AschePerlen

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Don Singer

Auschwitz Kaddish

In recent years Roshi Bernard Tetsugen Glassman, Bernie, has taken his practice to the streets of Europe and America. He leads retreats among the needy. He builds housing for the homeless and shelter for AIDS mothers and children. His interfaith teaching is an intimate and indivisible sharing of the wisdom of the heart. In 1996 he founded the Zen Peacemaker Order, and organized this retreat at Auschwitz-Birkenau called “Bearing Witness.” Our gathering at that terrible place was a radical transformative meditation on peace.

It is Monday morning, late November, our first full day at Auschwitz-Birkenau. We have just seen a horrifying documentary filmed at the “liberation” of the camp. It is a relief to get out of the auditorium into the open air. After lunch we will walk to Birkenau, the largest of all Nazi death camps. Now we follow the guides the few steps to Auschwitz, the smaller of the two adjacent camps. I am walking with Peter, our photographer, toward the infamous gate. The handcrafted metal arch that reads “Arbeit Macht Frei” – Just ahead of us there are small birch trees. Snow is falling. “It is beautiful,” I say. “Yes,” he says, fingering his camera. “That’s the trouble. I could be clever here. I know how. But I don’t want to … I don’t want any separation.”

There are exhibits in the buildings of things hopeful people carried with them to continue their lives: cookware, toys, brushes and combs. There is an exhibit of women’s hair that Nazis cut before gassing. Hundreds of pounds of women’s hair, in all colors, now dry, like cobwebs. Photos on the walls of the first condemned, Polish political prisoners. I see the picture of a terrified man. He is all eyes. I will remember him.

A German woman says: “It is like the street where I grew up.” Except there are gallows on this street and a shooting wall where we gather. Claude Thomas, a Vietnam Vet, tells us how people are shot. “Crack! Crack! Crack!” he shouts. He has seen it. He must tell us. Above the wall two trees point to the sky. At the wall we do our first ritual. We have to do something to express the pain and passion we feel. We have begun our journey into depths and darkness.

We stand in a semicircle, a hundred and fifty human beings whose faces are graced by the beauty of compassion. Some of us step to the wall, bow and place candles, incense or flowers. A few of us turn and recite a poem, or a prayer. All these offerings are accomplished by eloquent personal gestures. Here we realize that first stillness. The attention, the affection, for those then and now that we will share without any effort at all whenever we gather in their memory. In these moments time has no measure. Is this the holy?

Kaddish means holy. Rabbi Ed reads the original Hebrew-Aramaeic Kaddish; I read our English version; Heinz-Jürgen the German translation. A French woman steps forward. She is Jewish. She has translated the Kaddish into French. Her hands tremble throughout her reading, but her voice is strong and clear.

The Poles and Italians have not yet finished their versions of our translation. I sat with Heinz-Jürgen when he translated. “You can’t say that in German,” he said. I answer, half joking: “You can’t say that in English either: ‘… All that is Israel.’ It is universal. Everything is Israel, you too.” “But,” he said, “we don’t capitalize in German like that.” Then he wrote, “alles, das heißt Israel” (“all, that means Israel.”). At the end of our Kaddish, Bryan blows the Shofar. It is the call to atone.

1944 – three years into the death project. In anticipation of an extra shipment of 350,000 Hungarian Jews, the railroad tracks were extended through the middle of the Birkenau camp to the two great crematoria where smoke flowed continually from the tall chimneys. “What is that smoke?” a new-comer asked her neighbor. “That is us,” was the answer.

The formal rituals of our days begin after breakfast and the two-kilometer walk from Auschwitz to Birkenau. There we take our meditation cushions from a store room at the entrance to the camp, and walk along the tracks. We drop our gear where we will do our sitting. Then we continue walking to the end of the tracks and gather into four religious groups on the wide memorial platform between the ruins of the crematoria. Take your pick: Jewish, Christian, Moslem and Buddhist services. My colleague, Rabbi Ed, brought a small Torah from Los Angeles. The reading of the week is the story of Jacob’s greatest challenge, what the Christians call the dark night of the soul. It is night. Jacob is alone. Suddenly he is wrestling, striving in the darkness with someone nameless, a man, an angel, the unknown. “Let me go!” says the unknown one. Jacob holds on and says, “I will not let you go unless you bless me!”

Sister Anna and Sister Maria lead a service in song, a true song; all the lovely voices harmonize. Imam Sadik leads the Sufi chants of love, eyes closed heads turn in rhythm right to left, left to right. I hear the Buddhist chants on the far end of the platform: “… twisted karma.” Roshi has added “twisted” to the liturgy. Look around … this place is twisted. Near me Arnie reads a poem by a man who died in the Łódź concentration camp: “God, change yourself!”

Some people go to a different service every day. Each of our services is for everyone. Yet each universal has its own particular language that must always be translated in our hearts, for ourselves and for the other, like Kaddish we now all share. Each of us carries the consciousness of our group and our nation. Each of us is the conscience of our people and religion. Each of us is the world of good and evil. In this place we see that indifference is a synonym for evil. In this setting of absolute evil, goodness becomes for us no longer a choice but a command. There are many tender encounters that remind us of the complexity of our perspectives, and that we are drawn to one another.

One day Ken attends the Christian service. “Are you Jewish?” asks one of the nuns. “Yes,” he says. Tears fill her eyes. A woman stands outside our Jewish service. She is German. “Come join us!” – “Is it alright?” she asks, looking worried.

We sit by the tracks where the captive people disembarked. The Shofar sounds to begin our sitting. There is always someone at each of the four points of our circle reciting the names of those who went up in smoke. I hear a last name repeated: “Angel … Angel … Angel.” Sometimes I listen for my own name. We each take a turn to recite the names. Next to each name on the list is the place of birth, the year of birth, the year of death. If you pause you can conjure a whole life. But there are so many names. Every name should be heard. We must call out the names.

In the morning and in the afternoon when the Shofar sounds to mark the end of each sitting, we lead the group to the ruins of the crematoria and pick a place to say Kaddish. The first day we gather around a pond a few feet from the crematoria. The dust and ashes of the people are buried here. In the middle of this field of dust and ashes the earth recessed and a pond was born. Now a Polish man steps forth and recites the Kaddish with great heart in his beautiful language. If you know the karma of the Poles and Jews, you will know what that moment meant for some of us. On a later day the Italians recite their Kaddish. They recite it together, almost sing it. In their fervor they hearten us to share the Kaddish confidence that Peace will come.

It is Thursday. We recite the last Kaddish of our retreat at the undressing room of one of the crematoria. The long narrow room was built below ground. The people descended through one small entrance down steps four feet wide. For efficiency the steps were made shallow to ease the decent of the children, elders and the very weak. When the SS blew up the building, the ceiling fell and because it is below ground the walls are intact. What the SS intended to hide, is open to the sky. We gather around the sides, and look down into the room.

After the Kaddish I stand at my place above the room and watch. The others descend the stairs to be closer, to be more intimate. They step slowly, tentatively, as if on holy ground. As if asking, “Is it all right to be here?” They touch each other’s hands and gather where countless souls had undressed their bodies and paused before the darkness. The darkness has become clear for us. The clarity of the darkness. We feel blessed. But not from any consolation. The stones and the well-crafted edges of the concrete walls seem to speak to your eyes, to remind you of what should not be forgotten. I wait by the steps for Bernie to ascend. I have to see my friend’s eyes. To him I have to say: “… beyond consolation. Beyond consolation. Beyond! Beyond!”

People poured out their hearts at our evening gatherings. There were children of survivors, children of the Wehrmacht and SS, and the forgotten Poles for whom the Jews felt an affinity. The homosexuals passed out pink triangles, a sign that they too had been condemned by the Nazis. We sang, once even danced hand in hand, not every one of us, not for entertainment, but because we had to.

There was a ritual in the late evening. Bryan, our Shofar blower, had found a way into Auschwitz. Every night some of us followed him through the barbed wire. We stroll down the street to the shooting wall where he sounds the Shofar. It is said, “The Shofar is a simple sound from the breath of the heart that is higher than reason.”

One evening in our dormitory, I overhear Bernie remind someone that in our Zen lineage the symbol of enlightenment is the hazy moon. Later that night I accompany Bryan on his Shofar rounds to the wall. If you had been there you would understand. It is a cloudy night. At the wall we saw the flickering lights of the memorial candles in their colored glass containers. An Israeli woman, who sang a Gypsy song at the ruins, was playing a wooden flute. A man and a woman from our group walked up hand in hand. Above the wall two trees frame the hazy moon.

 

In Los Angeles a friend and colleague of mine had asked with tearfilled eyes: “How can you pray at Auschwitz?” Now I know, but before the retreat I could not know. If prayer is from the depths then we were prayer, because we were living in the depths. And we seemed to share a mysterious wisdom. We listened to the place. We dwelt there. Without for a moment forgetting the sorrow, there is joy. Sometimes a neighbor would voice a profound insight, speaking scripture without quoting. We would say strange things such as, “How can I leave this place?”

(This piece was originally published in the Mountain Record, Summer 1997 Vol 15 #4, Zen Mountain Monestary, Mount Tremper under the guidance of Daido Loori Roshi)

USA (1996 + …)


Auschwitz-Kaddisch

In den letzten Jahren hat Roshi Bernard Tetsugen Glassman, Bernie, seine Praxis auf die Straßen Europas und Amerikas gebracht. Er hält Retreats unter den Notleidenden ab. Er errichtet Unterkünfte für Obdachlose und schafft für Mütter und Kinder mit Aids eine Bleibe. Seine interreligiöse Lehre ist ein intimes und unteilbares Mit-Teilen der Weisheit des Herzens. 1996 gründete er den Peacemaker-Orden und organisierte in Auschwitz-Birkenau das „Zeugnisablegen“ genannte Retreat. Unser Zusammenkommen an diesem schrecklichen Ort war eine Meditation über Frieden, die uns grundlegend verwandelte.

Ein Montagmorgen im späten November, für uns der erste ganze Tag in Auschwitz-Birkenau. Wir haben gerade einen grauenerregenden Dokumentarfilm gesehen, der bei der „Befreiung“ des Lagers gedreht wurde. Es ist eine Erleichterung, aus dem Zuschauerraum ins Freie zu kommen. Nach dem Mittagessen werden wir uns auf den Weg nach Birkenau machen, dem größten aller Todeslager der Nazis. Jetzt folgen wir unseren Fremdenführern die wenigen Schritte nach Auschwitz, dem kleineren der beiden benachbarten Lager. Ich gehe mit Peter, unserem Fotografen, auf das berüchtigte Tor zu. Der handgefertigte Torbogen aus Metall, auf dem ARBEIT MACHT FREI zu lesen ist – direkt vor uns stehen kleine Birkenbäume. Schnee fällt. „Es ist schön“, sage ich. „Ja“, sagt er, seine Kamera einstellend. „Das ist das Problem. Ich könnte hier geschickt vorgehen. Ich wüsste, wie. Aber ich will nicht … Ich möchte keine Abspaltung.“

In den Gebäuden sind Dinge ausgestellt, die Menschen in der hoffnungsvollen Annahme bei sich trugen, ihr Leben werde weitergehen: Kochgeschirr, Spielzeug, Bürsten und Kämme. Ein Exponat besteht aus Frauenhaar, das die Nazis den Frauen abschnitten, bevor sie sie vergasten. Hunderte Kilo Frauenhaar in allen Farben, nun vertrockneten Spinnweben gleichend. An den Wänden Fotos der ersten Verurteilten, es sind polnische politische Gefangene. Ich sehe das Bild eines verängstigten Mannes. Er besteht nur aus Augen. Ich werde ihn in Erinnerung behalten.

Eine deutsche Frau sagt: „Diese Straße ist wie die, in der ich aufwuchs.“ Nur dass es hier in dieser Straße Galgen gibt und eine Erschießungsmauer, an der wir uns versammeln. Claude Thomas, ein Vietnam-Veteran, erzählt uns, wie Menschen erschossen werden. „Crack! Crack! Crack!“, schreit er. Er hat es gesehen. Er muss darüber sprechen. Oberhalb der Mauer weisen zwei Bäume in den Himmel. An der Mauer führen wir unser erstes Ritual aus. Wir müssen etwas tun, um unserem Schmerz und der zornigen Erregung Ausdruck zu geben. Unsere Reise in die innerste Tiefe und Dunkelheit hat begonnen.

Wir stehen im Halbkreis, hundertfünfzig Menschen, deren Gesichter durch die Schönheit des Mitgefühls voller Liebreiz sind. Einige von uns treten näher an die Mauer, verneigen sich und stellen Kerzen, Weihrauch oder Blumen ab. Manche wenden sich um und sprechen ein Gedicht oder ein Gebet. Es sind beredte persönliche Gesten, mit denen all diese Darbringungen ausgeführt werden. Hier bemerken wir die Stille zum ersten Mal. Die Aufmerksamkeit, die Zuneigung für jene damals und heute, die wir ganz mühelos aufbringen und teilen werden, wann immer wir uns versammeln, um ihrer zu gedenken. In diesen Momenten lässt sich Zeit nicht messen. Ist dies das Heilige?

Kaddisch bedeutet heilig. Rabbi Ed liest das Kaddisch im hebräisch-aramäischen Original; ich lese unsere englische Fassung, Heinz-Jürgen die deutsche Übersetzung; eine Französin tritt vor. Sie ist Jüdin. Sie hat das Kaddisch ins Französische übertragen. Ihre Hände zittern, während sie liest, ihre Stimme jedoch ist kraftvoll und klar.

Die Polen und die Italiener haben ihre Übersetzungen noch nicht fertiggestellt. Ich hatte neben Heinz-Jürgen gesessen, als er an seiner arbeitete. „Das kannst du auf Deutsch nicht sagen“, meinte er. Halb im Scherz antwortete ich: „Auf Englisch kannst du es auch nicht sagen: ‚… All that is Israel.‘ Es ist universal. Alles ist Israel, auch du.“ „Aber“, erwiderte er, „im Deutschen schreiben wir das nicht mit Großbuchstaben.“ Dann schrieb er: „alles, das heißt Israel“{9}.

Am Ende unseres Kaddisch bläst Bryan das Schofarhorn. Es ist der Ruf zur Sühne.

1944 – im dritten Jahr des Todesprojektes. In Erwartung eines Sondertransportes mit 350.000 ungarischen Juden wurden die Bahnschienen in Birkenau durch die Mitte des Lagers bis zu den beiden großen Krematorien verlängert, aus deren hohen Schornsteinen unablässig Rauch aufstieg.

„Was ist das für ein Rauch?“, fragte eine Neuangekommene die Frau neben sich. „Das sind wir“, war die Antwort.

Nach dem Frühstück beginnen unsere Tage mit formellen Ritualen und dem zwei Kilometer langen Weg von Auschwitz nach Birkenau. Dort holen wir aus einem Lagerraum im Eingangsgebäude unsere Meditationskissen und folgen den Gleisen. Für unsere Sitzpraxis machen wir an der Strecke halt. Danach gehen wir weiter bis ans Ende der Bahnschienen und versammeln uns in vier religiösen Gruppierungen auf der ausgedehnten Erinnerungsplattform zwischen den Ruinen der Krematorien. Du kannst wählen: Es gibt jüdische, christliche, muslimische und buddhistische Andachten. Mein Kollege Rabbi Ed hat aus Los Angeles eine kleine Torarolle mitgebracht. In dieser Woche wird die Geschichte von Jakob und seiner größten Herausforderung gelesen; die Christen nennen sie die dunkle Nacht der Seele. Es ist Nacht. Jakob ist allein. Plötzlich findet er sich in der Dunkelheit kämpfend, ringend mit einem Namenlosen, einem Mann, einem Engel, dem Unbekannten. „Lass mich gehen!“, sagt der Unbekannte. Aber Jakob antwortet: „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn!“

Schwester Anna und Schwester Maria leiten einen Liedergottesdienst, fürwahr ein großes Lied: all die lieblichen Stimmen harmonieren. Imam Sadik leitet die Sufi-Gesänge der Liebe an, mit geschlossenen Augen bewegen sich die Köpfe rhythmisch von rechts nach links, von links nach rechts. Ich höre die buddhistischen Gesänge am anderen Ende der Plattform: „… verdrehtes Karma.“ Roshi hat der Liturgie „verdrehtes“ hinzugefügt. Schau dich um … dieser Ort ist verdreht. In meiner Nähe liest Arnie das Gedicht eines Mannes, der im Konzentrationslager Łódź starb: „Gott, ändere Dich!“

Einige Leute besuchen jeden Tag eine andere Andacht. Alle unsere Zeremonien sind für jeden gedacht. Doch alle Universalien haben ihre eigene besondere Sprache, die wir stets in unseren Herzen übersetzen müssen, für uns selbst und für den Anderen, wie das Kaddisch, an dem wir nun alle teilhaben. Jeder von uns trägt das Bewusstsein seiner Gruppe und Nation in sich. Jeder von uns ist das Gewissen seines Volkes und seiner Religion. Jeder von uns ist die Welt aus Gut und Böse. Hier an diesem Ort sehen wir, dass Gleichgültigkeit ein Synonym für das Böse ist. An diesem Schauplatz des absolut Bösen ist Gutheit nicht länger eine zu treffende Wahl, sie ist ein Gebot. Es gibt viele liebevolle Begegnungen, die uns an die Komplexität unserer Perspektiven erinnern, und daran, dass wir uns zueinander hingezogen fühlen.

Eines Tages besucht Ken die christliche Andacht. „Sind Sie Jude?“, fragt eine der Nonnen. „Ja“, sagt er. Ihre Augen füllen sich mit Tränen. Eine Frau steht außerhalb unserer jüdischen Andacht. Sie ist Deutsche. „Komm zu uns!“ – „Ist das denn in Ordnung?“, fragt sie mit besorgtem Blick.

Wir sitzen an der Stelle der Gleise, wo die gefangenen Menschen ausgestiegen sind. Zu Beginn unseres Sitzens ertönt das Schofar. Von vier Punkten unseres Kreises aus spricht immer jeweils einer die Namen derer, die in Rauch aufgingen. Ich höre, wie ein Nachname wiederholt wird: „Engel … Engel … Engel.“ Manchmal horche ich auf meinen eigenen Namen. Uns abwechselnd tragen wir die Namen vor. Auf der Liste steht neben jedem Namen der Geburtsort, das Geburtsjahr, das Todesjahr. Wenn man innehehält, kann man ein ganzes Leben herbeizaubern. Aber es sind so viele Namen. Jeder von ihnen soll gehört werden. Wir müssen alle Namen verlesen.

Wenn am Morgen und am Nachmittag zum Ende des Sitzens das Schofar ertönt, führen wir die Gruppe zu den Ruinen der Krematorien und wählen einen Platz aus, an dem wir das Kaddisch beten. Am ersten Tag versammeln wir uns um einen Teich, der nur wenige Schritte von den Krematorien entfernt liegt. Der Staub und die Asche der Menschen sind hier begraben. In der Mitte dieses Feldes aus Staub und Asche hat sich die Erde abgesenkt, und so ist ein Teich entstanden. Nun tritt ein polnischer Mann vor und rezitiert das Kaddisch mit großer Innigkeit in seiner schönen Sprache. Wer das Karma der Polen und Juden kennt, wird wissen, was dieser Moment für einige von uns bedeutet. Später am Tag tragen die Italiener ihr Kaddisch vor. Sie sprechen es gemeinsam, singen beinahe. Mit ihrer Inbrunst ermutigen sie uns, die Zuversicht des Kaddisch über das Kommen des Friedens zu teilen.

Es ist Donnerstag. Wir sprechen das letzte Kaddisch unseres Retreats vor dem Entkleidungsraum eines der beiden Krematorien. Der lange, enge Raum ist unter die Erde gebaut worden. Durch einen kleinen Eingang stiegen die Menschen die etwas über einen Meter breite Treppe hinunter. Der größeren Effizienz wegen wurden die Stufen flach gebaut, um den Kindern, Älteren und sehr Schwachen das Hinabsteigen zu erleichtern. Als die SS das Gebäude in die Luft jagte, fiel die Decke ein, durch die Lage unterhalb der Erde blieben die Wände intakt. Was die SS zu verstecken beabsichtigt hatte, liegt nun unter freiem Himmel. Wir verteilen uns an den Seiten und schauen in den Raum hinunter.

Nach dem Kaddisch bleibe ich auf meinem Platz oben stehen und sehe zu. Die Anderen steigen die Treppe hinab, um näher, um enger verbunden zu sein. Ihre Schritte sind langsam, vorsichtig, als bewegten sie sich auf heiligem Boden. Als fragten sie: „Ist es richtig von uns, hier zu sein?“ Ihre Hände berühren sich, und sie kommen dort zusammen, wo zahllose Seelen sich entkleideten und vor der Dunkelheit warteten. Die Dunkelheit ist für uns klar geworden. Die Klarheit der Dunkelheit. Wir fühlen uns gesegnet. Doch nicht durch irgendeinen Trost. Das Gestein und die gut gearbeiteten Ecken der Betonwände scheinen uns anzublicken und an das zu erinnern, was nicht vergessen werden darf. Ich warte an der Treppe, bis Bernie heraufkommt. Ich muss die Augen meines Freundes sehen. Zu ihm muss ich sagen: „… weit hinaus über alles Trostverheißende. Weit hinaus über alles Trostverheißende. Weit, weit hinaus!“

Bei unseren abendlichen Zusammenkünften schütteten die Menschen ihr Herz aus. Es gab Kinder von Überlebenden, Kinder von Wehrmachtsangehörigen und der SS und die vergessenen Polen, zu denen die Juden eine Affinität fühlten. Die Homosexuellen verteilten rosafarbene Dreiecke als Zeichen, dass auch sie von den Nazis verdammt worden waren. Wir sangen, einmal tanzten wir sogar Hand in Hand, nicht alle von uns und nicht zum Vergnügen, sondern weil wir nicht anders konnten.

Es gab ein Ritual spät am Abend. Bryan, unser Schofar-Bläser, hatte eine Möglichkeit entdeckt, ins Lager Auschwitz zu gelangen. Nacht für Nacht folgten ihm einige von uns durch die Stacheldrahtumzäunung. Wir schritten langsam die Straße hinunter bis zur Erschießungsmauer, wo er das Schofar blies. Man sagt: „Im einfachen Ton des Schofars erklingt der Atem des Herzens, der höher ist als jede Vernunft.“

 

In unserem Schlafsaal höre ich eines Abends zufällig, wie Bernie jemanden daran erinnert, dass in unserer Zen-Linie das Symbol für Erleuchtung der verschleierte Mond ist. Später in dieser Nacht begleite ich Bryan auf seiner Schofar-Runde an die Mauer. Wärt Ihr dort gewesen, Ihr würdet verstehen. Es ist eine wolkige Nacht. An der Mauer sehen wir die flackernden Lichter der Gedenkkerzen in ihren bunten Gläsern. Eine Israelin, die bei den Ruinen ein Romalied gesungen hat, spielt auf einer Holzflöte. Ein Mann und eine Frau aus unserer Gruppe gehen Hand in Hand. Über der Mauer wird der verschleierte Mond von zwei Bäumen umrahmt.

In Los Angeles hatte mich ein Freund und Kollege mit Tränen in den Augen gefragt: „Wie kannst du in Auschwitz beten?“ Nun weiß ich es, doch vor dem Retreat hatte ich es nicht wissen können. Wenn Gebete aus der innersten Tiefe kommen, dann waren wir Gebet, denn wir lebten in der Tiefe. Und wir schienen gemeinsam an einer geheimnisvollen Weisheit teilzuhaben. Wir hörten dem Ort zu. Wir bewohnten ihn. Ohne auch nur für einen Augenblick die Trauer zu vergessen, fühlten wir Freude. Hin und wieder sprach neben dir jemand eine profunde Einsicht aus, Äußerungen aus heiligen Schriften, ohne zu zitieren. Und wir sagten seltsame Dinge, zum Beispiel: „Wie kann ich diesen Ort verlassen?“

(Dieser Beitrag wurde erstmals im Sommer 1997 im Magazin Mountain Record veröffentlicht, Vol 15 #4, Zen Mountain Monastery, Mount Tremper unter der Leitung von Daido Loori Roshi)

USA (1996 + …)