Za darmo

Wortbildung im Deutschen

Tekst
0
Recenzje
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Literatur

Agalliu, Fatmir et al. (2002): Gramatika e gjuhës shqipe I. Tiranë: ASHSH.

Agalliu, Fatmir (1989): „Rrjedhorja si një rasë me vlerë jo të plotë në gjuhën shqipe.“ Studime Filologjike. Nr. 3. Tiranë: ASH e RPSSH: 125–141.

Cipo, Kristaq (1949): Gramatika shqipe. Tiranë.

Donalies, Elke (2007): Basiswissen Deutsche Wortbildung. Tübingen: Francke.

Eichinger, Ludwig M. (2000): Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter.

Franck, Julia (2009): Die Mittagsfrau. Frankfurt am Main: Fischer.

Franck, Julia (2009): Gruaja e mesditës. Übersetzt von Jonila Godole. Tiranë: Scanderbeg books.

Klos, Verena (2011): Komposition und Kompositionalität. Möglichkeiten und Grenzen der semantischen Dekodierung von Substantivkomposita. Berlin/New York: De Gruyter.

Motsch, Wolfgang (2004): Deutsche Wortbildung in Grundzügen. 2. überarbeitete Auflage. Berlin: De Gruyter.

Schlücker, Barbara (2012): „Die deutsche Kompositionsfreudigkeit. Übersicht und Einführung.“ In: Gaeta, Livio/Schlücker, Barbara (Eds.): Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache. Strukturelle Eigenschaften und strukturbezogene Aspekte. Berlin/Boston: de Gruyter: 1–25.

Uhlisch, Gerda (1989): „Një krahasim i kompozitave të gjuhës gjermane e shqipe – përputhje e ndryshime.“ Seminari Ndërkombëtar për Gjuhën dhe Kulturën Shqipe 14: 25–33.

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Prof. Dr. Elke Hentschel

Universität Bern

Institut für Germanistik

Unitobler

Länggass-Strasse 49

CH-3012 Bern

jasam@germ.unibe.ch

http://www.elke-hentschel.ch

Assoc. Prof. Dr. Korakoch Attaviriyanupap

Silpakorn University

Department of German

Faculty of Arts

6 Ratchamankhla Nai

Nakhon Pathom 73000

Thailand

korakocha@yahoo.com

Malte Battefeld

Universität Gent

Fachgruppe Sprachwissenschaft

Institut für deutsche Sprache und Literatur

Blandijnberg 2

BE-9000 Gent

Belgien

malte.battefeld@ugent.be

http://research.flw.ugent.be/nl/malte.battefeld

Maike Edelhoff

Universität Luxemburg

Institut für luxemburgische Sprach- und Literaturwissenschaft

Maison des Sciences Humaines

11, Porte des Sciences

L-4366 Esch-Belval

maike.edelhoff@uni.lu

Dr. This Fetzer

Schweizerisches Idiotikon Schweizerdeutsches Wörterbuch

Auf der Mauer 5

Ch-8001 Zürich

this.fetzer@idiotikon.ch

http://www.idiotikon.ch/redaktion/mitarbeitende/fetzer

David Gerhardt, M.A.

Redaktion „Linguistik Online“

Universität Bern

Institut für Germanistik

Unitobler

Länggass-Strasse 49

CH-3012 Bern

Dr. phil. Vjosa Hamiti

Universität Prishtina

Philologische Fakultät

Abteilung für deutsche Sprache und Literatur

Rr. Nena Tereze, p.n.

10000 Prishtine, Kosova

vjosa.hamiti@uni-pr.edu

Dr. Roland Hofer

Universität Bern

Institut für Germanistik

Forschungsstelle für Namenkunde

Ortsnamenbuch des Kantons Bern

Länggass-Strasse 49

Postfach

CH-3000 Bern 9

roland.hofer@germ.unibe.ch

http://www.germanistik.unibe.ch/personen/roland_hofer/

Jan-Henning Kromminga, M.A.

Universität Bern

Institut für Germanistik

Länggassstrasse 49

Postfach 999

CH-3000 Bern 9

jan-henning.kromminga@germ.unibe.ch

www.germanistik.unibe.ch/ueber_uns/personen/ma_kromminga_jan_henning/index_ger.html

Prof. Dr. Torsten Leuschner

Universität Gent

Fachgruppe Sprachwissenschaft

Institut für deutsche Sprache und Literatur

Blandijnberg 2

BE-9000 Gent

Torsten.Leuschner@UGent.be

http://research.flw.ugent.be/nl/torsten.leuschner

Prof. Dr. Rosemarie Lühr

Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Hegelplatz 2

D-10099 Berlin

rosemarie.luehr@hu-berlin.de

http://dwee.eu/Rosemarie_Luehr

Grit Nickel, M.A.

Universität Erlangen-Nürnberg

Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

Bismarckstraße 6

91054 Erlangen

grit.nickel@fau.de

http://www.sprachwissenschaft.uni-erlangen.de/personen/daten/index.shtml/grit-nickel.shtml

PD Dr. Peter Öhl

Ruhr-Universität Bochum

Germanistisches Institut | Linguistik

Universitätsstraße 150

D-44801 Bochum

oehl@gesus-info.de

http://oehl.gesus-info.de/

Nicolaus Janos Raag

Uppsala universitet

Institutionen för moderna språk

Box 636

SE-75126 Uppsala

Nicolaus.Raag@moderna.uu.se

Gudrun Rawoens

Lieven de Winnestraat 34

9000 Gent

gsm: 0485–39.63.65

Belgien

Dr. Sadije Rexhepi

Universität Prishtina

Philologische Fakultät

Abteilung für deutsche Sprache und Literatur

Rr. Nena Tereze, p.n.

10000 Prishtine, Kosova

sadije.rexhepi@uni-pr.edu

Dr. Milote Sadiku

Universität Prishtina

Philologische Fakultät

Abteilung für deutsche Sprache und Literatur

Rr. Nena Tereze, p.n.

10000 Prishtine, Kosova

Sachregister

Ableitung (siehe auch Derivation)

Abschwächung

Abstraktum

Adjektiv

Adjektiv, unflektiertes

Affix

Affixoid

agglutinierend

Akronym

Albanisch

Althochdeutsch

Ambiguität

Apokopierung

AQ**

Aspektualität

Augmentation

Äußerungen, satzäquivalente

Basis

Basismorphem

Debonding

Derivation

Deutsch

Diminution

Diminutiv

Diminutivsuffix

Distribution

empathisch

Entlehnung

 

Entlehnung von Wortbildungsmustern

Entsprechung

etymologisch

Expressivität

Extra-Intensivierung

fahren

Flurname

Flurnamentyp

Fugenelement

Fügung

Funktionen

Gerundium

Gerundiv

Infinitiv

Intensivierung

isolierend

Iteration

Iterativ

Kategorienwechsel

Kindersprache

Komposition

Kompositionsstammform

Kompositum

Kompositum, komplexes

Konfix

Konstruktionsmorphologie

Konverb

Konxif

Konzeptualisierung

Kopie

Korpusuntersuchung

Kurzwort

Landwirtschaft

lautmalerisch

Lehnpräfix

Lehnsuffix

Lehnübersetzung

Lehnwort

-lich

Linksköpfigkeit

Luxemburgisch

mentales Lexikon

Metapher

Modalität

Moselfränkisch

Nennungshäufigkeit

Niederdeutsch

Niederländisch

Nominalisierung

Notker III. von St. Gallen

Onomatopoetika

onymisch

Onymisierung

Organisation

Organisationsakronym

Ostfränkisch

Partikelverb

Plural

Pluralisierung

Polysemie

Postdetermination

Präfigierung

Präfix

Präfixoid

pragmatisch

Rechtserweiterung

rechtsverzweigt

Reduplikation

complex reduplication

emphatic reduplication

evocative reduplication

negative reduplication

semantic reduplication

simple reduplication

totale und partielle

Totalreduplikation

Reduplikationstypen

Reduzierung

Referenz

Reimbildung

Repetitionen

Schema

Schematizität

Schwedisch

Schweizerdeutsch

Selbstkomposita

Siedlungsnamengrundwort

Silbenkontakt

Silbenstruktur

Simplex

Simplizia

Sprachkontakt

Sprachvergleich

Standarddeutsch

Strukturwandel

Substantiv

Substantivierung

Substantivkomposition

Suffixbildung

syntaktisch komplexes Prädikat

Syntax

synthetisch

Terrorismus

textlinguistisch

Thailändisch

Tonwechsel

Topofix

Toponomastik

toponomastisch

Toponymizität

Transposition

trennbar

Türkisch

Umgangssprache

untrennbar

Verb

Verbpartikel

Verfugungsvarianz

Vokalkürzung

Wissensvermittlung

Wortakzent

Wortbildung

Wortbildungselement

Wortbildungsmuster

Wortbildungsprodukt

Wortbildungsverfahren, universelle

Wortdoppelung

Zusammensetzung (siehe auch Kompositum)

Sachregister

Sachregister › Ableitung (siehe auch Derivation)

Ableitung (siehe auch Derivation)

… Vn haben, seien nicht zwangsläufig Ableitungen, sondern semantisch mehr oder weniger … … zeigen zudem, dass auch deverbale Ableitungen vom Simplex mit Affix als … … während die Basis einer möglichen Ableitung *berg-fugel im Althochdeutschen nicht belegt … … wie ‚Ebenheit; Einfachheit, Schlichtheit‘ (zur Ableitung von Eigenschaftsbezeichnungen aus Adjektiven mittels … … unter dem Buchstaben A sind: Und Ableitungen von nicht-präfigierten Verben, die zum … … der Präposition zu erscheinen bei Ableitung von telischen Verben beide Typen … bei Ableitung von einem intransitiven Verb und … … hinter der Präposition nach bei Ableitungen von telischen Verben nur das … … (Betonung der vorletzten bzw. bei Ableitungen der letzten Silbe). Dieses Akzentmuster … … Deutschen wird unter Rückbildung die Ableitung komplexer Verben aus komplexen Substantiven …

 

Sachregister › Abschwächung

Abschwächung

… entweder zur Intensivierung oder zur Abschwächung der semantischen Eigenschaft der Reduplikation …Abschwächung dam-dam (schwarz-schwarz ‚schwärzlich‘).4.2.5 Abschwächung und Reduzierung des Bestimmtheitsgrads

Sachregister › Abstraktum

Abstraktum

… st. F. ist ein deadjektivisches Abstraktum zu sleht ‚glatt, eben, einfach‘ … Wortbildung und Syntax von Abstrakta bei Friedrich Schiller … und perfektivem Aspekt beim ung-Abstraktum und substantivierten Infinitiv anscheinend noch … 2 Statistische Angaben zu ung-Abstraktum vs. substantiviertem Infinitiv … Sie weisen im Vorderglied ein Abstraktum auf, das bei Schiller nicht … … somit hervor, dass das ung-Abstraktum bei Schiller noch ein aktives … Abstrakta, die von perfektiven Verben abgeleitet … … Schiller also auch das ung-Abstraktum zur Verfügung gestanden. In der … … von den beiden Typen von Abstrakta nie ein von einem perfektiven … … Gebrauch der beiden Typen von Abstrakta vertritt Schiller, wie auch nach … 4 Komposita mit ung-Abstraktum und substantiviertem Infinitiv im Vorderglied Was die Aktionsart der Abstrakta auf -ung in adjektivischen Komposita … … einer zweiten Gruppe erscheint das Abstraktum als Simplex, dennoch sind nicht … … von durativen Verben abgeleitet, die Abstrakta bezeichnen Zustände. Als Paraphrase für … … von dem Ersatz des ung-Abstraktums durch den substantivierten Infinitiv ausgeschlossen. … … mit dem substantivierten Infinitiv deverbale Abstrakta zu bilden. Diese Entwicklung mache … Auch können beide Typen von Abstrakta mit einem explikativen dass-Satz … … und passivische Bedeutungskomponente bei demselben Abstraktum: … Zeit Schillers Funktionsverbgefüge mit ung-Abstrakta noch in allen Textsorten möglich … … das nahezu unbegrenzt Konkreta und Abstrakta bezeichnen kann, weshalb dieser Wortbildungstypus …

Sachregister › Adjektiv

Adjektiv

… Reduplikation nur beim Substantiv und Adjektiv und ist meistens in der …

Sachregister › Adjektiv, unflektiertes

Adjektiv, unflektiertes

… auch den Status eines unflektierten Adjektivs in prädikativer Position innehaben könnte: … Kompositums vorliegt, ein attributives unflektiertes Adjektiv oder aber eine Augmentativbildung (dies …

Sachregister › Affix

Affix

… deverbale Ableitungen vom Simplex mit Affix als Nominalkomposita verwendet werden, denn … … Haspelmath (1995) als affix telescoping bezeichnet: Affix telescoping is a case where … … Derivation gibt: Freie Lexeme und Affixe bilden die beiden Enden einer … … minimale Konstruktion ist das Wort. Affixe stellen keine eigenen Konstruktionen dar, … … die sogenannten Verben ohne jegliche Affixe (pa asnjë ndajshtesë: krip- ‚salzen‘; …

Sachregister › Affixoid

Affixoid

… freien Lexems, das neben dem Affixoid existiert, von dem es sich … … insbesondere die Begriffe „Konfix“ und „Affixoid“ erläutert werden müssen (4); anschließend … … ganz schlüssigen, aber verbreiteten – Begriff „Affixoid“ bezeichnet: Ähnlich wie Konfixe nehmen … … wie Substantiv, Adjektiv, Präfix, Konfix, Affixoid usw. sollte man Funktionen in … … deskriptive Einordnung solcher Elemente als Affixoide durchaus sinnvoll sein kann, denn …

Sachregister › agglutinierend

agglutinierend

… (wie z.B. Chinesisch, Thailändisch) oder agglutinierenden Sprachen (z.B. Türkisch, Yoruba). …

Sachregister › Akronym

Akronym

Über Akronyme zur Benennung terroristischer Organisationen … bestimmte, weit verbreitete Gebrauchsweise von Akronymen als eigenen Typ auffassen kann. … 2 Akronyme und Kurzwortforschung … wird im Folgenden der Begriff „Akronym“ für die zu beschreibenden Lexeme … Ausschlaggebend für den Gebrauch von Akronymen ist sicherlich die ökonomische Komponente. … Auf Seiten der Rezipienten rufen Akronyme allerdings oft Verständnisschwierigkeiten hervor. Diese … … werden. In diesem Zusammenhang fielen Akronyme auf, wie sie in den … … Kurzwörter im Allgemeinen und insbesondere Akronyme für international beachtenswerte Organisationen einen … … folgende Kompilation von Determinativkomposita mit Akronymen in der Rolle des Determinans … … die metaphorischen Verbalisierungen und die AQ-Akronyme auch eine ähnliche Auftretensverteilung, sowohl … Die verschiedenen Akronyme generieren eine mehrschichtige Benennungskonkurrenzsituation. Im … … ausdrücken, was zu der folgenden Akronym-gesättigten Überschrift führt: … sich ferner die Wortbildungsaffinität der Akronyme mit einer klaren Präferenz dazu, … Mit den multiplen IS-Akronymen werden in den verschiedenen Etappen … … Perspektive der Fremdbenennung eignen sich Akronyme besonders gut zur Bezeichnung von … … dem intendierten Akronym RBL firmieren. … dass diese Interessen sich durch Akronyme gemeinsam erfüllen lassen, erklärt, warum …

Sachregister › Albanisch

Albanisch

… Präfixen und die Äquivalente im Albanischen … die Verbwortbildung des Deutschen und Albanischen kontrastiv darzustellen, um somit mögliche … Das Albanische hat noch eine andere kleine … Im Albanischen hingegen erleiden die verbalen Wortbildungen … Das Albanische kennt keine Partikelverben. Das bedeutet, … Ferner kennt das Albanische die folgenden fremdsprachlichen verbalen Präfixe … Albanisch Im Albanischen ist die Verbwortbildung durch Zirkumfixe … Auch im Albanischen können vereinzelte Onomatopöien zu Verben … … Korpusanalyse sollen die Übersetzungsäquivalente im Albanischen erläutert werden. Das Korpusmaterial besteht … … Präfix, die entsprechende Bedeutung im Albanischen besitzt. … Substantivkomposita und ihre Entsprechungen im Albanischen … des Kompositums festlegt. Auch im Albanischen legt die rechte Konstituente die … … Unterschied zwischen dem Deutschen und Albanischen liegt darin, dass für die … Zu den Substantivkomposita im Albanischen zählen auch einige wenig produktive … Im Albanischen existiert der Genitiv nicht als … … Genitiv steht: tingulli i parëi sirenës; rrezen e hollë … … Ablativ und der Genitiv des Albanischen die gleiche syntaktische Funktion, also … … deutsche Kompositum Meerjungfrau besitzt im Albanischen keine einheimische Entsprechung, deswegen bedient … … denn diese Bildung ist im Albanischen nicht üblich. … deutschen substantivischen Determinativkomposita wurden im Albanischen mit einem Kompositum übersetzt. Deutsche …

Sachregister › Althochdeutsch

Althochdeutsch

… die sich der Komposition im Althochdeutschen widmen (cf. Meineke 2007: 233 … … auch generell für Lehnbildungen im Althochdeutschen (cf. Betz 1974: 152, passim). … einer möglichen Ableitung *berg-fugel im Althochdeutschen nicht belegt ist, so ist … … st. M. findet sich im Althochdeutschen nur bei Notker und ist … … Dieses Zweitglied slíhtî wird im Althochdeutschen unter anderem auch bei Notker … … sind jeweils nur einmal im Althochdeutschen belegt, was ein weiterer Hinweis …

Sachregister › Ambiguität

Ambiguität

Die systematische Ambiguität zwischen diesen beiden Hauptverwendungsweisen – die … … dass bei einzelnen Bildungen oft Ambiguität vorliegt. … dem Erstglied Top- zusammen, strukturelle Ambiguität und Bedeutungsdifferenzierung sind eng miteinander …

Sachregister › Apokopierung

Apokopierung

… mit der Nullfuge aus. Inwiefern Apokopierung das Auftreten des Fugen-s begünstigt, … … Erstglieds (neben weiteren Phänomenen wie Apokopierung) das Fugen-s möglicherweise begünstigt. …