Za darmo

Wortbildung im Deutschen

Tekst
0
Recenzje
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Sachregister › Konfix

Konfix

… klassifizieren Top- in Zusammensetzungen als Konfix, d.h. als gebundenes, aber basisfähiges … … Darstellungen, wobei insbesondere die Begriffe „Konfix“ und „Affixoid“ erläutert werden müssen … … Kategorien wie Substantiv, Adjektiv, Präfix, Konfix, Affixoid usw. sollte man Funktionen …

Sachregister › Konstruktionsmorphologie

Konstruktionsmorphologie

Konstruktionsmorphologie – echt top? … anderen Weg, nämlich den der Konstruktionsmorphologie nach Booij (2010). Die Konstruktionsmorphologie … Zu den großen Vorteilen der Konstruktionsmorphologie (Booij 2010) gehört, dass sie … Konstruktionsmorphologie basiert auf dem kognitiv orientierten … Eine der wichtigsten Annahmen der Konstruktionsmorphologie ist das Konzept eines „hierarchischen …

Sachregister › Konverb

Konverb

… Sprachen sowie auch die zahlreichen Konverben, die in agglutinierenden Sprachen zu … … näherstehende Form, wie sie etwa Konverben darstellen. … eine überraschende Ähnlichkeit mit den Konverben anderer Sprache, so etwa dem … Auch Konverben erlauben, wie sich an den … … die Befunde in Turksprachen, wo Konverben, wie die obigen Beispiele zeigen, … … gut mit den Eigenschaften von Konverben in Sprachen wie dem Türkischen …

Sachregister › Konxif

Konxif

… will man nicht die sog. Konfixe ins Spiel bringen, die hier … … Semi-, Neo-, Vize-; als native Konfixe werden bisweilen Schwieger- und Stief … … Begriff „Affixoid“ bezeichnet: Ähnlich wie Konfixe nehmen diese Wortbildungselemente eine Zwischenposition … Konfixe:

Sachregister › Konzeptualisierung

Konzeptualisierung

… zweite Ziel besteht darin, die Konzeptualisierung herauszuarbeiten, die der Benennung prominenter … … Im DFG-geförderten Projekt „Aktuelle Konzeptualisierungen von Terrorismus – expliziert am Metapherngebrauch … … den Akronymen zusammenwirken. Eine analoge Konzeptualisierung, die nunmehr durch metaphorische Konstruktionen … … Referenzausdrücken einen besonderen Beitrag zur Konzeptualisierung der terroristischen Akteure als strukturkomplexer, … … die entsprechenden Abstrakta im Neutrum.

Sachregister › Kopie

Kopie

… einer Basis entweder durch die Kopie des Basiselements oder durch Kopieren …

Sachregister › Korpusuntersuchung

Korpusuntersuchung

… im Dialekt begünstigt, müssen umfangreichere Korpusuntersuchungen zeigen. … Interferenzgebiet zum Rheinfränkischen. Umfassendere, dialektvergleichende Korpusuntersuchungen werden prüfen müssen, inwiefern dieses …

Sachregister › Kurzwort

Kurzwort

… dem u.a. eine Prototypologie der Kurzwörter vorgeschlagen wird, und Michel (2011 … … der Kurzwortforschung die Annahme verbreitet, Kurzwörter und ihre Basislexeme müssten synonym … … besonders hochfrequente Klasse innerhalb der Kurzwörter gehen soll, die eigene Charakteristika … … die Reduktion ausdrucksseitigen Zeichenmaterials sind Kurzwörter im Vergleich zu ihren Vollformen … … wenn Textproduzenten die Kenntnis eines Kurzwortes nicht voraussetzen können, obwohl sie … … zu einer starken Textkohärenz bei. Kurzwörter haben somit als Kohäsions- und … … im gesamten Untersuchungskorpus acht unterschiedliche Kurzwörter als Referenzausdrücke für Al-Qaida-Divisionen (Type-Wert) … … fremdsprachliche, nämlich englische und französische Kurzwörter auf Basis exogener Bildungen ebenso … … festhalten, dass die Bildung von Kurzwörter grundsätzlich hochproduktiv ist und die … … zu Komposita zusammengesetzt werden. Dass Kurzwörter besonders als Namen für Institutionen … … einer nicht-diskreten Teilmenge innerhalb der Kurzwörter einerseits und der Personengruppenbenennungen andererseits; …

Sachregister › Landwirtschaft

Landwirtschaft

… in einem bisher ungekannten Ausmaß. … darauffolgenden teilweisen Industrialisierung der hessischen Landwirtschaft zusammen: … Einfluss wissenschaftlicher Forschung auf die Landwirtschaft (vgl. Uekötter 2010/2011: 435 …

Sachregister › lautmalerisch

lautmalerisch

… aufgelistet. Reduplikationen können zudem eine lautmalerische Bedeutung haben (Müller 2003 …

Sachregister › Lehnpräfix

Lehnpräfix

… deshalb noch von einem „produktiven Lehnpräfix“, wenngleich er auch das „adjektivisch … … im Deutschen tatsächlich um ein „Lehnpräfix“ (Schmidt ibd.). Dann kam es … … verhältnismäßig wenige Zusammensetzungen mit dem Lehnpräfix Top-/top-; ab den Neunzigerjahren … … top(-) in Zusammensetzungen, also als Lehnpräfix, ins Deutsche importiert wurde. … gebundenes Wortbildungselement vor, sozusagen ein „Lehnpräfix“. Die ursprüngliche hierarchische Bedeutung wurde …

Sachregister › Lehnsuffix

Lehnsuffix

… auch solche auf morphologischer (Stichworte Lehnsuffix, Lehn-Wortbildungsmuster) und auf phonetisch-phonologischer Ebene … Exemplarisch soll hier das Lehnsuffix schwzd. -ere < mhd. -erra, -er

 

Sachregister › Lehnübersetzung

Lehnübersetzung

… 10 % des religiösen Wortschatzes sind Lehnübersetzungen, 7 % Lehnübertragungen). … Lehnguts ausgenommen der Lehnwörter) sind Lehnübersetzungen, fast ein Drittel sind Lehnübertragungen, … … Erste – noch nicht klar von Lehnübersetzungen zu trennende – im Deutschen gebildete … … Übersetzerin hat hier aber eine Lehnübersetzung des dt. Kopfschütteln verwendet, denn …

Sachregister › Lehnwort

Lehnwort

… wohl auf lexikaler Ebene (Stichwort Lehnwort), daneben sind aber auch solche … … zusammenfassenden Übersicht zu Forschungen zu „Lehnwörter[n] und Lehnprägungen im Vor- … … (also des Lehnguts ausgenommen der Lehnwörter) sind Lehnübersetzungen, fast ein Drittel … … für Wörter neuerer Prägung (insbesondere Lehnwörter) Finalakzent (Betonung der vorletzten bzw. … … 245). Heute muss entweder etymologisch – Lehnwort aus italienisch tartuficolo m. (vgl. … … gleichzeitig auch mit einem neuen Lehnwort gebildet sind. Nhd. Grill m. … … die Schmidt (1990: 205) als Lehnwörter auffasst (topfit, Topform, Top-Manager … … Schreibern häufig noch explizit als Lehnwörter ausgewiesen: … groß ist und keineswegs nur Lehnwörter umfasst (vgl. Teleman et al. … … bedient sich das Albanische des Lehnwortes sirenë.

Sachregister › -lich

-lich

Das Suffix -lich modifiziert das Basislexem mit der …

Sachregister › Linksköpfigkeit

Linksköpfigkeit

… anzeigt. Die umgekehrte Möglichkeit der Linksköpfigkeit bzw. Postdetermination (Donalies 1999: 323 … … Position des untergeordneten Determinativelements (toponymisch Linksköpfigkeit, appellativisch Rechtsköpfigkeit), nicht aber darin, … … Finalakzent, Clusterbildungen mittels determinierender Rechtserweiterung (Linksköpfigkeit mit Betonung des rechts liegenden … … der Rechts- als auch der Linksköpfigkeit. Es existieren also beide Varianten: …

Sachregister › Luxemburgisch

Luxemburgisch

… Diminutiv Plurale im Deutschen und Luxemburgischen … als Zwischenglied, da sie dem Luxemburgischen sprachlich nahestehen, aber von der … … und gelten als Ursprung des Luxemburgischen. Aus struktureller Sicht haben sie … 2.3 Luxemburgisch … den sprachlichen Abstand zwischen dem Luxemburgischen einerseits und dem Moselfränkischen und … … das Luxemburgische als Mischsprache eingependelt. Auch die moselfränkischen Dialekte haben, … … im Diminutiv fakultativ ist. Im Luxemburgischen blieb der er-Plural stabil … Ausbreitung im Luxemburgischen -ercher, z.B. Blimm-ercher, Blied … … ihrer großen verwandtschaftlichen Nähe zum Luxemburgischen die Plural-Diminutive nicht weiter funktionalisiert, … … da sich das Suffix im Luxemburgischen von der Pluralklasse entfernt hat. …

Sachregister › mentales Lexikon

mentales Lexikon

… als eigenständige Einheiten ins mentale Lexikon aufgenommen werden. … Propria und Appellative im mentalen Lexikon unabhängig verarbeitet werden, was einem … … und Semantik sind im mentalen Lexikon „koindiziert“. Das Sprachwissen der Sprecher/innen …

Sachregister › Metapher

Metapher

… Fokus in erster Linie auf Metaphern, denen eine äußerst wichtige Rolle … Auch Metaphern können fruchtbar mit den Akronymen … … der Akronyme wie auch der Franchise-Metaphern finden sich vereinzelt Anfang/Mitte der … … Filialen, in Beziehung setzen. Diese Metaphern liefern zusammen mit den akronymischen … … oben beschriebene Herausforderung gestellt sieht. … die unter Rückgriff auf etablierte Metaphern der zeitgenössischen Bibelexegese bestimmte theologische … … ist vor allem auch eine Metapher für den Gläubigen. Auf diese …

Sachregister › Modalität

Modalität

… im Deutschen. Dass Reduplikation die Modalität ausdrücken kann, ist allerdings kein …

Sachregister › Moselfränkisch

Moselfränkisch

… zur Verfügung und für das Moselfränkische verschiedene Ortsgrammatiken (Steitz 1981 für … 2.2 Moselfränkische Dialekte Pluralzuweisung bei Diminutiven im Moselfränkischen … u.a.). Daneben existiert das im Moselfränkischen geläufige einsilbige Suffix -cher für … … dem Luxemburgischen einerseits und dem Moselfränkischen und Deutschen andererseits. Die politische … … das Luxemburgische als Mischsprache eingependelt. Auch die moselfränkischen Dialekte haben, … … bessere Silben bevorzugt werden. Das Moselfränkische hält sich trotz silbensprachlicherer Strukturen …

Sachregister › Nennungshäufigkeit

Nennungshäufigkeit

… Folgenden ausgeführt, u.a. an der Nennungshäufigkeit, das heißt -frequenz eines Namens …

Sachregister › Niederdeutsch

Niederdeutsch

… nahezu identisches Kognat begegnet im Niederdeutschen, gewöhnlich in der Schreibung Topp … … wohl aber auch mit dem Niederdeutschen in Zusammenhang stehendes tipptopp bereits … … vom Englischen als auch vom Niederdeutschen gestütztes – tipptopp mit ähnlicher Gebrauchsweise …

Sachregister › Niederländisch

Niederländisch

… sein, zum anderen die Nachbarsprache Niederländisch. Zu dem – dort wohlgemerkt nativen – … … Blick auf die verwandten Sprachen Niederländisch und Schwedisch das Bild komplettiert … … Deutsch, sondern u.a. auch für Niederländisch und Schwedisch vor, wodurch eine … Im Niederländischen und Schwedischen, zwei eng verwandten … … ist das Substantiv top im Niederländischen keineswegs eine marginale Erscheinung. Vielmehr … … Elements spricht, lassen sich im Niederländischen derartige Fälle belegen, gleichfalls recht … … Substantiv, wie im Deutschen und Niederländischen ist der kategoriale Status als … … Unsicherheit, die im Deutschen und Niederländischen fehlt: Sowohl im Korpus als …

Sachregister › Nominalisierung

Nominalisierung

Ist die Nominalisierung von Partikelverben im Deutschen Argument … … Wortbildungsprozesse zu bestätigen scheint. Die Nominalisierung ist augenscheinlich sogar bei syntaktisch … … ist, sondern auch, dass die Nominalisierung mit syntaktisch eigenständigen „V-Ptkn“ vorzugsweise … … augenscheinlich die Basis die deverbale Nominalisierung oder Adjektivierung bilden (ibd. 923 3 Nominalisierung als Beweis für die lexikalische … … scheint offensichtlich, dass auch die Nominalisierung mit dem nach wie vor … … Letzteres Morph wird in der Nominalisierung des Pfx-Vs verwendet (58a), … … aber ohnehin nicht vorliegen. Augenscheinliche Ptk-V-Nominalisierungen sind zwar nicht einfach Nominalkomposita – … Somit sind, systematisch betrachtet, augenscheinliche Nominalisierungen solcher „Partikelverben“ durch den Infinitiv … … sind m.E. am elegantesten als Nominalisierungen von Zusammenrückungen/ Phrasenkomposita erklärbar (68 … … daraus ergebenden Zustand. Daher haben Nominalisierungen, die sich nur auf einen … … telischen Verben vor. Es sind Nominalisierungen von Bezeichnungen für Prozesse, die … … aus synchroner Sicht die -ung-Nominalisierung im Sprachsystem ‚überflüssig‘.

 

Sachregister › Notker III. von St. Gallen

Notker III. von St. Gallen

… research, which analyzes material from Notker III’s didactic German language …… insbesondere auch mit Lehnbildungen bei Notker: Schwarz (1957), Mehring (1958) sowie …… Überblick über die Lehnbildungen bei Notker. Sie stellt fest, dass von …… argumentativen Strategien der mittelalterlichen Verfasser (Notker und Notkerglossator) darstellt. Diesen Ansatz …… dient die Edition von King/Tax (Notker der Deutsche 1972–2009).Über die Schultexte hinaus bearbeitete Notker aber auch theologische Texte wie …… Bezug gesetzt werden müssen. Wenn Notker aus dem Lateinischen ins Deutsche …(Anm.) … den Verweisen auf Textstellen im Notker-Korpus siehe oben Fußnote 4… Substantivkompositum pérg fúgeli ‚Bergvöglein‘ übersetzt Notker in der folgenden Textstelle das …… in frühmittelalterlichen Klöstern berücksichtigt werden. Notker integriert nämlich in seine kommentierende …… st. F. ‚Finsternis‘ für im Notker-Text lateinisch stehengebliebenes tenebrae und …… sich im Althochdeutschen nur bei Notker und ist auch bei diesem …Wenn Notker sie also mit bûohlíste ‚Buchkünste‘ …… NL: Bd. 5, 166–167).… und zur Kategorienbildung beitragen. Dass Notker im Anschluss dann auf das …

Sachregister › Onomatopoetika

Onomatopoetika

… (Müller 2003: 17). Auch reduplizierende Onomatopoetika kommen im Thailändischen sehr häufig …

Sachregister › onymisch

onymisch

… in bestimmten Kontexten hervorragend zu onymischen Präferenzen, nämlich dann, wenn für … … die sowohl appellativisch als auch onymisch gebräuchlichen schweizerdeutschen Héuberg ‚unterhalb der … … Onymisierung von Wörtern, die ursprünglich onymisch wie appellativisch interpretierbar waren. Immerhin …

Sachregister › Onymisierung

Onymisierung

… oder von einem Prozess der Onymisierung von Wörtern, die ursprünglich onymisch …

Sachregister › Organisation

Organisation

… mit Referenz auf eine gemeinsame Organisation von Al-Qaida und den Taliban.… als erweiterbares Label für eine Organisation mit einer tiefen Binnenstrukturierung und …… der Berichterstattung über nur eine Organisation dominiert. Seit Juni 2014 erscheinen …Wenn die Selbstbezeichnungen der Organisation sich ändern, indem je nach …… oftmals eine kategorisierende Beschreibung der Organisation in Form einer übergeordneten Nominalphrase …… mediale Präsenz der so benannten Organisation verstärkt.

Sachregister › Organisationsakronym

Organisationsakronym

… deshalb vorgeschlagen, diese Vorkommen als Organisationsakronyme begrifflich festzuhalten. Dieser hochproduktive Nominationstypus … … thematisiert und sozusagen rekodiert werden. … starkem Anstieg dieser Wortbildungsprodukte kam. Organisationsakronyme sind emblematisch prägnante, multifunktionale, diskurssemiotisch …

Sachregister › Ostfränkisch

Ostfränkisch

… Verbreitung des Fugen-s im Ostfränkischen … Blick in die Archive des Ostfränkischen (ofr.) Wörterbuchs zeigt, dass es … … im nördlichen, mittleren und westlichen Ostfränkischen besonders frequent zu sein scheint. … … 122f.; Wolf 1998: 64). Die vorliegende Karte zeigt, dass … Im verwendeten Material des Ostfränkischen Wörterbuchs sind vier verschiedene Kompositionsstammformen … … entspricht einer generellen Tendenz des Ostfränkischen: Der Norden des UG zeigt …

Sachregister › Partikelverb

Partikelverb

Ist die Nominalisierung von Partikelverben im Deutschen Argument für deren … (Partikelverb) … für die lexikalische Bildung von Partikelverben? Partikelverben Partikelverben … systematisch betrachtet, augenscheinliche Nominalisierungen solcher „Partikelverben“ durch den Infinitiv eigentlich Zusammenrückungen … … und somit augenscheinliche Nominalisierungen solcher „Partikelverben“ eigentlich Zusammenrückungen mit dem Infinitiv … … als Präfix- als auch als Partikelverben verwendet werden. Die Unterscheidung zwischen … Das Albanische kennt keine Partikelverben. Das bedeutet, das Phänomen der … … Vergleich mit den Präfixderivaten und Partikelverben wird im Deutschen die Suffixderivation … 7 fahren als Präfix- und Partikelverb Partikelverb

Sachregister › Plural

Plural

… s ‚Schafstall‘ im lokativischen Dativ Plural, also bei den ‚Schafställen‘ (Kristol …… und Bäumchen: Die Entwicklung der Plural-Diminutive und Diminutiv Plurale im …… hat und warum das komplexe Plural-Diminutiv-Suffix (im Folgenden PL-DIM …2 Der Plural-Diminutiv in den Varietäten … und dem Rückgang der komplexen Plural-Suffixe liegen (2.1.1 …… Raum als Quelle für die Plural-Diminutive zurückverfolgen. Die ersten Belege …… der Stämme ohne regulären er-Plural an den Plural-Diminutiven mit komplexem …… der möglichen Basen für die Plural-Diminutive im 18./19. Jahrhundert …… sich noch einige der alten Plural-Diminutive gehalten, wobei ausschließlich der …… (wie Blimmche ‚Blümchen‘) aufwies. Im Plural wurde das Suffix dann durch …… zu den Stämmen mit er-Plural gehören.… Luxemburgisch verfügt über drei Diminutiv-Plural-Suffixe, die auf Grundlage phonologischer …… demnach zum Ziel, im Diminutiv Plural Daktylen zu erreichen.… für den jeweiligen Misserfolg der Plural-Diminutive im Deutschen und Moselfränkischen …… als auch einer Wortsprache. Die Plural-Diminutive weisen eine deutlich bessere …… dafür, dass das Luxemburgische die Plural-Diminutive funktionalisierte und eine klare …… komplexen Wortes im Fall der Plural-Diminutive nicht nachzuvollziehen. Die wenigen …… wird die Definition auf die Plural-Diminutive anwendbar: Die Diminuierung findet …Die unterschiedliche Handhabung der Plural-Diminutive hat zur Folge, dass …… einer theoretischen Ebene konnten die Plural-Diminutive und ihr synchroner Status …Zusammenfassung der Geschichte der Plural-Diminutive… Das Diminutivsuffix -li, das den Plural markiert (Gaggeli-s/ø-frau), Stöckli-ø-schuh) ist insgesamt …Plural, z.B. dèk- dèk (Kind-Kind ‚Kinder‘)… tingulli i parëi sirenës; rrezen e hollë të diellit