Die Verlängerung

Tekst
Autor:
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

2. Schulzeit

Den Raum, in dem ich hier liege, sehe ich genau. Alles in Weiß. Der Fußboden ist mit hellbraunem Linoleum bekleidet, nur ein Fenster gibt es und einen kleinen quadratischen Tisch an der Wand, auf dem nichts als die Vase steht. Wie ein Sanitärraum oder etwas Ähnliches, wenn die Blumen nicht wären. Oder wie beim Toilettenwärter. Er könnte auch Teil einer Küche sein. Ja, genau, das sieht aus wie eine Küche.

Dort an dem Küchentisch sitzt ein blonder Junge, der ganz langsam schreibt. Nicht, dass er es nicht schneller könnte, aber er hat eine „Sauklaue“, wie seine Lehrerin in der Schule Benningsenstraße immer sagt. Und deshalb muss er die Arbeit noch einmal machen. Die ist sowieso sehr streng. Alle Jungs haben Angst vor ihr. Groß und kräftig gebaut, mit einer tiefen, schnarrenden Stimme. Und einen Knust hat Frau Zimken. So nannte man es früher, wenn die Haare streng nach hinten gezogen und am Hinterkopf zu einem Haarball gedreht wurden.

Als Hans das erste Mal in die fünfte Klasse der Jungenschule kam, hat sie, nachdem sie ihm seinen Platz zugewiesen hatte, gesagt, er solle sein Butterbrot wegpacken. Wer in der Stunde esse, bekomme hier was mit dem Stock. Er hat das gar nicht richtig verstanden. Es war Nachkriegszeit und Hunger hatte man immer.

Aber der Schreck ist ihm schon einen Tag später in die Glieder gefahren. Das war in der erste Stunde, sie hatten Musik. Frau Zimken fragte die Jungen, ob schon mal jemand in einem Konzert gewesen sei, und Hans hat sich gleich gemeldet und gesagt, hin und wieder sei er mit seinem Vater im Phönixsaal gewesen. Was er denn gehört habe, hat sie gefragt und er sagte, dass dort Detlev Kraus auf dem Flügel gespielt habe.

„Sieh mal einer an“, sagte sie, „das ist richtig. Wir gehen dort regelmäßig hin und morgen ist wieder Konzert. Da mein Mann nicht kann, kannst du mitkommen. Das möchtest du doch sicherlich, oder?“

Er hat nicht gewagt, das Angebot abzulehnen, auch wenn er ein ungutes Gefühl hatte.

Wie sie am nächsten Tag in der Schule während des Unterrichts zwischen den Reihen auf und ab ging, blieb sie neben dem dicken Kirchner stehen. „Mach mal den Mund auf!“, befahl sie ihm.

Er tat es und war ertappt.

„Komm nach vorn“, schnarrte sie ihn an und dem Jungen, der vorn an der Tür saß, befahl sie, ins Lehrerzimmer zu gehen und den Stock zu holen.

Der Kirchner, blass, mit weit aufgerissenen Augen und verkniffenem Mund, stand vor der Klasse. Es waren Zweierreihen, drei nebeneinander. Jedes Gestühl bestand aus einer Holzbank für zwei Sitze, die fest mit der Schreibbank verbunden waren und die man zur Hälfte umklappen konnte, wenn man aufstehen wollte, ähnlich wie in der Kirche. Aber besonders christlich war der Klasse nicht zumute. Alle stierten auf den Kirchner, der immer noch auf den Stock warten musste.

Als der dann endlich da war, sagte Frau Zimken zu den beiden Jungen in der mittleren Bank der ersten Reihe: „Setzt ihr euch mal mit auf die Seitenbänke.“ Damit hatte sie für ihr Handwerk den nötigen Platz in der Mittelreihe geschaffen. Die Tischplatte klappte sie zurück. „Leg dich da rüber“, wies sie Kirchner scharf an. „Kannst dich an der Sitzbank festhalten“, womit seine Hände unter den Tisch verbannt waren.

Sie stand rechts seitlich neben der Doppelbank. Die linke Hand packte den Nacken des Jungen und drückte diesen so weit wie möglich nach unten. Seine Achselhöhlen wurden gegen die Tischplatte gequetscht. Dann holte sie mit dem Rohrstock aus und schlug zu.

Jeder hatte einen Aufschrei des Jungen erwartet. Aber er schwieg. Man hörte nur das Singen des Rohrstocks, bevor er wieder das Gesäß des Jungen traf. Wieder und wieder sang der Stock sein Lied. Und Kirchner schwieg.

Als sie ihn schließlich freiließ und zu seinem Platz schickte, sahen die Schüler, dass er vor Schmerz und Anstrengung, diesen zu unterdrücken, ein krebsrotes Gesicht hatte.

Frau Zimken legte den Stock auf den Schrank an der Tür. Dann ging sie zum Kirchner und sagte: „So, und nun leg dein Brot weg oder willst noch mal welche haben?“

Kirchner konnte nicht sprechen, aber er schüttelte heftig seinen Kopf.

Hans sah ihn noch in der Pause ganz hinten alleine am Rand des Schulhofes von ein paar Tannen versteckt am Zaun stehen, wo er heftig weinte. Aber Hans hatte nicht den Mut, den Jungen anzusprechen. Alle ließen ihn allein, nicht nur mit der brennenden Haut, sondern auch mit der ihm von der Pädagogin eingebläuten Überzeugung, ein Übeltäter zu sein.

Abends, als sie im Phönixsaal waren, der gleich gegenüber dem Bahnhof Hamburg-Harburg lag, mochte Hans nicht gerne neben Frau Zimken sitzen, sich auch nicht mit ihr unterhalten. Auf ihre Fragen antwortete er nur kurz und knapp. Die Angst vor der Frau saß ihm im Hals, machte ihn einsilbig. Schon vor der Pause stand er auf und ging nach Hause.

Ich weiß, dass sie ihn am nächsten Tag in der Schule fragte, warum er gegangen sei. Ihm sei übel geworden, hat er gesagt, und so ganz verkehrt war das auch nicht. Dieses Erlebnis ist ihm fest im Gedächtnis verankert, es macht ihm überhaupt keine Mühe, sich zu erinnern. Es genügt schon, sich die Backsteinfront eines Schulgebäudes vorzustellen.

Es blieb auch nicht das einzige Mal dort in der Schule Benningsenstraße, dass der Rohrstock geholt wurde. Bei einer anderen Bestrafung verzichtete Frau Zimken auf die Bank. Eigentlich hatte sie verlangt, dass der Delinquent die Hose runterlasse. Seine war aus so etwas wie Sackleinen genäht, also einem sehr derben, dicken Stoff. Es war Nachkriegszeit. Als der sagte, er möge das nicht, überprüfte sie mit einem festen, entschlossenen Griff in den Bund der Hose und einem Blick in sie hinein, was unter dem Kleidungsstück verborgen war, und stellte fest, dass er keine Unterhose trug. Er durfte die Hose anbehalten. Das war dann wie auf dem Dom, erinnere ich mich. Das Karussell hatte auch eine Kutscherfigur, die die Peitsche schwingend ein Pferd antrieb, das Hans bei jeder Karusselldrehung bedauerte. Der Junge, der sich zu bücken hatte, schrie laut und wollte vor den Schlägen immer weglaufen, konnte aber nicht, weil die Lehrerin ihn im Nacken gepackt hatte und nach unten drückte. Und so fuhren er und Frau Zimken vor der Klasse Karussell. Hans hat das noch gut vor Augen. Aber das sind die einzigen Erinnerungen an seine Zeit in der Schule Benningsenstraße, die sich ihm dauerhaft eingeprägt haben.

Außer – war da nicht die Sache mit der Vertretung? Ja, einmal fehlte eine Lehrerin, vielleicht erkrankt oder so. Deshalb stand der Biologielehrer vor der Klasse, als Vertreter. Herr Meiners war ein magerer, kleiner Mann, nicht sehr eindrucksvoll. Seine strähnigen Haare hatte er durch einen Mittelscheitel geordnet und straff nach hinten gekämmt. Und seine Stimme war so dünn wie er selbst. Die Klasse war unruhig. Es wurde geschwatzt. Herrn Meiners gefiel das wohl nicht.

„Hört bitte mal zu. Ich mag es nicht so gerne, wenn ihr schwatzt, während ich euch was erzähle. Ruhe jetzt! Der Nächste, den ich beim Schwatzen erwische, kommt mit mir nach nebenan in den Biologieraum.“

In das Gesicht von Herrn Meiners schlich sich ein Lächeln, so als würde ihm gerade eine süße Nachspeise serviert. Die Jungs sahen ihn interessiert an.

„Da steht ein kleiner, schmaler Tisch in der Mitte. Vielleicht erinnert ihr euch. Und einen kleinen, dünnen Stock habe ich auch, mit dem ich immer auf etwas hinweise.“

Jetzt wurde seine Stimme etwas lauter, wohl weil einige wieder zu tuscheln anfingen: „Dann wird sich auf den Tisch gelegt! Aber nicht einfach so. Vorher werden die Hosen runtergezogen.“

Jetzt tuschelte keiner mehr. Herr Meiners grinste wieder.

„Ganz! Alle Hosen! Und dann zeigt der Stock, wie gut er es meint.“

Herr Meiners machte eine Pause und lächelte. Die Jungen sahen ihn mit großen Augen an. Es war mucksmäuschenstill.

„Während der Stock spricht, schreien die meisten nach ihrer Mutter. Selbst die Stärksten.“

Er machte wieder eine Pause, so lange, als müsste er sich erst noch einmal einer Vision hingeben. Dann fragte er leise, fast vorsichtig in die Klasse hinein: „Möchte das vielleicht einmal jemand probieren?“

Ein eisiges Schweigen begegnete seinem Angebot und das Lächeln auf dem Gesicht von Herrn Meiners gefror. Danach hatte er keine Schwierigkeiten mehr mit Schwätzern während der Vertretungsstunde in der Benningsenstraße.

Und in den anderen Schulen? Ja, ich weiß, auch in der Schule, in der er vorher gewesen ist, in Neugraben, gab es den Rohrstock. Aber Hans erinnerte sich später nur noch an einen einzigen Fall. Eigentlich hat er seine Zeit dort in guter Erinnerung behalten. Besonders die mit Monika.

Das war in der dritten oder vierten Klasse und rückblickend bin ich mir gar nicht ganz sicher, in welchem Jahr Herr Ebeling damals nach der Pause mit dem Stock in die Klasse kam. Herrn Ebeling mochten sie eigentlich alle. Er war ernst, aber freundlich, schrie nie rum und alle hatten Respekt vor ihm.

Es war direkt nach Kriegsende. Die Tommys, die englischen Besatzer, hatten in der Nähe der Schule die Fischbeker Kaserne besetzt. Die Militärlaster fuhren immer die Buxtehuder Straße rauf und runter und der Schulhof lag direkt zwischen dem Schulgebäude und der Straße. Laut waren sie, die Laster. Und der Schulweg war lang, gute zwei Kilometer immer an der Straße entlang von Fischbek nach Neugraben.

Gut zu erkennen sind die Baracken, in denen Hans damals wohnte, direkt am Bahnhof, vier Stück, außen grün angestrichen, in zwei Reihen hintereinander an der Bahnhofstraße. Eigenartig, jetzt, da man sie sieht, kommt es mir so vor, als wenn genau dort, an der Straße zum Bahnhof, das Mädchen mit den Schwefelhölzern kauert und friert und versucht diese zu verkaufen. Gefroren haben alle damals, auch dort in der Baracke, in der sein Vater sie einquartiert hatte, weil es nichts anderes an Wohnungen gab, und er als Bankbeamter zwei Haltestellen davor, nahe der Station Unterelbe, in der Landeszentralbank seinen Arbeitsplatz hatte. Zum Heizen gab es wenig und noch weniger zu essen. Dem Mädchen mit den Schwefelhölzern ist Hans dort, glaube ich, nie begegnet. Aber ich weiß, dass seine Mutter häufig mit dem Zug in das Alte Land fahren musste, zum Hamstern, und er dann an der Bahnstation stand und wartete, dass sie wiederkam. Manchmal fuhren dort dann auch die Waggons mit der Kohle für die Kaserne durch. Die verloren bei dem Wechseln der Gleise immer mal ein paar Stücke. Manchmal mussten sie auch halten und warten. Dann kletterten die größeren Jungen rauf und warfen schnell welche runter. Wenn Hans dann ein Stück ergriff, musste er die Beine in die Hand nehmen und wegrennen. Vielleicht hatte er da das Laufen gelernt. Wenn die Größeren ihn zu fassen gekriegt hätten, hätten sie ihn verdroschen.

 

Warum drängelt sich denn nun wieder das Bild mit dem Polizisten dazwischen? Eben war ich noch bei Herrn Ebeling und dem Rohrstock. Jetzt sehe ich den eklig dicken Dorfgendarm mit den ausgestellten Hosenbeinen, den hochschäftigen Stiefeln und der Revolvertasche am Koppel den Bahnhof entlanggehen. Aber das ist nicht in Neugraben! Hier sind nur Wiesen ringsherum zu sehen. Die Männer und Frauen, die auf dem Land das Glück hatten, etwas Gehamstertes in der Tasche zu haben, etwas, das eine Bauersfrau ihnen auf ihr Bitten hin gegeben hatte, oder etwas, das sie gegen einen Wertgegenstand, den sie notgedrungen opfern mussten, eingetauscht hatten, stehen noch auf dem offenen Bahnsteig. Der Zug ist noch nicht eingefahren, mit dem sie ihre Ration gegen den Hunger ihrer Familie nach Hause bringen wollen.

Aber der Zug steht schon vor dem Bahnhof vor einem Haltesignal. Alle hoffen, dass er gleich einlaufen wird. Und dann kommt der dicke Polizist. Er geht von oben her den Bahnsteig entlang und lässt die Leute das bisschen Essen, die Kartoffeln, die Äpfel oder was sie sonst ergattert haben, auf einen Haufen auf den Bahnsteig kippen. Wenn etwas Gutes dabei ist, tut er es in seinen Rucksack, den er lässig mit einem Riemen über der Schulter trägt. Alle hoffen, dass der Zug kommt, bevor sie an der Reihe sind. Aber der läuft immer noch nicht ein. So geht der vollgefressene Kerl von einem zum anderen. Einige nehmen ihre Taschen und rennen über die Gleise davon, ohne Rücksicht darauf, dass nun der Zug einläuft. Die Letzte, die der Dicke zu fassen bekommt, ist Hans’ Mutter, gerade noch bevor der Zug hält. Auch sie muss ihre Kartoffeln auf den Haufen kippen.

„So, das reicht heute für die Schweine“, sagt der Polizist.

Ich erinnere mich, Hans hatte später oft eine Abneigung gegen dicke Menschen. Aber das kann kaum von diesem einzelnen Erlebnis kommen.

Einmal ging er mit seiner Schwester und seinem kleineren Bruder alleine auf Hamstertour. Nicht weil sie es sollten. Sie fanden es spannend. Da erfuhren sie, wie schwer es war, von den Bauern ein paar Kartoffeln zu bekommen. Als sie dann vor Abfahrt des Zuges am Bahnhof waren, setzten sie sich an die Böschung des Bahndammes, um lieber dort auf die Zugeinfahrt zu warten. Wegen des Polizisten, denke ich. Ein gewichtiger Bauer kam mit seinem Pferdefuhrwerk, einem Einspänner, vorbei, neben ihm auf der Sitzbank sein pausbäckiger Sohn, der die Pferdepeitsche in der Hand hatte. Als sie auf gleicher Höhe waren, schlug der vom Kutschbock aus auf Hans’ nackten Oberschenkel. Ohne ein Wort. Nur so. Er drehte sich nicht einmal mehr um, während er lachte. Und dann kam der Zug.

Wie hieß nur noch der Schulkamerad, der damals den Stock von Herrn Ebeling zu spüren bekam? Die Klassenfenster gingen nach hinten raus, nicht zur Straße. Stimmt, es war gleich nach der Pause. Hans hatte von dem Vorfall gar nichts mitbekommen.

Ebeling kam rein, mit dem Rohrstock in der Hand, und legte ihn auf seinen Tisch, der auf der Fensterseite stand. Es war damals eine Selbstverständlichkeit, dass sie aufstanden, wenn der Lehrer hereinkam.

Als sie sich wieder gesetzt hatten, sagte Ebeling: „Ewald“, ja, ich glaube, er hieß Ewald, „Ewald, komm her.“

Ewald ging nach vorn zum Ebeling.

„Was hast du gemacht?“, fragte der.

„Der Gernot hat gesagt, dass Meier da in dem Klo war. Deshalb hab ich es zugeschlossen. Aber da war Frau Bellrau drin.“ Ewald redete also gar nicht lange an seiner Sünde vorbei. Das war auch sicherlich gut so. Ebeling war ein großer, kräftiger Mann, der Typ eines an harte Arbeit gewohnten Bauern.

„Bück dich!“

Hans hat das Bild noch genau vor sich. Ewald hat wohl Erfahrung, bückt sich zunächst nur vorsichtig, seine rechte Seite zur Klasse gewandt, den Kopf zur Tür.

Ebeling nimmt den Rohrstock vom Tisch und hebt die Hand weit nach hinten. „Richtig bücken!“, herrscht er den Jungen an. „Hände an die Fußspitzen!“

Und dann, als die Hose richtig gespannt ist, saust der Stock los. Hans kann es ganz deutlich hören, wie er vibriert, durch die Luft pfeift. Ein gellender Aufschrei des Jungen folgt. Wie ein Flitzbogen schnellt er hoch, biegt den Körper weit nach hinten durch. Fast auf den Zehenspitzen steht er da und krallte die Fingerspitzen in sein Sitzfleisch.

Schon will er jammernd wieder zu seinem Platz gehen. Aber da kommt die Stimme von Herrn Ebeling dazwischen: „Nein, nein, einen gibt’s noch.“

Er lässt dem Jungen noch einen Augenblick Zeit. Ewald wimmert. Dann wieder: „Bück dich!“

Ewald mag sich nicht bücken. Es ist kein Ungehorsam. Seine Erfahrung hindert ihn. Er schafft es einfach nicht, sich nach vorne zu beugen, auch wenn er es will, die Notwendigkeit einsieht. Seine Willenskraft reicht nicht gegen das Widerstreben, gegen die Angst vor dem Stock.

„Bück dich!“

Ewald wimmert.

„Bück dich! Oder willst du dich lieber über die Bank legen?“

Ewald schüttelt den Kopf und jammert.

„Willst du dich lieber über die Bank legen?“ Ebelings Stimme wird lauter.

Ewald schüttelt wieder den Kopf. Ganz langsam und vorsichtig beugt er den Rücken.

„Tiefer!“

Ein kleines Stück schafft Ewald. Die Hose spannt sich schon etwas.

„Tiefer!“ Mit dem Stock schlägt Ebeling leicht in Ewalds Nacken. „Tiefer! Hände an die Fußspitzen!“

Ebeling hat schon weit ausgeholt. Genau in dem Augenblick, als die Fingerspitzen die Stiefelspitzen berühren, hörte man wieder das Pfeifen. Noch bevor Ewald darauf mit einer Ausgleichbewegung reagieren kann, prallt der Rohrstock erneut auf sein Gesäß. Ewald schreit auf, so laut er kann. Aber das ändert nichts an dem widerlichen, beißenden Schmerz, der sich hineinbohrt und seine Bewegungen bestimmt, das unbestimmte, ungewollte Hin und Her, von einem Bein auf das andere. Aber nun darf er an seinen Platz gehen.

Am Tag darauf gingen Ewald und Hans gemeinsam den Weg von der Schule zurück. Hans fragte ihn, wie es denn sei.

„Schlimm“, sagte der, „ganz schlimm, auch noch zu Hause.“

„Wieso? Hast du es erzählt?“

„Natürlich nicht. Aber meine Mutter hat es gesehen, beim Baden. Da hat sie mich meinem Vater gezeigt. Und dann hab ich noch mal was gekriegt.“

Ich weiß, Hans hat das damals ganz schön gemein gefunden.

Viel deutlicher aber bleibt ihm das Bild von Monika im Gedächtnis, seiner ersten Erfahrung mit dem anderen Geschlecht und dem tragischen Ende dieser Freundschaft.

Monika war etwa gleichaltrig, neun Jahre. Sie lebte als einziges Kind mit ihren Eltern in einer der anderen Baracken und besuchte auch die Schule in Fischbek. Mädchenklasse natürlich. Und nach der Schule spielte sie mit Hans und den anderen Kindern dort. Zur direkten Umgebung gehörte ein ehemaliger Luftschutzbunker, den man gesprengt hatte, aber nicht kleinteilig. Er war so stabil, dass er als schiefwinkliger Klumpen liegen gelassen worden war. Hans hat das Bild noch vor sich, von dem grauschwarzen Ungetüm, das zusammengebrochen in großen Platten dalag. Zu nichts mehr zu gebrauchen als für die Kinder, zum Spielen und zum Klettern. Besonders die Jungen turnten darauf herum, sprangen von Platte zu Platte, bis sie ganz oben waren. Es war ihr Berg, den zu bezwingen sie sich auf immer wieder anderem Weg vornahmen, an dem sie ihre Kraft auslassen und den sie besiegen konnten.

Wie war es aber zu der entscheidenden Szene gekommen? Das Bild, das ich jetzt wieder vor Augen habe, der Anblick, den zu erleben in mir jetzt, kaum möglich, aber es ist so, ein Gefühl wie Freude auslöst. Ich sehe den Jungen, wie er flink immer höher klettert, und Monika, die es nachzumachen versucht. Als sie es geschafft hat, auch da oben ankommt, muss er sie natürlich besiegen. Er mag das niedliche Mädchen mit den langen braunen Haaren und rangelt oben auf der Dachplatte mit ihr. Schließlich bringt er sie in seine Gewalt. Sie liegt auf dem Rücken, die Arme angewinkelt, die Hände nach oben, und er kniet über ihr. Mit seinen Händen hält er ihre gefangen. Sie kann sich nicht mehr wehren, vielleicht will sie es auch gar nicht. Es ist nicht seine Absicht, aber sein Siegergefühl zwingt ihn dazu. Spontan gibt er ihr einen Kuss auf den Mund. Und weil er das lustig findet, oder weil es die richtige Strafe der Unterwerfung ist, wer weiß das schon so genau, kriegt sie noch einen und noch einen und noch einen und so weiter.

Seitdem waren sie dicke Freunde. So lange, bis der Tommy-Laster sie überfahren hat, auf der Straße vor der Schule. Nein, eigentlich noch länger. Auch bei der Beerdigung auf dem kleinen Friedhof in Fischbek war sie für ihn noch seine Freundin. Noch viele Monate. Er hat sie noch an ihrem Grab besucht, als er schon in Harburg und nicht mehr in Neugraben wohnte. Und ein Stück seines Brotes hat er dann stets aufbewahrt und in ihr Grab gebuddelt.

„Da siehst du es. Der Hans hat sich schon im zarten Alter eines Viertklässlers nicht im Griff. Ein Träumer, dessen Dominanz bereits jetzt nicht zu übersehen ist.“

Wieso redet hier jemand dazwischen? Wer sind Sie denn überhaupt? Und wo sind Sie? Und von wegen dominant! Das sind Übertreibungen. Das sind Kinderspiele. Welches Kind will schon gern besiegt werden? Der ist vielleicht frühreif!

„Kein bisschen. Im Gegenteil. Das wird man noch sehen. Der ist neugierig. Und vor allem ist er zu spontan. Der überlegt nicht lange genug.“

Noch! Das ändert sich. Ich weiß, wie sorgfältig, ja geradezu pingelig er später ist.

„Im Alter vielleicht.“

Und woher wollen Sie das wissen? Vor allem ist er verantwortungsvoll.

„Woran siehst du das denn nun? Jetzt jedenfalls noch nicht, im Alter wird er das vielleicht.“

Na, pass mal auf, gleich kommt die Szene. Sagen Sie, eh, seit wann duzen wir uns eigentlich? Und wo sind Sie denn? Ich sehe Sie nicht.

„Da siehst du es mal wieder. Auf deine Imagination ist kein Verlass. Ich bin da, ohne dass du mich siehst. Deine Bilder täuschen. Du siehst, was du sehen willst. Ich bin der Geist, der stets …“

Hör auf, das ist nicht von dir! Du plagiierst! Außerdem störst du mich beim Nachdenken. Gerade suchte ich den Anfang. Ich klick mal das erste Fenster an. Ja, das kenne ich, das war gleich nach der Einlieferung hier. Aber was war davor? Zurück! Geht nicht. Warum gibt es keinen Zurückbutton? Was war davor? Das habe ich vergessen. Na ja, passiert mir in letzter Zeit ja oft. Aber meistens fällt es mir dann später doch wieder ein. Ich mach erst einmal weiter. Der kommt dann später wieder hoch, der Anfang, wird mir schon noch wieder einfallen.