Kapitalmarktrecht

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Anmerkungen

[1]

BGHZ 190, 7 ff = NJW 2011, 2719, 2720 („Dritter Börsengang“).

[2]

S. unten Rn 271 ff.

[3]

Vgl BGH NJW 2011, 3573 ff; BGHZ 190, 7 ff = NJW 2011, 2719, 2720 („Dritter Börsengang“).

[4]

Zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 10. Juli 2018, BGBl. I, S. 1102.

[5]

Siehe auch die Änderungen durch die Richtlinie 2010/73/EU vom 24. November 2010, ABl. EU Nr. L 327 vom 11. Dezember 2010, bzw das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2010/73/EU und zur Änderung des Börsengesetzes vom 26. Juni 2012, BGBl. I, S. 1375.

[6]

VO (EG) Nr. 809/2004 vom 29. April 2004, ABl. EU Nr. L 149 vom 30. April 2004, S. 1, berichtigte Fassung, ABl. EU Nr. L 215, S. 3; siehe auch die DelVO (EU) Nr. 486/2012 vom 30. März 2012, ABl. EU Nr. L 150 vom 9. Juni 2012, S. 1 ff, (EU) Nr. 862/2012 vom 4. Juni 2012, ABl. EU Nr. L 256 vom 22. September 2012, S. 4 ff sowie (EU) Nr. 759/2013, ABl. EU Nr. L 213, S. 1 vom 28. August 2013; dazu von Kopp-Colomb/Seitz, WM 2012, 1220 ff.

[7]

VO (EU) 2017/1129 vom 14. Juni 2017 über den Prospekt, der beim öffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel an einem geregelten Markt zu veröffentlichen ist und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/71/EG, ABl. EU Nr. L 168 vom 30. Juni 2017, S. 12.

[8]

VO (EU) 2017/1129 vom 14. Juni 2017 über den Prospekt, der beim öffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel an einem geregelten Markt zu veröffentlichen ist, und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/71/EG, ABl. EU Nr. L 168 vom 30. Juni 2017, S. 12; siehe Schulz, WM 2016, 1417 ff; Bronger/Scherer, WM 2017, 460 ff.

[9]

Vgl Erwägungsgrund Nr. 7 ProspektVO.

[10]

Schulz, NZG 2018, 921, 922; Bauerschmidt, BKR 2019, 324.

[11]

DelVO 2019/979 vom 14. März 2019, ABl. EU Nr. L 166 vom 21. Juni 2019, S. 1; DelVO 2019/980 vom 14. März 2019, ABl. EU Nr. L 166 vom 21. Juni 2019, S. 26.

[12]

BGBl. I 2018, S. 1102.

[13]

VO (EU) Nr. 1286/2014 vom 26. November 2014 über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIP), ABl. EU Nr. L 352 vom 9. Dezember 2014, S. 1, die zum 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist.

[14]

Siehe Rn 215.

[15]

Preuße, in: Schwark/Zimmer, KMRK, § 2 WpPG Rn 12; Groß, KMR, § 2 WpPG Rn 10.

[16]

Bauerschmidt, BKR 2019, 324, 325; zum WpPG aF vgl Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, 9. Aufl., 2019, Rn 205.

[17]

So auch Preuße, in: Schwark/Zimmer, KMRK, § 2 WpPG Rn 12.

[18]

Näher zur Abgrenzung Groß, KMR, § 2 WpPG Rn 22.

[19]

Zu Einzelfällen Groß, KMR, § 2 WpPG Rn 24.

[20]

Siehe oben Rn 116 ff.

[21]

Siehe unten Rn 271 ff.

[22]

Siehe Rn 273 ff.

[23]

Vgl Erwägungsgrund Nr. 12 ProspektVO.

[24]

Näher Bauerschmidt, BKR 2019, 324, 326 f.

[25]

Siehe Rn 235 ff.

[26]

Zur praktischen Gestaltung Schulz, NZG 2018, 921, 926 f; siehe auch Poelzig, BKR 2018, 357, 363 f.

[27]

Meyer, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn 36.17; Schlitt/Wilczek, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Kapitalmarktinformation, § 5 Rn 5.

[28]

Dividendenwerte sind gem. Art. 2 lit. b ProspektVO „Aktien und andere, Aktien gleichzustellende übertragbare Wertpapiere sowie jede andere Art übertragbarer Wertpapiere, die das Recht verbriefen, bei Umwandlung des Wertpapiers oder Ausübung des verbrieften Rechts die erstgenannten Wertpapiere zu erwerben. Nichtdividendenwerte sind gem. Art. 2 lit. c ProspektVO alle Wertpapier, die keine Dividendenwerte sind.

[29]

Siehe Rn 224.

[30]

Zur Frage, wann ein billigungsbedürftiger Nachtrag erforderlich ist, Bauerschmidt, BKR 2019, 324, 329.

[31]

Vgl Erwägungsgrund Nr. 39 ProspektVO.

[32]

Das entspricht der Definition in § 2 Abs. 10 BörsG und § 2 Abs. 46 WpHG.

[33]

Bauerschmidt, BKR 2019, 324, 329.

[34]

Möller/Ziegltrum, BKR 2020, 161 ff.

[35]

Siehe oben Rn 132, 141 ff.

[36]

Zum Anwendungsbereich Pospiech, NJW-Spezial 2019, 463 f.

[37]

Vgl Bauerschmidt, BKR 2019, 324, 327.

[38]

Siehe auch die präzisierende DelVO 2019/979.

[39]

Lenz/Heine, NZG 2019, 766 ff.

[40]

Vgl Begr. RegE, BR-Drucks. 846/11, S. 26; siehe die Aufzählung in Art. 19 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a–k ProspektVO.

[41]

Bauerschmidt, BKR 2019, 324, 331.

[42]

Schlitt, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, § 15 WpPG Rn 22.

[43]

Zu den Erleichterungen im Vergleich zur alten Regelung Hilgers, BaFinJournal Juni 2018, 14 f.

[44]

Siehe oben Rn 214.

[45]

Im Jahre 2019 gab es 1097 Billigungsverfahren, siehe BaFin, Jahresbericht 2019 vom 12. Mai 2020, S. 103.

[46]

Begr. RegE Prospektrichtlinie-Umsetzungsgesetz, BT-Drucks. 15/4999, S. 34; siehe auch Kullmann/Sester, WM 2005, 1068, 1073.

[47]

Die Billigungsgebühren richten sich nach der WpPGebV (BGBl. I, S. 1875), geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 10. Juli 2018, BGBl. I, S. 1102, und betragen für Vollprospekte 6500 Euro. Dazu kommen die ermäßigten Börsenzulassungsgebühren (zB GebO der Frankfurter Wertpapierbörse).

[48]

 

MVP Portal meint das Portal der Melde- und Veröffentlichungsplattform der BaFin.

[49]

Vgl Begr. RegE, BR-Drucks. 846/11, S. 27.

[50]

Maas/Jäger, BKR 2010, 316, 317 f.

[51]

Zum Abstellen auf einen durchschnittlichen Privatanleger von Kopp-Colomb, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, § 13 WpPG Rn 14; zum Billigungsverfahren Schlitt/Wilczek, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Kapitalmarktinformation, § 6 Rn 13 ff.

[52]

So Begr. RegE Prospektrichtlinie-Umsetzungsgesetz, BT-Drucks. 15/4999, S. 34; anders wohl Schlitt/Schäfer, AG 2005, 498, 506 f; Mülbert/Steup, WM 2005, 1633, 1640.

[53]

Begr. RegE Prospektrichtlinie-Umsetzungsgesetz, BT-Drucks. 15/4999, S. 34.

[54]

Bejahend bzgl des WpPG aF Kullmann/Sester, WM 2005, 1068, 1073.

[55]

Lenz/Heine, AG 2019, 451, 452 f.

[56]

Lenz/Heine, AG 2019, 451, 456 f.

[57]

Lenz/Heine, AG 2019, 451, 457.

[58]

Lenz/Heine, AG 2019, 451, 459; vgl zum alten Recht Begr. RegE Prospektrichtlinie-Umsetzungsgesetz, BR-Drucks. 85/05, S. 78 f.

[59]

So schon zum alten Recht Begr. RegE Prospektrichtlinie-Umsetzungsgesetz, BT-Drucks. 15/4999, S. 36; aA (Nebeneinander) Oulds, WM 2011, 1452, 1456 mwN.

[60]

Begr. RegE Prospektrichtlinie-Umsetzungsgesetz, BR-Drucks. 85/05, S. 78 f.

[61]

Lenz/Heine, AG 2019, 451, 457.

[62]

Siehe schon zum alten Recht Begr. RegE, BT-Drucks. 17/8684, S. 20.

[63]

Vgl zum alten Recht Begr. RegE, BR-Drucks. 846/11, S. 28.

[64]

So schon zum alten Recht Heidelbach/Preuße, BKR 2012, 397, 403.

[65]

Siehe zum alten Recht Groß, KMR, § 16 WpPG Rn 18; Seitz/Scholl, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, § 16 WpPG Rn 149 ff.

[66]

Vgl Bauerschmidt, BKR 2019, 324, 330.

[67]

Vgl Klöhn, ZIP 2018, 1713 ff; Voß, ZBB 2018, 305 ff.

[68]

Zu den neuen Vorgaben und Schwellenwerten siehe auch Koch/Weiß, BaFinJournal Juli 2018, 14, 15.

[69]

Poelzig, BKR 2018, 357, 359.

[70]

Zum „Mehrwert“ des neuen Informationsblatts Poelzig, BKR 2018, 357, 359.

[71]

Gemeint sein soll damit trotz des anderen Wortlauts eine beschränkte Zahl von Wertpapieren gleicher Ausstattung, so Schulz, NZG 2018, 921, 924.

[72]

Dazu Voß, ZBB 2018, 305, 314 ff.

[73]

Schulz, NZG 2018, 921, 924.

[74]

Zum Rechtsschutz Bauerschmidt, BKR 2019, 324, 330.

[75]

So schon Schlitt/Singhof/Schäfer, BKR 2005, 251, 257; Schlitt/Schäfer, AG 2008, 525, 529.

[76]

Siehe Rn 273 ff.

[77]

BGBl. I, S. 1114; siehe auch BaFin, Häufig gestellte Fragen zu Prospekten für Vermögensanlagen und VIB, Stand: 16. Juli 2019.

[78]

Rinas/Pobortscha, BB 2012, 1615.

[79]

Das sind schuldrechtliche Vertragsverhältnisse, die den Gläubiger mit einem Gewinnanspruch ausstatten, aber keine Anteile an einem Unternehmen begründen, dh der Anleger hat kein Mitspracherecht; vgl Bußalb/Vogel, WM 2012, 1416, 1417.

[80]

Kritisch Bruchwitz/Voß, BB 2011, 1226, 1227.

[81]

Das sind gewinn- bzw umsatzabhängige Darlehen; vgl Bußalb/Vogel, WM 2015, 1733, 1735; Buck-Heeb, NJW 2015, 2535.

[82]

Siehe Bußalb/Schermuly, WM 2016, 2005, 2010 f; dies begrüßend Möllers/Kastl, NZG 2015, 849, 850; kritisch Casper, ZBB 2015, 265, 268 f.

[83]

BaFin, Die Prospektpflicht und das Verfahren im Überblick, abrufbar unter www.bafin.de.

[84]

Begr. RegE AnSVG, BT-Drucks. 15/3174, S. 42.

[85]

Groß, KMR, § 2 WpPG Rn 22; Schnorbus, in: Frankfurter Kommentar WpPG/EU-ProspektVO, § 2 WpPG Rn 36.

[86]

Manzei, WM 2006, 845, 847.

[87]

Das ist eine Finanzierungsform durch zahlreiche einzelne Geldgeber für ein bestimmtes Start-up-Unternehmen über das Internet; siehe Danwerth, ZBB 2016, 20; zum Vorschlag einer EU-Crowdfunding-Verordnung Will/Quarch, WM 2018, 1481 ff.

[88]

Buck-Heeb, NJW 2015, 2535 f; Dieckmann, WPg 2015, 130, 132; Weitnauer, GWR 2015, 309 ff; Danwerth, ZBB 2016, 20, 30 ff; zu noch offenen Fragen Bujotzek/Mocker, BKR 2015, 358 ff zur Berechnung der Anlageschwellen Kollrus, MDR 2015, 1334, 1336 f.

[89]

Siehe Casper, ZBB 2015, 265, 269 (insbesondere „Genossenschaften, die dem sozialen Wohnungsbau oder der Finanzierung regenerativer Energien dienen“).

[90]

Dazu Roth, GWR 2015, 243, 245.

[91]

Kollrus, MDR 2015, 1334, 1337; Danwerth, WM 2016, 1212 ff; Schneider, WM 2018, 2061 ff.

[92]

Zum Inhalt im Einzelnen Beck/Maier, WM 2012, 1898, 1899 ff; Bußalb/Vogel, WM 2015, 1785 ff; Buck-Heeb, NJW 2015, 2535, 2537; siehe auch BaFin, Auslegungsschreiben zur Bestimmung der Anlegergruppe („Zielmarkt“) in Verkaufsprospekten und Vermögensanlagen-Informationsblättern nach dem Vermögensanlagengesetz, vom 26. September 2018, WA 51-Wp 2026-2018/0001, Punkt III.

[93]

Geändert durch Art. 24 Abs. 8 des Gesetzes vom 23. Juni 2017, BGBl. I, S. 1693; vgl Mattil, BB 2011, 2533, 2534 f; Friedrichsen/Weisner, ZIP 2012, 756, 759 ff; Beck/Maier, WM 2012, 1898, 1904 ff; zu den erforderlichen Prospektangaben Hanten/Reinholz, ZBB 2012, 36, 41 ff; Bußalb/Vogel, WM 2012, 1416, 1419 f.

[94]

Ende der neuen Umsetzungsfrist der MiFID II; siehe Europäische Kommission, Pressemitteilung vom 10. Februar 2016.

[95]

Casper, ZBB 2015, 265, 270; Buck-Heeb, NJW 2015, 2535, 2540; siehe auch BaFin, Auslegungsschreiben zur Bestimmung der Anlegergruppe („Zielmarkt“), in Verkaufsprospekten und Vermögensanlagen-Informationsblättern nach dem Vermögensanlagengesetz, vom 26. September 2018, WA 51-Wp 2026-2018/0001; siehe auch Rn 875.

[96]

Bruchwitz/Voß, BB 2011, 1226, 1230; Hanten/Reinholz, ZBB 2012, 36, 42 f, kritisch zur Beschränkung auf offensichtliche Widersprüche Hanten/Reinholz, ZBB 2012, 36, 44.

[97]

Bußalb/Vogel, WM 2015, 1733, 1738; Buck-Heeb, NJW 2015, 2535, 2537; aA Riethmüller, DB 2015, 1451, 1452; siehe auch Dieckmann, WPg 2015, 130, 133. Zum unbestimmten Begriff der Verständlichkeit Friedrichsen/Weisner, ZIP 2012, 756.

[98]

Bußalb/Vogel, WM 2015, 1733, 1737; Kollrus, MDR 2015, 1396.

[99]

Bruchwitz/Voß, BB 2011, 1226, 1232; Hanten/Reinholz, ZBB 2012, 36, 44 f; Bußalb/Vogel, WM 2012, 1416, 1421.

[100]

Näher Markwardt/Kracke, BKR 2012, 149 ff.

[101]

Buck-Heeb, NJW 2015, 2535, 2538 f; zu den Unterschieden gegenüber § 15 Abs. 1 WpHG aF (Art. 17 MAR) Casper, ZBB 2015, 265, 270 f.

[102]

Fett, KSzW 2015, 139, 144; Casper, ZBB 2015, 265, 271.

[103]

BGBl. I vom 20. August 2015, S. 1435 ff.

[104]

Ablehnend Casper, ZBB 2015, 265, 271; siehe auch Buck-Heeb, NJW 2015, 2535, 2539.

[105]

Begr. RegE FinVermAnlG, BT-Drucks. 17/6051, S. 56; Hanten/Reinholz, ZBB 2012, 36, 45 f; kritisch Friedrichsen/Weisner, ZIP 2012, 756, 758; zum Inhalt Rinas/Pobortscha, BB 2012, 1615, 1616 ff; Buck-Heeb, NJW 2015, 2535, 2538; Casper, ZBB 2015, 265, 273 f; kritisch Möllers/Kastl, NZG 2015, 849, 852.

[106]

Eingefügt durch Art. 5 des Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (BGBl. I, S. 2446).

[107]

Kritisch Casper, ZBB 2015, 265, 274.

[108]

Siehe Rn 306.

 

[109]

Vgl schon Begr. RegE FinVermAnlG, BT-Drucks. 17/6051, S. 57 f.

[110]

Näher dazu unten Rn 1141 ff.

[111]

Polifke, in: Weitnauer/Boxberger/Anders, § 166 KAGB Rn 2.

[112]

Für sog. Feederfonds (§ 1 Abs. 19 Nr. 11 KAGB) gilt § 173 KAGB.

[113]

Siehe BaFin, Auslegungsentscheidung, Angaben in den Verkaufsprospekten von Investmentvermögen, 4. April 2017, WA 45-Wp 2136-2016/0001.

[114]

Verordnung vom 1. Juli 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2008/65/EG „im Hinblick auf die wesentlichen Informationen für den Anleger und die Bedingungen, die einzuhalten sind, wenn die wesentlichen Informationen für den Anleger oder der Prospekt auf einem anderen dauerhaften Datenträger als Papier oder auf einer Website zur Verfügung gestellt werden“, ABl. EU Nr. L 176 vom 10. Juli 2010, S. 1.

[115]

Siehe auch Burgard/Heimann, WM 2014, 821, 828 f.

[116]

Zum Begriff und zu den Voraussetzungen § 1 Abs. 19 Nr. 33 KAGB; siehe auch Schubert/Schuhmann, BKR 2015, 45 ff.

Teil II Marktorganisation und Marktzugang › § 5 Prospekthaftung

§ 5 Prospekthaftung

Inhaltsverzeichnis

I. Bußgeld und Untersagung

II. Haftung nach §§ 9 ff WpPG

III. Haftung nach §§ 20 ff VermAnlG

IV. Haftung nach § 306 KAGB

V. Sonstige Haftungsgrundlagen

VI. Keine Nichtigkeit der Kaufverträge

Ausgewählte Literatur:

Aurich, Der wesentliche Prospektfehler nach KAGB und VermAnlG, GWR 2016, 23; Bongertz, Verschuldensunabhängige Haftung bei fehlendem Prospekt trotz Abstimmung mit der BaFin?, BB 2012, 470; Freitag/Fürbaß, Wann ist ein Fonds eine Investmentgesellschaft?, ZGR 2016, 729; Hanke, Überblick über die Prospekthaftung bei geschlossenen Fonds nach dem Inkrafttreten des KAGB, BKR 2014, 441; Klöhn, Grund und Grenzen der Haftung wegen unterlassener Prospektveröffentlichung gem. § 24 WpPG, § 21 VermAnlG, DB 2012, 1854; Leuering, Die Neuordnung der gesetzlichen Prospekthaftung, NJW 2012, 1905; Müchler, Die neuen Kurzinformationsblätter – Haftungsrisiken im Rahmen der Anlageberatung, WM 2012, 974; Mülbert, EU-rechtliche Kapitalmarktinformationsvorschriften und mitgliedstaatliche Haftungsregeln – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Prospektverordnung (EU) 2017/1129, in: FS Bergmann, 2018, S. 529; Panetta/Zessel, Prospekthaftung oder Haftung für fehlenden Prospekt?, NJOZ 2010, 418 ff; Poelzig, Erleichterungen der Prospektpflicht zur Anpassung an die EU-Prospektverordnung, BKR 2018, 357; Schnauder, Das neue Prospekthaftungsregime bei geschlossenen Publikums-AIF (Alternative Investmentfonds), jurisPR-BKR 10/2013 Anm. 1; ders., Regimewechsel im Prospekthaftungsrecht bei geschlossenen Publikumsfonds, NJW 2013, 3207; Suchomel, Konkurrenz von § 20 VermAnlG und bürgerlich-rechtlicher Prospekthaftung bei fehlerhaftem Prospekt, NJW 2013, 1126.

266

Fall 2:

Die X-AG ist ein Pharmaunternehmen, das ein neues Arzneimittel entwickeln will. Um das nötige Kapital für Forschung, Produktion und Vermarktung aufzubringen, plant sie ihren Börsengang. Zusammen mit der B-Bank, die den Börsengang begleitet, erstellt die X-AG den erforderlichen Emissionsprospekt. Hierin gibt die X-AG wider besseres Wissen an, dass das geplante Arzneimittel innerhalb von zwei Jahren marktreif sein wird und bereits in drei Jahren erhebliche Gewinne zu erwarten sind. Tatsächlich ist ungewiss, ob die Forschungen jemals zu einem Erfolg führen werden. Das hätte die B-Bank ohne Weiteres erkennen können. Die Aktien der X-AG werden aufgrund des Emissionsprospekts zum Handel am regulierten Markt zugelassen. Der Emissionspreis beträgt 20 Euro. Anleger A erwirbt kurz nach der Börsenzulassung nach der Lektüre des Emissionsprospekts 200 Aktien zu einem Stückpreis von 30 Euro. Ein Jahr später muss die X-AG aufgrund von Presseberichten einräumen, dass die Forschung an dem geplanten Arzneimittel keinen Erfolg verspricht. Der Börsenkurs der Aktien fällt daraufhin erheblich. A fühlt sich durch den Emissionsprospekt getäuscht. Da die X-AG in der Zwischenzeit insolvent geworden und daher faktisch von dieser kein Schadensersatz zu erlangen ist, möchte A gegen die B-Bank aus Prospekthaftung vorgehen und verlangt Zahlung von 6000 Euro nebst Erwerbskosten Zug um Zug gegen Übertragung der Aktien der X-AG. Besteht ein solcher Anspruch? Rn 333

I. Bußgeld und Untersagung

267

Bei vorsätzlichem oder leichtfertigem Handeln in Bezug auf die Prospektpflicht des WpPG kann die BaFin ein Bußgeld verhängen (§ 24 WpPG). Das betrifft v.a. Verstöße gegen die allgemeine Prospektpflicht, das Verbot der Prospektveröffentlichung vor einer Billigung und die Pflicht zur ordnungsgemäßen Prospektveröffentlichung. Erfasst sind vorsätzliches und leichtfertiges Verhalten. Vorsatz meint dabei das Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung. Bei dolus eventualis reicht hinsichtlich des Wollens, dass die Tatbestandsverwirklichung zumindest billigend in Kauf genommen wird. Leichtfertigkeit stellt eine gesteigerte Form der Fahrlässigkeit dar. Der Täter muss gerade das unberücksichtigt lassen, was jedem anderen an seiner Stelle eingeleuchtet hätte.

268

Wurde entgegen Art. 3 Abs. 1 ProspektVO kein Prospekt veröffentlicht oder billigt die BaFin diesen nicht, kann sie ein öffentliches Angebot untersagen (§ 18 Abs. 4 WpPG). Hat die BaFin begründete Anhaltspunkte für einen wesentlichen Verstoß gegen das WpPG bzw die ProspektVO, kann sie die Aussetzung des öffentlichen Angebots vorsehen (§ 18 Abs. 4 Satz 4 WpPG).

269

Im VermAnlG finden sich mit dem WpPG vergleichbare Bußgeldvorschriften. Kommt der Anbieter der Pflicht zur Veröffentlichung des Verkaufsprospekts nicht nach, ist dies bußgeldbewehrt (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 VermAnlG). Auch die Nichterstellung eines Vermögensanlagen-Informationsblatts ist mit einem Bußgeld belegt (§ 29 Abs. 1 Nr. 6 VermAnlG). Zudem besteht für die BaFin die Möglichkeit, die Veröffentlichung des Verkaufsprospekts (§ 17 Abs. 1 und 2 VermAnlG) bzw das öffentliche Angebot von Vermögensanlagen (§ 18 VermAnlG) zu untersagen.

270

Nach § 340 Abs. 1 Nr. 18 KAGB handelt ordnungswidrig, wer entgegen § 164 Abs. 1 Satz 1 KAGB den Verkaufsprospekt oder die wesentlichen Anlegerinformationen dem Publikum nicht, nicht richtig oder nicht vollständig zugänglich gemacht hat. Der Bußgeldtatbestand des § 340 Abs. 1 Nr. 19 KAGB ist verwirklicht, wenn nicht nach § 164 Abs. 1 Satz 2 KAGB ein dort genannter Verkaufsprospekt oder die wesentlichen Anlegerinformationen dem Publikum zugänglich gemacht wurden. Ordnungswidrig nach § 340 Abs. 1 Nr. 25 KAGB handelt, wer entgegen § 268 Abs. 1 Satz 2 KAGB einen dort genannten Verkaufsprospekt oder die wesentlichen Anlegerinformationen dem Publikum nicht, nicht richtig oder nicht vollständig zugänglich gemacht hat.