörte, war noch unangerührt geblieben. Die Springluke war herabgelassen und die Thür geschlossen.

Auf dem Hintertheile des Schiffs angelangt, schritt Allan geradeswegs dem Spiegel zu und schaute über das Hackebord auf das Meer hinaus. Ringsum auf den stillen mondbeleuchteten Gewässer, war nirgends ein Boot zu erblicken. Da er wußte, daß Midwinter besser in die Ferne sehe als er, rief er ihm zu: »Komm hier heraus und schau’ aus, ob irgendwo innerhalb Hörweite von uns ein Fischer zu sehen ist.« Als er keine Antwort erhielt, sah er sich um Midwinter war ihm bis zur Kajüte gefolgt und dort still gestanden. Er ries abermals und mit lauterer Stimme und winkte ihm ungeduldig zu. Midwinter hatte ihn gehört, denn er blickte auf, ohne sich jedoch von der Stelle zu rühren. Dort stand er, wie wenn er an den äußersten Grenzen des Schiffs angelangt und nicht weiter zu gehen im Stande gewesen wäre.

Allan ging zu ihm zurück. Es war nicht leicht zu entdecken, worauf seine Augen gerichtet waren, denn er hielt das Gesicht vom Mondlichte abgewendet; doch hatte es den Anschein, als ob seine Blicke mit einem seltsam forschenden Ausdruck auf die Kajütenthür geheftet seien. »Was giebt es dort?« frug Allan. »Laß sehen, ob die Thür verschlossen ist.« Aber sowie er einen Schritt vorwärts that, um die Thür zu öffnen, packte Midwinters Hand ihn plötzlich am Rockkragen und schob ihn zurück. Im nächsten Augenblicke ließ die Hand, ohne ihn jedoch fahren zu lassen, in der Heftigkeit ihres Griffes nach und zitterte, wie die Hand eines Menschen, dem alle seine Kräfte versagten.

»Muß ich mich als einen Arrestanten betrachten?« frug Allan halb erstaunt, halb belustigt. »Warum, in aller Welt, stierst Du fortwährend die Kajütenthür an? Hast Du etwa ein verdächtiges Geräusch dort unten gehört? Es nützt nichts, die Ratten zu stören, wenn Du das etwa meinst; wir haben keinen Hund bei uns. Menschen? Lebendige Menschen können es nicht sein, denn diese würden uns gehört haben und aufs Verdeck gekommen sein. Todte? Ganz unmöglich! In einem von Land umschlossenen Gewässer wie dieses hier würde keine Schiffsmannschaft ertrinken, wenn nicht das Schiff zuvor in Trümmer zerfallen wäre – und hier ist das Schiff, so fest wie eine Kirche, und kann für sich selber zeugen. Ich bitte Dich, Mensch, wie Deine Hand zittert! Was kann es in jener verfaulten alten Kajüte geben, das Dir eine solche Furcht zu verursachen im Stande ist? Weshalb schauderst und zitterst Du nur so? Giebt es etwa Gesellschaft von der übernatürlichen Sorte an Bord? Der Herr erbarme sich unser! wie die alten Weiber sagen. Siehst Du ein Gespenst?«

»Ich sehe zwei Gespenster!« antwortete der Andere, durch eine wahnsinnige Eingebung, die Wahrheit zu offenbaren, mit Gewalt zum Reden und Handeln getrieben. »Zwei!« wiederholte er mit einem schweren Keuchen, indem er vergebens die fürchterlichen Worte zurückzudrängen versuchte. »Das Gespenst eines Mannes gleich Dir, der in der Kajüte ertrinkt! Und das Gespenst eines Mannes gleich mir, der jenen einschließt!«

Das herzliche Gelächter des jungen Armadale hallte abermals laut und lange durch die Stille der Nacht dahin.

»Der ihn einschließt, wie?« sagte Allan, sobald seine Heiterkeit ihn hinlänglich hatte zu Athem kommen lassen, um zu sprechen. »Das ist ein verwünscht unfreundlicher Streich von Deinem Gespenste, Master Midwinter. Das Wenigste was ich danach thun kann, ist, daß ich das meinige aus der Kajüte heraus und frei auf dem Schiffe umherlaufen lasse.«

Vermittelst einer nur momentanen Anwendung seiner überlegenen Stärke machte er sich leicht von Midwinter’s Hand frei. »Du dort unten!« rief er fröhlich, indem er seine starke Hand auf die wacklige Klinke legte und die Kajütenthür aufriß. »Allan Armadale’s Gespenst, komm aufs Verdeck!« In seiner fürchterlichen Unkenntniß der Wahrheit steckte er den Kopf zur Thür hinein und sah lachend auf die Stelle hinab, wo sein Vater gemordet worden war. »Pah!« tief er, indem er plötzlich mit einem Schaudern des Ekels zurücktrat. »Die Luft ist bereits verpestet und die Kajüte voll Wasser.«

So war es. Die Klippen, auf denen das gestrandete Schiff lag, waren durch die unteren Balken des Spiegels gedrungen und das Wasser durch das geborstene Gebälk hereingeströmt. Hier, an der Stelle, wo die That geschehen, war die unglückselige Parallele zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart vollständig. Dasselbe was die Kajüte zur Zeit der Väter gewesen, war sie auch jetzt zur Zeit der Söhne.

Allan stieß die Thür mit dem Fuße wieder zu und war ein wenig erstaunt über das plötzliche Schweigen seines Freundes seit dem Augenblicke, wo er die Hand auf die Klinke der Kajütenthür gelegt. Als er sich umwandte, erkannte er augenblicklich die Ursache dieses Schweigens. Midwinter war auf dem Verdeck niedergesunken und lag bewußtlos vor der Kajütenthür; sein Gesicht, das nach oben gewendet war, lag blaß und stille, wie das Gesicht eines Todten, im Mondscheine da.

Allan war in einer Sekunde an seiner Seite. Indem er Midwinter’s Haupt auf seine Knie nahm, spähte er vergebens auf dem öden Wrack nach Hilfe umher. Jede solche Aussicht war ihm hier unbarmherzig abgeschnitten »Was soll ich anfangen?« sprach er in der ersten Bestürzung zu sich selber. »Es ist kein Tropfen Wasser in der Nähe, außer dem faulen Wasser in der Kajüte.« Da trieb eine plötzliche Erinnerung die Farbe wieder in sein Gesicht und er zog ein Korbfläschchen aus der Tasche »Gott segne den Doctor dafür, daß er mir dies vor dem Absegeln gab!« rief er inbrünstig aus, indem er seinem Freunde einige Tropfen des ungemischten Whisky, den die Flasche enthielt, einflößte. Das Getränk übte augenblicklich seine Wirkung auf den Bewußtlosen. Er seufzte matt und öffnete langsam die Augen. »Habe ich geträumt?« frug er, mit unsicherem Blicke zu Allan’s Gesicht aufschauend. Seine Augen schweiften höher und begegneten den abgetakelten Masten des Wracks, die sich schwarz und gespenstisch an dem nächtlichen Himmel abzeichneten. Er schauderte bei dem Anblicke derselben zusammen und barg sein Gesicht an Allan’s Knie. »Kein Traum!« murmelte er kummervoll für sich. »O, mein Gott, kein Traum!«

»Du hast Dich den Tag über zu sehr ermüdet«, sagte Allan »und dieses verwünschte Abenteuer hat Dir den Garaus gemacht. Trinke noch ein wenig Whisky, es wird Dir gut thun. Kannst Du allein aufrecht sitzen, wenn ich Dich so gegen das Bollwerk lehne?«

»Warum allein? Warum verläßt Du mich?« frug Midwinter.

Allan deutete zu den Besahnstangen des Wracks hinauf, die noch nicht abgebrochen waren. »Du bist nicht wohl genug, um es hier auszuhalten, bis am Morgen die Arbeitsleute kommen werden«, sagte er. »Wir müssen wo möglich sogleich Mittel und Wege finden, um wieder ans Land zu gelangen. Ich will hinaufsteigen und mich wohl umschauen, um zu entdecken, ob uns eine menschliche Wohnung nahe genug ist, so daß man unser Rufen hört.«

 

Selbst während des Augenblickes, in dem er diese wenigen Worte sprach, schweiften Midwinters Augen wiederum argwöhnisch nach der Kajütenthür.

»Geh nicht dort heran!« flüsterte er. »Versuche um Gotteswillen nicht, die Thür zu öffnen!«

»Nein, nein«, erwiderte Allan, ihm nachgebend. »Wenn ich aus dem Takelwerk herabsteige, will ich wieder hierher kommen.« Er sprach diese Worte mit einiger Gezwungenheit, da er zum ersten Male eine gewisse geheime Angst in Midwinters Gesichte wahrnahm, die ihn besorgt machte und die er sich nicht zu erklären vermochte. »Du bist doch nicht böse auf mich?« sagte er mit der ihm eignen einfachen, sanften Gutherzigkeit »Es ist dies alles meine Schuld, das weiß ich wohl, und ich habe mich wie ein roher und thörichter Mensch benommen, indem ich Dich verlachte, da ich hätte sehen sollen, daß Du krank warst. Es thut mir sehr leid, Midwinter. Sei nicht böse auf mich!«

Midwinter erhob langsam den Kopf. Seine Augen ruhten mit einem kummervollen Interesse lange und liebevoll auf Allan’s besorgtem Gesicht.

»Böse?« wiederholte er in seinem leisesten, sanftesten Tone. »Böse auf Dich? O, mein armer Junge, bist Du etwa dafür zu tadeln, daß Du freundlich gegen mich warst, als ich in dem alten westländischen Wirthshause krank lag? Und war ich dafür zu tadeln, daß Deine Freundlichkeit mich mit Dank erfüllte? War es unsre Schuld, daß wir nie an einander zweifelten und daß wir blind zusammen den Weg einschlugen, der uns hierher führen sollte? Die grausame Zeit naht, Allan, wo wir den Tag beklagen werden, an dem wir einander kennen lernten. Gieb mir die Hand, Bruder, am Rande des Abgrundes – gib mir Deine Hand, solange wir noch Brüder sind.«

Allan wandte sich schnell ab, überzeugt, daß Midwinter’s Geist sich noch nicht von der Erschütterung seiner Ohnmacht erholt habe. »Vergiß den Whisky nicht!« sagte er heiter, indem er in das Takelwerk sprang und zu dem Besahnmast hinaufkletterte.

Es war nach zwei Uhr; der Mond fing zu schwinden an, und die Dunkelheit, die dem Tagesanbruch vorangeht, begann das Wrack zu umhüllen. Hinter Allan, wie er jetzt von der Höhe des Besahnmastes um sich schaute, lag das weite, einsame Meer. Vor ihm befanden sich die niedrigen, schwarzen, falschen Felsen und die kurzen Wellen des Kanals, die sich zornig schäumend in die gewaltige Ruhe des jenseitigen westlichen Oceans stürzten. Zur Rechten, majestätisch vom Wasserrande zurücktretend, zeigten sich die Felsen und Abgründe, zwischen denen die kleinen grasigen Hochebenen lagen; die sanft sich abwärts senkenden Dünen und die aufwärts ziehenden Haidewildnisse der Insel Man. Zur Linken erhoben sich die schroffen Felsenufer der kleinen Insel »Kalb« – bald sich in schwarze Schlünde spaltend, bald niedrig unterhalb der sich weithin dehnenden Gras- und Haideabhänge dahinlaufend. Weder auf dem einen noch dem andern Ufer war ein Laut vernehmbar oder ein Licht zu erblicken. Die schwarzen Außenlinien der oberen Massen erschienen schattenhaft und undeutlich an dem immer dunkler werdenden geheimnißvollen Nachthimmel; der Landwind war gefallen; die kleinen dem Ufer zueilenden Wellen zogen geräuschlos ihres Wegs; kurz, es war nah und fern kein Laut vernehmbar, außer dem eintönigen Gemurmel des Wassers vor ihm, das durch die grauenvolle Stille drang, in der Land und Meer die Ankunft des neuen Tages erwarteten.

Selbst Allans sorglose Natur empfand das Feierliche des Augenblicks. Der Klang seiner eigenen Stimme erschreckte ihn, wie er hinabsah und seinen Freund auf dem Verdeck anrief.

»Ich glaube, ich sehe ein Haus«, sagte er, »rechts auf der Hauptinsel nach uns zu gelegen.« Er spähte, um sicher zu gehen, nochmals nach dem undeutlichen kleinen weißen Flecken in dem grasigen Abhange der Hauptinsel, hinter dem sich matte weiße Streifen hinzogen. »Es sieht wie ein steinernes Haus mit einer Umzäunung aus«, fuhr er fort. »Ich will den Versuch machen und es anrufen.« Er schlang den Arm um einen Reif, um sich festzuhalten, machte ein Sprachrohr aus beiden Händen und ließ dieselben plötzlich, ohne einen Laut von sich zu geben, wieder sinken. »Es ist so fürchterlich stille«, flüsterte er für sich, »ich fürchte mich fast, laut zu rufen.« Abermals sah er auf das Verdeck hinunter. »Ich werde Dich doch nicht erschrecken, Midwinter – wie?« rief er mit einem unbehaglichen Lachen. Dann richtete er seine Augen noch einmal auf den undeutlichen weißen Gegenstand in dem Grasabhange. »Ich; kann nicht umsonst hier heraufgeklettert sein«, dachte er und bildete dann wieder ein Sprachrohr aus seinen beiden Händen. Diesmal rief er mit der ganzen Kraft seiner Lunge. »Ihr dort, am Ufer!« schrie er, das Gesicht der Hauptinsel zuwendend. »Ahoi – hoi – hoi!«

Der letzte Wiederhall seiner Stimme erstarb und war verklungen. Kein Laut antwortete ihm, ausgenommen das eintönige Gemurmel des vor ihm liegenden Wassers.

Er wandte sich wieder zu seinem Freunde hinunter und sah, wie Midwinters dunkle Gestalt sich aufrichtete und dann auf dem Verdeck auf und ab ging; doch entfernte dieselbe sich, wenn sie sich dem Bug des Wracks zuwandte, nie außer Gesichtsweite der Kajüte und überschritt, in entgegengesetzter Richtung dem Spiegel zugehend, nie die Kajütenthür. »Die Ungeduld drängt ihn, von hier fortzukommen«, dachte Allanz »ich will’s noch einmal versuchen.« Er rief daher nochmals das Land an und zwar, wie es ihm frühere Erfahrungen gelehrt, im höchsten Tone seiner Stimme.

Diesmal antwortete ihm ein anderer Laut als der des murmelnden Wassers. Das Brüllen erschrockener Kühe erscholl aus dem Gebäude auf dem grasigen Abhange und drang weit und melancholisch durch die frühe Morgenstille. Allan wartete und lauschte. Wenn das Gebäude ein Farmhaus war, so mußte die Unruhe unter den Kühen die Leute erwecken. War dasselbe jedoch nur ein Stall, so blieb nichts weiter zu erwarten. Das Brüllen der erschrockenen Thiere erscholl bald lauter, bald leiser – und es geschah weiter nichts.

»Noch einmal!« sagte Allan, auf die unruhige Gestalt hinabblickend, die dort auf und ab schritt. Er rief zum dritten Male das Land an. Zum dritten Male wartete und lauschte er.

In einem Augenblicke, wo das Gebrüll der Thiere verstummt war, hörte er hinter sich auf dem gegenüberliegenden Ufer des Kanals – matt und fern hin in der Einsamkeit der Insel »Kalb« – einen kurzen, scharfen Schall, gleich dem fernen Gerassel eines schweren Thürriegels, welcher schnell zurückgezogen wurde. Er wandte sich augenblicklich nach dieser Richtung und strengte seine Augen an, ob er vielleicht ein Haus erblickte. Die letzten matten Strahlen des schwindenden Mondlichts zitterten hier und dort auf den höchsten Felsen und den steilen Anhöhen, doch über das ganze Land zwischen denselben lag eine tiefe schwarze Finsternis; ausgebreitet, und in dieser Finsterniß war das Haus, falls überhaupt ein Haus vorhanden war, nicht sichtbar.

»Ich habe endlich Jemanden geweckt«, rief Allan seinem Freunde ermuthigend zu, welcher Letztere noch immer mit einer seltsamen Gleichgültigkeit gegen alles, was über ihm und um ihn vorging, auf dem Verdeck auf- und ab schritt. »Paß auf, wenn die Antwort kommt!« Und Allan rief, das Gesicht der kleinen Insel zuwendend, abermals laut um Hilfe.

Der Ruf ward nicht beantwortet, wohl aber von einer gellenden, Höhnenden Stimme nachgeahmt – mit wilderem und immer wilderem Gekreisch, das sich aus der tiefen fernen Finsternis; erhob und eine schauerliche Mischung von menschlicher und thierischer Stimme war. Ein plötzlicher Argwohn schoß durch Allan’s Gehirn, der ihn schwindeln und die Hand erstarren machte, mit der er sich am Takelwerke festhielt. In athemlosem Schweigen schaute er nach der Stelle hin, von der das erste Nachahmen seines Hilferufs erschollen war. Nach einer kurzen Pause ward das Gekreisch wiederholt, und der Schall desselben kam näher. Plötzlich sprang eine schwarze Gestalt, welche die eines Mannes zu sein schien, aus dem Gipfel eines Felsens hervor und tanzte und schrie in dem schwindenden Glanze des Mondlichts. Das Geschrei eines erschrockenen Weibes vermischte sich mit dem des springenden Geschöpfes auf dem Felsen. Ein rother Funke von einem Lichte blitzte durch ein unsichtbares Fenster in die Dunkelheit hinaus. Das heisere Rufen einer Zornigen Männerstimme ward durch das Geschrei hindurch gehört. Eine zweite schwarze Gestalt erschien aus dem Felsen, rang mit der ersteren und verschwand mit dieser in der Finsterniß. Das Geschrei wurde immer matter und matter – das der Frau hörte auf – die heisere Stimme des Mannes ward noch einmal auf einen Augenblick vernommen, wie dieselbe dem Wrack Worte zurief, die der Entfernung halber unverständlich waren, jedoch offenbar eine Mischung von Wuth und Furcht ausdrückten. Einen Augenblick später ward abermals der Schall des Thürriegels gehört, der rothe Lichtfunke erlosch und die ganze kleine Insel lag wieder ruhig in nächtlichem Schatten da. Das Brüllen der Kühe auf der Hauptinsel hörte auf, erscholl dann noch einmal und verstummte endlich ganz.

Drittes Kapitel

Kalt und eintönig wie zuvor drang das ewige Gemurmel der kurzen Wellen durch den weiten, weiten Raum – der einzige Laut, der noch blieb, während die geheimnißvolle Stille der Morgendämmerung gleich einem Schleier vom Himmel herabsank und das Wrack umhüllte.

Allan stieg vom Besahnmast herunter und kehrte zu seinem Freunde auf dem Verdeck zurück.

»Wir müssen uns gedulden bis die Zimmerleute zur Arbeit kommen«, sagte er, wie er Midwinter auf halbem Wege bei seinem rastlosen Spaziergange begegnete. »Nach dem, was sich ereignet hat, kommt mir’s nicht darauf an zu gestehen, daß ich genug davon habe, das Land anzurufen. Denke nur, daß sich in jenem Hause dort am Ufer ein Wahnsinniger befindet und ich ihn mit meinem Rufen aufgeweckt habe! Schauerlich, nicht wahr?«

Midwinter stand einen Augenblick still und sah Allan mit der Miene eines Menschen an, zu dem man in ganz vertraulicher Weise von Dingen spricht, die ihm völlig fremd sind. Es hatte das Ansehen, als ob er von dem, was sich soeben auf der Insel »Kalb« zugetragen, durchaus gar nichts vernommen habe.

»Außerhalb dieses Schiffes ist nichts schauerlich«, sagte er, »auf demselben aber alles!«

Nachdem er mit diesen seltsamen Worten geantwortet, wandte er sich wieder ab und setzte seinen Spaziergang fort.

Allan nahm die Whiskyflasche auf, die neben ihm auf dem Verdecke lag, und erquickte seine Lebensgeister durch einen Trunk aus derselben. »Dies hier ist etwas an Bord, das nicht schauerlich ist«, entgegnete er munter, indem er den Stöpsel wieder in die Flasche schob. »Und hier ist noch etwas«, fügte er hinzu, indem er eine Cigarre aus seinem Etui nahm und dieselbe anbrannte »Drei Uhr!« fuhr er dann, auf seine Uhr blickend, fort und setzte sich, den Rücken gegen das Bollwerk lehnend, gemüthlich auf dem Verdeck nieder. »Es ist nicht mehr weit vom Tagesanbruch; wir werden bald durch Vogelgezwitscher aufgemuntert werden. Weißt Du, Midwinter, Du scheinst Dich von jener unglückseligen Ohnmacht völlig erholt zu haben. Wie Du draus los marschierst! Komm her und rauche eine Cigarre und mache Dir’s bequem. Was soll das ewige Hin- und Hergetrabe nützen?«

»Ich warte«, sagte Midwinter.

»Wartest! Worauf?«

»Auf das, was entweder Dir oder mir oder uns beiden zustoßen wird, ehe wir dies Schiff verlassen.«

»Mit aller Hochachtung vor Deinem überlegenen Urtheile bin ich doch der Ansicht, lieber Junge, daß sich bereits genug zugetragen hat. Das Abenteuer genügt vollkommen, wie es augenblicklich steht. Eine fernere Entwicklung desselben ist mehr als ich verlange.«

Er erquickte sich abermals durch einen Trunk aus der Whiskyflasche und plauderte, seine Cigarre paffend, auf seine gewohnte leichte Weise fort. »Ich besitze nicht Deine glänzende Einbildungskraft, alter Junge, und hoffe, daß das nächste Ereigniß die Ankunft des Bootes mit den Arbeitsleuten sein wird. Ich vermuthe, daß Deine erstaunliche Phantasie mit Dir durchgegangen ist, während Du ganz allein hier unten warst. Komm! Woran dachtest Du, während ich oben im Besahnmast war und die Kühe ängstigte?«

Midwinter stand plötzlich still. »Gesetzt, ich sagte es Dir?« fragte er seinerseits.

»Gesetzt, Du thätest das?«

Die marternde Versuchung, die Wahrheit zu offenbaren, die durch die unbarmherzige Fröhlichkeit seines Gefährten schon einmal in ihm erweckt worden war, bemächtigte sich Midwinter’s zum zweiten Male. Er lehnte sich im Finstern an die hohe Schiffsseite zurück und blickte schweigend auf Allan’s Gestalt hinab, die gemüthlich auf dem Verdeck ausgestreckt lag. »Entreiße ihn«, flüsterte ein Dämon listig, »dieser Unwissenheit und Unbefangenheit, dieser mitleidslosen Gemüthsruhe. Zeige ihm die Stelle, wo die That begangen ward; lehre ihn dieselbe kennen, wie Du sie kennst, fürchten, wie Du sie fürchtest. Erzähle ihm von dem Briefe, den Du verbrannt, und von den Worten, die kein Feuer zu verzehren vermag und die in diesem Augenblicke in Deinem Gedächtnisse leben. Laß ihn Dein Gemüth sehen, wie dasselbe gestern war, als es Dein sinkendes Vertrauen zu Deinen eigenen Ueberzeugungen wieder erweckte, um auf Dein Leben auf dem Wasser zurückzublicken und Dich durch die glückliche Erinnerung zu trösten, daß Du während all’ Deiner Reisen nie auf dieses Fahrzeug gestoßen bist. Laß ihn Dein Gemüth in seinem gegenwärtigen Zustande sehen, wo das Schiff, bei diesem Wendepunkte Deines Lebens, beim Beginne Deiner Freundschaft mit dem einen Manne unter allen Menschen, den Dein Vater Dich meiden hieß, Dich plötzlich gefangen hat. Gedenke jener Worte des Sterbenden und flüstere ihm dieselben ins Ohr, damit auch er ihrer gedenke:

 

»Verbirg Dich vor ihm unter einem angenommenen Namen. Mögen Gebirge und Meere Dich von ihm trennen. Sei undankbar, sei, unversöhnlich; sei, ehe Du mit jenem Manne unter demselben Dache wohnst oder dieselbe Luft athmest, lieber alles, was Deiner besseren Natur am meisten zuwider ist.« So flüsterte der Versucher. Und so stieg der Einfluß des Vaters, gleich einem Gifthauche, aus dessen Grabe empor und vergiftete das Gemüth des Sohnes.

Allan verwunderte sich über das plötzliche Schweigen seines Freundes. Er schaute schläfrig über seine Schulter zurück. »Wieder in Gedanken versunken!« rief er mit einem milden Gähnen.

Midwinter trat aus dem Schatten hervor und näher an Allan heran. »Ja«, sagte er, »ich denke an die Vergangenheit und an die Zukunft.«

»Die Vergangenheit und die Zukunft?« wiederholte Allan, indem er sich’s in einer neuen Lage bequem zu machen suchte. »Was mich betrifft, so bin ich über die Vergangenheit stumm. Es ist dies für mich ein schmerzlicher Gegenstand – die Vergangenheit heißt augenblicklich so viel, wie der Verlust des von Mr. Hawbury geborgten Bootes. Laß uns von der Zukunft reden. Hast Du Dir etwa eine praktische Ansicht über dieselbe gebildet, wie der liebe alte Brock es nennt? Hast Du die nächste ernste Frage in Erwägung gezogen, die an uns beide bei unserer Rückkehr nach dem Gasthofe herantritt – die Frage wegen des Frühstücks?«

Nach einem kurzen Zögern trat Midwinter noch einen Schritt näher. »Ich habe an Deine Zukunft und die meinige gedacht«, sagte er; »ich habe an die Zeit gedacht, wo Dein Lebensweg und der meinige weit aus einander liegen werden.«

»Sieh, der Tag bricht an!« rief Allan aus. »Sieh, wie die Masten bereits deutlicher hervortreten! Verzeihe – was sagtest Du?«

Midwinter antwortete nicht. Der Kampf zwischen dem erblichen Argwohne, der ihn vorwärts trieb, und seiner unbezwinglichen Liebe zu Allan, die ihn zurückhielt, ließ die nächsten Worte auf seinen Lippen ersterben. Er wandte in sprachlosem Schmerze das Gesicht ab. »O, mein Vater!« dachte er. »Es wäre besser gewesen, Du hättest mich an jenem Tage getödtet, da ich an Deiner Brust lag, als daß Du mich leben ließest, um dies zu leiden!«

»Was sagtest Du von der Zukunft?« frug Allan. »Meine Aufmerksamkeit war eben auf den Tagesanbruch gerichtet, deshalb hörte ich es nicht.«

Midwinter bemeisterte seine Bewegung und antwortete. »Du hast mich mit Deiner gewohnten Güte behandelt; sagte er, »indem Du den Plan faßtest, mich mit Dir nach Thorpe-Ambrose zu nehmen. Nach Ueberlegung der Sache bin ich jedoch der Ansicht, daß es besser sein wird, wenn ich mich nicht in einen Ort eindränge, wo man mich nicht kennt und nicht erwartet.« Seine Stimme zitterte, und er schwieg wieder. Je mehr er vor dem Bild des glücklichen Lebens, das er auf diese Weise von sich wies, zurückwich, desto deutlicher stand ihm dasselbe vor der Seele.

Allan dachte augenblicklich an die Mystification, die er sich in Bezug auf den neuen Verwalter gegen seinen Freund erlaubt, als sie mit einander in der Kajüte der Jacht berathschlagt hatten. »Ob er sich’s überlegt hat«, fragte er sich, »und endlich die Wahrheit zu argwöhnen anfängt? Ich will versuchen, es aus ihm herauszubringen. – Schwatze so viel Unsinn wie Du willst, mein lieber Junge«, erwiderte er, »aber vergiß nicht, daß Du mir versprochen hast, mich in Thorpe-Ambrose als Gutsherr zu sehen und mir Deine Ansicht über den neuen Verwalter zu sagen.«

Midwinter trat plötzlich hart an Allan heran. »Ich rede nicht von Deinem Verwalter oder Deinen Gütern«, sagte er leidenschaftlich; »ich spreche von mir selbst. Hörst Du wohl? Von mir selbst! Ich bin kein passender Gefährte für Dich. Du weißt nicht, wer ich bin.« Ebenso schnell wie er hervorgetreten war, zog er sich wieder in den dunkeln Schatten des Bollwerks zurück. »O Gott, ich kann es ihm nicht sagen«, flüsterte er vor sich hin.

Auf einen Augenblick, doch nur auf einen Augenblick, fühlte Allan sich überrascht« »Weiß nicht, wer Du bist?« Doch schon nach diesen Worten gewann seine gemächliche Gutmüthigkeit wieder die Oberhand. Er nahm die Whiskyflasche vom Boden auf und schüttelte dieselbe bedeutungsvoll »Hör einmal«, sagte er, »wieviel hast Du von dieser Medicin des Doctors eingenommen, während ich oben im Besahnmast saß?«

Der leichte Ton, in dem er zu sprechen fortfuhr, brachte Midwinter außer sich. Er trat wieder ins Licht hinaus und stampfte zornig mit dem Fuße. »Höre mich an!« begann er. »Du weißt nicht die Hälfte der gemeinen Beschäftigungen meines Lebens. Ich bin der Knecht eines Krämers gewesen; ich habe den Laden ausgekehrt und die Fensterläden geschlossen; ich habe Packete in der Stadt ausgetragen und an den Thüren der Kunden auf das Geld für meinen Herrn gewartet.«

»Ich habe nie etwas halb so Nützliches gethan«, erwiderte Allan mit vollkommener Gelassenheit. »Du lieber alter Junge, welch ein fleißiger Bursche Du einst gewesen sein mußt!«

»Ich war einst ein Landstreicher und ein gemeiner Lump«, entgegnete der Andere wüthend; »ich bin ein Acrobat, ein Straßenjunge, ein Zigeunerbursch gewesen! Ich habe mit tanzenden Hunden auf der Landstraße um Kupferpfennige gesungen! Ich habe eine Bedientenlivree getragen und bei Tische aufgewartet! Ich bin ein gewöhnlicher Matrosenkoch und ein Mensch für alles bei einem verhungernden Fischer gewesen! Was hat ein vornehmer Herr in Deiner Stellung mit einem Manne in der meinigen gemein? Kannst Du mich in der Gesellschaft zu Thorpe-Ambrose einführen? Mein Name allein würde schon ein Vorwurf für Dich sein. Denke Dir nur die Gesichter Deiner neuen Nachbarin wenn ihr Diener Ozias Midwinter und Allan Armadale in einem Athem anmeldet! »Er brach in ein gellendes Lachen aus und wiederholte die beiden Namen mit einer verachtungsvollen Bitterkeit des Nachdrucks, die erbarmungslos den Contrast zwischen denselben markirte.

Etwas in dem Klange seines Lachens berührte selbst Allan’s unbekümmerte Natur ein wenig unangenehm. Er richtete sich auf dem Verdeck empor und sprach zum ersten Male in ernstem Tone. »Ein Scherz ist ein Scherz, Midwinter«, sagte er, »solange Du ihn nicht zu weit treibst. Ich erinnere mich, wie Du einmal etwas Aehnliches zu mir sagtest, als ich Dich in Sommersetshire pflegte. Du zwangst mich, Dich zu fragen, ob gerade ich von allen Leuten auf der Welt es verdient habe, daß Du mich zurückwiesest und fern hieltest. Zwinge mich nicht, dies noch einmal zu sagen. Scherze, so viel Du willst, alter Junge, aber in einer andern Weise. Diese Art und Weise thut mir weh.«

So einfach diese Worte waren und so einfach der Ton, in dem sie gesprochen wurden, schienen sie doch augenblicklich eine Veränderung in Midwinter’s Gemüthe hervorzubringen. Seine empfindsame Natur bebte wie bei einer plötzlichen Erschütterung zurück. Ohne ein Wort zu erwidern, schritt er dem Vordertheile des Schiffes zu, setzte sich auf einen Bretterhaufen zwischen den Masten und strich sich in einer gedankenlosen, verdutzten Weise mit der Hand über die Stirn. Obgleich seines Vaters Glaube an ein Verhängniß auch der seinige war; obgleich in seinem Geiste nicht der geringste Zweifel darüber herrschte, daß die Frau, welche Mr. Brock in Sommersetshire gesehen, dieselbe sei, die sich in London das Leben zu nehmen versucht hatte; obgleich das ganze Grauen, das ihn nach dem Durchlesen des Briefes aus Wildbad erfüllt, ihn auch jetzt wieder ergriffen hatte, drang ihm doch die Art und Weise, in der Allan sich auf ihre Freundschaft berief, mit einer Macht ins Herz, die unwiderstehlicher war als selbst die Macht seines Aberglaubens. »Warum sollte ich ihn betrüben?« flüsterte er für sich. »Wir sind hier noch nicht am Ende – noch lauert jene Frau im Hintergrunde. Warum sollte ich mich ihm widersetzen, da das Unglück einmal geschehen ist und die Warnung zu spät kommt? Was geschehen soll, wird geschehen. Was habe ich mit der Zukunft zu schaffen – und was er?«