Za darmo

Wortbildung im Deutschen

Tekst
0
Recenzje
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Sachregister › Pluralisierung

Pluralisierung

4.2.3 Pluralisierung und Distribution

Sachregister › Polysemie

Polysemie

… Erstglied Top- in substantivischen Zusammensetzungen Polysemie und damit einhergehend potenziell abweichende …

Sachregister › Postdetermination

Postdetermination

… umgekehrte Möglichkeit der Linksköpfigkeit bzw. Postdetermination (Donalies 1999: 323) ist mit … Diese mögliche Postdetermination entspräche der aus dem nichtonymischen … … Albanische ist also durch die Postdetermination gekennzeichnet. Deswegen werden deutsche Komposita …

Sachregister › Präfigierung

Präfigierung

… Argument darstellen könnte, da lexikalische Präfigierung nach der Anwendung syntaktischer Operationen … … angeführten Beispiele auch als die Präfigierung von Rückbildungen aus Nomen wie … In beiden Sprachen dienen Präfigierung, Suffigierung und Zirkumfigierung als Mittel …

Sachregister › Präfix

Präfix

Während ein verbales PRÄFIX (fortan Pfx) stets unbetont und …(Anm.) Oft werden von ‚reinen‘ Präfixen wie ge-, be-, miss-, er …… Deutschen nicht systematisch Bedeutungsinformation trägt, wird er schriftlich nicht markiert. …… derivationell komplexes Erstglied mit unbetontem Präfix zu verfugen. Sie folgern daraus, …… Tendenz besteht, Erstglieder mit unbetontem Präfix mit -s- zu verfugen.… starke Präferenz für das kollektivierende Präfix Ge-, während im südlichen Rest …… hat zunächst für das unbetonte Präfix Ge- deutlich gemacht, dass die …… von Top(-)/top(-) als bloßes Präfix entgegensteht. Andere Autoren (Lohde 2006 …… Statt Kategorien wie Substantiv, Adjektiv, Präfix, Konfix, Affixoid usw. sollte man …… Substantiv, ein Adjektiv oder ein Präfix vorliegt, die Semantik der jeweiligen …… ebd.: 686) verbaler Basen durch Präfixe und Verbpartikeln sowie die desubstantivische …… Semantik. Wenn den Verben die Präfixe, Suffixe und Zirkumfixe hinzugefügt werden, …Präfixe ohne homonyme Verbpartikel (vgl. Duden …… Albanische die folgenden fremdsprachlichen verbalen Präfixe (vgl. hierzu Agalliu et al. …7 fahren als Präfix- und Partikelverb Präfix- und Partikelverb… mit dem trennbaren oder untrennbaren Präfix, die entsprechende Bedeutung im Albanischen …

Sachregister › Präfixoid

Präfixoid

… die ein Adverb oder ein Präfixoid enthalten, abgeleitet sind: … austauschbar wären beispielsweise die potenziellen Präfixoide Spitzen-, Bomben-, Hammer-, z.B. in … … ihre Bedeutung ist generell abstrakter; Präfixoide wie etwa in den aufgeführten … … Dies lässt sich beispielsweise am Präfixoid Haupt- darlegen (Leuschner 2010; Booij/Hüning …

Sachregister › pragmatisch

pragmatisch

… weil sie m.E. primär als pragmatische oder textlinguistische Mittel …

Sachregister › Rechtserweiterung

Rechtserweiterung

Allerdings ist die Rechtserweiterung als Determinativelement natürlich kein zwingendes … … ursprünglichem Finalakzent, Clusterbildungen mittels determinierender Rechtserweiterung (Linksköpfigkeit mit Betonung des rechts … … der Verbwortbildung. Hier ist die Rechtserweiterung, also die Suffigierung, stärker ausgebaut … … und Zirkumfixderivation produktiver. Auch die Rechtserweiterung ist stärker ausgebaut als im …

Sachregister › rechtsverzweigt

rechtsverzweigt

… Wort angehängt wird (z.B. Naturholz-Fenster), rechtsverzweigt solche mit komplexem rechtem Teil, …

Sachregister › Reduplikation

Reduplikation

› complex reduplication | › emphatic reduplication | › evocative reduplication | › negative reduplication | › semantic reduplication | › simple reduplication | › totale und partielle | › Totalreduplikation

Reduplikation gehört zum universellen Wortbildungsverfahren . Reduplikative … … Erzielung bestimmter Effekte eingesetzt werden. Reduplikationen und Repetitionen sind bei … Die Reduplikation spielt im Deutschen eine maginale …

Sachregister › Reduplikation › complex reduplication

complex reduplication

… verschiedene Kategorien: simple reduplication, complex reduplication und semantic reduplication, wobei die …

Sachregister › Reduplikation › emphatic reduplication

emphatic reduplication

… im Thailändischen: simple reduplication, emphatic reduplication, negative reduplication und evocative reduplication

Sachregister › Reduplikation › evocative reduplication

evocative reduplication

reduplication, negative reduplication und evocative reduplication. Auch hier scheint der Begriff …

 

Sachregister › Reduplikation › negative reduplication

negative reduplication

simple reduplication, emphatic reduplication, negative reduplication und evocative reduplication. Auch hier …

Sachregister › Reduplikation › semantic reduplication

semantic reduplication

reduplication, complex reduplication und semantic reduplication, wobei die letzte Kategorie der …

Sachregister › Reduplikation › simple reduplication

simple reduplication

… in drei verschiedene Kategorien: simple reduplication, complex reduplication und semantic reduplication

Sachregister › Reduplikation › totale und partielle

totale und partielle

… unterschiedliche Reduplikationstypen: totale und partielle Reduplikation (Rubino 2005: 11; Gil 2005 …

Sachregister › Reduplikation › Totalreduplikation

Totalreduplikation

… eine Reimbildung, wie z.B. Schickimicki. Totalreduplikation gibt es, trotz einer sehr … … handelt es sich um eine Totalreduplikation. Jedoch dürften auch hier, wie …

Sachregister › Reduplikationstypen

Reduplikationstypen

… unterscheidet man grob zwei unterschiedliche Reduplikationstypen: totale und partielle Reduplikation (Rubino …

Sachregister › Reduzierung

Reduzierung

4.2.5 Abschwächung und Reduzierung des Bestimmtheitsgrads

Sachregister › Referenz

Referenz

… Lexeminterjektion oder gelegentlich als „Erikativ“ bezeichnet).… die sich u.a. hinsichtlich ihrer Referenz (z.B. BMW ‚Fahrzeug‘ vs. Bayrische …… bestrittener Prädikatoren. […] Kurzwortvarianten erlauben prädikationsfreie Referenz.“ (Bellmann 1980: 377, Hervorhebung im …… trägt zusätzlich zur Herstellung einer Referenz- oder Isotopiekette bei. Die (partielle) …… für den Type AQ mit Referenz auf Al-Qaida als Gesamtorganisation.… für den Type AQI mit Referenz auf eine irakische Unterorganisation von …… Determinativkomposita eine enger bestimmte, exaktere Referenz ermöglichen, am Gesamt des Substantivwortschatzes …… intertextuellen sowie ihrer außersprachlichen, kulturellen Referenz betrachtet werden.… werden. Schon Notker schafft intertextuelle Referenz, indem er seinem üblichen Verfahren …… deutlich, wie Notker durch eine Referenz auf den außersprachlichen, kulturellen Kontext …… geometrischen Formen hier eine differenzierte Referenz nicht mehr für nötig erachtet …… einem vollwertigen Flurnamen für die Referenz keine Rolle mehr spielt; unabhängig …

Sachregister › Reimbildung

Reimbildung

… Änderung im Anlaut bzw. eine Reimbildung, wie z.B. Schickimicki. Totalreduplikation gibt …

Sachregister › Repetitionen

Repetitionen

… eingesetzt werden. Reduplikationen und Repetitionen sind bei isolierenden Sprachen zwar …

Sachregister › Schema

Schema

… Deutschen jedoch ein relativ eigenständiges Schema zur Bezeichnung bewertender Einordnungen bzw. … … hat sich anscheinend ein kompositionelles Schema herausgebildet, das produktiv genutzt werden … … Jackendoff 2002). Je abstrakter ein Schema, desto abstrakter ist die zugrundeliegende … … Komposita nicht nach dem abstrakten Schema für Komposita gebildet; ihre Bildeweise … … Mords-) die Existenz eines abstrakten Schemas für Komposita mit augmentativem, unbetontem …

Sachregister › Schematizität

Schematizität

… 2010) gehört, dass sie die Schematizität von Wortbildungsmustern theoretisch und empirisch … … dementsprechend mit der – wohlgemerkt identifizierbaren – Schematizität von Zusammensetzungen mit dem Erstglied …

Sachregister › Schwedisch

Schwedisch

… hier zum einen das nordgermanische Schwedisch sein, zum anderen die Nachbarsprache … … die verwandten Sprachen Niederländisch und Schwedisch das Bild komplettiert und zusätzliche … … u.a. auch für Niederländisch und Schwedisch vor, wodurch eine verhältnismäßig repräsentative … Im Niederländischen und Schwedischen, zwei eng verwandten Schwestersprachen des … 6.2 Schwedisch … Gruppe der unflektierbaren Adjektiven im Schwedischen relativ groß ist und keineswegs …

Sachregister › Schweizerdeutsch

Schweizerdeutsch

… dargestellt anhand der Suffixbildung im Schweizerdeutschen. … machen (Bußmann 2008: 458). Im Schweizerdeutschen wird neben dem (mit nhd. - … … Paul 2007: 29–30). Im Schweizerdeutschen sind die ursprünglichen Akzentverhältnisse allerdings … … gestützt, dass etwa im älteren Schweizerdeutschen zumindest teilweise das schwach flektierte … … Süddeutschen, im Österreichischen und im Schweizerdeutsch anstelle des unverfugten Kompositums Kind-ø-taufe

Sachregister › Selbstkomposita

Selbstkomposita

… ab und bezeichnet sie als Selbstkomposita bzw. Determinativkomposita.

Sachregister › Siedlungsnamengrundwort

Siedlungsnamengrundwort

… Personenname im Genitiv mit typischem Siedlungsnamengrundwort (Beispiel Wil), für das offenbar …… entstanden sind und kein typisches Siedlungsnamengrundwort haben. Zum Vergleich werden Namen …

Sachregister › Silbenkontakt

Silbenkontakt

… führt zudem zu einem „schlechten“ Silbenkontakt (s. dazu weiter unten) und … … Werten versieht, kann man den Silbenkontakt /k1.k2/ berechnen …

Sachregister › Silbenstruktur

Silbenstruktur

Der Einfluss von Sprachkontakt und Silbenstruktur auf die Wortbildung … Einfluss auf der Ebene der Silbenstruktur … scheint nicht in die romanische Silbenstruktur zu passen. D.h. der deutsch … … und damit zu einer „schlechten“ Silbenstruktur. Phonotaktik ist der Bereich der … … das Luxemburgische als Mischsprache eingependelt. Auch die moselfränkischen Dialekte haben, … … hat keinen Vorteil darin die Silbenstruktur zu verbessern, während im Luxemburgischen … … eines Stammes und verschlechtert die Silbenstruktur (cf. Wegener 2005: 179f.; … … -Fuge (phonologische Optimierung, wenn die Silbenstruktur vom trochäischen Ideal abweicht; das …

 

Sachregister › Simplex

Simplex

… im Standarddeutschen zwischen Partikel und Simplex interveniert, im Schwäbischen sogar in … … Rückbildungen gar nicht auf das Simplex zurückgehen, bedarf es keiner zusätzlichen … … korreliert zwar formal mit dem Simplex geb-, hat aber keineswegs das … … dass auch deverbale Ableitungen vom Simplex mit Affix als Nominalkomposita verwendet … … auch bei Notker schon als Simplex in der Bedeutung ‚Fläche, Ebene‘ … … wird wie slíhtî auch als Simplex schon in der Bedeutung ‚Fläche‘ … … ersten Gruppe kommt das entsprechende Simplex im heutigen Deutsch nicht vor: … als komplexer Bestandteil, sondern als Simplex wahrgenommen wird (Kohler 1995: 115 … … Personennamen, die teilweise auch im Simplex als Toponyme verwendet werden, sowie … Zur Ramsláuenen gibt es kein Simplex mit dem Pflanzennamen Rams ‚Bärlauch‘ … … mit der Wortgruppe im Genitiv: Simplex + Kompositum im Genitiv übersetzt, weil … … Entsprechungstyp IV: dt. Substantivkompositum → alb. Simplex oder Derivat Simplex/Derivat

Sachregister › Simplizia

Simplizia

… das Kriterium der morphologischen Komplexität (Simplizia vs. (derivations-)morphologisch komplexe Erstglieder) als … 6.1 Das Fugen-s nach Simplizia … Funktion des Fugen-s nach Simplizia – die Kompositionsstammbildung mit dem Fugen- … … Grundbirne, Erdbirne und Erdapfel. Die Simplizia Kartoffel und Potacke wurden nicht …

Sachregister › Sprachkontakt

Sprachkontakt

Der Einfluss von Sprachkontakt und Silbenstruktur auf die Wortbildung Durch Sprachkontakt können wie eingangs angetönt neben … … Suffixvielfalt? Voraussetzung dafür ist der Sprachkontakt von Alemannen und Romanen, genauer …

Sachregister › Sprachvergleich

Sprachvergleich

5 Sprachvergleich: Konverben … einen willkommenen Mehrwert für den Sprachvergleich darstellt. … illustrieren und dementsprechend auch im Sprachvergleich nutzen lässt: 6 ‚top‘ im Sprachvergleich

Sachregister › Standarddeutsch

Standarddeutsch

… besonders deutlich. Während beispielsweise im Standarddeutschen Verkleinerungsformen mit -chen und -lein …… Mundarten, so vorhanden, wie im Standarddeutschen zwischen Partikel und Simplex interveniert, …… den Wortakzent allgemein konservativer als Standarddeutsch zeigen und auch bei Neologismen …… Karten 643–649). Diese vom Standarddeutschen abweichende Form des Suffixes entstand …… kartiert. Für das auch im Standarddeutschen gängige Kleiderchen wählen auch die …… des er-Plurals als im Standarddeutschen vermuten (vgl. Groß 1989; Reuter …… kann, im Ostfränkischen ein vom Standarddeutschen abweichendes Distributionsmuster ausgebildet?

Sachregister › Strukturwandel

Strukturwandel

… heutigen Bundesrepublik Deutschland ein sozio-ökonomischer Strukturwandel, der als Industrialisierung und teilweise … … der Untersuchung, die den jüngsten Strukturwandel im ländlichen Raum zum Forschungsanlass …

Sachregister › Substantiv

Substantiv

… die deutsche Reduplikation nur beim Substantiv und Adjektiv und ist meistens …

Sachregister › Substantivierung

Substantivierung

… schon ein deutlicher Hinweis auf Substantivierung sind, auch kongruierende Adjektivattribute (wie … Dass es dieser Typ von substantiviertem Infinitiv sein könnte, der den … … ausgehen, das von einer klaren Substantivierung wie in das Backen des … … „zeitlich mit der Zunahme des substantivierten Infinitivs zusammenfällt“. Vor 200 Jahren … … Angaben zu ung-Abstraktum vs. substantiviertem Infinitiv … aber auch bereits für den substantivierten Infinitiv gilt, zeigen nun Präpositionalphrasen … Die substantivierten Infinitive sind hier von telischen … … Komposita mit ung-Abstraktum und substantiviertem Infinitiv im Vorderglied … aber nur bei bereits lexikalisierten substantivierten Infinitiven: … Schiller auch Komposita mit einem substantivierten Infinitiv im Vorderglied, die heute … Die substantivierten Infinitive sind von durativen Verben … … des ung-Abstraktums durch den substantivierten Infinitiv ausgeschlossen. Doch dringt der … … Gründe für die Zunahme des substantivierten Infinitivs im Deutschen sieht Martina … … dem 18. Jh. durch den substantivierten Infinitiv verdrängt wird, liegt nach … … als aspektuelles Oppositum auch den substantivierten Infinitiv (cf. Vogel 1996: 250 … auf -ung und dem neutralen substantivierten Infinitiv besteht also darin, dass … … des ung-Abstraktums durch den substantivierten Infinitiv liegt wohl an der … … Rolle gespielt hat, ist die Substantivierung von Verben durch Suffixableitungen. Allerdings …

Sachregister › Substantivkomposition

Substantivkomposition

… in dieser Sprache gab. Die Substantivkomposition soll hier also als eine … … vorgestellte Untersuchung, in der die Substantivkomposition als eine sprachliche Strategie betrachtet …

Sachregister › Suffixbildung

Suffixbildung

… in Sprachkontaktsituation, dargestellt anhand der Suffixbildung im Schweizerdeutschen.

Sachregister › syntaktisch komplexes Prädikat

syntaktisch komplexes Prädikat

… schlage ich als syntaktisch komplexes Prädikat zu beschreiben vor. Ihre Bedeutung …

Sachregister › Syntax

Syntax

… der Schnittstelle zwischen Morphologie und Syntax zu stehen scheinen. Obgleich syntaktisch … Wortbildung und Syntax von Abstrakta bei Friedrich Schiller

Sachregister › synthetisch

synthetisch

… 2000: 560), egal, ob in synthetischen (wie z.B. Latein, Griechisch), …

Sachregister › Terrorismus

Terrorismus

… zum medialen Diskurs über islamistischen Terrorismus – nämlich das markante Auftreten von … … gesellschaftlich etablierter Deutung des islamistischen Terrorismus angesehen werden kann. … -geförderten Projekt „Aktuelle Konzeptualisierungen von Terrorismus – expliziert am Metapherngebrauch im öffentlichen … … und aktuellen Deutungsmodell über islamistischen Terrorismus bei. … Referenzialisierungen treten im medial vermittelten Terrorismus-Diskurs erst relativ spät und …

Sachregister › textlinguistisch

textlinguistisch

… primär als pragmatische oder textlinguistische Mittel angesehen werden müssen, …

Sachregister › Thailändisch

Thailändisch

… Reduplikationen direkt mit denen im Thailändischen formal und funktionell zu …

Sachregister › Tonwechsel