Kapitalmarktrecht

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Gutachtenaufbau

§ 22 Abs. 4a VermAnlG (Haftung für fehlendes Vermögensanlagen-Informationsblatt)


1. Fehlendes Informationsblatt
2. Haftungsbegründende Kausalität – str., ob erforderlich
3. Verschulden – str., ob erforderlich – falls ja: wird widerleglich vermutet
4. Kein Haftungsausschluss
5. Rechtsfolge: Schadensersatz

341

Gutachtenaufbau

§ 306 Abs. 1 KAGB (Haftung für fehlerhaften Verkaufsprospekt)


1. Verkaufsprospekt (§§ 165, 269 KAGB)
2. Prospektfehler (Unrichtigkeit/Unvollständigkeit wesentlicher Prospektangaben)
3. Haftungsadressat – Verwaltungsgesellschaft – sonstige Prospektverantwortliche, Prospekterlasser – gewerbsmäßige Verkäufer der Anteile/Aktien in eigenem Namen – gewerbsmäßiger Verkaufsvermittler/Verkäufer der Anteile/Aktien in fremdem Namen (§ 306 Abs. 4 Satz 1 KAGB)
4. Haftungsbegründende Kausalität – zwischen fehlerhaftem Verkaufsprospekt und Erwerb der Anteile/Aktien – wird vermutet (§ 306 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 KAGB)
5. Verschulden – Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Prospektfehlers – wird vermutet (§ 306 Abs. 3 Satz 1 KAGB)
6. Kein Haftungsausschluss (§ 306 Abs. 3 Satz 2 KAGB)
7. Rechtsfolge: Schadensersatz (§§ 249 ff BGB) – Erstattung des Erwerbspreises Zug um Zug gegen Übertragung der Anteile/Aktien (§ 306 Abs. 1 Satz 1 KAGB) – Differenzbetrag zwischen Rücknahmepreis/Wert im Zeitpunkt der Veräußerung und Erwerbspreis (§ 306 Abs. 2 Satz 2 KAGB)

342

Gutachtenaufbau

§ 306 Abs. 2 KAGB (Haftung für fehlerhafte wesentliche Anlegerinformation)


1. Wesentliche Anlegerinformation (§§ 166, 270 KAGB)
2. Fehlerhafte Anlegerinformation
3. Haftungsadressat – Verwaltungsgesellschaft – gewerbsmäßiger Verkäufer der Anteile/Aktien im eigenen Namen – gewerbsmäßiger Verkaufsvermittler/Verkäufer der Anteile/Aktien in fremden Namen (§ 306 Abs. 4 Satz 1 KAGB)
4. Haftungsbegründende Kausalität – zwischen fehlerhafter Anlegerinformation und Erwerb der Anteile/Aktien – wird vermutet (§ 306 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 KAGB)
5. Verschulden – Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Prospektfehlers – wird vermutet (§ 306 Abs. 3 Satz 1 KAGB)
6. Kein Haftungsausschluss (§ 306 Abs. 3 Satz 2 KAGB)
7. Rechtsfolge: Schadensersatz (§§ 249 ff BGB) – Erstattung des Erwerbspreises Zug um Zug gegen Übertragung der Anteile/Aktien (§ 306 Abs. 2 Satz 1 KAGB) – Differenzbetrag zwischen Rücknahmepreis/Wert im Zeitpunkt der Veräußerung und Erwerbspreis (§ 306 Abs. 2 Satz 2 KAGB)

Anmerkungen

[1]

Zur Problematik siehe Mülbert, in: FS Bergmann, 2018, S. 529 ff.

[2]

Siehe auch Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, §§ 21-32 WpPG Rn 4.

[3]

Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, §§ 21-23 WpPG Rn 10.

[4]

Vgl schon BGH NJW 1982, 2823, 2824; OLG Frankfurt WM 1994, 291, 295 („Bond“); siehe auch Langenbucher, § 14 Rn 37.

[5]

So schon die Gesetzesbegründung zu § 44 BörsG aF Begr. RegE 3. FMFG, BT-Drucks. 13/8933, S. 76.

[6]

Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KMRK, § 12 WpPG Rn 14 ff; Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, §§ 21-23 WpPG Rn 66 ff.

[7]

Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KMRK, § 12 WpPG Rn 16.

[8]

BGH NJW 1982, 2827 („Beton- und Monierbau“); BGHZ 139, 225 („Elsflether Werft“); Bröcker, in: Claussen, Bank- und Börsenrecht, § 6 Rn 119 f.

[9]

BGHZ 160, 134, 144 f = NJW 2004, 2664, 2666 f („Infomatec I“); so auch OLG Frankfurt, 30. November 2016 – 23 Kap 1/06, juris, Tenor I 2 (anhängig beim BGH unter XI ZB 24/16; zur diesbezüglichen Rechtsbeschwerde siehe BGH, 20. Juni 2017 – XI ZB 24/16, juris), noch zu § 45 BörsG aF; zur Anlagestimmung Groß, KMR, § 9 WpPG Rn 70.

[10]

Zur praktisch geringen Bedeutung Leuering, NJW 2012, 1905, 1906.

[11]

Leuering, NJW 2012, 1905, 1906.

[12]

Wackerbarth/Eisenhardt, Gesellschaftsrecht II, 2. Aufl., 2018, Rn 828 (eher Rücktrittsrecht); siehe auch Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, §§ 21-23 WpPG Rn 94 ff.

[13]

Darunter sollen auch Maklercourtage und Provisionen fallen, siehe OLG Frankfurt, 30. November 2016 – 23 Kap 1/06, juris, Tenor I.8 (anhängig beim BGH unter XI ZB 24/16).

 

[14]

Begr. RegE FinVermAnlG, BT-Drucks. 17/6051, S. 78; etwas anders Leuering, NJW 2012, 1905, 1907.

[15]

Becker, in: Heidel, § 24 WpPG Rn 18.

[16]

Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, § 24 WpPG Rn 35 ff; Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, § 5 Rn 226 (widerlegliche Vermutung der haftungsbegründenden Kausalität).

[17]

Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, § 5 Rn 229; Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, §§ 241 ff; Groß, KMR § 14 WpPG Rn 4a; Becker, in: Heidel, § 24 WpPG Rn 14 (für verschuldensunabhängige Haftung).

[18]

Nach § 2 Nr. 6 WpPG iVm Art. 2 lit. i ProspektVO ist Anbieter eine Person oder Gesellschaft, die Wertpapiere öffentlich anbietet. Aufgrund dieser allgemeinen Formulierung dürfte diese Definition in der Praxis nur begrenzt weiterhelfen.

[19]

Näher zu den Anspruchsverpflichteten Poelzig, BKR 2018, 357, 361.

[20]

Schulz, NZG 2018, 921, 925.

[21]

Näher Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, §§ 22a, 23a, 24a WpPG Rn 44 ff.

[22]

Siehe oben Rn 285; Poelzig, BKR 2018, 357, 362 f; Habersack, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Handbuch der Kapitalmarktinformation, § 29 Rn 66; aA Prescher, in: Schwark/Zimmer, KMRK, § 15 WpPG Rn 6.

[23]

Siehe oben Rn 285; siehe auch Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, §§ 22a, 23a, 24a WpPG Rn 51 f; Poelzig, BKR 2018, 357, 362 f.

[24]

Siehe oben Rn 288 ff.

[25]

Siehe dazu Bujotzek/Mocker, BKR 2015, 358, 359 f; Danwerth, ZBB 2016, 20, 33.

[26]

Hierzu Aurich, GWR 2016, 23 ff.

[27]

Vgl Rn 248.

[28]

Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, § 20 VermAnlG.

[29]

Siehe OLG Frankfurt, 12. Juli 2017 – 23 Kap 1/16, juris, Rn 56; BGHZ 195, 1, 10 Rn 24; Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, § 20 VermAnlG Rn 15.

[30]

Siehe Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, § 20 VermAnlG Rn 14; auch BGHZ 195, 1 Rn 23; BGH, 14. Mai 2013 – XI ZR 335/11, juris, Rn 25.

[31]

Fleischer, BKR 2004, 339, 343 f; einschränkend bzgl der Hintermänner Benecke, BB 2006, 2597, 2599.

[32]

Vgl Begr. RegE FinVermAnlG, BT-Drucks. 17/6051, S. 63 (bei Anm. zu § 22); vgl auch BGHZ 195, 1, 19 Rn 40 f.

[33]

Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, § 20 VermAnlG Rn 27 ff.

[34]

Siehe Begr. RegE FinVermAnlG, BT-Drucks. 17/6051, S. 61; siehe auch Bußalb/Vogel, WM 2012, 1416, 1420.

[35]

Begr. RegE FinVermAnlG, BT-Drucks. 17/6051, S. 62.

[36]

Leuering, NJW 2012, 1905, 1908.

[37]

Suchomel, NJW 2013, 1126, 1131; Nobbe, WM 2013, 193, 202; siehe auch BGH WM 2013, 1597 ff Rn 26; BGHZ 220, 100 ff.

[38]

Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, § 21 VermAnlG Rn 14; Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, § 5 Rn 292; Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, § 21 VermAnlG Rn 19 ff.

[39]

Vgl Horbach, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 2, 5. Aufl., 2019, § 69 Rn 48.

[40]

Bejahend OLG München, 2. November 2011 – 20 U 2289/11, juris, Rn 33 (sei eindeutiger Gesetzeswortlaut); Habersack, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Kapitalmarktinformation, § 29 Rn 66; Barta, NZG 2005, 305, 306 f; Fleischer, BKR 2004, 339, 346; Benecke, BB 2006, 2597, 2600; aA Bongertz, BB 2012, 470, 474 f; Mülbert/Steup, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn 41.123; Bohlken/Lange, DB 2005, 1259, 1261 (Haftung nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit); Schäfer, ZGR 2006, 40, 51 f; Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, § 21 VermAnlG Rn 17; Klöhn, DB 2012, 1854, 1856, 1859.

[41]

Horbach, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, 2. Bd., 5. Aufl., 2019, § 69 Rn 49.

[42]

Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, § 5 Rn 294; Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, § 21 VermAnlG Rn 17; Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, § 21 VermAnlG Rn 22 ff.

[43]

Leuering, NJW 2012, 1905, 1908.

[44]

Näher Müchler, WM 2012, 974, 979 f.

[45]

Zur Frage der Haftung bzgl der Angaben beim Crowdinvesting Bujotzek/Mocker, BKR 2015, 358, 359 f.

[46]

Begr. RegE FinVermAnlG, BT-Drucks. 17/6051, S. 37 f.

[47]

F.A. Schäfer/U. Schäfer, ZBB 2013, 23, 30.

[48]

Vgl Horbach, Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 2, 5. Aufl., 2019, § 69 Rn 59.

[49]

Begr. RegE FinVermAnlG, BT-Drucks. 17/6051, S. 63; Hanten/Reinholz, ZBB 2012, 36, 47; zu „gewisse(n)“ Beweiserleichterungen Hellgardt, ZBB 2012, 73, 83 f.

[50]

Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, § 22 VermAnlG Rn 43 ff; Heisterhagen/Conreder, DStR 2015, 1929, 1935.

[51]

Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, § 22 VermAnlG Rn 51 ff; aA Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, § 22 VermAnlG Rn 58; Casper, ZBB 2015, 265, 275.

[52]

Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, § 22 VermAnlG Rn 54 ff; aA Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, § 22 VermAnlG Rn 59; Casper, ZBB 2015, 265, 275.

[53]

Zum Anlegerschutz als Leitprinzip im Investmentrecht Köndgen/Schmies, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 5. Aufl., 2017, § 113 Rn 36 ff.

[54]

Zur möglichen Haftung von Wirtschaftsprüfern Schultheiß, BKR 2015, 133 ff.

[55]

Paul, in: Weitnauer/Boxberger/Anders, § 306 KAGB Rn 38; Merk, in: Moritz/Klebeck/Jesch, § 306 KAGB Rn 11; ausführlich Hanke, BKR 2014, 441, 446 f.

[56]

Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, § 5 Rn 389.

[57]

Bujotzek/Steinmüller, DB 2011, 2305, 2308.

[58]

Zur Problematik der mangelnden Definition Horbach, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 2, 5. Aufl., 2019, § 69 Rn 21; zur autonomen Bestimmung Schultheiß, BKR 2015, 133, 135; Paul, in: Boxberger/Weitnauer/Anders, § 306 KAGB Rn 10.

[59]

Zu den Voraussetzungen iS des KAGB genauer unten Teil VI.

[60]

Schnauder, jurisPR-BKR 10/2013 Anm. 1 unter C.I; siehe auch Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, § 306 KAGB Rn 4.

[61]

Hanke, BKR 2014, 441, 447; kritisch Schnauder, jurisPR-BKR 10/2013 Anm. 1 unter C. I.; ders., NJW 2013, 3207, 3209; Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, § 5 Rn 397.

[62]

Siehe BT-Drucks. 18/1305, S. 51 (sog. KAGB-Reparaturgesetz); siehe auch Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, § 306 KAGB Rn 13 ff.

[63]

Dafür etwa Merk, in: Moritz/Klebeck/Jesch, § 306 KAGB Rn 27 f.

[64]

Paul, in: Weitnauer/Boxberger/Anders, § 306 KAGB Rn 28; Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 1. Aufl., 2019, § 306 KAGB Rn 17 ff; weitergehend Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, § 5 Rn 399.

[65]

Merk, in: Moritz/Klebeck/Jesch, § 306 KAGB Rn 31; aA wohl Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, § 5 Rn 400; Assmann, in: Assmann/Wallach/Zetzsche, § 306 KAGB Rn 82.

[66]

Schnauder, NJW 2013, 3207, 3210.

[67]

OLG Frankfurt, AG 2016, 469 ff Rn 171 (für § 127 InvG aF); BGHZ 220, 100 ff, LS 2 (die Rechtsbeschwerde hiergegen wurde zurückgewiesen, siehe Pressemitteilung des BGH Nr. 192/2018 vom 18. Dezember 2018); MünchKommBGB/Emmerich, 8. Aufl., 2019, § 311 BGB Rn 143; Paul, in: Weitnauer/Boxberger/Anders, § 306 KAGB Rn 53; Assmann, in: Assmann/Wallach/Zetzsche, § 306 KAGB Rn 91.

 

[68]

Suchomel, NJW 2013, 1126, 1131; Nobbe, WM 2013, 193, 202; Schnauder, jurisPR-BKR 10/2013 Anm. 1 unter C.II.; ders., NJW 2013, 3207, 3211 f.

[69]

Vgl Grundmann, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 5. Aufl., 2017, § 112 Rn 49 ff.

[70]

Assmann, in: Assmann/Wallach/Zetzsche, § 306 KAGB Rn 9.

[71]

So auch Freitag/Fürbaß, ZGR 2016, 729, 751.

[72]

Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, § 5 Rn 417 (gegen eine verschuldensunabhängige Haftung).

[73]

Buck-Heeb/Dieckmann, in: Baas/Buck-Heeb/Werner, Anlegerschutzgesetze, 2019, S. 725.

[74]

Zur möglichen Kollision mit den gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzregelungen und dem Vorrang des KAGB Freitag/Fürbaß, ZGR 2016, 729, 752.

[75]

Paul, in: Boxberger/Weitnauer/Anders, § 306 KAGB Rn 30; Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, § 5 Rn 436, 397.

[76]

Siehe das sog. KAGB-Reparaturgesetz, BGBl. I 2014, S. 934, 945.

[77]

Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, § 5 Rn 399 f.

[78]

Vgl OLG Frankfurt ZIP 2012, 1236 ff („TELEKOM“).

[79]

Kort, AG 1999, 9, 18.

[80]

OLG Frankfurt AG 2016, 469 ff Rn 171 f; vgl auch Hoffmeyer, NZG 2016, 1133 ff, der die Anleger dadurch schlechter geschützt sieht als nach der bürgerlich-rechtlichen Prospekthaftung.

[81]

BGH BKR 2016, 118 ff Rn 14 ff.

[82]

OLG Frankfurt AG 2016, 469 ff Rn 170 ff; siehe auch BGHZ 203, 1 ff = NJW 2015, 236 ff Rn 68 ff; Schultheiß, BKR 2015, 133, 137; Hanke, BKR 2014, 441, 448; Paul, in: Weitnauer/Boxberger/Anders, § 306 KAGB Rn 52; Merk, in: Moritz/Klebeck/Jesch, § 306 KAGB Rn 6; kritisch Hoffmeyer, NZG 2016, 1133 ff (Schlechterstellung des Anlegers durch gesetzliche Regelungen).

[83]

Siehe nur etwa BGH WM 2013, 1016 Rn 37; BGH WM 2014, 1470 Rn 24; BGH WM 2015, 1562 ff.

[84]

Bernsmann, in: Heidel, § 400 AktG Rn 1.

[85]

Begr. RegE OGAW-IV-UmsG, BT-Drucks. 17/4510, S. 84.

[86]

Kumpan, in: Schwark/Zimmer, KMRK, § 26 BörsG Rn 1; Dehio/Fritzsche, in: Heidel, § 26 BörsG Rn 2.

[87]

BGH WM 2016, 1975 ff Rn 21.

[88]

Für das KAGB siehe Freitag/Fürbaß, ZGR 2016, 729, 747 ff.

[89]

Vgl Groß, KMR, § 3 WpPG Rn 10; Holzborn/Israel, in: Holzborn, WpPG, 2. Aufl., 2014, § 3 WpPG Rn 11.

[90]

Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, § 5 Rn 156.

Teil III Marktzugangsfolgen

Teil III Marktzugangsfolgen

Inhaltsverzeichnis

§ 6 Insiderrecht

§ 7 Verbot der Marktmanipulation

§ 8 Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten bei Veränderung des Stimmrechtsanteils (§§ 33 ff WpHG)

§ 9 Zulassungsfolge- und Finanzberichtspflichten (§§ 48 ff, 114 ff WpHG, §§ 23 ff VermAnlG)

§ 10 Leerverkäufe

Teil III Marktzugangsfolgen › § 6 Insiderrecht

§ 6 Insiderrecht

Inhaltsverzeichnis

I. Einführung

II. Verbotenes Insiderhandeln (Art. 7 ff MAR)

III. Pflicht zur Ad-hoc-Mitteilung (Art. 17 MAR)

IV. Pflicht zur Offenlegung der Geschäfte von Führungskräften (Art. 19 MAR)

V. Pflicht zur Führung von Insiderlisten (Art. 18 MAR)

VI. Verdachtsmeldungen (Art. 16 Abs. 1 UAbs. 2 MAR)

I. Einführung

Ausgewählte Literatur:

Bachmann, Das Europäische Insiderhandelsverbot, 2015; Bayram/Meier, Pinging, Front Running und Quote Matching – Verbotene Handelspraktiken nach der Marktmissbrauchsverordnung?, WM 2018, 1295; Beneke/Thelen, Die Schutzgesetzqualität des Insiderhandelsverbots gem. Art. 14 Marktmissbrauchsverordnung, BKR 2017, 12; Bühren, Auswirkungen des Insiderhandelsverbots der EU-Marktmissbrauchsverordnung auf M&A-Transaktionen, NZG 2017, 1172; Fuhrmann, Kapitalmarktrechtliche Anforderungen an Marktsondierungen vor Kapitalmaßnahmen und öffentlichen Übernahmen (Teil I), WM 2018, 593, (Teil II), WM 2018, 645; Graßl, Die neue Marktmissbrauchsverordnung der EU – Neuregelung des gesamten europäischen Marktmissbrauchsrechts, DB 2015, 2066; Graßl/Nikoleyczik, Shareholder Activism und Investor Activism, AG 2017, 49; Groß/Royé, EU-Marktmissbrauchsverordnung: Ergebnisse einer Umfrage und Versuch einer Präzisierung, BKR 2019, 272; Hopt/Kumpan, Insidergeschäfte und Ad-hoc-Publizität bei M&A, ZGR 2017, 765; Klöhn, Lafonta/AMF – die neue cause célèbre des europäischen Insiderrechts?, ZIP 2014, 945; ders., Ad-hoc-Publizität und Insiderverbot im neuen Marktmissbrauchsrecht, AG 2016, 423; ders., Finanzjournalismus und neues Marktmissbrauchsrecht, WM 2016, 2241; ders., Wann ist eine Information öffentlich bekannt i.S.v. Art. 7 MAR, ZHR 180 (2016), 707; ders., Eine neue Insiderfalle für Finanzanalysten?, WM 2016, 1665; ders., Die Regelung legitimer Handlungen im neuen Insiderrecht (Art. 9 MAR), ZBB 2017, 261; ders., Die Spector-Vermutung und deren Widerlegung im neuen Insiderrecht, WM 2017, 2085; Kiefner/Krämer, Ad-hoc-Publizität nach dem Final Report der ESMA, AG 2016, 621; Kocher/Sambulski, Insiderinformationen in der Hauptversammlung, DB 2018, 1905; Köpferl/Wegner, Marktmissbrauch durch einen Sprengstoffanschlag?, WM 2017, 1924; Krause, Kapitalmarktrechtliche Compliance: neue Pflichten und drastisch verschärfte Sanktionen nach der EU-Marktmissbrauchsverordnung, CCZ 2014, 248; Kumpan/Misterek, Der verständige Anleger in der Marktmissbrauchsverordnung, ZHR 184 (2020), 180; Langenbucher, In Brüssel nichts Neues? – Der „verständige“ Anleger in der Marktmissbrauchsverordnung, AG 2016, 417; Markworth, Marktmissbrauchsverordnung und effet utile, ZHR 183 (2019), 46; Merkner/Sustmann/Retsch, Insiderrecht und Ad-hoc-Publizität im neuen Emittentenleitfaden der BaFin, AG 2019, 621; Mülbert, Die Selbstbefreiung nach § 15 Abs. 3 WpHG durch den Aufsichtsrat, FS Stilz, 2014, S. 411; Poelzig, Private enforcement im deutschen und europäischen Kapitalmarktrecht, ZGR 2015, 801; Renz/Leibold, Die neuen strafrechtlichen Sanktionsregelungen im Kapitalmarktrecht, CCZ 2016, 157; Seibt/Wollenschläger, Revision des Marktmissbrauchsrechts durch Marktmissbrauchsverordnung und Richtlinie über strafrechtliche Sanktionen für Marktmanipulationen, AG 2014, 593; Singhof, „Market Sounding“ nach der Marktmissbrauchsverordnung, ZBB 2017, 193; Vaupel/Oppenauer, Zur Strafbarkeit eines unterlassenen, verspäteten oder verfrühten Aufschubs von der Ad-hoc-Veröffentlichungspflicht, AG 2019, 502; Veil, Europäisches Insiderrecht 2.0 – Konzeption und Grundsatzfragen der Reform durch MAR und CRIM-MAD, ZBB 2014, 85; Vetter/Engel/Lauterbach, Zwischenschritte als ad-hoc-veröffentlichungspflichtige Insiderinformation, AG 2019, 160; von der Linden, Das neue Marktmissbrauchsrecht im Überblick, DStR 2016, 1036; Weißhaupt, Ad hoc-Publizität des Zwischenschritts – naht Praktikabilität?, NZG 2019, 175; Zetzsche, Die Marktsondierung nach Art. 11 MAR, AG 2016, 610.

343

Fall 3[1]:

R ist Redakteur eines Börsenfachblatts und genießt auch aufgrund von Fernsehauftritten den Ruf eines Spezialisten. Er hat mit dem Aktienfonds A einen Beratervertrag. Seine Empfehlungen werden vom Fonds ohne Prüfung umgesetzt. Um dies auszunutzen, gründet R einen eigenen Aktienfonds F. Dieser erwirbt Aktien, die R sodann A empfiehlt. A kauft, wie erwartet, die Aktien, der Kurs steigt und der F verkauft seine Aktien mit Gewinn. R möchte wissen, ob er sich wegen Verstoßes gegen das Insiderhandelsverbot strafbar gemacht hat. Rn 449

344

Fall 4:

Die Büroreinigungskraft P entdeckt bei ihrem abendlichen Reinigungsvorgang im Papierkorb des Vorstandsmitglieds V der börsennotierten Aktiengesellschaft A vertrauliche Unterlagen, nach denen ein großer Geschäftsabschluss kurz bevorsteht. Sie erzählt das abends ihrem Ehemann E, der am nächsten Morgen sogleich bei einer Bank Aktien der A kauft. Allmählich kommen der P Bedenken hinsichtlich der Rechtmäßigkeit des Weitererzählens. Hat sich P strafbar gemacht oder zumindest ordnungswidrig gehandelt? Rn 450

345

Fall 5:

Dem Vorstandsmitglied V kommen, nachdem er von den Aktienkäufen des E erfahren hat, ebenfalls Bedenken wegen seines nachlässigen Verhaltens. Zu Recht? Rn 451

346

Zweck des Insiderrechts ist, „die Integrität des Finanzmarkts zu schützen und das Vertrauen der Investoren zu stärken, das wiederum auf der Gewissheit beruht, dass die Investoren gleichbehandelt und vor der missbräuchlichen Verwendung von Insiderinformationen geschützt werden“[2]. Verhindert werden soll daher der „ungerechtfertigte Vorteil, der mittels Insiderinformationen zum Nachteil Dritter erzielt wird, die diese Informationen nicht kennen“[3].

347

Die Kontrolle des Insiderhandels erfolgt vorrangig durch das Insiderhandelsverbot des Art. 14 MAR (Market Abuse Regulation, Marktmissbrauchsverordnung)[4]. Flankiert wird dieses durch Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von Insiderhandel: die Ad-hoc-Publizitätspflicht des Art. 17 MAR (unten III.), die Meldepflicht für Eigengeschäfte von Führungskräften (Directors’ Dealings, Art. 19 MAR) (unten IV.) sowie die nach Art. 18 MAR erforderliche Führung von Insiderlisten (unten V.).

348

Die MAR löste zum 3. Juli 2016 als unmittelbar geltendes Recht die auf der Marktmissbrauchsrichtlinie von 2003 beruhenden Vorschriften des WpHG ab (Art. 37 MAR). Die Frage nach einer Ahndungslücke im Übergang vom WpHG auf die MAR am 2. Juli 2016 hat der BGH inzwischen verneint, sodass keine Straflosigkeit von vor der Gesetzesänderung begangenen Taten besteht[5].

349

Die MAR regelt u.a. das Insiderrecht als Teil des Marktmissbrauchsrechts sowie diesbezügliche verwaltungsrechtliche Sanktionen und Maßnahmen.

→ Definition:

Marktmissbrauch ist ein Oberbegriff für unrechtmäßige Handlungen an den Finanzmärkten und umfasst sowohl Insidergeschäfte als auch die Marktmanipulation (Erwägungsgrund Nr. 7 MAR).

350

Grds stellt die MAR eine Vollharmonisierung dar[6], wobei die Sanktionen lediglich mindestharmonisierend sind[7]. Neben der MAR sind die einschlägigen nationalen Regelungen zu beachten. Das WpHG enthält nach der Umsetzung der Richtlinie „über strafrechtliche Sanktionen bei Marktmanipulation“[8] von 2014 (CRIM-MAD) und der Vorgaben der Art. 30–34 MAR[9] in den §§ 119, 120 WpHG verschärfte Straf- und Bußgeldvorschriften. Außerdem wurden die verwaltungsrechtlichen Sanktionen der BaFin erweitert (§ 6 Abs. 6 ff WpHG). Daneben sind die Level 2-Durchführungsverordnungen[10] bzw -richtlinien der EU-Kommission zu berücksichtigen. Sodann können auf Level 3 technische Standards, Verlautbarungen und Leitlinien (Guidelines) der ESMA relevant werden (vgl Art. 7 Abs. 5, Art. 11 Abs. 11 MAR).