DSGVO - BDSG - TTDSG

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

4. Archivzwecke, Forschungs- und statistische Zwecke (lit. d)

128

Art. 17 Abs. 3 lit. d DSGVO schließt die Rechte und Pflichten aus den Abs. 1 und 2 für den Fall aus, dass die Verarbeitung für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erforderlich ist. Dies gilt allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die Löschung der betreffenden Daten die Verwirklichung der genannten Ziele voraussichtlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt.

129

Lit. d stellt damit hohe Anforderungen an den Ausschlussgrund, welche sich in Art. 89 Abs. 1 DSGVO fortsetzen: Art. 89 Abs. 1 DSGVO verlangt die Garantie technischer und organisatorischer Maßnahmen, mit denen die Betroffenenrechte und zu diesem Zweck insbesondere der Grundsatz der Datenminimierung gewahrt werden können.

5. Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (lit. e)

130

Die Rechte und Pflichten aus den Absätzen 1 und 2 sind schließlich gem. Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO ausgeschlossen, wenn die Datenverarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

131

Zweck dieses Ausschlussgrundes ist es, zu verhindern, dass der Inhaber des Löschanspruchs diesen ausnutzt, um sich einen Prozessvorteil zu erschleichen.213 Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO ist im Vergleich zu seiner Vorgängerregelung Art. 26 Abs. 1 lit. d Alt. 2 DSRl hierzu besser geeignet, da sich die Regelung nicht auf die gerichtliche Rechtsausübung und -verteidigung beschränkt, sondern vielmehr auch außergerichtliche Verfahren miteinschließt.

132

Wie bei jeder Datenverarbeitung müssen allerdings die Grundsätze der Datenminimierung und Zweckbindung i.S.v. Art. 5 Abs. 1 lit. b und c DSGVO beachtet werden.

133

Vor diesem Hintergrund ist der zeitliche Geltungsbereich des lit. e zu beschränken.214 Erforderlich ist die Verarbeitung jedenfalls dann, wenn die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung bereits stattfindet oder mit einer hinreichend hohen Wahrscheinlichkeit bevorsteht. Der Verantwortliche hat also eine „abwägende Prognose“215 vorzunehmen und kann nicht (standardmäßig) alle Daten sicherheitshalber speichern.216

134

Ist die Löschung aufgrund von lit. e ausgeschlossen, kann der Betroffene gem. Art. 18 Abs. 1 lit. c DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

VI. Sanktionen und Schadensersatz

135

Die DSGVO sieht für den Fall der Nichtbeachtung der statuierten Pflichten verschiedene Sanktionen und Rechtsbehelfe vor. So kann die betroffene Person nach Art. 77 DSGVO Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einlegen. Diese kann ihrerseits gem. Art. 58 Abs. 2 lit. g DSGVO die Löschung gegenüber Dritten anordnen.

136

Daneben können Geldbußen von bis zu 20.000.000 EUR bzw. 4 % des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs fällig werden, Art. 83 Abs. 5 lit. b DSGVO. Außerdem kann die betroffene Person gem. Art. 82 DSGVO Schadensersatzansprüche geltend machen, wobei sowohl materielle als auch immaterielle Schäden berücksichtigt werden. Der Klageweg steht der betroffenen Person gem. Art. 79 Abs. 1 DSGVO offen.

137

Für Einzelheiten siehe die Kommentierung zur jeweiligen Norm.

1 Nolte/Werkmeister, in: Gola, DS-GVO, Art. 17 Rn. 3. Zum Verhältnis dieses Erlaubnistatbestands zu den anderen Erlaubnistatbeständen siehe Art. 6 DSGVO. 2 Worms, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 17 Rn. 1f.; so auch Schantz, in: Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht, Rn. 1210. 3 S. z.B. Jansen, Wer das Vergessenwerden vergessen kann, FAZ.net v. 28.9.2014; SZ.de v. 14.10.2014, abrufbar unter http://www.sueddeutsche.de/digital/recht-auf-vergessenwerden-googlesoll-weniger-loeschen-1.2174213; weitere Zeitungsartikel sind in den folgenden Fußnoten genannt. 4 Eine auf beck-online.de durchgeführte Suche anhand der Stichworte „Recht auf Vergessenwerden“ bzw. „Vergessenwerden“ erzielt allein innerhalb des Publikationstyps Aufsätze mehr als 1.000 Ergebnisse. 5 Die DSGVO trägt durch die unklare Verwendung der Begriffe in den ErwG 65 und 66 dazu bei. 6 Wohl Nolte/Werkmeister, in: Gola, DS-GVO, Art. 17 Rn. 1. 7 Stollhoff, in: Eßer/Kramer/von Lewinski, DSGVO BDSG, Art. 17 Rn. 7. 8 Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 2, 3. 9 Paal, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 1. 10 Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24.10.1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. 11 Für einen detaillierten Vergleich siehe Hornung/Hofmann, JZ 2013, 163, 166. 12 So auch Koreng/Feldmann, ZD 2012, 311, 312, die die Bezeichnung für irreführend halten, da „es sich hier um nichts weiter als einen schlichten Löschungsanspruch“ handle. 13 Worms, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 17 Rn. 3. 14 Der EuGH hat diesen Begriff selbst nicht verwendet, die nachfolgende Diskussion fand aber unter Verwendung dieser Bezeichnung statt, siehe Rn. 92. 15 EuGH, Urt. v. 13.5.2014 – 131/12, NJW 2014, 2257 – Google Spain SL u. Google Inc./Agencia Espagnola de Protección de Datos [AEPD] u. Mario Costeja Conzález. 16 Holznagel/Hartmann, MMR 2017, 228, 232, die Art. 17 DSGVO als „Mogelpackung“ bezeichnen; Hornung/Hofmann, JZ 2013, 163, 166. 17 Leutheusser-Schnarrenberger, ZD 2015, 149, 150. Der Vorschlag der Einsetzung eines kostengünstigen Schlichtungsverfahrens wurde allerdings verworfen. Siehe aktuell auch die parallele Diskussion bzgl. des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes. 18 Brown, CRi 2014, 161, jedoch im Zusammenhang mit der „Google Spain“-Entscheidung. 19 Hornung/Hofmann, JZ 2013, 163, 164; siehe auch Masing, für den die Chance auf Vergessen zur Leitidee des Datenschutzes gehört, Masing, NJW 2012, 2305, 2308. 20 BVerfG, Urt. v. 15.12.1983 – BVerfGE 65, 1 = openJur 2012, 616, Rn. 172 – Volkszählungsurteil. 21 Vgl. Ulmer/Rath, CCZ 2016, 142. 22 Polke-Majewski, Zeit.de v. 5.10.2010, http://www.zeit.de/digital/internet/2010-10/delete-internetvergessen-pro; Lenzen, www.faz.net v. 21.12.2010, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/viktor-mayer-schoenberger-delete-der-speicherplatz-ist-viel-zu-billig-11080864.html. 23 Mayer-Schönberger, Delete: Die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten, insb. ab Kapitel 2, S. 26ff. 24 Vgl. auch Boehme-Neßler, NVwZ 2014, 825, 826. In diesem Sinne bereits das BVerfG in seinem Volkszählungsurteil (Urt. v. 15.12.1983 – BVerfGE 65, 1 = openJur 2012, 616). 25 Koreng/Feldmann, ZD 2012, 311, 312. 26 Eurostat, Special Eurobarometer 359, Attitudes on Data Protection and Electronic Identity in the EU, 2011, S. 158. 27 Hofmann, SZ.de v. 3.1.2011, http://www.sueddeutsche.de/digital/verfallsdatum-fuer-daten-gluecklich-ist-wer-vergisst-1.1042384. 28 Koreng/Feldmann, ZD 2012, 311, 312. 29 Kodde, ZD 2013, 115, 118. 30 BVerfG, Urt. v. 5.6.1973 – 1 BvR 536/72, BVerfGE 35, 202, Abs. B. IV. 3 – Lebach I. 31 Koreng/Feldmann, ZD 2012, 311, 312; vgl. insb. den auf sehr breite Aufmerksamkeit gestoßenen Fall „Caroline von Monaco“, BVerfG, Urt. v. 15.12.1999 – 1 BvR 653/96, NJW 2000, 1021, der sogar den EGMR beschäftigte, EGMR, Urt. v. 24.6.2004 – 59320/00, NJW 2004, 2647 – Caroline von Hannover. 32 Koreng/Feldmann, ZD 2012, 311, 312. 33 EuGH, Urt. v. 13.5.2014 – 131/12, NJW 2014, 2257 – Google Spain SL u. Google Inc./Agencia Espagnola de Protección de Datos [AEPD] u. Mario Costeja Conzález. 34 Koreng/Feldmann, ZD 2012, 311, 312. 35 Wobei der EuGH Google nicht zugestand, sich auf die Pressefreiheit zu berufen und daher nur (grundrechtlich nicht näher verordnete) wirtschaftliche Interessen in die Abwägung einstellte. 36 Eine auf beck-online.de durchgeführte Suche anhand der Stichworte „Recht auf Vergessenwerden“ bzw. „Vergessenwerden“ erzielt allein innerhalb des Publikationstyps Aufsätze mehr als 1.000 Ergebnisse (siehe schon Fn. 4). 37 Kühling, EuZW 2014, 527. 38 Anders noch gem. Art. 17 Abs. 1 lit. b und Abs. 7 DSGVO-E (KOM). 39 Siehe ErwG 65 zur DSGVO. 40 Vgl. Art. 17 Abs. 1 DSGVO-E (KOM). 41 Vgl. Art. 17 Abs. 9 DSGVO-E (KOM). 42 Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 8. 43 Näher hierzu Jarass, GRCh, Art. 8 Rn. 4f. 44 Erläuterungen zur Charta der Grundrechte (2007/C 303/20). 45 Vgl. hierzu Jarass, GRCh, Art. 52 Rn. 62ff.; Roßnagel, Europäische Datenschutz-Grundverordnung, § 2 Rn. 65. 46 Schubert, in: Franzen/Gallner/Oetker, Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, Art. 8 EMRK Rn. 8; detaillierte Darstellung in Skouris, NVwZ 2016, 1359. 47 Nolte, NJW 2014, 2238; anders hingegen ohne nähere Begründung für die Einordnung als Grundrecht Boehme-Neßler, NVwZ 2014, 825, 827; vgl. ferner erläuternd zum tatsächlichen Inhalt der Entscheidung Luch/Schulz/Kuhlmann, EuR 2014, 698, 704. 48 Siehe Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 8, die auch von einem grundrechtlichen Charakter ausgehen. 49 Masing, NJW 2012, 2305, 2306. 50 Vgl. z.B. Worms, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 17 Rn. 48. 51 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 1. 52 EP, Bericht, A 7-402/2013, S. 236f. 53 Paal, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 7. 54 Hornung/Hofmann, JZ 2013, 163, 164, die Löschung im Sinne der Wiederherstellung von Anonymität verstehen. 55 Vgl. ErwG 66. 56 Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 13, 14. 57 BT-Drs. 18/11325, S. 102, 105. 58 Buchner, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, § 4 Rn. 2ff. 59 Vgl. z.B. BGH, Urt. v. 22.5.1984 – VI ZR 105/82, NJW 1984, 1886. 60 So schon OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 12.2.2019 – 11 U 114/17, r+s 2019, 252, 253 Rn. 21; noch offengelassen hingegen in OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 6.9.2018 – 16 U 193/17, GRUR 2018, 1283, 1287f. Rn. 74. Den abschließenden Charakter des Löschanspruchs aus Art. 17 DSGVO jedenfalls für De-listing-Ansprüche bejahend BGH, Urt. v. 27.7.2020 – VI ZR 405/18, NJW 2020, 3436, 3444 Rn. 64. 61 So Nolte/Werkmeister, in: Gola, DS-GVO, Art. 17 Rn. 73. 62 Hornung/Hofmann, JZ 2013, 163, 166. 63 In der englischen Fassung wird diese redundante Definition vermieden: „The data subject shall have the right to obtain from the controller the erasure of personal data concerning him or her [...]“. 64 So Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 31. Fälle, in denen Daten nur indirekten Personenbezug aufweisen könnten, lassen sich aufgrund der weiten Definition des Personenbezugs in Art. 4 Nr. 1 DSGVO ohnehin nur schwer konstruieren. Kamann/Braun stellen in ihrer Kommentierung auf eine Entscheidung des Isländischen Supreme Courts ab, die den Personenbezug genetischer Daten eines verstorbenen Elternteils für die noch lebenden Nachfahren zum Gegenstand hatte (Isländischer Supreme Court, 27.11.2003 – Nr. 151/2003 – Gutmundsdóttir v Island); vgl. auch Dix, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 35 Rn. 59. 65 Vgl. hierzu die Einschätzung von Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 32, die den Löschanspruch richtigerweise auch auf sog. „auch die betroffene Person betreffende Daten“ anwenden und einen Ausgleich mit den Interessen der anderen betroffenen Personen im Rahmen einer umfassenden Interessenabwägung auf Rechtsfolgenebene herbeiführen wollen. 66 Für Einzelheiten bzgl. der Antragserfordernisse siehe die Einzelkommentierung zu den Anspruchsvoraussetzungen. 67 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 15. Zu der entsprechenden Frage i.R.d. BDSG a.F. siehe Dix, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 35 Rn. 26. 68 Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 22. 69 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 17. 70 BGH, Urt. v. 27.7.2020 – VI ZR 405/18, NJW 2020, 3436, 3443 Rn. 52 mit Verweis auf BVerfG, Beschl. v. 6.11.2019 – 1 BvR 276/17, BVerfGE 152, 216, Rn. 132 – Recht auf Vergessen II. 71 Vgl. Art. 1 Abs. 1 DSGVO. 72 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 20. 73 Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 11. 74 Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 24. 75 Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 19. 76 Vgl. hierzu Barczak, JuS 2015, 969, 974f. 77 Art. 17 Abs. 1 lit. b Alt. 2 DSGVO-E (KOM). 78 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 19. 79 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 24. 80 Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 26. 81 Nolte/Werkmeister, in: Gola, DS-GVO, Art. 17 Rn. 18. Anders hingegen Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 26, die die Wortlautabweichung für unbeachtlich halten, da in beiden Fällen der Verantwortliche überwiegende berechtigte Interessen i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vorbringen müsse. 82 Nolte/Werkmeister, in: Gola, DS-GVO, Art. 17 Rn. 20. 83 EuGH, Urt. v. 13.5.2014 – 131/12, NJW 2014, 2257, Rn. 96ff. – Google Spain SL u. Google Inc./Agencia Espagnola de Protección de Datos [AEPD] u. Mario Costeja Conzález. 84 BGH, Urt. v. 23.6.2009 – VI ZR 196/08, MMR 2009, 608, 610, Rn. 26ff. – spickmich.de. 85 Frenzel, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 6 Rn. 23. 86 Martini, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 21 Rn. 47. 87 Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 27. 88 Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 27. 89 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 26. 90 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 25; OLG Köln, Urt. v. 14.11.2019 – I-15 U 89/19, ZUM-RD 2020, 198, 217 Rn. 155. 91 Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 27. 92 Anders hingegen Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 28, der auf die gegenwärtige Rechtmäßigkeit abstellt, aber ggf. dasselbe meint (siehe dessen Ausführungen insb. in Fn. 13). 93 Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 28. Unzutreffend ist dabei jedoch Herbsts Aussage, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund einer nachträglichen Einwilligung entstehen könnte, vgl. Schild, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 17 Rn. 43. Die Einwilligung kann sich nur auf die zukünftige Verarbeitung beziehen, sodass im Ergebnis diese dennoch die Löschpflicht entfallen ließe, ohne jedoch die Rechtswidrigkeit der vorangegangenen Verarbeitung zu tangieren, siehe hierzu auch Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 29 (dort Fn. 35). 94 So auch Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 29, Fn. 35. 95 Vgl. Stollhoff, in: Eßer/Kramer/von Lewinski, DSGVO BDSG, Art. 17 Rn. 30, der allerdings nur davon ausgeht, lit. d regle nicht ausdrücklich den Fall der nachträglich entfallenen Rechtsgrundlage. 96 Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 30. 97 So Nolte/Werkmeister, in: Gola, DS-GVO, Art. 17 Rn. 26f. 98 Für eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Meinungsstand zu dieser Frage siehe Worms, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 17 Rn. 45ff. 99 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 29. 100 Vgl. ErwG 38. 101 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 29. 102 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 30. 103 So auch Masing, der feststellt, dass im Datenschutz „ein breit geteiltes Judiz“ nicht vorhanden ist und der Datenschutz nur zum Ziel haben kann, „eine substanzielle Selbstbestimmung hinsichtlich dessen, was öffentlich und privat sein soll, zu ermöglichen“, Masing, NJW 2012, 2305, 2308. 104 Der EuGH stellt sogar die Vermutung auf, dass die Interessen des Betroffenen andere Interessen überwiegen, siehe EuGH, Urt. v. 13.5.2014 – 131/12, NJW 2014, 2257, Rn. 81 – Google Spain SL u. Google Inc./Agencia Espagnola de Protección de Datos [AEPD] u. Mario Costeja Conzález. Diese Vermutung wurde stark kritisiert, siehe z.B. Piltz, K&R 2014, 566, 570, und Arning/Moos/Schefzig, CR 2014, 447, 452ff. 105 Im Ergebnis so auch Albrecht/Jotzo, Das neue Datenschutzrecht der EU, Teil 4, Rn. 17. 106 Nolte/Werkmeister, in: Gola, DS-GVO, Art. 17 Rn. 32; Roßnagel/Nebel/Richter, ZD 2015, 455, 458. 107 So auch Nolte/Werkmeister, in: Gola, DS-GVO, Art. 17 Rn. 32, bevor sie zum gegenteiligen Ergebnis kommen. 108 So aber Nolte/Werkmeister, in: Gola, DS-GVO, Art. 17 Rn. 32. Dass speziellere Regelungen auch hinter der lex generalis angesiedelt sein können, zeigt die prominente Rechtsprechung des BGH zum Verhältnis zwischen § 249 StGB und § 253 StGB, bei der § 253 StGB als lex specialis zu § 249 StGB eingeordnet wird (BGHSt 7, 252). 109 So im Ergebnis wohl auch Schantz, NJW 2016, 1841, 1845. 110 Fehlt es hingegen ganz an der Einwilligung, ist Art. 8 Abs. 1 DSGVO nicht einschlägig (vgl. dessen Wortlaut: „Gilt Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a [...]“), sodass auch Art. 17 Abs. 1 lit. f keine Anwendung finden kann (vgl. dessen Wortlaut: „[...] gem. Art. 8 Abs. 1 erhoben.“). 111 „Löschen [ist] das Unkenntlichmachen gespeicherter personenbezogener Daten“, § 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 BDSG a.F. 112 So auch Nolte/Werkmeister, in: Gola, DS-GVO, Art. 17 Rn. 10. 113 Reimer, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 4 Rn. 75f. 114 Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 40. 115 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 32. 116 Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 38. 117 Paal, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 30; Worms, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 17 Rn. 55; Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 35. 118 ErwG 26. 119 So auch Hornung/Hofmann, JZ 2013, 163, 164. 120 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 32. Vgl. zum BDSG a.F.: Damann, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 3 Rn. 181. 121 Ernst, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 4 Rn. 49. 122 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 32; a.A. Stolhoff, in: Eßer/Kramer/von Lewinski, DSGVO BDSG, Art. 17 Rn. 11, der irreführenderweise auf das „Löschungsverlangen“ abstellt. Richtig ist jedoch, dass die Löschpflicht sich nicht zwangsweise auf alle Kopien erstrecken muss, nämlich dann, wenn für die fortgesetzte Verarbeitung im Wege der Speicherung einer bestimmten Kopie weiterhin eine Rechtsgrundlage besteht. 123 So aber wohl Nolte/Werkmeister, in: Gola, DS-GVO, Art. 17 Rn. 10. 124 Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 40. 125 https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/ITGrundschutzKataloge/Inhalt/_content/m/m02/m02167.html. 126 Vgl. § 121 Abs. 1 BGB. Beachte aber den Grundsatz der unionsautonomen Auslegung; nationale Rechtsnormen können allenfalls einen Anhaltspunkt für die Auslegung bieten. 127 Wybitul, BB 2016, 1077, 1080; Nolte/Werkmeister, in: Gola, DS-GVO, Art. 17 Rn. 10. Nolte/Werkmeister sprechen allerdings statt einer schuldhaften von einer unangemessenen Verzögerung. 128 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 38. 129 So Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 46. 130 Für eine aufschlussreiche Darstellung der dahinterstehenden Technologie, siehe Schawe, MMR 2019, 218. 131 Siehe hierzu Spindler/Dalby, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, Art. 17 Rn. 11. Die technische Machbarkeit durch sog. pruning bejahend, die Durchsetzbarkeit hingegen weitestgehend verneinend zudem Martini/Weinzierl, NVwZ 2017, 1251, 1254f. 132 Vgl. die Stellungnahme 7/2015 des Europäischen Datenschutzbeauftragten zur Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit Big Data vom 19.11.2015, S. 7. 133 So auch Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 37. 134 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 1; Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 2. 135 Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 8ff., mit einer ausführlichen Analyse. 136 Siehe auch Krämer, NJW 2018, 347, 350. 137 BGH, Urt. v. 27.2.2018 – VI ZR 489/16, GRUR 2018, 642, 645 Rn. 34f. 138 Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 47. 139 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 34. 140 Hornung/Hofmann, JZ 2013, 163, 167. 141 Ebenso Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 47; a.A. Hornung, ZD 2012, 99, 103. 142 Siehe z.B. Worms, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 17 Rn. 21. 143 Siehe auch Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 7. 144 EuGH, Urt. v. 13.5.2014 – 131/12, NJW 2014, 2257, Leitsatz 3 – Google Spain SL u. Google Inc./Agencia Espagnola de Protección de Datos [AEPD] u. Mario Costeja Conzález. 145 EuGH, Urt. v. 13.5.2014 – 131/12, NJW 2014, 2257, Leitsatz 3 – Google Spain SL u. Google Inc./Agencia Espagnola de Protección de Datos [AEPD] u. Mario Costeja Conzález. 146 Siehe Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 4. 147 Vgl. Streinz, DuD 2020, 253ff. zur grundlegenden Tragweite der genannten Beschlüsse für das Grundrechtsverständnis im Mehrebenensystem. 148 So prüfte der BGH noch vor Anwendbarkeit einen entsprechenden Anspruch auf de-listing nicht anhand der Voraussetzungen des § 35 BDSG a.F., welcher die Löschpflichten regelte, sondern anhand eines datenschutzrechtlichen Unterlassungsanspruchs gem. §§ 1004 BGB analog, 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 29 BDSG a.F., BGH, Urt. v. 27.2.2018 – VI ZR 489/16, GRUR 2018, 642, 643f. Rn. 25ff. 149 Vgl. Hornung/Hofmann, JZ 2013, 163, 168. 150 EuGH, Urt. v. 13.5.2014 – 131/12, NJW 2014, 2257, Leitsatz 1, Rn. 35ff. – Google Spain SL u. Google Inc./Agencia Espagnola de Protección de Datos [AEPD] u. Mario Costeja Conzález. 151 Bemerkenswert ist allerdings, dass die (dritte) Vorlagefrage sehr wohl die Frage zum Inhalt hatte, ob der Betroffene die Indexierung auf sie bezogener Informationen verhindern kann. In Rn. 89 des Urteils legt der EuGH die Vorlagefrage jedoch etwas anders aus und schreibt: „Mit Frage 3 möchte das vorlegende Gericht wissen, ob [...] die betroffene Person vom Suchmaschinenbetreiber verlangen kann, von der Ergebnisliste, [...] Links zu [...] Internetseiten mit wahrheitsgemäßen Informationen über sie zu entfernen [...]“. Folgerichtig bezieht sich auch die Antwort des EuGH in Rn. 99 ausschließlich auf die Ergebnisliste und nicht auf die Indexierung im Vorfeld. 152 Europäischer Datenschutzausschuss, Leitlinien 5/2019 zu den Kriterien des Rechts auf Vergessenwerden in Fällen in Bezug auf Suchmaschinen gemäß der DSGVO, Teil 1, Version 2.0, angenommen am 7.7.2020, Rn. 5. 153 Vgl. z.B. Leutheusser-Schnarrenberger, ZD 2015, 149, die von einem „Anspruch auf Löschung“ spricht; Holznagel/Hartmann, MMR 2016, 228, 230. 154 EuGH, Urt. v. 13.5.2014 – 131/12, NJW 2014, 2257, Rn. 66ff. – Google Spain SL u. Google Inc./Agencia Espagnola de Protección de Datos [AEPD] u. Mario Costeja Conzález. 155 Schantz bezeichnet dieses Recht treffend als „Recht auf Delisting“, Schantz, in: Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht, Rn. 1211. 156 EuGH, Urt. v. 13.5.2014 – 131/12, NJW 2014, 2257, Rn. 94ff. – Google Spain SL u. Google Inc./Agencia Espagnola de Protección de Datos [AEPD] u. Mario Costeja Conzález. 157 Herbst, in: Kühling/Buchner, DSGVO/BDSG, Art. 17 Rn. 68, und wohl auch Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 2, 3. 158 Siehe ausführlich bei OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 6.9.2018 – 16 U 193/17, GRUR 2018, 1283, 1285 Rn. 44ff. Das OLG weist dabei selbst darauf hin, dass es sich bei De-listing-Vorgängen nur im untechnischen Sinne um eine Löschung handelt, Rn. 54. Siehe auch OLG Dresden, Beschl. v. 7.1.2019 – 4 W 1149/18, ZUM-RD 2019, 210, 212; EuGH, Urt. v. 24.9.2019 – C-136/17, NJW 2019, 3503, 3507 Rn. 65 – CNIL. Jüngst: BGH, Urt. v. 27.7.2020 – VI ZR 405/18, NJW 2020, 3436, 3438 Rn. 17 mit Verweis auf die autonome Auslegung des Begriffs der Löschung und die normative Bedeutung der Überschrift Recht auf Vergessenwerden. 159 OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 6.9.2018 – 16 U 193/17, GRUR 2018, 1283, 1287 Rn. 71. 160 Siehe exemplarisch OVG Hamburg, Urt. v. 7.10.2019 – 5 Bf 279/17, NordÖR 2020, 285, 292 mit Verweis auf BGH, Urt. v. 27.2.2018 – VI ZR 489/16, GRUR 2018, 642; siehe auch BGH, Urt. v. 24.7.2018 – VI ZR 330/17, ZUM-RD 2019, 203, 207 Rn. 37ff. 161 BVerfG, Beschl. v. 6.11.2019 – 1 BvR 276/17, BVerfGE 152, 216, Rn. 113 – Recht auf Vergessen II, mit Verweis auf EuGH Urt. v. 24.9.2019 – C-136/17, NJW 2019, 3503, 3505ff. Rn. 48, 66, 68 und 77 – CNIL; siehe auch BGH, Urt. v. 27.7.2020 – VI ZR 405/18, NJW 2020, 3436, 3439 Rn. 19. 162 BGH, Urt. v. 27.7.2020 – VI ZR 405/18, NJW 2020, 3436, 3442 Rn. 41 mit Hinweis auf die bisherige Rechtsprechung in BGH, Urt. v. 27.2.2018 – VI ZR 489/16, GRUR 2018, 642, 645ff. Rn. 36, 52. 163 Siehe zu den durch das Urteil entstandenen Unklarheiten auch Orthmann/Möller, DSB 2020, 283, 284. Zur Substantiierungslast im Allgemeinen siehe auch OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 1.7.2020 – OVG 3 S 24/20, BeckRS 2020, 14908 Rn. 6. 164 BGH, EuGH-Vorlage v. 27.7.2020 – VI ZR 476/18, Vorlagefrage 1. 165 BVerfG, Beschl. v. 6.11.2019 – 1 BvR 276/17, BVerfGE 152, 216 Rn. 120 – Recht auf Vergessen II. 166 BGH, Urt. v. 27.7.2020 – VI ZR 405/18, NJW 2020, 3436, 3443 Rn. 52 mit Verweis auf BVerfG, Beschl. v. 6.11.2019 – 1 BvR 276/17, BVerfGE 152, 216, Rn. 112 – Recht auf Vergessen II. 167 BGH, Urt. v. 27.7.2020 – VI ZR 405/18, NJW 2020, 3436, 3443 Rn. 52 mit Verweis auf BVerfG, Beschl. v. 6.11.2019 – 1 BvR 276/17, BVerfGE 152, 216, Rn. 114f. – Recht auf Vergessen II. 168 BGH, Urt. v. 27.7.2020 – VI ZR 405/18, NJW 2020, 3436, 3443 Rn. 52 mit Verweis auf BVerfG, Beschl. v. 6.11.2019 – 1 BvR 276/17, BVerfGE 152, 216, Rn. 118 – Recht auf Vergessen II. 169 Europäischer Datenschutzausschuss, Leitlinien 5/2019 zu den Kriterien des Rechts auf Vergessenwerden in Fällen in Bezug auf Suchmaschinen gemäß der DSGVO, Teil 1, Version 2.0, angenommen am 7.7.2020, Rn. 12. 170 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 49. 171 So auch Worms, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 17 Rn. 70; Paal, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 33; vgl. auch EuGH, Urt. v. 6.11.2003 – C-101/01, ECLI:EU:C:2003:596, Rn. 47 – Bodil Lindqvist. 172 Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 50. 173 Worms, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 17 Rn. 70. 174 Hornung/Hofmann, JZ 2013, 163, 167. 175 Siehe Worms, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 17 Rn. 71. 176 Hornung/Hofmann, JZ 2013, 163, 168. 177 Engere Ansicht bei Worms, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 17 Rn. 71. 178 Hornung/Hofmann, JZ 2013, 163, 167. 179 Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 1. Aufl. 2017, Art. 17 Rn. 41. 180 So auch Nolte/Werkmeister, in: Gola, DS-GVO, Art. 17 Rn. 39. 181 So auch Worms, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 17 Rn. 76. 182 Siehe z.B. Wybitul/Fladung, BB 2012, 509, 511f.; Buchholtz, ZD 2015, 570, 572f. 183 Worms, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 17 Rn. 8. 184 Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 12.3.2014 (P7_TA(2014)0212). 185 Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 50. 186 Ratsdokument 7978/1/15 REV 1 vom 27.4.2015, Anmerkung 166. 187 Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 52. 188 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 53. 189 Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 51; a.A. bei Kamlah, in: Plath, BDSG DSGVO, Art. 17 Rn. 15. 190 Für eine übersichtliche Darstellung der Möglichkeiten zur Informierung von Suchmaschinen und von Nutzern sozialer Netzwerke siehe Hornung/Hofmann, JZ 2013, 163, 168f. 191 Kritisch insofern Hornung/Hofmann, JZ 2013, 163, 169, und Härting, BB 2012, 459, 464. 192 Vgl. Begründung des Rates zum Standpunkt (EU) 6/2016, Abl. 2016 C 159, 83, 89. 193 Siehe Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 17 Rn. 66, die den Einwand des Rechtsmissbrauchs bzw. der unzulässigen Rechtsausübung gelten lassen wollen. 194 Vgl. hierzu z.B. VGH Mannheim, Urt. v. 30.7.2014 – 1 S 1352/13, NVwZ-RR 2015, 161, zur Löschung von Sicherungskopien eines E-Mail-Postfaches, Leitsatz 3. 195 So auch Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 58; Paal/Hennemann, K&R 2017, 18, 22. Siehe auch EuGH, Urt. v. 24.9.2019 – C-136/17, NJW 2019, 3503, 3506 Rn. 57 – CNIL zur Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips. Vgl. auch ErwG 4 der DSGVO. 196 BVerfG, Beschl. v. 6.11.2019 – 1 BvR 276/17, BVerfGE 152, 216, Rn. 33 – Recht auf Vergessen II. Anders hingegen in den Bereichen, in denen die DSGVO den nationalen Gesetzgebern einen Regelungsspielraum eingeräumt hat, BVerfG, Beschl. v. 6.11.2019 – 1 BvR 16/13, BVerfGE 152, 152, Rn. 51, 74 – Recht auf Vergessen I. 197 Masing noch zur „Google-Spain“-Entscheidung, verfassungsblog.de, Eintrag v. 14.8.2014; Leutheusser-Schnarrenberger, ZD 2015, 149, 150. 198 Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 62. 199 Brown, CRi 2014, 161; Rosen, Stanford Law Review 2012, https://www.stanfordlawreview.org/online/privacy-paradox-the-right-to-be-forgotten/; gemäßigter hingegen Fazlioglu, International Data Privacy Law, 2013, S. 149ff. 200 Vgl. z.B. EGMR, 25.10.2016, Nr. 60818/10 – Verlagsgruppe News GmbH/Austria, Rn. 33ff. 201 Siehe z.B. BGH zum Rechtmäßigen Bereithalten von Nachrichten im Internet über einen Straftäter, BGH, Urt. v. 15.12.2009 – VI ZR 227/08, BGHZ 183, 353 Rn. 12ff. 202 Vgl. hierzu OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 6.9.2018 – 16 U 193/17, GRUR 2018, 1283, 1286 Rn. 56. 203 OLG Köln, Urt. v. 14.11.2019 – I-15 U 89/19, ZUM-RD 2020, 198, 217 Rn. 154; die Frage offenlassend OVG Hamburg, Urt. v. 7.10.2019 – 5 Bf 291/17, BeckRS 2019, 36086 Rn. 68. 204 EuGH, Urt. v. 13.5.2014 – 131/12, NJW 2014, 2257, 2263 Rn. 81 – Google Spain SL u. Google Inc./Agencia Espagnola de Protección de Datos [AEPD] u. Mario Costeja Conzález; vgl. auch Albrecht/Janson, CR 2016, 500, 506; siehe Fn. 103 zu Rn. 67. 205 Vgl. Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 73. 206 Siehe hierzu Kalenborn, JA 2016, 6. 207 Der Kommissionsvorschlag nahm in Abs. 3 lit. a noch auf Art. 80 Bezug, wonach es den Mitgliedstaaten möglich war, für die Verarbeitung von Daten, die allein zu journalistischen, künstlerischen oder literarischen Zwecken erfolgt, Abweichung oder Ausnahmen von der Löschpflicht vorzusehen (Art. 80 Abs. 1 Satz 1 DSGVO-E (KOM)). 208 Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 72. 209 BGH, Urt. v. 27.7.2020 – VI ZR 405/18, NJW 2020, 3436, 3439 Rn. 23 mit Verweis auf verschiedene Urteile des EuGH, des EGMR und auf die Recht-auf-Vergessen-II-Entscheidung des BVerfG. 210 Siehe dazu die klarere Formulierung in Art. 7 lit. e DSRl: „die Verarbeitung ist erforderlich für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt und dem [...] Verantwortlichen [...] übertragen wurde“. 211 Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 78. 212 Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 80. 213 Vgl. auch Peuker, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 17 Rn. 69. 214 A.A. z.B. Kamlah, in: Plath, BDSG, § 35 Rn. 19, der die Speicherung für so lange zulässig hält, wie die entsprechenden Verfahren noch nicht abgeschlossen sind oder daraus Ansprüche erwachsen können. Folglich sei die Speicherfrist an den zivilrechtlichen Verjährungsfristen zu orientieren. Zum Meinungsstreit ausführlich in Kühling/Klar, ZD 2014, 506. 215 Herbst, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 17 Rn. 83. 216 Kühling/Klar, ZD 2014, 506, 508; Nolte/Werkmeister, in: Gola, DS-GVO, Art. 17 Rn. 49.

 
 
To koniec darmowego fragmentu. Czy chcesz czytać dalej?