Kakanien oder ka Kakanien?

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Kakanien oder ka Kakanien?
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Artur R. Boelderl (Hrsg.)

Kakanien oder ka Kakanien?

Österreichs Geschick 1918–2018 im Spiegel der Literaturen

SCHRIFTENREIHE LITERATUR

Institut für Österreichkunde, Wien

Institut für GermanistikAECC/ Abteilung Fachdidaktik, AAU Klagenfurt

Herausgegeben von

Nicola Mitterer, Hajnalka Nagy und Werner Wintersteiner

Band 31

Kakanien oder ka Kakanien?

Österreichs Geschick 1918–2018

im Spiegel der Literaturen

Herausgegeben von

Artur R. Boelderl


Inhalt

Einleitung

Artur R. Boelderl

„In Ruh’ lassen“: ein kakanischer Modus vivendi

Literarische Beiträge

Bettina Balàka

Von Keuschlern und Kaisern

Pavol Rankov

Mütter (Auszug)

Kakanien im Wandel – Annäherungen

Ernst Bruckmüller

Musils Kakanien – die Frage nach dem Realitätsgehalt eines literarischen Topos

Peter Becher

Kakanische Nachdenklichkeiten oder die allmähliche Verwandlung eines historischen Phänomens

Kakanien im Detail – gestern, heute …?

Alfred Pfoser

Kaiserstadt ohne Kaiser

Martin A. Hainz

Die Welt von Gestern – (post-)kakanische Zweigstellen.

Oder: 1918, Logik und Hoffnung des Ausnahmezustands

Andrei Corbea-Hoişie

„Das Ende eines großen Reiches“.

Die Nachkriegsaussage des vormals k.k. Universitätsprofessors Eugen Ehrlich

Andy Jelčić

Die kroatische Kakanien-Utopie

Walter Fanta

Arnautovic spricht mit Musil über Sport, Kunst und Moral

Kakanien im Detail – … heute, morgen?

Walter Denscher

Vom k. k. Schulbuchverlag zum elektronischen Schulbuch

Edit Király

Kakanien im Koffer.

Reisen von Ransmayr, Pollack und Gauß auf einen unentdeckten „Kontinent“

Autorinnen und Autoren

Personenregister


© Michael Murschetz 2020 für Der Standard

Einleitung

„In Ruh’ lassen“:
ein kakanischer Modus vivendi

Artur R. Boelderl

„Erde aus Ungarn“ – „Erde aus Polen“ – „Erde aus Kärnten“ – „Slowenische Erde“ – „Tschechische Erde“. Offiziere aus allen Teilen der Monarchie verabschieden sich vom toten Oberst. Zuletzt schüttet der jüdische Regimentsarzt Erde auf den Sarg: „Erde aus – aus – Österreich.“

An diese Szene aus Franz Theodor Csokors 1936 veröffentlichtem und 1937 am Burgtheater uraufgeführtem Theaterstück 3. November 1918 hat der Jurist und Journalist Stefan May in einem am nämlichen Tag des Jahres 2018 in der Wiener Zeitung erschienenen Artikel erinnert, der mit Grundton Melancholie überschrieben ist (vgl. May 2018). Die Szene aus dem Stück, dessen Handlung in einem militärischen Rekonvaleszentenheim in den Kärntner Karawanken spielt und den vergeblichen Kampf des Artillerieobersts von Radosin für die Erhaltung der Österreichisch-Ungarischen Monarchie sowie dessen Selbstmord schildert, spiegle das Ende der Habsburger-Monarchie wider, bei deren Auseinanderbrechen die Völker eigene, neue Staaten bildeten.

Fraglich bleibt bei Darstellungen dieser Art freilich, welcher Status dem Gebilde, dessen Auseinanderbrechen konstatiert wird, zuvor zugekommen ist: Der lange Zeit unhinterfragten nostalgischen Retrospektive, ebendiese Völker hätten in der k.u.k. Monarchie im Großen und Ganzen friedlich zusammen gelebt, steht die konträre Beobachtung gegenüber, der der rumänisch-deutsche Schriftsteller Richard Wagner pointiert Ausdruck verliehen hat: „Man lebte nicht friedlich zusammen, wie der dem heutigen Klischee angepasste Mythos nahelegt, man ging sich vielmehr erfolgreich aus dem Weg.“ (Zit. nach May 2018) Dass dieses Sich-aus-dem-Weg-Gehen gleichwohl – oder gerade weil es der sozialromantischen Illusion des Miteinanderlebens unterschiedlicher Gruppen entsagt – als erfolgreich apostrophiert werden kann, gibt nicht nur, aber auch dann zu denken, wenn man es als Modell auf die gegenwärtige Situation in Europa zu übertragen sich anschickt.

Just dies hat in einem im Rahmen der von Altbundespräsident Heinz Fischer koordinierten Gedenkfeierlichkeiten Österreich100: 1918–2018 entstandenen kurzen Dokumentationsfilm niemand Geringerer als die nachmals als Organisatorin des Opernballs breitenwirksam tätig gewordene Schauspielerin Lotte Tobisch-Labotýn (1926–2013) angeregt, selbst durch ihre familiäre Herkunft eine gleichsam exemplarisch heutige Repräsentantin dieser Welt von Gestern, als sie zu Protokoll gab, man müsse die Anderen ja nicht lieben und auch nicht gemeinsam mit ihnen leben, solange man sie aber einfach in Ruh’ lasse. Gerade angesichts der salbungsvollen Reden zum 100. Jahrestag der Republiksgründung, die sich – mit wohltuender Ausnahme der Kärntner slowenischen Schriftstellerin und Festrednerin Maja Haderlap – allesamt darin gefielen, diese Chimäre des Gemeinsamen zu beschwören, ohne auch nur im mindesten anzugeben, worin es denn nun eigentlich bestehe noch wie es sich jenseits der rhetorischen Anrufung politisch konkret herstellen oder stärken ließe, mutet der von Tobisch im dezidierten Rückblick auf das lange Zeit gültige Erfolgsgeheimnis sowohl zunächst der Habsburger-Monarchie als auch später der jungen Zweiten Republik anempfohlene pragmatisch-nüchterne Zugang vergleichsweise rationaler und jedenfalls realistischer an.

Mit diesen ausgewählten Schlaglichtern und Hinweisen sei einleitend lediglich der für die Konzeption des Bandes – neben dem äußerlichen Zufall der 8er-Jubiläen, die sich 2018 mehrten: 1918, 1938, 1968 (man könnte ihnen auch 1848 oder 1948 zurechnen) – initialzündende Befund des Literaturwissenschaftlers Josef Strutz unterstrichen, dass Kakanien „als eine Metapher für den Zustand der Zeit ungleicher Bewegungsabläufe, inhomogener gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen sehr produktiv sein“ könne (Strutz 1987, 14 f.). Dieser gut 30 Jahre alte Befund scheint auch in den Jahren 2018 ff., 100 und mehr Jahre nach der Republikwerdung Österreichs 1918 und unabhängig von jeder expliziten Bezugnahme auf Musils in den 1920er Jahren konzipierte Beschreibung des Begriffs in seinem 1930 erschienenen Magnum opus Der Mann ohne Eigenschaften, nichts an Triftigkeit eingebüßt zu haben. Von der ungebrochenen Attraktivität der Bezeichnung im Kontext nicht nur literaturwissenschaftlicher, sondern auch (zeit)geschichts- und gesellschafts-wie politikwissenschaftlicher Untersuchungen zeugt eine Vielzahl von einschlägigen Veröffentlichungen, die sie dem Namen oder der Sache nach im Titel führen, der Ausdruck ist als Schlagwort weit über den Literaturbetrieb im engeren Sinne und auch über den akademischen Diskurs hinaus in den wenn nicht umgangs-, so doch alltagssprachlichen Gebrauch diffundiert.

 

Der nur halb unernsten Beobachtung, dass zumindest lautlich kein weiter Weg von k.(u.)k. = kaiserlich (und) königlich Österreich zu unverhältnismäßig, um nicht zu sagen: statistisch nachgerade auffällig vielen Regierungsspitzen und hohen Staatsämtern der Nachkriegszeit führt – ob Kirchschläger und Kreisky, Klestil und Klima oder Kurz und Kickl bzw. aktuell (2020) Kurz und Kogler –,1 folgt die ganz und gar unheitere Frage nach allfälligen Kontinuitäten anderer Art, vor allem solchen, die kultur-bzw. mentalitätsgeschichtlich relevant sind. Anders ausgedrückt:

– Wieviel Kakanien steckt im heutigen Österreich? Wieviel in den Nachfolgestaaten der Habsburger-Monarchie?

– Welche kakanischen Anteile weisen Herr und Frau Österreicher immer noch (oder wieder oder immer) auf, welche die Nachbarinnen und Nachbarn?

– Auf welchen Ebenen tradiert sich, was mit und seit Musil mit der Metapher „Kakanien“ bezeichnet wird, bis in die österreichische und europäische Gegenwart, wo liegen Kakaniens Grenzen in einem „vereinten“ Europa, dessen Fragilität sich kaum leugnen lässt?

– Was lehrt uns der Blick auf Kakanien in Geschichte und Gegenwart?

– Wie lernen wir einen zugleich selbstbewussten und kritischen Umgang mit unserer kakanischen (Nicht-)Identität?

– Und wie lehren wir andere einen solchen Umgang, sowohl im Sinne einer bewussten Reflexion und lückenlosen Aufarbeitung der (eigenen) Geschichte als auch einer mündigen Auseinandersetzung mit der politischen Gegenwart?

Geprüft wird in den hier versammelten Beiträgen daher – im Gefolge des erwähnten äußeren Anlasses (100-Jahr-Feier der Republik 2018) ebenso wie einer gleichzeitig registrierten sachlichen Notwendigkeit (angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen in Österreich insbesondere, aber auch in Europa allgemein) folgend – die von Musil beanspruchte exemplarische Geltung des von ihm entworfenen und mit der Bezeichnung „Kakanien“ versehenen Chronotopos (vgl. Wolf 2011, 604), und zwar im Blick auf die zeitlich wie geographisch verstreuten Spiegelungen, die derselbe in den (keineswegs einsprachigen noch sonst einheitlichen) Literaturen des ehemaligen Habsburgerreiches erfahren hat und erfährt. Von Interesse sind dabei nicht so sehr die wissens- (vgl. ebd.) denn vielmehr die diskursgeschichtlichen Möglichkeitsbedingungen dessen, wofür die Metapher steht. Diese sind es nämlich, die eine (nicht nur im engeren Sinn diskurs-, sondern beispielsweise auch psycho- und sozio-)analytische Betrachtung der Themen- und Text-Konstellation „Kakanien“ in ihrer gesamten Tragweite erlauben, was die Frage nach deren Kontinuität oder Diskontinuität zwischen 1918 und heute betrifft.

Der Fokus des Bandes liegt aus diesem Grund weniger auf (ob von ihrer Entstehung her älteren oder jüngeren) ,literarischen Streifzügen durch eine versunkene Welt‘ (vgl. Lipiński 2000) als vielmehr auf den ,kakanischen (Kon-)Texten‘ (vgl. Becher 2014) einer in manchen Aspekten alles andere als vergangenen Epoche – einer Epoche, die vielleicht unter unser aller Augen fröhliche Urständ’ zu feiern sich anschickt. Damit folgt der Band im Wesentlichen der gleich betitelten 58. Literaturtagung des Instituts für Österreichkunde, die unter der wissenschaftlichen Leitung des Herausgebers von 15. bis 17. November 2018 im Hippolyt-Haus St. Pölten gemeinsam mit der Abteilung für Fachdidaktik des Instituts für GermanistikAECC an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und in Kooperation mit dem Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv ebenda abgehalten wurde.

Diesen einleitenden Bemerkungen folgen zwei literarische Beiträge der beiden Autoren, die im Zuge der Tagung aus ihren thematisch einschlägig gelagerten Werken gelesen haben: Für die Genehmigung zum Abdruck eines Kapitels aus ihrem Essay-band Kaiser, Krieger, Heldinnen. Exkursionen in die Gegenwart der Vergangenheit (Innsbruck, Wien: Haymon 2018) gilt der Wiener Schriftstellerin Bettina Balàka nicht minder herzlichster Dank wie dem in Bratislava tätigen slowakischen Schriftsteller Pavol Rankov und seiner Übersetzerin ins Deutsche, Frau Ines Sebesta, für die Erlaubnis zum Vorabdruck eines Auszugs aus dem im Original 2011 erschienenen Roman Matky (Banská Bystrica: Edition Ryba). Den ersten Teil der wissenschaftlichen Beiträge unter der Rubrik Kakanien im Wandel – Annäherungen eröffnet Ernst Bruckmüllers Aufsatz Musils Kakanien – die Frage nach dem Realitätsgehalt eines literarischen Topos, worin der Referent das nämliche Kapitel in Musils Mann ohne Eigenschaften – sonst gern als reale Beschreibung jener versunkenen Welt interpretiert – zum Anlass intensiver Reflexion nimmt. Unter anderem erinnert er daran, dass auch die vorgeblich so neutrale Beschreibung jenes eigenartigen Staatswesens immer durch die Musil’sche Ironie gebrochen ist, bevor er als Belege dafür die Beschreibung der vielen Charaktere einer Person sowie das Nicht-Zusammenpassen von Österreich und Ungarn als Gewand-Gleichnis diskutiert. Im zweiten Beitrag befasst sich Peter Becher unter dem Titel Kakanische Nachdenklichkeiten oder die allmähliche Verwandlung eines historischen Phänomens mit dem Wandel der Bilder von der frühen staatslegitimierenden Bezugnahme auf die Donaumonarchie über das Wechselspiel von nostalgischer Identifikation und nationaler Distanzierung bis zur Etablierung einer hybriden Bildrealität, die unauflösbar fiktionale und rekonstruierbare Elemente mischt. Während die quellenkritisch legitimierte Diskussion der Wissenschaft (Rauchensteiner, Suppan, Clark, Judson) unvermindert anhalte und ein komplexes Bild der Donaumonarchie vermittle, so Becher, finde zugleich in der Öffentlichkeit ein fröhlich beschwingter Substanzverlust statt. Dabei würden die wissenschaftlich erarbeiteten Bilder durch die Dynamik der medialen Entwicklung und die Wirkmächtigkeit touristischer Inszenierungen ebenso subversiv unterlaufen wie suggestiv überformt. Auf die schriftliche Fassung des Vortrags Der lange Schatten Kakaniens. Zur literarischen Utopie „Mitteleuropas“, der diese erste Rubrik beschlossen hätte, musste für die Drucklegung leider verzichtet werden; in ihm warf Vahidin Preljević einen neuen Blick auf die in die Jahre gekommene Diskussion über „Mitteleuropa“, wie sie in den 1980er Jahren geführt wurde. Auch den Zeitgenossen sei aufgefallen, dass die Essays von Milan Kundera und György Konrád von einem Widerspruch gekennzeichnet sind: Einerseits setzten sie sich für die Befreiung kleiner Nationen vom (sowjetischen) „Imperium“ ein, andererseits diene ein älteres Imperium, das habsburgische, als historisches (und ästhetisches) Gegenbild zu grauen Zonen der kommunistischen Herrschaft. Tradition und Diversität gegen Gedächtnislosigkeit und Uniformität – so jedenfalls lese sich diese Gegenüberstellung. Die Narrative der „Mitteleuropäer“ bemühten dabei Motive, die seit den frühen sechziger Jahren in einem politisch relevanten Zusammenhang auftauchten: bei der Entdeckung des Prager Kreises in der tschechoslowakischen Germanistik und der „Heimkehr“ Kafkas nach Prag im Zuge der beiden Konferenzen von Liblice (1963 und 1965), die man als Auftakt des Prager Frühlings verstehen könne. Einige dieser literarischen Verbindungslinien zeichnete Preljević nach und warf dabei grundsätzlich die Frage nach der identitätspolitischen Funktionalisierung des Habsburgischen Mythos vor allem in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts auf.

Die zweite Rubrik Kakanien im Detail – gestern, heute, …? eröffnet Alfred Pfoser mit seinem Beitrag Kaiserstadt ohne Kaiser im Ausgang von der Beobachtung, dass Wien trotz der schlimmen Identitäts- und Versorgungskrise nach der Republikgründung an der Zuschreibung, eine der ganz großen Kulturmetropolen in der Welt zu sein, mit großer Kraftanstrengung festhielt. In der intellektuellen Debatte sei es jedoch nicht unwidersprochen geblieben, als die ehemalige Reichshaupt- und Residenzstadt mit aller Emphase entschlossen war zu zeigen, dass sie in der internationalen Welt weiterhin als Stadt der Künste, der Musik, der Theater, der Museen, der Verlage, der kulturellen Begegnung, als Stadt der großen Geister und des guten Geschmacks zu gelten habe. Dass bei dieser angestammten Rolle – „natürlich“, so Pfoser – auch die Ausrichtung auf den Fremdenverkehr mitgespielt habe, pointiert er zur erkenntnisleitenden Frage seiner Ausführungen: Wie umgehen mit Kultur und Kulturbetrieb, wenn es Hunger gibt und keine Kohle zum Heizen? Einen anderen Ton schlägt Martin A. Hainz in seinem Beitrag Die Welt von Gestern – (post-)kakanische Zweigstellen an. Kakanien, multiethnisch, multireligiös, multikulturell, sei ein Staat gewesen, der sich als politische Entschließung konstituiert habe, ohne zweifelhafte Legitimierung qua Natur, angestammten Lebensraum, Ethnie oder anderes. Stattdessen war es Hainz zufolge ein Staat, der – und das mache Kakanien für manche zur Proto-EU – als Projekt auf Vertragsbasis entstanden war, mit den Ironien durchsetzt, die ihm also ein Musil nicht andichtete, wann immer er Kakanien ironisch beschrieb. Und der Vollständigkeit halber müsse man nun doch hinzusetzen: Kakanien war bei all dem doch auch so dumm, dass es die Chance, die sein Imperium bot, nie erkannt habe, jedenfalls nicht hinreichend, jedenfalls nicht jene, die Gestaltungskraft gehabt hätten. Genau diese kulturelle Aufladung als Prinzip untersucht Hainz an Stefan Zweig, ein Prinzip, das Habsburg papierene Qualität verlieh: als Potential und Problem. Auf Hainz’ Referat folgen die Ausführungen von Andrei Corbea-Hoişie, der sich unter dem Titel „Das Ende eines großen Reiches“ der Nachkriegsperspektive des ehemals k.k. Univ.-Professors Eugen Ehrlich widmet, des allgemein bekannten Begründers der Rechtssoziologie, der, so der Autor, im Herbst 1919 als in Österreich plötzlich arbeitslos gewordener Ordinarius für Römisches Recht an der Franz-Josephs-Universität in Czernowitz überlegen musste, ob er in der neuen staatlichen Konstellation Europas noch einen Platz für sich und sein Wissen finden konnte. Nach einem erfolglosen Versuch, sich in der Schweiz neu zu habilitieren, entschied sich Ehrlich, nach Czernowitz zurückzukehren, um seinen alten Lehrstuhl an der neu gegründeten rumänischen Ferdinands-Universität wieder in Besitz zu nehmen, woran er indes scheitern sollte. In dem Jahr aber, das er in Bukarest verbrachte, um auf eine endgültige Entscheidung zu seinen Gunsten zu warten, verfasste er eine Denkschrift Sfîrşitul unei mari împărăţii („Das Ende eines großen Reiches“), in welcher der als habsburgtreu bekannte Rechtssoziologe sich bemühte, die Ursachen der österreichischen Katastrophe im Ersten Weltkrieg zu eruieren. Ehrlichs diesmal gegenüber der habsburgischen Politik sehr kritische Haltung analysiert Corbea-Hoişies Aufsatz darauf hin, ob es sich nur um ein Anpassungsmanöver an den Bukarester Kontext gehandelt habe oder um mehr und Anderes. Sodann begibt sich Andy Jelčić unter dem Titel Die kroatische Kakanien-Utopie auf die Suche nach Spuren der österreichisch-ungarischen Monarchie in der heutigen Hauptstadt des unabhängigen EUMitgliedslandes Kroatien. Als Zagreb, dank der kollaborationistisch ausgerichteten Pavelić-Regierung einerseits und dem Vormarsch der Partisanen andererseits, ziemlich unbeschädigt aus dem Zweiten Weltkrieg auftauchte und die frühen Jahre des Sozialismus erblickte, die wirklich die Bezeichnung kommunistisch, heute pauschal angewandt auf die ganze Periode bis 1990, verdienen, habe sich, so Jelčić, bald gezeigt, dass sämtliche neue Ikonographie, Umgangsformen und soziale Umwälzungen gegen die auch noch im alten Vorkriegsjugoslawien gegenwärtige kakanische Lebensweise und Ansichten keine Chance hatten: Zwar habe Kakanien, in Stein gehauen und eingeritzt, in Metall gegossen und in die Köpfe der alteingesessenen Einwohner eingeprägt, weitergelebt, und mehr als das: Die schrecklichen Opfer des Ersten Weltkrieges, die Hungerjahre und die Niederlage, bei der Kroaten bis ganz kurz vor dem Ende noch an der Seite der Verlierer ausharrten, verblassten trotz der mahnenden Erinnerung des Zweiten Weltkrieges, und vor allem in Zagreb, aber auch in anderen Städten wie Varaždin oder Osijek, sei das Idealbild einer Zeit und Gesellschaft erhalten geblieben, das nur zum Teil wirklich existiert hatte und in seinen wesentlichen Zügen der Literatur angehörte. An zahlreichen Beispielen führt Jelčić vor, wie diese Utopie in Zagreb durch Jahrzehnte praktiziert wurde und wie sie sozialistische Glaubenssätze und Umgangsformen von sich fernhielt, bevor im heutigen unabhängigen Kroatien mit dem neoliberalen Kapitalismus auch die Welle der Globalisierung, der amerikanischen Denkweise und des neuen Barbarentums gekommen sei. Trotz den immer noch erhaltenen schwachen Kakanienresten bei der nun ältesten Generation sei ganz klar: Kakanien in Kroatien stirbt genau hundert Jahre nach seinem Untergang. Diesem Fazit Jelčićs stellt Walter Fanta in seinem Beitrag Arnautovic spricht mit Musil über Sport, Kunst und Moral das Scheitern der Konstruktion nationaler Identität mit Hilfe des Fußballs anstelle von Literatur in zwei anderen Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie an die Seite: Im ‚deutschen‘ Staat Österreich sei es dem Regime 1933 genauso wie in der kommunistischen Volksrepublik Ungarn 1953 misslungen, den Sport für ein haltbares ‚Wir‘ zu instrumentalisieren. Dazu stellt Fanta unter anderem folgende Thesen zur Diskussion: 1. Der sportliche Wettkampf nehme eine Stellvertreter-Funktion ein; 2. in der Großen Erzählung für die Konstruktion von Nation sei der verbleibende Held des modernen nationalen Mythos, der seinen Körper noch öffentlich für das Vaterland einsetzt, der Sportler; 3. die neuen Leitmedien Zeitung, Radio und TV privilegierten die Sportreportage für den Transport der nationalen Mythen; 4. die Literatur übernehme die Funktion der Sportmythen-Dekonstruktion. Um eine vergleichbare, doch auf anderem Wege, nämlich über die Sprache, erfolgende Identitätsbildung bzw. die Bedingungen für deren Glücken oder Scheitern ging es im Rahmen der Tagung auch im Vortrag Tamara Scheers, der bedauerlicher Weise ebenfalls nicht schriftlich vorliegt: Unter dem Titel Die Babel-Identität: Die Sprachenvielfalt in der k.u.k. Armee als Merkmal der Gemeinsamkeit zeigte Scheer die entsprechende Problematik am Beispiel der größten Institution der Habsburgermonarchie auf, der k.u.k. Armee, die jährlich tausende Männer unabhängig von ihrer sozialen, religiösen, kulturellen, sprachlichen und ethnischen Herkunft in des Kaisers Rock zwängte. Es sei, so Scheer, das gemeinsam erlebte Sprachenwirrwarr, das eine gemeinsame Erfahrung und damit einen Bezugspunkt geschaffen habe, was indes keinesfalls jemals von den militärischen Autoritäten noch vom Kaiser so geplant gewesen sei. Propagiert wurden des Kaisers Rock, die Uniform, der Eid, etc. als identitätsstiftende Merkmale, die letztlich zu Loyalität gegenüber dem Staat, dem Monarchen und der Armee führen sollten, erst das Quellenstudium aus der spätesten Habsburgermonarchie biete ein ganz anderes Bild. Zwischen den Zeilen gelesen, scheine es, als ob die Sprachenvielfalt zum wichtigsten Identitätsmoment der Armee geworden sei, und dies letztlich auch für deren Mitglieder und Opponenten.

 

Zu Beginn der dritten und letzten Rubrik Kakanien im Detail – … heute, morgen? zeichnet Walter Denscher in einem genauen historischen Abriss den Weg Vom k. k. Schulbuchverlag zum elektronischen Schulbuch nach, von den Anfängen des Schulbuchs in Klassenstärke zur Regierungszeit Maria Theresias über den 1772 gegründeten k. k. Schulbuchverlag und die Aufhebung von dessen fast hundertjährigem Monopol mit dem Reichsvolksschulgesetz von 1869 zu den in elf Sprachen ausgegebenen Schulbüchern der österreichisch-ungarischen Monarchie im Jahr 1918 und der in ihren Grundzügen seit dem Schulunterrichtsgesetz von 1974 bestehenden Schulbuchapprobation mit deren sukzessive an neue pädagogische wie didaktische Erkenntnisse und Erfordernisse angepasstem Kriterienkatalog, der auch für die elektronische Version des Schulbuchs Geltung besitzt. Keine schriftliche Fassung liegt leider vom Vortrag der Klagenfurter Literaturdidaktikerin Hajnalka Nagy vor, die den im Titel Verflechtung und Palimpsest. Spielarten eines gemeinsamen mitteleuropäischen Gedächtnisses nach Kakanien und ihre didaktische Relevanz genannten Denkfiguren einen besonderen Erkenntnisgewinn gerade im schulischen Kontext abzuringen versuchte, insofern sie nicht nur historische, soziale und kulturelle Prozesse im Zeichen der Transkulturalität neu zu modellieren und im Sinne einer reflektierten Erinnerungsarbeit die Kontinuitäten, Gemeinsamkeiten literarischer und kultureller Traditionen, aber auch ihre Bruchlinien zu erkennen erlaubten, sondern auch über Delegitimierungsprozesse u. a. via territoriale Transformationen der Region nachzudenken anregten, die eindeutige sprachliche, kulturelle, nationale oder ethnische Identifikationen immer schon obsolet gemacht hätten. Beschlossen wird der vorliegende Band mit Edit Királys Aufsatz Kakanien im Koffer, in welchem sie am Beispiel der Reiseessays von Christoph Ransmayr, Martin Pollack sowie Karl-Markus Gauß der Frage nachgeht, wie Kakanien als „reisender Gedanke“ sein räumliches Profil verändert habe, und zeigt, dass es in seinen neuerlichen Aktualisierungen statt „im Mittelpunkt Europas“ charakteristischerweise an dessen unterschiedlichsten Rändern aufzufinden sei, nicht mehr als Ort, „wo die alten Weltachsen sich schneiden“ (wie Musil schrieb), sondern als Einschluss oder Einsprengsel, kurz: wie also der Transport den Topos selbst verändere und ihn so für politische und literarische Anliegen neu entdecken lasse.

In ihrer Gesamtheit zeigen die so heterogenen wie vielschichtigen Beiträge des vorliegenden Bandes, so bleibt zu hoffen, wie die „kakanischen“ Konstellationen für das Konzept der transkulturellen Erinnerung und für eine Neudefinition literarischer, politischer und kultureller Bildung fruchtbar gemacht werden können.

***

Neben den Institutionen, die die Drucklegung finanziell ermöglicht haben: der Forschungsrat der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU), das Land Niederösterreich, das Institut für Österreichkunde, die Fakultät für Kulturwissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und das Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv, gilt der persönliche Dank des Herausgebers insbesondere Frau Marlies Ulbing, ohne deren professionelle Mitarbeit und engagierte Unterstützung dieser Band – wie auch die bisherigen 30 Bände der Schriftenreihe – nicht hätte zustande kommen können, sowie Frau Birgit Dörfl, deren unermüdlicher Einsatz für die jährlichen St. Pöltner Literaturtagungen, auf denen die Bücher der Reihe zum größten Teil basieren, nicht genug geschätzt werden kann.

Anmerkung

1 Bei insgesamt 16 Mitgliedern der bis Herbst 2019 amtierenden österreichischen Bundesregierung beginnen die Familiennamen von 5 mit K, rechnet man bei einem Doppelnamen den zweiten dazu, sind’s 6; von den 14 Kanzlern der Zweiten Republik hatten 5 einen Nachnamen mit K; von den 9 Bundespräsidenten fingen die Namen von 3 mit K an. (Demgegenüber ist k nur der 19.-häufigste Buchstabe des Deutschen überhaupt, allerdings der zweithäufigste, was Anfangsbuchstaben in Lexika betrifft; vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Buchstabenh%C3%A4ufigkeit#cite_note-vogelgesang_2003-7; Stand: 10.4.2020.)

Literaturverzeichnis

ABRAHAM, FRAUKE (2000): Minimalisierung. Die Auflösung des habsburgischen Kosmos in der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. @Konstanz, Univ., Diss. [Elektronische Ressource]. Online: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2000/591/pdf/ abraham.pdf (Stand: 7.6.2020).

BACHMANN, PLINIO (Hrsg.) (2011): Kakanien – Neue Republik der Dichter. Wien: Zsolnay.

BECHER, PETER (1982): Der Untergang Kakaniens. Darstellungsweise eines historischen Phänomens. Zugl.: München, Univ., Diss. Frankfurt/M., Bern: Peter Lang (= Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Dt. Sprache u. Literatur, Bd. 520).

DERS. (Hrsg.) (2014): Kakanische Kontexte. Reden über die Mitte Europas. Salzburg: Müller.

BHATTI, ANIL (2006): Der koloniale Diskurs und Orte des Gedächtnisses. Frankfurt/M.: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.

BOMSKI, FRANZISKA; SEEMANN, HELLMUT; Valk, Thorsten (Hrsg.) (2014): Ilm-Kakanien. Weimar am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Göttingen: Wallstein (= Jahrbuch/Klassik-Stiftung Weimar, 2014).

BRAESE, STEPHAN (2016): Joseph Roths Grenze. Pässe, Maße und Kosmopolitismus in Kakanien. Frankfurt/M.: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.

BRUCKMÜLLER, ERNST (1997): Symbole österreichischer Identität zwischen „Kakanien“ und „Europa“. [Vortrag im Wiener Rathaus am 11. Mai 1995.] Wien: Picus (= Wiener Vorlesungen im Rathaus, Bd. 59).

DAIGGER, ANNETTE (1997): Mit Robert Musil in Kakanien. Österreichbilder im Roman Der Mann ohne Eigenschaften. In: Modern Austrian Literature 30, H. 3/4, 158–169.

FEICHTINGER, JOHANNES (2015): Kakanische Mischungen. Von der Identitäts-zur Ähnlichkeitswissenschaft. In: Bhatti, Anil; Kimmich, Dorothee (Hrsg.): Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma. Konstanz: Konstanz University Press, 219–243.

FREISE, MATTHIAS (2002): „Unsere letzten Tage in Kakanien“. Der Zerfall der Habsburgermonarchie im Spiegel polnischer, kroatischer und slowenischer Literatur. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50, 155–172.

HALLER, RUDOLF (Hrsg.) (1996): Nach Kakanien. Annäherung an die Moderne. Wien, Köln, Weimar: Böhlau (= Studien zur Moderne, Bd. 1).

HÁRS, ENDRE; MÜLLER-FUNK, WOLFGANG; REBER, URSULA; RUTHNER, CLEMENS (Hrsg.) (2006): Zentren, Peripherien und kollektive Identitäten in Österreich-Ungarn. Tübingen, Basel: Francke.

HONOLD, ALEXANDER (1994): Der Tanz auf dem Vulkan. Kakanien und der Erste Weltkrieg. In: Musil-Forum 19/20 (1993/94), 144–157.

DERS. (2002): Kakanien kolonial. Auf der Suche nach Welt-Österreich. In: Müller-Funk et al. (2002), 104–120.

DERS. (2005): Das andere Land. Über die Multikulturalität Kakaniens. In: Marthens, Gunther; Ruthner, Clemens, Vos, Jaak De (Hrsg.): Musil anders. Neue Erkundungen eines Autors zwischen den Diskursen. Bern u. a.: Peter Lang, 259–275.

KARTHAUS, ULRICH (1994): Robert Musils „Kakanien“ – ein Modell? In: Mast (1994), 73–86.

KLOTZ, VOLKER (1990): Nach-Kakanische Operette um ’33 und ’38 am Beispiel von Emmerich Kálmán und Ralf Benatzky. In: Österreichische Musiker im Exil [Kolloquium 1988], 66–72.

LEY, MICHAEL (2001): Abschied von Kakanien. Antisemitismus und Nationalismus im Wiener Fin de siècle. Wien: Sonderzahl.

LIPIŃSKI, KRZYSZTOF (2000): Auf der Suche nach Kakanien. Literarische Streifzüge durch eine versunkene Welt. St. Ingbert: Röhrig (= Österreichische und internationale Literaturprozesse, Bd. 9).