Handbuch des Strafrechts

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Ausgewählte Literatur


Böhringer, Jakob Fahrlässige Mittäterschaft – Ein Beitrag zum Verhältnis von Zurechnung und Beteiligung bei Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikten, 2017.
Cramer, Peter Gedanken zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme, FS Paul Bockelmann, S. 389 ff.
Dehne-Niemann, Jan Tatbestandslosigkeit der Drittbesitzerhaltungsabsicht und Beteiligungsdogmatik, JuS 2008, 589 ff.
Haas, Volker Erscheinungsformen und Problematik der teilweisen Mittäterschaft, JR 2014, 104 ff.
Heinrich, Manfred Rechtsgutszugriff und Entscheidungsträgerschaft, 2002.
Hoyer, Andreas Wozu brauchen wir eine fahrlässige Mittäterschaft?, in: Strafrechtswissenschaft als Analyse und Konstruktion, FS Ingeborg Puppe, S. 515 ff.
Kelker, Brigitte Online-Demonstrationen – ein Fall „additiver Mittäterschaft“?, GA 2009, 86 ff.
Kindhäuser, Urs Handlungs- und normtheoretische Grundfragen der Mittäterschaft, FS Alexander Hollerbach, S. 627 ff.
Murmann, Uwe Die Nebentäterschaft im Strafrecht, 1993.
Noltenius, Bettina Kriterien der Abgrenzung von Anstiftung und mittelbarer Täterschaft, Ein Beitrag auf der Grundlage einer personalen Handlungslehre, 2003.
Otto, Harro Täterschaft und Teilnahme im Fahrlässigkeitsbereich, in: FS Spendel, S. 271 ff.
Puppe, Ingeborg Der gemeinsame Tatplan der Mittäter, FS Spinellis, S. 915 ff.
Puppe, Ingeborg Die Architektur der Beteiligungsformen, GA 2013, 514 ff.
Rengier, Rudolf Die Zurechnung von einzelnen objektiven Tatbeiträgen gemäß § 25 Abs. 2 StGB, FS Ingeborg Puppe, S. 849 ff.
Renzikowski, Joachim Die fahrlässige Mittäterschaft, FS Harro Otto, S. 423 ff.
Renzikowski, Joachim Restriktiver Täterbegriff und fahrlässige Beteiligung, 1997.
Rotsch, Thomas „Gemeinsames Versagen“, Zu Legitimität und Legalität der fahrlässigen Mittäterschaft, FS Ingeborg Puppe, S. 887 ff.
Rudophi, Hans-Joachim Zur Tatbestandsbezogenheit des Tatherrschaftsbegriffs bei der Mittäterschaft, FS Paul Bockelmann, S. 369 ff.
Sowada, Christoph Zum Mittäterexzess bei § 227 StGB, FS Friedrich-Christian Schroeder, S. 621 ff.
Stuckenberg, Carl-Friedrich Körperverletzung mit Todesfolge bei Exzeß des Mittäters, FS Günther Jakobs, S. 693 ff.
Weißer, Bettina Gibt es eine fahrlässige Mittäterschaft?, JZ 1998, 230 ff.
Zieschang, Frank Mittäterschaft bei bloßer Mitwirkung im Vorbereitungsstadium, ZStW 107 (1995), 361 ff.

Anmerkungen

[1]

Gesetz über das Inkrafttreten des Zweiten Gesetzes zur Reform des Strafrechts vom 30.7.1973, BGBl. I 1973, 909.

[2]

Zweites Gesetz zur Reform des Strafrechts (2. StrRG) vom 4.7.1969, BGBl. I 1969, 717.

[3]

Vgl. SK-Hoyer, Vor § 25 Rn. 13; Schumann, Puppe-FS, S. 971, 977.

[4]

Vgl. Begründung zum BJM-Entwurf 1958, in: Bundesministerium der Justiz, Entwurf des Allgemeinen Teils eines Strafgesetzbuchs, 1958 S. 35, 37.

[5]

Murmann, Die Nebentäterschaft im Strafrecht, S. 25 ff.

[6]

Köhler, AT, S. 500 f.

[7]

Zur Entwicklung Maiwald, Schroeder-FS, S. 283 ff.

[8]

Feuerbach, Lehrbuch des peinlichen Rechts, 1801, § 51.

[9]

Feuerbach, Lehrbuch des peinlichen Rechts, §§ 51, 53.

[10]

Weiß, Das Strafgesetzbuch für das Königreich Bayern von 1861, 1865, S. 161.

[11]

Vorschläge und Bemerkungen der Sachbearbeiter des Bundesjustizministeriums zum Thema „Täterschaft und Teilnahme“, in: Niederschriften über die Sitzungen der Großen Strafrechtskommission, Bd. 2 (1958), Anhang Nr. 16, S. 38, 40; Schwalm, a.a.O., 16. Sitzung, S. 88, 92.

[12]

Vgl. Sturm, in: Beratungen des Sonderausschusses für die Strafrechtsreform, 5. Wahlp. Bd. 2, 91. Sitzung v. 14.12.1967, S. 1824.

[13]

LK-Schünemann, § 25 Rn. 155.

[14]

Dreher, in: Beratungen des Sonderausschusses für die Strafrechtsreform, 5. Wahlp. Bd. 2, 91. Sitzung v. 14.12.1967, S. 1825 f .; Sturm, a.a.O., S. 1825; anders noch die Begründung zum BJM-Entwurf 1958, in: Bundesministerium der Justiz, Entwurf des Allgemeinen Teils eines Strafgesetzbuchs, 1958, S. 37; amtl. Begründung zum E 1962, BT-Drs. IV/650, S. 149; and. auch die Begründung zu § 27 AE 1966, in: Baumann u.a., Alternativ-Entwurf eines Strafgesetzbuchs, Allgemeiner Teil, 2. Aufl. 1969, S. 67.

[15]

Bottke, in: Lampe (Hrsg.), Deutsche Wiedervereinigung, Bd. II (1993), S. 203, 221 ff.; L. Welzel, in: Lahti/Nuotio (Hrsg.), Strafrechtstheorie im Umbruch, S. 503 ff.

[16]

L. Welzel, in: Lahti/Nuotio (Hrsg.), Strafrechtstheorie im Umbruch, S. 503, 506 f.; Ministerium der Justiz (Hrsg.), Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar zum Strafgesetzbuch, 5. Aufl. 1987, § 22 Anm. 5.

[17]

Sax, ZStW 69 (1957), 412, 434 ff.

[18]

Sax, ZStW 69 (1957), 412, 435 f.; s.a. Roxin, Täterschaft und Tatherrschaft, 1. Aufl. 1963, S. 595.

[19]

S. Gallas, in: Materialien zur Strafrechtsreform, Bd. 1, 1954, S. 152; Schäfer, in: Niederschriften über die Sitzungen der Großen Strafrechtskommission, Bd. 2 (1958), 16. Sitzung, S. 75.

 

[20]

RGSt 58, 279; 63, 101, 103; 66, 236, 240; 71, 23, 24; ebenso Sax, ZStW 69 (1957), 412, 434.

[21]

Puppe, GA 1984, 101, 112 (Fn. 43); LK-Schünemann, § 25 Rn. 157.

[22]

S. nur RGSt 3, 181, 182; 74, 84, 85.

[23]

Ausf. Murmann, Die Nebentäterschaft im Strafrecht, S. 36 ff.; krit. Überblick bei Birkmeyer, Die Lehre von der Teilnahme und die Rechtsprechung des Deutschen Reichsgerichts, 1890, S. 187 ff.; ders., in: Vergleichende Darstellung des deutschen und ausländischen Strafrechts, Allgemeiner Teil, II. Band, 1908, S. 1, 52 ff. mit wiederholten Hinweisen auf die Inkonsistenz der reichsgerichtlichen Judikatur.

[24]

S. dazu RGSt 2, 160; 3, 181; 9, 75; 15, 295; 54, 247, 248; 66, 236, 240; v. Buri, ZStW 2 (1882), 232, 259 ff.

[25]

RGSt 3, 273, 276 („den eigenen Vorteil im Auge“); ebenso Geib, Lehrbuch des deutschen Strafrechts, Bd. 2, S. 318.

[26]

RGSt 74, 84, 85.

[27]

RGSt 3, 181, 182 f.; v. Buri, GA 17 (1869), 232, 238.

[28]

NK-Schild, 3. Aufl. 2010, Vor § 25 Rn. 13.

[29]

Köhler, AT, S. 496; Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, § 25 Rn. 26.

[30]

Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, § 25 Rn. 26; NK-Schild, § 25 Rn. 34.

[31]

S. nur v. Buri, GA 17 (1869), 233, 236 f.

[32]

RGSt 74, 84; hierzu Hardtung, JZ 1954, 430; ebenfalls eine extrem-subjektive Betrachtung weist RGSt 44, 69 auf.

[33]

NK-Schild, 3. Aufl. 2010, Vor § 25 Rn. 7 (abrufbar unter http://www.jura.uni-bielefeld.de/lehrstuehle/schild/nomos); Rietzsch, DJ 1943, 309, 311.

[34]

RGSt 3, 269, 273.

[35]

RGSt 15, 295, 303; ähnl. schon RGSt 9, 42, 45 f.; and. wohl RGSt 73, 322, 324.

[36]

Grundlegend BGHSt 2, 150, 155 (zum Unterlassen der Hinderung einer Selbsttötung).

[37]

BGHSt 3, 40, 45 f.; abl. BGHSt 4, 32, 35.

[38]

BGHSt 8, 70, 73; BGH, Urt. v. 5.7.1951 (Az.: 3 StR 333/51).

[39]

BGH NJW 1951, 120, 121; ähnl. BGHSt 8, 70, 73 („Bandenschmuggel-Fall“), wo ebenfalls auf ein objektives Merkmal („nebensächliche Hilfe“) abgestellt und damit keine extrem-subjektive Theorie angewendet wurde.

[40]

BGH NJW 1951, 323; BGH, Urt. v. 22.1.1963 (Az.: 1 StR 457/62).

[41]

BGHSt 8, 393, 396; ähnl. BGHSt 6, 248, 249.

[42]

BGHSt 8, 393, 398 f.

[43]

BGHSt 9, 370, 380; BGH, Urt. v. 8.4.1955 (Az.: 5 StR 74/55); BGH NJW 1966, 1763.

[44]

BGH NJW 1968, 1339 („Rehse-Fall“) mit krit. Anm. von Steinlechner, NJW 1968, 1790 und Begemann, NJW 1968, 2346, die darauf hinweisen, dass sich diese Entscheidung in concreto strafbarkeitseinschränkend auswirkte.

[45]

BGHSt 18, 87; BGH NJW 1954, 1374; BGH, Urt. v. 22.1.1963 (Az.: 1 StR 457/62); BGH bei Dallinger, MDR 1974, 544, 547.

[46]

BGHSt 16, 12, 15.

[47]

Zust. Anm. Baumann, NJW 1963, 561.

[48]

BGH NJW 1951, 323; JZ 1974, 511; BGH, Urt. v. 22.1.1963 (Az.: 1 StR 457/62).

[49]

Wiederholt krit. Baumann, NJW 1963, 561; NJW 1969, 1279; JZ 1963, 110, 119; JZ 1974, 512, 513; ders., in: Henkys, Die nationalsozialistischen Gewaltverbrechen, Geschichte und Gericht, 2. Aufl. 1965, S. 267, 305 ff.; s.a. Hanack., JZ 1967, 329, 330 ff.; Dreher, in: Beratungen des Sonderausschusses für die Strafrechtsreform, 5. Wahlp. Bd. 2, 91. Sitzung v. 14.12.1967, S. 1825; aus jüngerer Zeit Werle, NJW 1992, 2529, 2533; Grünewald, NJW 2017, 500; Heine, JZ 2000, 920, 922 ff.; Rogall, BGH-FG IV, S. 383, 396 ff.

[50]

BGHSt 18, 87, 94; zur Nichtanwendbarkeit der Ausnahme auf viele NS-Verbrechen Baumann, NJW 1963, 561; ders., NJW 1969, 1279.

[51]

NK-Schild, § 25 Rn. 35; LK-Schünemann, § 25 Rn. 33.

[52]

Vgl. LK-Schünemann, § 25 Rn. 21 ff.

[53]

Schwalm, in: Niederschriften über die Sitzungen der Großen Strafrechtskommission, Bd. 2 (1958), 16. Sitzung, S. 88, 89; ebenso Krille, a.a.O., S. 98, 99.

[54]

S. nur trotz grundsätzlicher Zustimmung zur subjektiven Theorie Schäfer, in: Niederschriften über die Sitzungen der Großes Strafrechtskommission, Bd. 2 (1958), 16. Sitzung, S. 75, 85 f.

[55]

Cramer, Bockelmann-FS, 389, 392 ff.

[56]

BGHSt 39, 1, 31 f.; NStZ 1987, 224.

[57]

BGH StV 1990, 203, 204; zust. Hillenkamp, Schünemann-FS, 407, 417 ff.

[58]

Vgl. nur die „wertenden Betrachtungen“ in BGH NJW 1960, 1821, 1822; JR 1955, 304, 305; JR 1999, 205 mit Anm. Wolters, 209 f.; StraFo 2012, 158; NStZ 2018, 144, 145 f. mit abl. Anm. Jäger (der Tatherrschaft bejaht) und i.E. zust. Bespr. Putzke, ZJS 2018, 293 (der Tatherrschaft verneint); s.a. NK-Schild, § 25 Rn. 36.

[59]

BGH, NStZ-RR 2012, S. 209.

[60]

BGH NStZ 1984, 413; NStZ 1985, 165; NJW 1997, 3385, 3387; NStZ-RR 1998, 136; NStZ-RR 2017, 5, 6; NStZ-RR 2018, 40.

[61]

BGHSt 28, 346, 348 f.; 37, 289, 291; 48, 52, 56; BGHR StGB § 25 Abs. 2 Tatinteresse 2 = NJW 1987, 660, 661; BGHR StGB § 25 Abs. 2 Mittäter 19, 26; Tatinteresse 5; BGH NStZ 1985, 165; 1995, 285; 2009, 25, 26; 2013, 104; NStZ 2019, 514, 515; wistra 1992, 181, 182; NStZ-RR 1998, 136; NStZ-RR 2009, 199; NStZ-RR 2013, 147, 149; StraFo 2012, 158; StraFo 2012, 194, 195; StV 1994, 241; 1995, 624, 625; 2012, 669; ZWH 2013, 151, 152 m. Anm. Venn.

[62]

Vgl. BGH NStZ 2008, 273, 275.

[63]

Krit. auch Duttge, NStZ 2012, 438, 439.

[64]

Klesczewski, AT, § 7, Rn. 541.

[65]

LK-Schünemann, § 25 Rn. 33.

[66]

SSW-Murmann, § 25 Rn. 42; Puppe, GA 2013, 514, 515.

[67]

Murmann, Die Nebentäterschaft im Strafrecht, S. 40 ff.

[68]

Kindhäuser, Hollerbach-FS, 627, 629.

[69]

v. Liszt, Lehrbuch des Deutschen Strafrechts, 2. Aufl., S. 204.

[70]

v. Buri, Über Causalität und deren Verantwortung, 1873, S. 111.

[71]

v. Buri, Über Causalität und deren Verantwortung, S. 128.

[72]

v. Buri, Über Causalität und deren Verantwortung, S. 111 f.

[73]

Die Tatherrschaftslehre wurde von Welzel (vor allem ZStW 58 (1939), S. 491 ff., 539 ff.) und Gallas (Beiträge zur Verbrechenslehre, S. 78 ff.) entwickelt und von Roxin (Täterschaft und Tatherrschaft, 1. Aufl., 1963, 8. Aufl., 2007) in ihre heute herrschende Form gebracht.

[74]

Sch/Sch-Eisele, Vor §§ 13 ff., Rn. 28/29.

[75]

Welzel, ZStW 58 (1938), S: 539.

[76]

Welzel, Das Deutsche Strafrecht, 11. Aufl., § 15, S. 107.

[77]

Welzel, Das Deutsche Strafrecht, § 15, S. 107, 110.

[78]

Welzel, Das Deutsche Strafrecht, § 15, S. 111.

[79]

Noltenius, Kriterien der Abgrenzung, S. 69.

[80]

Vgl. zudem die Kritik bei Roxin, Täterschaft und Tatherrschaft, S. 68.

[81]

Maurach, AT, 2. Aufl., 1958, S. 517.

[82]

Maurach, AT, S. 517.

[83]

Vgl. Walther, NStZ 2005, 657, 662 f.

[84]

Kindhäuser, Hollerbach-FS, 627, 632.

[85]

Cramer, Bockelmann-FS, 389, 400 f.; Kindhäuser, Hollerbach-FS, 627, 643 f.

 

[86]

Cramer, Bockelmann-FS, 389, 400 f.; Kindhäuser, Hollerbach-FS, 627, 632.

[87]

Kindhäuser, Hollerbach-FS, 627, 645 f.

[88]

Roxin, Täterschaft und Tatherrschaft, S. 25 ff.

[89]

NK-Schild, Vor §§ 25 ff.; Rn. 1.

[90]

Roxin, Täterschaft und Tatherrschaft, S. 352 ff.; ders., AT, Bd. 2, § 25 Rn. 267 ff.

[91]

Klesczewski, AT, § 7, S. 189, Rn. 524 ff.

[92]

Roxin, Täterschaft und Tatherrschaft, S. 123 ff.

[93]

Roxin, AT, Bd. 2, § 25 Rn. 188; LK-Schünemann, § 25 Rn. 156; jeweils m.w.N.

[94]

Roxin, AT, Bd. 2, § 25 Rn. 188; LK-Schünemann, § 25 Rn. 156; jeweils m.w.N.

[95]

Köhler, AT, S. 515 f.

[96]

Sch/Sch-Cramer, 25. Aufl. 1997, § 25 Rn. 72 f.

[97]

M. Heinrich, Rechtsgutszugriff und Entscheidungsträgerschaft, S. 285 ff.; basierend auf dem allgemeineren Täterschaftskriterium der „Entscheidungsträgerschaft“, welche bei § 25 Abs. 2 StGB als abgeleitete Entscheidungsträgerschaft bestehe (S. 131 ff., 195 ff.).

[98]

LK-Schünemann, § 25 Rn. 161; vgl. aber § 30 Abs. 2 StGB, der die Verbrechensverabredung bereits unter Strafe stellt; kritisch hierzu Beck, Unrechtsbegründung und Vorfeldkriminalisierung, 1992, S. 201 ff; NK-Zaczyk, § 30 Rn. 4f.

[99]

Puppe, GA 1984, 101, 119 (Fn. 58); dies., GA 2013, 514, 522; dies., NStZ 2006, 424, 425 f.; dies., Spinellis-FS, S. 915, 917 ff.; dies., AT § 22 Rn. 6; SK-Hoyer, § 25 Rn. 118, § 26 Rn. 12 ff.; ähnl. Renzikowski, Restriktiver Täterbegriff und fahrlässige Beteiligung, S. 101, 103; abl. LK-Schünemann, § 25 Rn. 161.

[100]

Köhler, AT, S. 518.

[101]

Böhringer, Fahrlässige Mittäterschaft, S. 258.

[102]

Noltenius, Kriterien der Abgrenzung, S. 282 ff.; Renzikowski, Otto-FS, S. 423, 429 f.; ähnl. eigentlich Puppe, GA 1984, 101, 113.

[103]

Schlehofer, Herzberg-FS, S. 355, 361f.; vgl. auch Herzberg, NStZ 2004, 1, 4.

[104]

Schlehofer, Herzberg-FS, S. 355, 367 f.

[105]

Köhler, AT, S. 488 f.

[106]

Vgl. hierzu insgesamt Köhler, AT, S. 505 f., 508.

[107]

Köhler, AT, S. 491 f.

[108]

Vgl. Köhler, AT, S. 493 ff.

[109]

Köhler, AT, S. 518.

[110]

Köhler, AT, S. 513.

[111]

Köhler, AT, S. 514; Noltenius, Kriterien der Abgrenzung, S. 282 ff.

[112]

Rotsch, Puppe-FS, S. 887, 890 f.

[113]

NK-Schild, § 25 Rn. 128; vgl. BGH NStZ-RR 2019, 271, 272.

[114]

NK-Schild, § 25 Rn. 128; Puppe, NStZ 1991, 571, 573 f.; dies., Spinellis-FS, S. 915, 924 ff..

[115]

Näher Kelker, GA 2009, 86 (95 ff.).

[116]

RGSt 54, 271, 272; BGHSt 2, 344, 345; BGH NStZ 1985, 70, 71; BGHSt 37, 289, 292.

[117]

Jakobs, AT, 21. Abschn. Rn. 43.

[118]

BGHSt 6, 248, 249; NStZ 1997, 336; NStZ 2016, 400, 401; NStZ-RR 2016, 136, 137; Böhringer, Fahrlässige Mittäterschaft, S. 245 ff.

[119]

Köhler, AT, S. 516; MK-Joecks, § 25 Rn. 238; SK-Hoyer, § 25 Rn. 127; Küpper, ZStW 105 (1993) 295, 301 ff.

[120]

Vgl. NK-Schild, § 25 Rn. 128; BGH GA 1985, 233; OLG Köln JR 1980, 422, 423 mit Anm. Beulke.

[121]

BGHSt 6, 248, 249.

[122]

Murmann, Nebentäterschaft, 1993, 172 ff.

[123]

BGHSt 24, 286, 288f.; NStZ 1999, 510; StV 2005, 273; MK-Joecks, § 25 Rn. 237; LK-Schünemann, § 25 Rn. 174.

[124]

Puppe, Spinellis-FS, S. 915, 921; MK-Joecks, § 25 Rn. 232.

[125]

Rudolphi, Bockelmann-FS, S. 369, 380 f.; Schmidhäuser, AT, 2. Aufl., 1984, 10/60 f.

[126]

Anders BGHSt 11, 268.

[127]

BGH bei Dallinger, MDR 1957, 526; LK-Schünemann, § 25 Rn. 174.

[128]

Köhler, AT, S. 519.

[129]

BGHSt 39, 236, 238; Kindhäuser/Zimmermann, AT, § 40 Rn. 16 ff.; anders BGHSt 40, 299, 302 ff.; Hauf, NStZ 1994, 263, 265.

[130]

BGHSt 28, 346, 347 f.; Beulke, JR 1980, 423, 424 f.; abl. Puppe, GA 2013, 514, 521.

[131]

BGHSt 28, 346, 347 f.; BGH NStZ 1999, 449, 450; anders Beulke, JR 1980, 423, 424 f. bei „völliger Annullierung“.

[132]

RGSt 55, 105, 106 (zur Beihilfe); BGHSt 28, 346, 348 (obiter dictum auf die Mittäterschaft erweitert).

[133]

RGSt 55, 105, 106; Beulke, JR 1980, 423 f.

[134]

BGH NStZ 2009, 25, 26 m. Bspr. Roxin, NStZ 2009, 7.

[135]

Roxin, NStZ 2009, 7, 8 f. („an Ort und Stelle zu Ende geführt“).

[136]

NStZ 1994, 29, 30; krit. dazu Graul, Meurer-GS, S. 90 f.; SSW-Murmann, § 25 Rn. 41.

[137]

Graul, Meurer-GS, S. 90 f.; SSW-Murmann, § 25 Rn. 41.

[138]

SSW-Murmann, § 25 Rn. 41; Puppe, NStZ 1991, 571, 573.

[139]

Ebenso Puppe, GA 1984, 101, 119; Puppe, GA 2013, 514, 521; zur Frage der Abstandnahme von der Tat vor Versuchsbeginn bei mehreren Beteiligten Eisele, ZStW 112 (2000), 745.

[140]

Noltenius, Kriterien der Abgrenzung, S. 258 ff.

[141]

Ebenso MK-Joecks, § 25 Rn. 191; LK-Schünemann, § 25 Rn. 170; Rengier, Puppe-FS, S. 849, 856 ff.; RGSt 19, 192, 193 f.

[142]

And. Rengier, Puppe-FS, S. 849, 857.

[143]

Köhler, AT, S. 518; RGSt 15, 295, 298.

[144]

BGHSt 34, 124, 125; NStZ 1984, 413.

[145]

BGHSt 34, 124, 125; BGH NJW 2011, 2375; NStZ-RR 2017, 116.

[146]

Köhler, AT, S. 518.

[147]

Roxin, AT, Bd. 2, § 25 Rn. 211.

[148]

BGHSt 37, 289, 291 ff.; 55, 191, 198; einschr. BGH NStZ-RR 2018, 40; krit. Puppe, NStZ 1991, 571 ff.; Walter, ZIS 2011, 76, 79.

[149]

Roxin, AT, Bd.2, § 25 Rn. 211 f.; Puppe, GA 2013, 514, 524; krit. NK-Schild, § 25 Rn. 139; vgl. schon RGSt 2, 160, 161 ff.

[150]

Ähnl. Roxin, AT, Bd. 2, § 25 Rn. 212; SK-Hoyer, § 25 Rn. 109; a.A. Rotsch, Puppe-FS, S. 887, 899 m. Fn. 64 (ex-post Betrachtung).

[151]

LK-Schünemann, § 25 Rn. 190.

[152]

BGH NJW 1951, 410; NStZ 1984, 413 f.; 2008, 273, 275.

[153]

BGHSt 11, 268, 271 f.; 16, 12; 33, 50, 53; 37, 289, 292; NJW 1999, 2449; NJW 2011, 2375; NStZ 2009, 25, 26; BGH NStZ 2003, 253, 254; NStZ-RR 2002, 74, 75; JR 2016, 213, 215.

[154]

SSW-Murmann, § 25 Rn. 43; Kühl, AT, § 20 Rn. 110 ff.; MK-Joecks, § 25 Rn. 198 ff.

[155]

Puppe, GA 2013, 514, 522; Krey/Esser, AT, Rn. 978; Roxin, AT/II, § 25 Rn. 198 ff.; LK-Schünemann, § 25 Rn. 182 ff.; Rudolphi, Bockelmann-FS, S. 369, 373 ff.; Hardtung/Putzke, Rn. 1456.

[156]

LK-Schünemann, § 25 Rn. 184; Puppe, GA 2013, 514, 523.

[157]

Köhler, AT, S. 515 f.; Puppe, GA 2013, 514, 515 ff.

[158]

Lackner/Kühl, § 25 Rn. 11; Maurach/Gössel/Zipf, AT/2, § 49 Rn. 31.

[159]

Zieschang, ZStW 107 (1995), 361, 372 f.

[160]

RGSt 63, 101, 103; 66, 236, 240; 71, 23, 24; MR-Haas, § 25 Rn. 79 f.

[161]

Vgl. Jescheck/Weigend, AT, S. 681.

[162]

Lackner/Kühl, § 25 Rn. 11; Wessels/Beulke/Satzger, AT, Rn. 824.

[163]

Puppe, GA 2013, 514, 515 ff.

[164]

Köhler, AT, S. 518.

[165]

BGH NStZ 1984, 548 f.; NStZ 1998, 565 f.; krit. Walther, NStZ 2005, 657, 660 f.

[166]

BGHSt 2, 344, 346; BGH NStZ 1994, 123; NStZ-RR 2014, 73; NStZ 2019, 513, 514f.

[167]

BGHSt 2, 344, 346f.; 7; NStZ 1999, 510.

[168]

BGHSt 2, 344, 347 f.

[169]

Köhler, AT, S. 518; Rudolphi, Bockelmann-FS, S. 369, 376; s. auch BGH NStZ 1994, 123.

[170]

Köhler, AT, S. 520; ebenso LK-Schünemann, § 25 Rn. 200; i.E. auch Walther, NStZ 2005, 657, 663; diff. Rudolphi, Bockelmann-FS, S. 369, 377 f.

[171]

Ebenso SSW-Murmann, § 25 Rn. 39; and. LK-Schünemann, § 25 Rn. 201.

[172]

Weigend, GA 2007, 274, 283.

[173]

SK-Hoyer, § 25 Rn. 114.

[174]

BGH NJW 1985, 812; NJW 1987, 77; StV 1990, 160; NStZ 1994, 29, 30; NStZ 1999, 510.

[175]

LK-Schünemann, § 25 Rn. 168.

[176]

MK-Hardtung, § 18 Rn. 60; Sch/Sch-Sternberg-Lieben/Schuster, § 18 Rn. 6.

[177]

Vgl. LK-Schünemann, § 25 Rn. 179; Roxin, AT, Bd. 2, § 35, Rn. 197; BGH NJW 1973, 377; ausführlich Sowada, Schroeder-FS, S. 621 ff.

[178]

BGH NStZ-RR 2003, 57; LK-Schünemann, § 25 Rn. 155.

[179]

Dagegen z.B. SK-Hoyer, § 25 Rn. 17 ff.

[180]

LK-Schünemann, § 25 Rn. 167.

[181]

LK-Schünemann, § 25 Rn. 163.

[182]

SSW-Murmann, Vor § 25 Rn. 13 f.

[183]

Kindhäuser, Hollerbach-FS, 627, 649.

[184]

MK-Joecks, § 25 Rn. 189.

[185]

Ebenso LK-Schünemann, § 25 Rn. 163.

[186]

Ähnl. Böhringer, Fahrlässige Mittäterschaft, S. 164.

[187]

RGSt 13, 396.

[188]

BGHSt 14, 123, 130 ff.; ähnl. MK-Korte, § 332 Rn. 40; NK-Kuhlen, § 332 RN. 27, § 331 Rn. 138.

[189]

RGSt 44, 321, 323; BGHSt 36, 231, 234; BGH NJW 1973, 377; NStZ-RR 1997, 292; NStZ-RR 2006, 37, 38; NStZ 2010, 33; NStZ 2012, 379, 380; Köhler, AT, S. 519; MK-Joecks, § 25 Rn. 242; LK-Schünemann, § 25 Rn. 176.

[190]

BGH NStZ-RR 2006, 37, 38; NStZ 2017, 272, 273 mit abl. Anm. Eidam; krit. Puppe, Spinellis-FS, S. 915, 935 f.

[191]

BGH NStZ-RR 2005, 71; NStZ 2017, 272, 273.

[192]

NStZ 2002, 597, 598; 2012, 563; krit. Sowada, Schroeder-FS, S. 621, 634 f.

[193]

BGH NStZ 1998, 511, 513; NStZ 2000, 29, 30; NStZ 2005, 261, 262; 2012, 563; ähnl. NStZ 2005, 93, 94; krit. Stuckenberg, Jakobs-FS, S. 693, 706.

[194]

Vgl. BGH NStZ 1998, 511, 513.

[195]

Sowada, Schroeder-FS, S. 621, 630.

[196]

Eidam, NStZ 2017, 273, 274.

[197]

Sowada, Schroeder-FS, S. 621, 630 f.; in diese Richtung auch OLG Düsseldorf, NJW 1987, 268, 269.

[198]

NStZ-RR 2002, 9; NStZ 2004, 263; NStZ 2013, 400 f.

[199]

BGH NStZ 2016, 400, 401; NStZ-RR 2016, 136, 137; Sowada, Schroeder-FS, S. 621, 630; s. auch BGH NStZ 1994, 123; and. aber BGH NStZ-RR 2002, 9; NStZ 2012, 563; NStZ 2013, 400, 401; MK-Joecks, § 25 Rn. 244.

[200]

BGH NStZ 1984, 548; NStZ 1994, 123; NStZ 1997, 272; NStZ 1998, 565 f.; NStZ-RR 2014, 73.

[201]

BGH NStZ 2016, 400, 401; NStZ-RR 2016, 136, 137.

[202]

BGH NStZ 2013, 462; NStZ 2018, 462, 463.

[203]

BGH NStZ 1985, 24; NStZ 1992, 31 mit Anm. Neumann, JR 1993, 161; NStZ 1998, 83, 84; NStZ 2004, 89, 91; NStZ 2005, 93, 95; NStZ 2012, 379, 380; NStZ-RR 1997, 292; NJW 1999, 69, 71 f.

[204]

So aber BGH NStZ 1992, 31; wie hier krit. Neumann, JR 1993, 161 f.

[205]

BGH NStZ 2005, 93 mit Anm. M. Heinrich.

[206]

RGSt 67, 367, 368; BGH NJW 1973, 377; NStZ 1994, 339; NStZ-RR 2006, 37; NStZ 2010, 33; vgl. auch BGH NStZ 2004, 684; sowie BGHSt 2, 223, 225 f. und NStZ 1998, 511, 513 (zur Anstiftung); ebenso Sowada, Schroeder-FS, S. 621, 631; Stuckenberg, Jakobs-FS, S. 693, 704 ff.

[207]

Sowada, Schroeder-FS, S. 621, 628 ff.; s. auch RGSt 67, 367, 369; Kudlich, JA 2000, 511, 516 (zur Teilnahme).

[208]

Deutlich BGH NJW 1987, 77 (zur Anstiftung); Sowada, Schroeder-FS, S. 621, 631 ff.; Stuckenberg, Jakobs-FS, S. 693, 708 ff.; a.A. M. Heinrich, NStZ 2005, 95, 96 f.; MK-Joecks, § 25 Rn. 245.

[209]

NStZ 2005, 93.

[210]

Kritisch Stuckenberg, Jakobs-FS, S. 693, 704; Sowada, Schroeder-FS, S. 621, 633 Fn. 67; zust. dagegen M. Heinrich, NStZ 2005, 95, 96 f.

[211]

BGH NStZ 2016, 400, 401; NStZ-RR 2016, 136, 137; ähnl. schon BGH, Urt. v. 10.2.1999 (Az.: 3 StR 327/98) = BeckRS 1999, 30046293.

[212]

Sowada, Schroeder-FS, S. 621, 632 f.; Stuckenberg, Jakobs-FS, S. 693, 707.

[213]

BGHSt 11, 268, 270 f.; BGH NStZ 2019, 511, 512 f. mit insoweit zust. Bespr. Heuser, ZJS 2019, 529, 531 ff.; MK-Joecks, § 25 Rn. 249; Puppe, Spinellis-FS, S. 915, 937 ff.

[214]

Rückert, HRRS 2019, 245, 252 f.

[215]

Näher Murmann, Die Nebentäterschaft im Strafrecht, S. 223 f.

[216]

BGHSt 37, 106, 129 (Produkthaftung).

[217]

BGHSt 48, 77, 95 (Politbüro).

[218]

Roxin, AT, Bd. 2, § 31 Rn. 140 ff.; NK-Gaede, § 13 Rn. 26.

[219]

BT-Drs. V/4095, S. 8.

[220]

BGH NStZ 2010, 342, 343; Roxin, AT, Bd. 2, § 31 Rn. 140 ff.; NK-Gaede, § 13 Rn. 26; NK-Gaede, § 13 Rn. 26.

[221]

Kühl, AT, § 20 Rn. 230, 270; BeckOK-Kudlich, § 25 Rn. 17.2; einschr. Gallas, JZ 1960, 686, 687.

[222]

Böhringer, Fahrlässige Mittäterschaft, S. 268; Krüger, ZIS 2011, 1, 2 f.

[223]

Renzikowski, Restriktiver Täterbegriff, S. 30 f.

[224]

SSW-Murmann, Vor § 25 Rn. 15.

[225]

Hoffmann-Holland, ZStW 118 (2006), 620, 624.

[226]

Sch/Sch-Heine/Weißer, Vor § 25 Rn. 102 m.w.N.

[227]

BGHSt 43, 381, 396; 54, 44, 51; BGH NStZ 2009, 321, 322; BGH NStZ 2012, 379, 380; NStZ 2019, 341 mit abl. Bespr. Hecker, JuS 2019, 400.

[228]

Schwab, Täterschaft und Teilnahme bei Unterlassungen, 1996, S. 189 ff.; krit. Hoffmann-Holland, ZStW 118 (2006), 620, 629.

[229]

Herzberg, ZStW 91 (1979), 557, 566 f.; einschr. (ausnahmsweise Täterschaft des Überwachers) Krey/Esser, AT, Rn. 1181 f.

[230]

Krüger, ZIS 2011, 1, 7 f.

[231]

Jakobs, AT, 29. Abschn. Rn. 101 ff.; zu den Grundlagen 29. Abschn. Rn. 28.

[232]

Jakobs, AT, 29. Abschn. 102.