Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

utb 2878



Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage



Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar



Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto



facultas · Wien



Wilhelm Fink · Paderborn



A. Francke Verlag · Tübingen



Haupt Verlag · Bern



Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn



Mohr Siebeck · Tübingen



Ernst Reinhardt Verlag · München



Ferdinand Schöningh · Paderborn



Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart



UVK Verlag · München



Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen



Waxmann · Münster · New York



wbv Publikation · Bielefeld











Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz, Assessor jur., Magister rer. publ., Ministerialdirektor a. D., Professor für Rechtswissenschaft, insbesondere Familien- und Kinder- und Jugendhilferecht am Fachbereich Sozialwesen, Hochschule RheinMain, Wiesbaden



Außerdem im Ernst Reinhardt Verlag erschienen:



Wabnitz, R.J.: Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit (4. Aufl. 2014, ISBN 978-3-8252-4264-0)



Wabnitz, R.J.: Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit (4. Aufl. 2018, ISBN 978-3-8252-5080-5)



Wabnitz, R.J.: Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit (2015, ISBN 978-3-8252-4350-0)



Sauer, J., Wabnitz, R.J., Fischer, M.: Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit (2016, ISBN 978-3-8252-4673-0)



Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek



Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <

http://dnb.d-nb.de

> abrufbar.



UTB-Band-Nr.: 2878



ISBN: 978-3-8252-5192-5



ISBN: 978-3-846-35192-0 (EPUB)



© 2019 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München



Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.



Printed in EU



Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart



Satz: JORG KALIES – Satz, Layout, Grafik & Druck, Unterumbach



Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München



Net:

www.reinhardt-verlag.de

 E-Mail:

info@reinhardt-verlag.de





Inhalt





Abkürzungsverzeichnis







Vorwort zur 5.Auflage







Vorwort zur 1.Auflage







1 Grundsätze und Strukturprinzipien des Kinder- und Jugendhilferechts I







1.1 Kinder- und Jugendhilfe(recht) und SGB VIII (§ 1)







1.1.1 Kinder- und Jugendhilfe







1.1.2 Kinder- und Jugendhilferecht







1.1.3 Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)







1.1.4 Das Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)







1.2 Kinder- und Jugendhilferecht, Familienrecht und Grundgesetz







1.3 Freie und öffentliche (Kinder- und) Jugendhilfe (§§ 3, 4)







1.3.1 Freie (Kinder- und) Jugendhilfe







1.3.2 Öffentliche (Kinder- und) Jugendhilfe







1.3.3 Zusammenarbeit der öffentlichen mit der freien (Kinder- und) Jugendhilfe







2 Grundsätze und Strukturprinzipien des Kinder- und Jugendhilferechts II







2.1 Anwendungsbereich des SGB VIII (§§ 7, 6, 10)







2.1.1 Begriffsbestimmungen (§ 7)







2.1.2 Geltungsbereich (§ 6)







2.1.3 Verhältnis zu anderen Leistungen und Verpflichtungen (§ 10)







2.2 Wunsch- und Wahlrecht, Beteiligungsrechte (§§ 5, 8)







2.2.1 Wunsch- und Wahlrecht (§ 5)







2.2.2 Beteiligungsrechte (§ 8)







2.3 Verpflichtungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen







2.3.1 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§§ 8a, 8b)







2.3.2 Garantenstellung







2.3.3 Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) und Landeskinderschutzgesetze







2.4 Historische Entwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts







3 Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe







3.1 Leistungen und andere Aufgaben (§§ 2, 9)







3.1.1 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe







3.1.2 Andere Aufgaben der Jugendhilfe







3.1.3 Weitere gesetzliche Verpflichtungen







3.1.4 Grundrichtung der Erziehung, Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen







3.2 Objektive Rechtsverpflichtungen und subjektive Rechtsansprüche







3.3 Fachaufsicht und Rechtsaufsicht







3.4 Dreiecksverhältnis







4 Förderung der Erziehung in der Familie







4.1 Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie (§ 16)







4.2 Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung (§ 17)







4.2.1 Adressatenkreis und Ziele der Beratung nach § 17







4.2.2 Angebote der Beratung







4.2.3 Verknüpfung mit anderen Gesetzen







4.3 Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts (§ 18)







4.4 Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder (§ 19)







4.5 Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen (§ 20)







4.6 Unterstützung bei notwendiger Unterbringung zur Erfüllung der Schulpflicht (§ 21)







5 Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Kinder- und Jugendschutz







5.1 Jugendarbeit (§ 11)







5.1.1 Angebote, Rechtscharakter und wesentliche Strukturprinzipien







5.1.2 Anbieter, Adressaten und inhaltliche Schwerpunkte







5.2 Förderung der Jugendverbände (§ 12)







5.2.1 Bedeutung und Rechtscharakter von § 12 Abs. 1



 





5.2.2 Jugendverbände und Jugendgruppen nach § 12 Abs. 2







5.3 Jugendsozialarbeit (§ 13)







5.3.1 Die Grundnorm des § 13 Abs. 1







5.3.2 Die wichtigsten Aufgabenfelder der Jugendsozialarbeit







5.4 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (§ 14)







5.5 Landesrecht (§ 15)







6 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege







6.1 Überblick und Rechtsanspruch auf Förderung







6.2 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen im Einzelnen (§§ 22, 22a)







6.2.1 Förderangebote für Kinder vor Vollendung des dritten Lebensjahres







6.2.2 Förderangebote für Kinder ab Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schuleintritt







6.2.3 Förderangebote für Kinder im schulpflichtigen Alter







6.2.4 Andere Förderangebote







6.3 Förderung in Kindertagespflege (§§ 22, 23, 43)







6.4 Landesrecht (§ 26)







7 Hilfe zur Erziehung I







7.1 § 27 als Grundnorm der Hilfe zur Erziehung







7.1.1 Tatbestandsvoraussetzungen von § 27 Abs. 1







7.1.2 Rechtsfolgen und Rechtscharakter von § 27 Abs. 1







7.2 Überblick über Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe und Hilfe für junge Volljährige







7.3 Erziehungsberatung (§ 28)







7.4 Soziale Gruppenarbeit (§ 29)







7.5 Erziehungsbeistand (§ 30)







7.6 Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31)







8 Hilfe zur Erziehung II, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige







8.1 Erziehung in einer Tagesgruppe (§ 32)







8.2 Vollzeitpflege (§ 33)







8.2.1 Kinder und Jugendliche in Vollzeitpflege







8.2.2 Pflegepersonen







8.2.3 Vollzeitpflege und Zivilrecht







8.3 Heimerziehung/sonstige betreute Wohnform (§ 34)







8.3.1 Kinder und Jugendliche in Heimerziehung oder sonstiger betreuter Wohnform







8.3.2 Einrichtungen







8.3.3 Bezugspunkte zum Zivilrecht, Jugendstrafrecht und „geschlossene Unterbringung“







8.4 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (§ 35)







8.5 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (§ 35a)







8.5.1 Seelisch behinderte oder von einer solchen Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche







8.5.2 Leistungen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche







8.5.3 Besondere Verfahrensvorschriften







8.6 Hilfe für junge Volljährige (§ 41)







9 Hilfe zur Erziehung III







9.1 Leistungen zum Unterhalt, Krankenhilfe (§§ 39, 40)







9.1.1 Leistungen zum Unterhalt des Kindes oder des Jugendlichen (§ 39)







9.1.2 Krankenhilfe (§ 40)







9.2 Mitwirkung bei Hilfen zur Erziehung (§ 36)







9.3 Hilfeplan







9.4 Zusammenarbeit bei Hilfen zur Erziehung außerhalb der eigenen Familie (§§ 37, 38)







9.5 Steuerungsverantwortung, Selbstbeschaffung (§ 36a)







9.6 Herbeiführung von Entscheidungen des Familiengerichts







10 Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe I







10.1 Besonderheiten der anderen Aufgaben nach §§ 42 bis 60







10.2 Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen (§ 42)







10.2.1 Adressatenkreis







10.2.2 Aufgaben des Jugendamtes







10.2.3 Freiheitsentziehende Maßnahmen







10.2.4 Aufgaben des Familiengerichtes







10.3 Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher (§§ 42a ff.)







10.4 Mitwirkung in Verfahren vor den Familiengerichten (§ 50)







10.4.1 Unterstützung und Unterrichtung des Familiengerichtes







10.4.2 Mitwirkung in Verfahren nach dem FamFG







10.4.3 Zusammenarbeit von JA und Familiengericht







10.5 Mitwirkung nach dem Jugendgerichtsgesetz (§ 52)







11 Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe II







11.1 Schutz von Kindern und Jugendlichen in Familienpflege und in Einrichtungen (§§ 43 bis 49)







11.1.1 Erlaubnis zur Kindertagespflege (§ 43)







11.1.2 Erlaubnis zur Vollzeitpflege (§ 44)







11.1.3 Erlaubnis für den Betrieb einer Einrichtung (§§ 45 bis 49)







11.2 Beratung und Unterstützung bei Vaterschaftsfeststellung und Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen (§ 52a)







11.3 Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft (§§ 53 bis 58)







11.3.1 Vormundschaft







11.3.2 Pflegschaft







11.3.3 Beistandschaft







11.4 Beurkundung, vollstreckbare Urkunden (§§ 59, 60)







11.5 Annahme als Kind (§ 51), Adoptionsvermittlung







12 Träger der öffentlichen Jugendhilfe und Jugendbehörden







12.1 Örtliche und überörtliche Träger (§ 69)







12.2 Sachliche Zuständigkeit (§ 85)







12.3 Jugendamt/Jugendhilfeausschuss (§§ 70, 71)







12.3.1 Die „Zweigliedrigkeit“ des JA







12.3.2 Der JHA







12.3.3 Die Verwaltung des JA







12.3.4 Neuere organisatorische Entwicklungen in den JÄern







12.4 Landesjugendamt/Landesjugendhilfeausschuss (§§ 70, 71)







12.4.1 Die „Zweigliedrigkeit“ des LJA







12.4.2 Der LJHA







12.4.3 Die Verwaltung des LJA







12.5 Andere Jugendbehörden (§§ 69, 82 bis 84)







12.5.1 Behörden von kreisangehörigen Gemeinden







12.5.2 Oberste Landesjugendbehörden (§ 82 Abs. 1) und oberste Bundesbehörde (§ 83 Abs. 1)







12.6 Mitarbeiter (§§ 72, 72a)







13 Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen und der freien Jugendhilfe







13.1 Anerkennung von Trägern der freien Jugendhilfe (§ 75)







13.2 Finanzierung von Trägern der freien Jugendhilfe







13.3 Subventionsfinanzierung (§ 74)







13.4 Entgeltfinanzierung (§§ 77, 78a bis 78g)







13.4.1 Vereinbarungen über die Höhe der Kosten (§ 77)







13.4.2 Vereinbarungen über Leistungsangebote, Entgelte und Qualitätsentwicklung (§§ 78a bis 78g)







13.5 Gesamtverantwortung, Gewährleistungsverpflichtung, Qualitätsentwicklung (§§ 79, 79a)



 





13.6 Jugendhilfeplanung, Zusammenarbeit (§§ 80, 78, 81)







14 Verfahrensfragen und ergänzende Vorschriften







14.1 Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung (§§ 86 bis 89h)







14.1.1 Örtliche Zuständigkeit für Leistungen







14.1.2 Örtliche Zuständigkeit für andere Aufgaben







14.1.3 Kostenerstattung







14.2 Kostenbeteiligung (§§ 90 bis 97c)







14.2.1 Keine Kostenbeteiligung







14.2.2 Pauschalierte Kostenbeteiligung







14.2.3 Kostenbeiträge/Heranziehung zu den Kosten







14.3 Datenschutz bei Sozialdaten (§§ 61 bis 68)







14.3.1 Datenschutz im Sozialgesetzbuch







14.3.2 Datenschutz nach den §§ 61 bis 68 („Jugendhilfe-Additive“)







14.4 Ergänzende Vorschriften (§§ 98 bis 106)







Anhang







Musterlösungen







Literatur







Sachregister





Soweit der Autor Aktualisierungen zu evtl. Gesetzesänderungen mitteilen sollte, wären diese zu finden auf der Homepage des Ernst Reinhardt Verlages und der UTB GmbH bei der Darstellung dieses Titels:

www.reinhardt-verlag.de

,

www.utb.de





Abkürzungsverzeichnis








          a. A.





          anderer Auffassung









          Abs.





          Absatz









          AdVermiG





          Adoptionsvermittlungsgesetz









          AG





          Ausführungsgesetz









          AGJ





          Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe









          ASD





          Allgemeiner Sozialer Dienst









          BAföG





          Bundesausbildungsförderungsgesetz









          BGB





          Bürgerliches Gesetzbuch









          BGBl





          Bundesgesetzblatt









          BGH





          Bundesgerichtshof









          BKiSchG





          Bundeskinderschutzgesetz









          BVerfG





          Bundesverfassungsgericht









          BVerfGE





          Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts









          BVerwG





          Bundesverwaltungsgericht









          BVerwGE





          Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts









          FamFG





          Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit









          FamRZ





          Zeitschrift für das gesamte Familienrecht









          FEVS





          Fürsorgerechtliche Entscheidungen der Verwaltungsgerichte und der Sozialgerichte









          FGG





          Gesetz über die Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit









          FK-SGB VIII





          Frankfurter Kommentar zum SGB VIII (Münder et al.)









          g. A.





          Gewöhnlicher Aufenthalt









          GG





          Grundgesetz









          GK-SGB VIII





          Gemeinschaftskommentar zum SGB VIII (Wabnitz et al.)









          GVBl





          Gesetz- und Verordnungsblatt









          GVG





          Gerichtsverfassungsgesetz









          Haager MSA





          Haager Minderjährigenschutzabkommen









          HKJGB





          Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch









          Hrsg.





          Herausgeber









          i. V. m.





          in Verbindung mit









          JA/JÄer





          Jugendamt/Jugendämter









          JAmt





          Zeitschrift: Das Jugendamt









          JGG





          Jugendgerichtsgesetz









          JHA





          Jugendhilfeausschuss









          jurisPK-SGB VIII





          juris Praxiskommentar SGB VIII (Luthe/Nellissen)









          JuSchG





          Jugendschutzgesetz









          JWG





          Gesetz für Jugendwohlfahrt









          KICK





          Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz









          KJHG





          Kinder- und Jugendhilfegesetz









          KJVVG





          Kinder- und Jugendhilfeverwaltungsvereinfachungsgesetz









          KKG





          Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz









          KomDat





          Kommentierte Daten der Kinder- und Jugendhilfe









          LJA/LJÄer





          Landesjugendamt/Landesjugendämter









          LJHA





          Landesjugendhilfeausschuss









          LPK-SGB VIII





          Lehr- und Praxiskommentar SGB VIII (Kunkel)









          NDV





          Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge









          NVwZ-RR





          Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Rechtsprechungsübersicht









          OVG