Qualität in Pfarreien

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

4. „Die Fähigkeiten der Organisation entwickeln“.

5. „Kreativität und Innovation fördern“.

6. „Mit Vision, Inspiration und Integrität führen“.

7. „Veränderungen aktiv managen“.

8. „Durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich sein“.

9. „Dauerhaft herausragende Ergebnisse erzielen“.279

Im nächsten Schritt wird nun zusammengetragen, welche Befähiger- bzw. Ergebniskriterien als relevant betrachtet werden können.

14 Kehl (2009), S. 391-392

15 Vgl. auch Kraus (2012), S. 195

16 Vgl. Kasper (2008), S. 68, 267

17 Müller (2001), S. 23-24

18 Vgl. Senn (2009), S. 228-244; Rahner (1976), S. 385-386

19 Vgl. Kraus (2012), S. 191, 193, 195-196

20 Fries (1982), S. 167

21 Vgl. Kehl (2009), S. 82-84; auch Rahner (1976), S. 376-377

22 Kehl (2009), S. 84

23 Kasper (2008), S. 269

24 Rahner (I960), S. 13

25 Vgl. Kasper (2008), S.315

26 Vgl. Kasper (2008), S.313

27 Kasper (2008), S.315

28 Vgl. Kasper (2008), S.315

29 Vgl. Kehl (2009), S. 394-395

30 Vgl. Kehl (2009), S. 394-397; vgl. zu „Kirche als Sakrament“ auch Döring (1986), S.100-117

31 Müller (2001), S. 30

32 Rahner (1989), S. 77

33 Vgl. Kasper (2008), S. 348, 355; EN 39; Kehl (2009), S. 35; vgl. auch CS 1 und 42

34 Kasper (2008), S. 357

35 Müller (2001), S. 137

36 Vgl. Kehl (2009), S. 85-88

37 Kehl (2009), S. 91-92

38 Vgl. Kehl (2009), S. 92

39 Vgl.Neuner(1993),S.70-71

40 Kasper (2008), S.313

41 Kasper (2008), S. 332

42 Vgl.Neuner(1993),S.70-71

43 Kasper (2008), S. 332

44 Kasper (2008), S. 333

45 Zulehner (1991 a), S. 54; vgl. auch Rahner (1960), S. 17

46 Vgl. Zulehner (1991 a), S. 55-56; Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden (2004), S. 47

47 Vgl. GS 42; Zulehner (1991a), S. 65–67, 70–76, 81, 83–94,; Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden (2004), S. 44–45, 65–66, 104–106, 144, 350-352; Beschluss Unsere Hoffnung, Teil 1.1

48 Vgl. Kehl (2009), S. 70; Kasper (2008), S. 71–74, Müller (1998), S. 613

49 Kasper (2008), S. 74

50 Vgl. Fries (1982), S. 169-174

51 An dieser Stelle wird darauf kann die Diskussion zu Volk Gottes und Communio nur in Grundlinien angedeutet werden.

52 Klinger (1992), S.312

53 Vgl. Miggelbrink (2003), S. 26; Kasper (2008), S. 268-272; ähnlich Kehl (2009), S. 29-33

54 Vgl. Kasper (2008), S. 59-61; Kehl (2009), S. 93; vgl. insgesamt LG 9-17

55 Vgl. Klinger (1992), S. 310-311

56 Vgl. Bucher (2006), S. 850

57 Vgl. Kasper (2008), S. 409;Werbick (1994),S. 317

58 Kasper (2008), S.412

59 Vgl. LG 9-13, 30-32, 34-36; CL14;Miggelbrink (2003),S.26

60 Vgl. Klinger (1992), S.315

61 Vgl. Kasper (2008), S. 81-82; Kehl (2009), S. 93

62 Vgl. Kasper (2008), S. 421), Kehl (2009), S. 92-93,

63 Müller (1998), S. 579

64 Vgl. Kasper (2008), S. 73; Miggelbrink (2003), S. 26

65 Vgl. Kasper (2008), S. 274, 415-420; LG 23

66 Kehl (2009), S. 125

67 Vgl. Siebenrock (2012), S 56; vgl. für das folgende auch Siebenrock (2012), S. 56-61

68 Senn (2009), S. 285; Wiedenhofer (1992), S. 241

69 Vgl. Senn (2009), S. 285

70 Vgl.Miggelbrink(2003),S.82

71 Simonis (2005), S. 56

72 Vgl. Simonis (2005), S. 56

73 Miggelbrink(2003),S.82

74 Vgl. Simonis (2005), S. 60

75 Vgl. Kehl (2009), S. 126; vgl. auch Rahner (1976), 337-339

76 Kehl (2009), S. 126

77 Vgl. Kehl (2009), S. 398-401, Senn (2009), S. 286-287; Ratzinger spricht davon, dass die Eucharistie Menschen mit Christus zusammenbringt und sie so Kirche konstituiert - als „Eucharistiegemeinschaft“ (Ratzinger (1987), S. 17)

78 Vgl. Kehl (2009), S. 126; Senn (2009), S. 289

79 Kehl (2009), S. 126

80 Kehl (2009), S. 127

81 Kehl (2009), S. 127

82 Vgl. Kehl (2009), S. 127-128, Miggelbrink (2003), S 101-102

83 Vgl. Kehl (2009), S. 128-129, Miggelbrink (2003), S.112

84 Vgl. Miggelbrink (2003), S. 112-114; LG 9; UR 6

85 Kehl (2009), S. 405

86 Vgl. Kehl (2009), S. 405-407; Senn (2009), S. 289-291

87 Vgl. Siebenrock (2012), S. 60

88 Kehl (2009), S. 130

89 Miggelbrink (2003), S.117 (Hervorhebung im Original); vgl. auch Senn (2009), S. 291

90 Vgl. Kehl (2009), S. 415-422; Senn (2009), S. 291

91 Senn (2009), S. 251-252

92 Vgl. Senn (2009), S. 245-246

93 Vgl. Kehl (2009), S. 130-131

94 Vgl. Miggelbrink (2003), S. 117-121

95 Senn (2009),S.295

96 Vgl. Senn (2009), S. 295

97 Haslinger (2006), S. 80-81

 

98 Haslinger (2006), S. 80

99 Vgl. Haslinger (2006), S. 79-81; Laumer (2015), S. 201-206; Haslinger verweist auf einige Unklarheiten bzgl. des Grundvollzüge-Modells: z. B. Haslinger (2009), S. 169-171; vgl. auch Laumer (2015), S. 189-201

100 Vgl. Wiederkehr (2006), S. 1072

101 Vgl. Kuhnke (2006), S. 172

102 Vgl. Müller (2006), S. 680-681; Zerfaß (2006), S. 683-684

103 Vgl. Häussling (2006), S. 969-970; Floristán (2006), S. 970-971

104 Vgl. Mette (2006), S. 185; zum Verhältnis der drei Grundvollzüge: vgl. Laumer (2015), S. 206-212

105 Vgl. Senn (2009), S. 296-300; Miggelbrink (2003), S. 122-124, 136-140; Zulehner (1991b), S. 86-90, 92-97, 118-127; Wiedenhofer (1992), S. 232-234; Wollbold stellt den Nutzen des Grundvollzüge-Modells in Frage, das z. B. Fragen der Organisation oder auch Finanzierung gar nicht in den Blick bekommen würde (vgl. Wollbold (2013), S. 57).

106 Vgl. Siebenrock (2012), S. 48; vgl. auch Döring (1986), S. 118-123

107 Kasper (2008), S. 297

108 Siebenrock (2012), S. 48

109 Vgl. Kasper (2008), S. 292-300; CS 10

110 Kasper (2008), S. 294

111 Wiedenhofer (1992), S. 296

112 Vgl. Wiedenhofer (1992), S. 297

113 Zitat aus Wiedenhofer (1992), S. 301; vgl. auch Wiedenhofer (1992), S. 299-301

114 Wiedenhofer (1992), S. 303-308; vgl. auch Carhammer (1996), S. 76-77

115 Kasper (2008), S. 468

116 Vgl. Kasper (2008), S. 469-472, Kasper (2009), S. 167-169

117 Kehl (2009), S. 369

118 Kehl (2009), S. 370

119 Vgl. Kehl (2009), S. 371

120 Vgl. Siebenrock (2012), S. 56-58

121 Vgl. auch Weber/Fuchs (2007), S. 50

122 Vgl. Stockmeier (1986), S. 124-125

123 Vgl. Kraus (2012), S. 292-296; Mette (2005), S. 109-113; Beschluss Dienste und Ämter, 2.3.1-2.3.2

124 Kraus (2012), S. 297

125 Vgl.auch AA 6,CD31

126 Vgl. Kraus (2012), S. 297-298; vgl. auch LG31; AA 2; Beschluss Räte und Verbände, 1.2-1.5

127 Vgl. Kasper (2009), S. 77

128 Beschluss: Dienste und Ämter, 2.3.2

129 Vgl. Kasper (2009), S. 77-78

130 Kasper (2009), S. 77

131 Die Zitate stammen aus Kasper (2009), S. 77

132 Kasper (2009), S. 77

133 Vgl. Kasper (2009), S. 77-78

134 Vgl. Kasper (2009), S. 77-78; Carhammer (1996), S. 76-78

135 Vgl. Lehmann (1982), S. 8-9

136 Lehmann (1982), S. 18

137 Vgl. Lehmann (1982), S. 13-21, 24-25

138 Vgl. Lehmann (1982), S. 37-41

139 Vgl. Haslinger (2015), S. 152, 197-204; Haslinger(2005),S. 213-216

140 Vgl. LG 18, 20-21

141 Vgl. Kehl (2009), S. 104-105; 110-116; Miggelbrink (2003); S. 147-149, 152-153, 162-163, 168-169; Senn (2009), S. 305-308; Mörsdorf (1972), S. 287-289; Semmelroth (1972), S. 87-88; Kasper (2009), S. 165-167

142 Vgl. LG 9-13, 30-32, 34-36

143 Vgl. Kehl (2009), S. 106-108; Kasper (2009), S.21, 160; Zulehner (1991b), S.128

144 Kasper (2009), S.23

145 Vgl. Kasper (2009), S. 24, 28, 31, 164-165

146 Kehl (2009), S. 114-115

147 Kehl (2009), S.113 (Hervorhebung im Original)

148 Vgl. Kasper (2009), S. 52-54, 161-163

149 Vgl. Kasper (2009), S. 54-55, 163-164; Kehl (2009), S. 104-115; Kraus (2012), S. 129-137, 254-261, 277-291, Kasper (2009), S. 36

150 Kasper (2009), S. 47

151 Vgl. Kasper (2009), S. 47-49

152 Vgl. Kasper (2009), S. 64-67

153 Vgl. Senn (2009), S. 221-225

154 Vgl. Schnauber (2012a), S. 43-50; Nuland/Broux/Crets/Cleyn/Legrand/Majoor/Vleminckx (2003), S. 17

155 Vgl. Deutscher Caritasverband e.V. (2003), Vorwort; Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V./Deutscher Caritasverband e.V. (2011), 1-6; Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg (2013), S. 9-13

156 Vgl. Kamiske/Brauer (2008), S. 61; Zollondz (2002), S. 141-142

157 DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2005), S. 18

158 Vgl. Bruhn (2013a), S. 30-31; Buhrmeister/Lehnerer (1996), S. 17; Langnickel (2001), S. 9; Zink (2004), S. 48, 55; Benkenstein (1993), S. 1099; Zollondz (2002), 143-145

159 Vgl. Bruhn (2013a), S. 32-34, 41

160 Vgl. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2005), S. 21; vgl. auch, mit Bezug auf DIN EN ISO 9000:2000, Buhrmeister/Lehnerer (1996), S. 20; Zink (1995), S. 5-6

161 Vgl. Matul/Scharitzer (2007), S. 549-550; Langnickel nennt auch die Unterscheidung von David A. Garvin, der Qualität künden-, produkt-, herstellungs- und wertorientiert betrachtet (vgl. Langnickel (2001), S. 9-10).

162 Matul/Scharitzer (2007), S. 550

163 Vgl. Zink (2004), S. 19-42, 54-65

164 Zink (2004),S.42

165 Vgl. Matul/Scharitzer (2007), S. 534-535; Bruhn (2013a), S. 55-65; Zink (1995), S. 4, 16-17; Zollondz (2002), S. 193; Kamiske/Brauer (2008), S. 98-99

166 Vgl. Zink (2004), S. 58-59

167 Vgl. Schnauber (2012b), S. 1 1 8,123, 125-127

168 Malorny (1999),S.XL

169 Vgl. Zink (2004), S. 54

170 Zink (2004),S.55

171 Zink (2004),S.55

172 Vgl. Malorny (1999), S. 81; Schnauber (2012b), S. 117-118, 125; Zollondz (2002), S. 353355; zur Gegenüberstellung der Grundansätze: vgl. Vomberg (2010), S. 49-52

173 Malorny (1999), S. 139

174 Vomberg (2010), S. 52-53

175 Vgl. Vomberg (2010), S. 53

176 Nuland/Broux/Crets/Cleyn/Legrand/Majoor/ Vleminckx (2003), S. 20

177 Vgl. EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2012), S. 2–3 - die folgende Darstellung bezieht sich auf das EFQM-Modell von 2013. Vgl. auch EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2003), S. 4

178 Vgl. EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2012), S. 4–8; Fischer (2013), S. 330–331 - Fischer benennt fünf Grundanliegen: Kunden-, Mitarbeiter-, Prozess-, Entwicklungsund Managementorientierung. Vgl. auch Nuland/Broux/Crets/Cleyn/Legrand/Majoor/ Vleminckx (2003), S. 24-26; Zink (2004), S. 70-73; ein Vorgängermodell: EFQM (2000), S. 67, 20; EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2003), S. 7-11

179 Entnommen aus EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2012), S. 9; vgl. auch EFQM (2000), S. 20

180 Vgl. EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2012), S. 9-23; vgl. zur Fortentwicklung z.B. die Formulierungen unter EFQM (2000), S. 21 oder auch EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2003), S. 12-24

181 EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2012), S. 10

182 EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2012), S. 12

183 EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2012), S. 14

184 EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2012), S. 16

185 EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2012), S. 18

186 EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2012), S. 10-18

187 EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2012), S. 20-23

188 Vgl. EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2012), S. 25-28; vgl. auch EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2003), S. 27-31

189 Matul/Scharitzer (2007), S. 534

190 Vgl. Nuland/Broux/Crets/Cleyn/Legrand/Majoor/Vleminckx (2003), S. 30; Matul/Scharitzer (2007), S. 534-535; weitere Instrumente; vgl. Bruhn (2013b), S. 50; Zink/Seibert (2011), S.

 

191 Vgl. Singhal/Hendricks (2000), S. 13-14

192 Singhal/Hendricks(2000),S.13

193 Vgl. Langnickel (1997a), S. 70-72; Deutscher Caritasverband e.V. (2003), Vorwort, Nr. 3-6; Deutscher Caritasverband e.V. (2007), S. 9; Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V./Deutscher Caritasverband e.V. (2011), 1-6, 8-9; Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg (2013), S. 4-7, 9-13; vgl. auch Zimmer (2012), S. 51

194 Vgl. Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. (2001), S. 42-43

195 Fischer (2013), S. 335

196 Vgl. Nitsche/Hilberath (2002), S. 16-17

197 Stauss (2012), S. 198

198 Vgl. Stauss (2012), S. 198-204

199 Vgl. Anfrage aus: Initiativkreis „Kirche in der Wettbewerbsgesellschaft“ (2001), S. 26

200 Vgl. Kapitel 1.1.2

201 Fischer (2013), S. 335

202 Stauss (2012), S. 196-197

203 Pott (2001), S. 89

204 Vgl. Stauss (2012), S. 197; Meyer/Blümelhuber/Pfeiffer (2000), S. 52-68

205 Vgl. Bruhn (2013b), S. 18-20

206 Vgl. Stauss (2012), S. 197-207; Latzel (2010), S. 102-110

207 Vgl. Matul/Scharitzer, S. 538-540; für das Beispiel Öffentlicher Dienst: Nuland/Broux/Crets/Cleyn/Legrand/Majoor/ Vleminckx (2003), S. 387-390

208 Matul/Scharitzer, S. 538-539 (Hervorhebungen im Original)

209 Matul/Scharitzer, S. 539 - vgl. auch für gesamten Absatz

210 Vgl. Fischer(2013),S. 338; fürdas Beispiel vgl. Millennium-Konsumziele: Misereor (2010), S. 18

211 Vgl. Bruhn (2013a), S. 24; Hermelink (1999), S. 96-99

212 Vgl. Kehl (2000), S. 390, 393-399

213 Pott (2001), S. 224

214 Vgl. Pott (2001), S. 224

215 Vgl. Pesch (1981), S. 11,20-22

216 Klostermann(1981),S.51

217 Vgl. Klostermann (1981), S. 51-54

218 Klostermann (1981), S. 55

219 Vgl. Klostermann (1981), S. 54-58

220 Klostermann (1981), S. 55

221 Vgl.Josuttis (1988), S. 80-93

222 Josuttis (1988), S. 81

223 Josuttis (1988), S. 85

224 Josuttis (1988), S. 90

225 Josuttis(1988),S.90

226 Vgl. Gabriel (1981), S. 84-85

227 Gabriel (1981), S. 85

228 Vgl. Belok/Bischofberger (2008), S. 28-29; Die deutschen Bischöfe (2000), S. 33

229 Karrer (1998), S. 70

230 Vgl. Karrer (1998), S. 70-76

231 Karrer (1998), S. 75

232 Vgl. Karrer (1998), S. 77-81

233 http://www.zitate.eu/de/zitat/46752/martin-buber gefunden am 14.8.2015; Belok/Bischofberger (2008), S. 27

234 Interview-Aussage (vgl. Kapitel 3)

235 Vgl. Tetzlaff (2005), S. 123; Hermelink (2010), S. 78-81

236 Interview-Aussage (vgl. Kapitel 3) - auch die folgenden Zitate sind Interview-Aussagen

237 Vgl. Klostermann (1981), S. 67-71

238 Vgl. Gabriel (1981), S. 88-94

239 Gabriel (1981), S. 91

240 Vgl. Horstmann (1981b), S.112

241 Vgl. Halfar/International Croup of Controlling (2008), S. 31; Bono (2006); S. 163

242 Halfar/International Croup of Controlling (2008), S. 31

243 Halfar/International Croup of Controlling (2008), S. 31

244 Halfar/International Croup of Controlling (2008), S. 31

245 Halfar/International Croup of Controlling (2008), S. 31

246 Vgl. Halfar/International Croup of Controlling (2008), S. 32-35

247 Vgl. Moss Kanter/Summers (1987), S. 163-164

248 Dienberg/Warode (2012),S.280

249 Vgl. Pfrang (2012), S. 272; Hennersperger (2012), S. 266; Nethöfel (1998), S. 59-63

250 Vgl. z.B. Meyns (2012), S. 237; Fetzer/Grabenstein/Müller (1999), S. 200-202, 206-216; Initiativkreis „Kirche in der Wettbewerbsgesellschaft“ (2001), S. 7-31

251 Vgl. Homann/Suchanek (2000), S. 3-5

252 Vgl. Raffée (1999), S. 9-20; Pfister (2000), S. 141-144; Horak/Heimerl (2007), S. 167-170, 175-176; Dietzfelbinger (2002), S. 97-100; Buchstädt (2002), S. 109-131; Bischofberger (2005), S. 37-43

253 Vgl. Kapitel 2.1.1; Grözinger/Plüss/Portmann/Schenker (2000), S. 26-29; Nitsche/Hilberath (2002), S. 16; Giesen (2011), S. 122-126; Schwarz (1996) (S. 92-95) unterscheidet zwischen technokratischen und spiritualistischen Denkmustern, wovon das erste im nächsten Punkt behandelt wird.

254 Dienberg/Warode (2012),S.282

255 Raffeé(1999),S.7

256 Vgl. Raffée (1995), S. 162-174

257 Raffeé(1999),S.7

258 Abromeit(2001),S.15

259 Vgl. z. B. Lohmann (1997), S. 165-206, 263-314

260 Vgl. Karrer (2008), S. 63, 66-67

261 Vgl. Lames (2012b), S. 240

262 Was z. B. im St. Caller Managementkonzept explizit deutlich gemacht wird - vgl. Klostermann (1997), S. 63-65; Bischofberger (2005), S. 103

263 Vgl. Belok/Bischofberger (2008), S. 18, 24

264 Vgl. Pock (2011), S. 207

265 Menne (2004), S. 354

266 Vgl. Kosch (2007), S. 192-193; Kosch (2003), S. 840-842; Bischofberger (2005), S. 103; Nethöfel bezeichnet den Vorwurf als einen „sakralen Fehlschluss“; „Der sakrale Fehlschluß tabuisiert die Art und Weise, wie ich arbeite, weil ich in der Kirche arbeite.“ (Nethöfel (1997), S. 19; Nethöfel (1998), S. 60-61).

267 Abromeit(2001),S.11

268 Vgl. Fischer (2007), S. 58

269 Vgl. Nitsche/Hilberath (2002), S. 18; Lames (2012a), S. 226-229

270 Vgl. Gnilka (1988), S. 353-354, 363

271 Vgl. Speckbacher (2007), S. 338-339

272 Vgl. Carhammer (1998), S. 56

273 Vgl. Schwarz (1996), S. 92-95

274 Vgl. Schwarz (1996), S. 12

275 So ähnlich auch Störmer-Schuppner (2009), S. 502

276 Orientiert an Raffeé (1999), S. 8

277 Vgl. Schmälzle (2001), S. 224, 248

278 Angelehnt an: EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2012), S. 4

279 Die Zitate sind aus EFQM/Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2012), S. 5-8

2 Wirk- und Handlungskriterien für die Entwicklung von Pfarreien

Der erste Teil lenkte den Blick auf zwei Dinge: auf den grundlegenden Auftrag von Kirche und auf das Sortier-Instrument Qualitätsentwicklung, mit Hilfe dessen die nachfolgende Inhalte sinnvoll strukturiert werden können.

Wie agiert Kirche konkret in der Gestaltung der Pfarreiarbeit? Wie sieht pastorales Vorgehen in den territorialen Strukturen aus? Welche Handlungsleitlinien werden dazu an die Hand gegeben, woran sollte man sich orientieren, wenn man erfolgreich Pastoral gestalten möchte? Welche Handlungsansätze sind zu identifizieren?


Abbildung 6: Schritt 2a

Diese Fragen sind entscheidend, will man „Qualität“ pastoralen Handelns näher definieren. Das bedeutet nämlich, die Anforderungen an das pastorale Handeln zu klären, die es laut oben genannter Definition braucht, um überhaupt die Beschaffenheit der Pastoral bewerten zu können. Dann muss in den Blick kommen, was empfohlen oder wie agiert wird und was als Ergebnisse ausgemacht wird. Hier wird also nicht entschieden, was gut und was schlecht ist, sondern es wird wahrgenommen, was empfohlen und wie tatsächlich agiert wird. Die folgende Darstellung dient also dem Zweck einer Zusammenstellung unterschiedlichster Kriterien. Auf eine Diskussion kritisch wirkender Elemente wird tendenziell verzichtet. Diese Ansätze sollen im nächsten Schritt unbewertet und gleichberechtigt in eine quantitative Erhebung eingebracht werden, um aus dieser Methodik (empirischer Praxis-Betrachtung) heraus die Effekte der Handlungsansätze bewerten zu können. Damit soll der Eindruck vermieden werden, dass die „Bewertung“ von Ansätzen bereits vorweggenommen wird. Dies hat zur Konsequenz, dass die folgende Darstellung mehr einer Liste oder einer Aufzählung gleicht, weil dieses Kapitel dem methodischen Nachweis dient (ähnlich Kapitel 3).

Welche Wirkungen relevant sind, ist offenbar nicht genügend geklärt, auch wenn sich im Folgenden zeigt, dass es dazu viele Ansätze und Hinweise gibt. Es scheint das Gefühl verbreitet zu sein, dass pastorale Mitarbeiterinnen eher „wursteln“ als zielgerichtet agieren. Es fehlen trotz allem die objektiven Maßstäbe, der Kompass, der das pastorale Tun in einer Pfarrei in die richtige Richtung lenken hilft. Es fehlen die gültigen Kriterien. Man könnte auch sagen, das grundlegende Ziel des Heilswirkens ist nicht genügend operationalisiert. Es wird sogar der Vorwurf formuliert, dass die Theologie die Pfarrer in der Wirklichkeit der Gemeindesituation alleine lässt.280

Erst von der gewünschten Wirkung her kann die Bedeutung einer Handlung erfasst werden. Erst wenn klar ist, dass eine Handlung mit einer Wirkung zusammenhängt, kann eine Handlung auch als relevantes Kriterium identifiziert werden. Dies scheint bisher aber kaum systematisch aus pastoraltheologischer Sicht erfasst worden zu sein.281 Welche Wirkungen sollte Kirche hervorbringen und wie können diese erfasst werden? Das sind wesentliche Fragen, wenn man nach Orientierungsmustern für pastoral Handelnde sucht. Sie müssen ihr Handeln regelmäßig überprüfen. Dazu braucht es Indikatoren. In diesem Teil soll in den unten benannten Texten wahrgenommen werden, welche Kriterien, auch für Wirkung bzw. erfolgreiches Handeln, angeboten werden.

Zur Identifikation der verschiedenen Wirkungs- bzw. Ergebniskriterien und entsprechender Handlungsempfehlungen werden die folgenden Schritte gemacht:

1. Zunächst wird konzentriert auf die Frage eingegangen, wie die Situation von Kirche momentan wahrgenommen wird. Dazu existieren verschiedene Kriterien bzw. Indikatoren, anhand derer man einen IST-Stand festmachen kann. Diese sollen herausgearbeitet werden.

2. Danach wird die theologisch relevante Literatur, die sich mit der Arbeit in den Pfarreien beschäftigt, auf die Frage hin betrachtet, welche Aussagen dort zu Wirkungskriterien und hilfreichen Handlungsansätzen gemacht werden. Was wird den in der Pastoral Aktiven mit auf den Weg gegeben? Der Blickwinkel muss für diesen Zweck eingeschränkt werden, um das Anliegen bewältigen zu können. Im nächsten Kapitel wird daher nochmals verdeutlicht, worauf sich der Fokus richtet. Zugleich muss eine Auswahl an zentraler und relevanter Literatur getroffen werden - Literatur, die entweder Wirkungskriterien enthält oder selbst gezielt Handlungsempfehlungen für die Pastoral liefert.

3. Im Anschluss geht der Blick auch über den Tellerrand hinaus - mit derselben Fragestellung, nämlich Befähiger- und Ergebniskriterien zu identifizieren. Es erschien sinnvoll, die folgenden Ansätze kurz zu betrachten, da dort jeweils konkrete Vorschläge gemacht werden, welche Befähiger- und Ergebniskriterien sinnvoll erscheinen (manchmal auch nur Befähiger):

• Caritas (bzw. Diakonie oder KTK) mit ihren Qualitätsentwicklungsansätzen

• „Qualität in der Seelsorge“

• Gemeindewachstumsbewegung

• Natürliche Gemeindeentwicklung

• National Church Life Survey (Australien)

Weitere Ansätze fließen indirekt an verschiedenen Stellen mit ein - aus den Feldern Spirituelles Gemeindemanagement, New Church Management (Schweiz), NPO-Management, Vitality Measures (USA).

4. Außerdem wird vertieft auf eine eigens für die Vorbereitung der Studie durchgeführte qualitative Befragung eingegangen (Kapitel 3). 18 Interviewpartner wurden befragt und sollten schildern, wie sie die Pfarreiarbeit entweder selbst (mit)gestalten oder was ihr Blickwinkel darauf ist.

Dabei wurde explizit auch nach deren Ergebniskriterien gefragt, anhand derer sie das Tun reflektieren und überprüfen. Es ging also letztlich um die implizit in den Köpfen vorhandenen Kriterien.

5. Natürlich fließen auch die Kriterien des EFQM-Modells ergänzend in die Zusammenstellung des Fragebogens mit ein, sofern die Felder nicht schon durch die bisher zusammengestellten Indikatoren bzw. Kriterien vorhanden waren.

Die grundlegenden Aussagen zum Auftrag der Kirche, wie sie sich insbesondere in Lumen Gentium finden, wurden bereits weiter oben herausgestellt und sollen hier nicht nochmals wiederholt werden. Ebenso werden die gemeindetheologischen Grundmodelle nur im Überblick geschildert, insofern sie für die Fragestellung relevant erscheinen. Stattdessen werden hier fortführende Handlungshinweise und Wirk-Kriterien zusammengefasst. Somit fließen auch keine rechtlichen Rahmenbedingungen ein, da der Fokus auf gestaltbaren Faktoren liegt.

Die folgende Sammlung zeigt, wie verstreut und vielfältig Handlungsempfehlungen zu finden sind, die sich letztlich mit der Vorstellung von guter Qualität in pfarreilicher Arbeit verknüpfen. Diese Handlungsempfehlungen werden zunächst nur zusammengetragen. Widersprüchliches bleibt erst einmal bewusst nebeneinander stehen, da an dieser Stelle Handlungsansätze noch nicht bewertet, sondern nur wahrgenommen werden sollen. Im Anhang findet sich eine unbewertete Zusammenstellung sowohl von Wirk- als auch von Handlungskriterien. Im nächsten Schritt fließt dies in eine empirische Erhebung ein, um damit Qualitätskriterien für das Tun in Kirchengemeinden zu finden.

Der Fokus: Kirche vor Ort

Wie schon im theologischen Teil beschrieben macht Kasper auf der Basis der Definition aus der Würzburger Synode fünf wesentliche Strukturelemente von Gemeinde aus: Eucharistie, Dienst an und Verherrlichung Gottes, Einheit und Vielfalt von Diensten, Amt, Gemeinschaft in Einheit mit der Gesamtkirche282. Die Würzburger Synode fügt außerdem hinzu, dass Gemeinde „an einem bestimmten Ort oder innerhalb eines bestimmten Personenkreises“283 zu finden ist.

Steinkamp teilt die Gemeinden in drei Grundtypen auf: die „verwaltungsorientierte“ (kleinste Verwaltungseinheit), die „organisationsorientierte“ (Gemeindemitglieder sind eher Konsumenten) und die „kommunikationsorientierte Gemeinde“ (kooperative Gemeindeleitung, Beteiligung der Gemeinde). Allein schon daran wird deutlich, dass es real verschiedene Typen von Gemeinden gibt, d. h. Gemeinden, die sich sehr unterschiedlich zeigen und unterschiedliche Schwerpunktsetzungen aufweisen. Steinkamp idealisiert dabei ein Modell.284 Gemeinde kann auf diese Weise zu einem normativ angehauchten Begriff werden, der eine bestimmte Idealvorstellung transportiert und andere Formen damit ins Abseits stellt. Das ist gerade für eine Studie, die sachlich und damit ohne vorausgehende Wertung auf die Realitäten schauen möchte, nicht hilfreich. Ziel dieser Studie ist es, die verschiedenen pastoralen Ansätze in den Pfarreien in den Blick zu bekommen und im Anschluss nach deren Wirkung zu befragen. Dazu muss der Begriff Gemeinde neutral sein, um nichtvon vornherein Handlungsansätze auszuschließen.

Zugleich muss natürlich im Rahmen einer empirischen Erhebung im Kontakt mit den Befragten der betrachtete Gegenstand abgrenzbar sein. Es kann nicht jede Form von Gemeinde betrachtet werden. Daher wird mit Blick auf die Strukturelemente von Kasper der Fokus folgendermaßen ausgerichtet:

Betrachtet werden in dieser Studie kirchliche Gemeinden. Hierunter wird ein Kirchort verstanden,

• der über ein abgegrenztes Territorium verfügt,

• der nach Möglichkeit eine Form der Selbstverwaltung pastoral als auch verwaltungstechnisch besitzt (z. B. Pfarrgemeinderat, eine Art Ortsausschuss, der in einem übergeordneten Gremium vertreten ist, oder Delegierte an ein übergeordnetes Gremium und/oder ein Verwaltungsgremium),

• an dem sich Menschen sammeln und zum Dienst ausgesandt sind,

• in dem regelmäßig oder unregelmäßig in größeren oder kleineren zeitlichen Abständen Eucharistie gefeiert wird.

Das Amt ist implizit mitgedacht als leitendes Organ an diesem Kirchort. Damit sind die Strukturelemente abgedeckt und der Untersuchungsgegenstand ist eingegrenzt. Zugleich wird deutlich, dass Personalgemeinden ausgeschlossen sind. An vielen Stellen wird diese Definition immer noch auf Pfarreien zutreffen, daher wird in dieser Arbeit der Einfachheit halber überwiegend nur von Pfarreien gesprochen. In Diözesen mit sehr großen Pfarreien kann das auch eine Einheit unterhalb der Pfarrei-Ebene sein - ein solcher Kirchort findet sich vereinzelt in der Stichprobe. Eine Seelsorgeeinheit, die über mehrere eigenständige Pfarreien verfügt, ist damit nicht Gegenstand der Betrachtung. Innerhalb der Befragung wird aber ein Seitenblick auf die Einbettung in einen solchen, größeren Rahmen riskiert. Weitere kirchliche Orte (z. B. ein Caritas-Beratungszentrum) sind nicht explizit Teil der Untersuchung, können aber u. U. dann mitgedacht sein, wenn eine Pfarrei dies als pastorales Handlungsfeld für sich definiert.

2.1 Kriterien der Situationsbeschreibung

Das Licht Christi ist der Kirche einerseits geschenkt, andererseits ist es stets aufs Neue eine Aufgabe. Nicht umsonst betonen die Konzilsväter, dass auch Kirche jederzeit der Reinigung bedarf (LG 8). Inkulturation wird dabei genauso thematisiert wie das Wissen der Welt, das der Kirche hilfreich sein kann (vgl. GS 44, 58).

Die Kirche im deutschsprachigen Raum sieht sich derzeit mit vielfachen Herausforderungen konfrontiert. Es scheint fast so, als dass das Licht Christi, das der Welt leuchten soll, augenblicklich weniger wahrgenommen wird. Das liegt auch an einigen Krisen, die aus dem Inneren der Kirche selbst kommen.

Aber was ist denn eigentlich problematisch geworden? Woran wird das festgemacht?

2.1.1 Die (Post-)Modernisierung der Gesellschaft

Sind die Veränderungen als Modernisierungstendenzen in der katholischen Kirche wahrzunehmen, die ein gesamtgesellschaftliches Phänomen darstellen, oder ist es nicht viel mehr ein Problem, das nur die Glaubensgemeinschaft und im Speziellen die katholische Kirche betrifft? Oder anders gesagt: War früher für die Kirche alles „besser“?

„Die Kirche steht in einer prekären Situation, sie steckt in einer schweren, langfristigen Krise. (…) Die Verfallstheorie geht von einem goldenen Zeitalter aus, seit dem die Verhältnisse und die Menschen immer schlechter werden. (…) Doch neue historische und soziologische Forschungen zeigen, dass Europa auch früher nicht so tief christlich war, wie wir dachten. (…)

Das andere Deutungsmuster ist die Modernisierungstheorie. Ohne vorschnelle moralische Abwertung der Gegenwart geht sie von der Feststellung aus, dass sich die ganze Gesellschaft und Kultur in einem gigantischen ‘Transformationsprozess’ befinden (…). Warum sollten ausgerechnet Religion und Glaube, Christentum und Kirche davon ausgenommen sein?“285

Um gesellschaftliche Entwicklung zu verstehen, muss ein wichtiger gesellschaftlicher Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit wahrgenommen werden. War die Vormoderne hierarchisch strukturiert, hat sich die Moderne funktional in verschiedene Teilsysteme hinein ausdifferenziert, die je eine eigene arbeitsteilige Funktion in der Gesellschaft wahrnehmen. Diese Teilsysteme sind für ihren Bereich Spezialisten, codieren ihre Sprache und leisten so einen Dienst an der Gesamtgesellschaft. Davon war auch Kirche betroffen, die vormodern mit dem christlichen Glauben einen religiösen „Überbau“, ein einheitliches Weltbild in einer hierarchischen Gesellschaft zur Verfügung stellte. Modern gehören Religion und Kirche nun zu einem Teilsystem, Kirche wird als Spezialist und Dienstleister wahrgenommen. Zugleich können jetzt andere Akteure als religiöse Experten agieren und in Konkurrenz zur Kirche treten. Andere Funktionssysteme verzichten auf religiöse Aussagen, sie sind somit säkular und unabhängig von Kirche - im Gegensatz zur Vormoderne.286 Religion hat nach Luhmann die Funktion, Kontingenz bzw. nicht mehr Steuerbares oder Handhabbares („Unbestimmtes“) zu transzendieren, um so ein Stück Deutung oder „Bestimmung“ zu erhalten.287