Was der Tag mir zuträgt

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Peter Altenberg

Was der Tag mir zuträgt

Aus dem Peter-Altenberg-Zimmer der Neuen Galerie, Wien



Peter Altenberg

Wer lebte unter diesem Pseudonyme?

Ein Mensch, den ich vor einem Dichter rühme.

Man las ihn früh und man erkannt' ihn später,

den hohen Altenberg, den höhern Peter.

Ein größrer Mann stand hinter großem Werk,

und niemals hielt er hinterm Altenberg

mit seinem Herzen; trug es auf der Hand

und brachte es durch Leben, Liebe, Land.

Und wie er zu uns rief und zu uns schwieg,

vor uns versank und in Ekstase stieg,

mit seiner Wahrheit unsre Lüge trog,

und wie er uns voranlief, uns entflog,

wie er sich überschlug und wie er litt:

Er nahm uns alle allerwegen mit!

Er gab sich weg und war sich selbst nur treu.

Die alte Welt, von ihm ersehn, war neu.

Wie er es sah, von fern und in der Nähe,

so schien, so war es, als ob Gott es sähe.

Und zwischen Einerseits und Anderseits

war aller Wunder wechselvoller Reiz,

und welchen Lebens Fülle, Geist und Art

so zwischen Kinderblick und Greisenbart!

Wie er es sah und wie er es drum glaubte,

und über sich zu lachen uns erlaubte:

Sein Paradoxon war nur unsre Welt,

just zwischen ihrem Wert und ihrem Geld;

und was er uns zu seinem Tod vermachte,

sind Tränen, die er übers Leben lachte.

Er schaut uns an. Noch auf dem Katafalk

ist es der Blick von dem gerührten Schalk.

Dies Auge sah den Herzen auf den Grund

und fühlte Schmerz und Liebe mit dem Hund.

Es sah empor zum Tier, zur Magd, zum Kind.

Ihm waren alle Sterne wohlgesinnt.

Vergebens bot er euch das Leben an.

Er gab das Wort. Ihr glaubt nur den Roman.

Ihr seid Papier; er war ein Element,

dess Zorn und Güte keine Grenzen kennt.

Er konnte toben; ihr jedoch seid stumm.

Ein Narr verließ die Welt, und sie bleibt dumm.

Wie wurde mir in seiner Nähe warm.

Ein Bettler ging von uns. Wie sind wir arm!

KARL KRAUS

Wie ich es sehe
Neun und elf

Margueritta stand nahe bei ihm.

Sie lehnte sich an ihn.

Sie nahm seine Hand in ihre kleinen Hände und hielt sie fest. Manches Mal drückte sie sie sanft an ihre Brust.

Und doch war sie erst elf Jahre alt.

"Margueritta ist die Menschenfreundin", sagte die Mutter zu dem jungen Manne, "Rositta ist anders – –. Sie liebt die Einsamkeit, die Natur und die Tiere. Jetzt hat sie ihr Herz einem gelben Dachshund geschenkt, Herrn von Bergmann. Sie hatte das Glück, ihm gestern vorgestellt zu werden. Sie hat heute die Taschen voll Würfelzucker für ihn – – –, aber es ist eine unglückliche Liebe."

"Wieso unglücklich – –?!", sagte das Kind, "ich liebe ihn ja! Ich denke immer an ihn – –. Das macht mich doch glücklich?!"

Rositta war neun Jahre alt, zart und bleich.

Margueritta sagte: "O, Rositta ist übertrieben –!"

"Wieso?!", fragte die Schwester und erbleichte –.

"Ja, du bist übertrieben – –! Sie will Sennin werden am Patscherkofl und Zither lernen!"

Rositta: "Der Wirt in Igls hat so schön Zither gespielt und gesungen! Und er hat gar nicht gewusst, dass er schön singt – –! Er ist dagesessen und hat gesungen – – –."

Margueritta: "Rosie hat eine Altstimme und dichtet sich selber die Lieder. In der Früh singt sie manchmal: ,O, meine Berge, meine Berge – –!' Aber über­trieben ist sie doch – – –!"

Die Mutter sagte: "Das ist doch kein Lied: ,O meine Berge – –!?'"

Rosie sah ihre Schwester an. Sie war erstaunt, ver­legen.

Margit sagte: "O ja, das ist ein Lied – –! Mama, das verstehst du nicht, das verstehen nur wir. Ein Lied ist es, nicht wahr, Herr – – –?!"

Der junge Mann sagte: "Ja!"

Er dachte: "Es ist eine tönende Menschenseele – – ein Lied!"

Er blickte in die Welt zweier Kinderseelen. Margueritta war die rosige Morgenröte – – man konnte es nicht anders sagen.

Aber die andere, die Sennin am Patscherkofl, die bleiche zarte, die Zither lernen wollte und die mit einer Altstimme sang: "O meine Berge, meine Berge" – –?!

Es wurde Abend.

Er saß zwischen den beiden Kindern auf einer Bank an der Esplanade.

Margueritta legte ihr blondes Köpfchen auf seinen Schoß und schlief ein – –.

Rosie saß da und blickte auf den See hinaus – –.

Beide weißen süßen Kinderseelen waren ihm zuge­flogen.

Aber wirklich liebte ihn nur Margueritta und wirklich liebte er nur sie.

Was ist das "wirklich"?!

über der anderen schwebte das Schicksal. In ihr sang es: "O, meine Berge – – –". Und doch küsste sie ihn so sanft und sagte: "Du, Herr Albert – – –"

Aber den Herrn von Bergmann mit dem gelben Fellchen und den krummen Beinchen und den riesigen Ohren – – – den liebte sie "wirklich"!

Wenn er vorüberwatschelte, hatte sie eine tiefe Sehnsucht – – –. Sie stand da mit ihren verschmähten Zuckerstückchen und warf sie ins Wasser – –

Der junge Mann fühlte die Tiefe.

Die Mutter sagte einfach: "Rositta ist schwer zu behandeln. Ich sehe darauf, dass sie viel schläft. Ich möchte Aufregungen von ihr ferne halten – – –."

Auch das Mutterherz fühlte das "schwebende Schicksal".

Der junge Mann behandelte beide gleich. Beide küsste er, mit beiden ging er Hand in Hand über die Esplanade, mit beiden ruderte er in den Abendstunden langsam auf und ab – – –. Beiden schenkte er zum Abschied, im Herbst, zwei goldene Kuhglöckchen als Brosche, mit dem eingeätzten Worte "See-Ufer".

Rositta sang am nächsten Morgen in der Stadt mit ihrer Altstimme: "O meine Berge, meine Berge –!"

Es war doch ein Lied – – ein Lied!

Margueritta hörte zu und dachte: "Du Dichterin, du Sängerin – – –!"

Dann sagte sie einfach: "Rosie, du bist übertrieben – – –!"

Quartett-Soirée

Der Saal ist viereckig, schneeweiß, überhaupt wie eine riesige Pappendeckelschachtel. Die durchschei­nenden Kugeln aus dickem welligem Glase machen aus dem Bogenlicht im Inneren goldgrüne und weißgrüne Flecken, die wie glänzendes Wasser schimmern oder Öl, wie Milch im Mondschein.

Rechts neben ihm saß sein goldblondes Schwester­chen, in Samt maron purée und einer Bluse aus gleichfarbiger Seide. Sie hatte zu Hause gebadet, sich ge­tummelt, häusliche Unannehmlichkeiten gehabt, suchte nun etwas, das entlastete, entfernte, blickte in die riesige Pappendeckelschachtel mit den goldgrünen glänzenden Flecken – – –.

"Man bleibt also der, der man ist, überall – –?!", fühlte sie.

Die Instrumente sagten: "Husch aus dem Bade –!" "Marie, bitte, oh Marie." "Aber Fräulein, machen die Brause zu – –. Wie schön Fräulein sind – –." "Wo ist mein Seidentuch?! Bitte um Geld für die Garde­robe – –." "So geh schon – –." "Gibt es einen Frühling – –?! Was ist eigentlich Musik – –?!"

Links neben ihm saßen zwei Schwestern, junge Frauen, Bekannte. Die eine hatte eine Pongis-Bluse mit Rubinschmuck und schwarze Augen, Augen wie Mitternacht. Diese Augen sagten: "Ich will brennen! Macht ein Feuer an! Ich will brennen – – –!"

Die andere dachte: "Das Leben hat schöne Einzel­heiten wie das Quartett. Aber was ist es?! Man zählt und zählt – – –. Anita ist müde, Zählen macht müde, nicht?! Und wenn ich Zehntausend habe?! Dann lege ich es in ein goldenes Kästchen und werfe das Schlüsselchen ins Meer – – –."

Die Violinen sangen.

Sie träumte: "Helgoland – – oh meine Sommertage – – ins Meer – –."

Das Fräulein in maron purée dachte: "Die vier Herren da oben sind schwarz und zusammengeduckt, sie müssen sehr unbequem sitzen, und die Fräcke verdrücken sich. Es ist Kammermusik, der edelste Kunstgenuss, ja wirklich. Die Oper hat mehr Farben – –."

"Die Oper hat mehr Farben – – –" dachte sie jetzt endgültig und ihre gebadete Haut begann zu dunsten in der Konzert-Luft.

"Habe ich das Eau de Cologne zugestöpselt, habe ich das frische Nachthemd hergerichtet, habe ich Reis herausgegeben – – –?!" dachte sie.

Die Dame sagte zu dem Herrn: "Sie müssen Helgoland sehen – –. Ich habe den Tanz getanzt mit den Matrosen – –."

Es hieß: "Jawohl, ob du es glaubst oder nicht, so eine bin ich – – manches Mal."

"Pst – – –", sagte man.

Süße Töne füllten die weiße Pappendeckelschachtel wie mit Bonbons.

Da stieg das Cello in ihr Herz – – –.

"Was siehst du mich an, Herr?! Höre lieber zu – – –."

Pause.

"Helgoland – – – ich tanzte mit den Matrosen!"

"Zartes feines Geschöpf – –", denkt der Herr, "haben sie dich nicht zerdrückt?!"

"Woher bin ich – –?!", fühlt sie plötzlich, "wohin gehe ich?! Ich wohne Ebendorferstraße 17, I. Stock, Tür 5. Im Vorzimmer ist ein roter Teppich und Spiegelglas. Wie ein kleiner Kerker ist es – –.

Helgoland, ich tanzte mit Matrosen – – –!"

 

Das Fräulein in maron purée denkt: "Ich habe niemand – – –."

Andante.

"Wie Schatten – – –", sagt die junge Frau.

"Du bist affektiert – –", denkt das Fräulein; "wie Schatten – – –?!"

Die junge Frau wird rot, weil man es gehört hat. Sie senkt den Kopf, horcht auf die "huschenden Schatten" – – –.

Die Violinen machten "ti-ti-tiiiii – – –", worauf das Cello noch ein bisschen das alte Thema in Erinnerung brachte, aber nur so, husch – – –.

Wie Schatten – –

Alle sagten "bravo". Wie wenn man sagt: "bravo, ein Kind ist gestorben."

Eigentlich hätte man schluchzen hören sollen.

Die junge Frau zieht an ihrem Opernguckersäckchen aus Seide, zu, auf, zu, auf, zu – – –.

Das Fräulein denkt: "War es fad oder bloß traurig?!"

In der ersten Reihe sitzt Frau P. Sie bekommt alles im Leben aus erster Hand. Sogar die Tacke ist Modellstück, hellgrüne Seide mit opalisierenden Glasperlen. Sie denkt: "Wie angenehm ist das Leben und so einfach und wie schön diese Herren spielen! Wird Herr Max zum Souper mitkommen?!"

Die ganze erste Reihe hält sich für König Ludwig, dem man extra vorspielt. Wirklich, die Töne fahren sonst in der Pappendeckelschachtel herum wie feine Schmetterlinge, zerstoßen sich an den goldgrünen Flecken der Lampen – – –. Aber in der ersten Reihe schweben sie über den Cercle-Sitzen wie über Blumen.

Der Musikkritiker sitzt ganz rückwärts. Er hat das Ohr mit seinen Labyrinthen. Ein Ariadnefaden führt zum Welt-Geist!

Alle sagen: "bravo – – –."

Er fühlt: "Ein Kind ist gestorben – – –."

"Sie müssen Helgoland sehen – – –", sagt die junge Frau zu dem Herrn, "das wünsche ich Ihnen – –."

"Sie sind wie eine Meermuschel", sagt er, "in der das Meer noch singt, wenn längst – – –."

Da begann ein neues Musikstück.

Das Klavier sagte: "wenn längst, wenn längst – –." und tanzte einen Matrosentanz. Das Cello griff ins Herz hinein, eigentlich drückte es das Herz zusammen und ließ es wieder los. Da wurde es weit oder es schien nur so – – –.

"Es ist ein Meerbad – –", fühlt die Dame, "kurz wie Helgoland und wie der Sommer und wie eine Herde gelber Schafe, die durch ein sonniges Dorf ge­trieben wird, und wie der Duft von Kartoffelfeldern am Abend, wie Hühner-Bouillon, wenn man krank war, wie 'bittersüß' und wie ,da bist du endlich' – –."

Das Fräulein träumte: "Habe ich jemand – –?!"

Der Herr blickt die Helgoländerin an: "bitte, nummeriere diesen Blick nicht – –."

"Nein – –", antwortet sie sanft mit ihren Augen, "ich lege ein eigenes Konto an – – –."

"Und wirf das Schlüsselchen nicht ins Meer – –!"

"Und werfe das Schlüsselchen nicht ins Meer – –."

Klavier, Violino primo, Violino secondo, Cello, Viola sangen: "Wirf es ins Meer, ins Meer, ins Meer – – –."

Aber es war nur das Klavierquintett von G., zweiter Satz, Andante.

Das Fräulein in maron purée dachte: "Diese Stelle klingt wirklich wie 'Ich habe niemand, niemand, niemand' – – –!"

Der Grieche

Griechenland! Diese schwere dumpfe Sinnlichkeit, ganz gasförmig gelöst in ästhetischem Empfinden! Die Materie überwunden durch das, was sie ausstrahlt – Schönheit! In Bewegung befreit! In Grazie verzaubert!

Er saß in einem Parke. Um ihn herum, auf den Wegen, in den Alleen, schwerfällige Organisationen – – – Menschen!

Ein weißes Batistkleid fliegt heran –. Aschblonde, lange, offene, seidene Haare. Schlanke zarte Beine in schwarzen Strümpfen. Sie ist dreizehn Jahre alt. Man sieht oberhalb des Knies die weißen Unterhöschen. Sie fliegt über den Weg mit ihrem Reifen. Alles federt. Olympische Spiele – – –!

Er starrt ihr nach. Sie wendet und fliegt vorbei, "Ah, schön – – –!", haucht er. "Du bist ein Mensch", fühlt er, "du bewegst dich."

Sie kehrt langsam, in Kurven, zurück. Der Reifen tanzt – – – tanzt.

"Ah, dich, nackt, ganz nackt, auf einer duftenden samtenen Wiese im Abendschatten Reifen schlagen sehen und fliegen – – – fliegen! Und dann stehst du da und wirfst in runder Bewegung die blonden Haare zurück und wir trinken mit den Augen, diesem Liebesorgane der Künstlerseele, deinen schlanken weißen Leib – – – in Schönheits-Liebe!"

Er sagte: "Fräulein, der Reifen ist ein edles Instrument – – –."

"Wieso?!", sagte das Kind-Jungfrau, "ein gebogenes Holz – – –. Es geht ganz leicht."

Er sah sie an, wie man eine Edeltanne im Hochwald anschaut, das herrliche Schweben des Hühnergeiers auf einem Punkt über dem abendlichen Walde, einen Schwan auf einem See und ein Künstlerantlitz, wenn der Gedanke auf ihm liegt. Er sah sie an, wie man das Freie, Edle, Natürliche anschaut – – in Schönheits-Liebe!

Sie flog um die große Wiese herum und blieb in seiner Nähe.

Sie wurde müde. Sie stand da, die Holde, leise auf ihren Reifen gestützt – – – und blickte ihn an.

Diana – – –!

Er sagte: "Sie werden sich verkühlen. Sie sind ganz nass. Sie werden bleich vom Laufen."

"Ich bin immer blass", sagte sie.

"Und doch scheint Bewegung Ihre Natur zu sein."

"Ich liebe die Bewegung", sagte sie.

Sie setzte sich auf die Bank neben ihn.

Er hatte die Empfindung: "Du bist ein Werdendes." Er war in Schönheits-Liebe versunken –.

Mit den Augen trank er die Schönheit dieses Men­schen und berauschte sich.

Ihr Kleid duftete nach dem heißen kindlichen Leibe Die Haare dufteten – – –.

Der süße Atem schwamm ihm entgegen – –. In den Linden dufteten die gelblich-grünen Blüten. Zwei Atem der Natur!

Sie saß regungslos – – –.

Er zog sie an sich und küsste sie auf die Stirne.

Sie saß regungslos.

Dann stand sie auf und sagte: "Adieu. Kommen Sie morgen wieder?!"

Und Griechenland entschwand in den nebelgrauen Wiesen – – –.

Er blickte ihr nach: "Dich, dich, nackt, ganz nackt, auf einer duftenden Wiese im Abendschatten Reifenschlagen sehen und fliegen – – fliegen, und, wenn du müde bist, neben dir zu sitzen, am Waldessaum, im Abendschatten und den Duft der feuchten Walderde und der Wiese und deines Leibes einzuatmen und die Schönheit der Welt in sich einzusaugen und in diesen Schönheitskräften, die durch tausend Strahlen ins Auge, durch tausend Atome ins Gehirn dringen, zu wachsen, und voll, übervoll zu werden und diese kon­zentrierten latenten Spannkräfte in Reichtum zu emp­finden und diesen Reichtum in Liebe, in Gedanken umzuwandeln und diese in Bewegung umgesetzten Kräfte neue Kraft zeugen zu lassen – – unerschöpfliche, das ist ,ein Lebendiger' sein! Das!!

Aber wir – – wir leben nicht!!"

Dialog

Er und sie sitzen auf der Bank in einer Linden-Allee. Sie: Möchten Sie mich küssen?!

Er: ja, Fräulein – – –.

Sie: Auf die Hand – –?!

Er: Nein, Fräulein.

Sie: Auf den Mund –?!

Er: Nein, Fräulein.

Sie: O, Sie sind unanständig – –!

Er: Ich meinte "auf den Saum Ihres Kleides!"

Sie erbleicht – – –.

De Amore
Ich liebe dich

Ich liebe dich. Ich liebe deine hellblauen seidenen Socken. Ich liebe deine zarten weißen Batistkleidchen. Ich liebe deine seidenen Gürtel mit den langen wunderbaren Schleifen. Ich liebe dich.

Ich liebe deine drei von dir geliebten Puppen, Mildred, Baby und Dorothy, welche du an dein Herz drückst und zu welchen du sagst: "lhr macht mir viel Kummer, meine Lieben, wisst ihr das?! Immer gleich verdrückt und schiefe Hüte – – –!"

Ich liebe dich. Ich liebe den Duft deines Zimmers, deines Kleiderschrankes, deines Bettes. So duften die Rinden der Bäume im Vorfrühling, wenn noch kein Laub ist und alle Kraft im Baume drinnen liegt. Ich liebe dich.

Ich liebe dich, wenn du gestraft wirst und du eine Träne wirst, wie Daphne ein Baum.

Die Großen weinen. Aber die Kleinen werden Tränen. Ich liebe dich. Noch lehnst du lächelnd an dem Tor des Lebens. Ich liebe dich.

Weltenweisheit hast du – – – da du noch nichts weißt.

Pallas Athene du! Unbeirrten Auges thronst du auf dem weißen Throne deiner Kindlichkeiten! Ich liebe dich.

Ah, melde mir die Nacht, in der die grausame verzerrungsfreudige Natur zum Weib dich macht!

Dann will ich Abschied nehmen – – – von meiner Liebe.

Ich hasse dich

Ich hasse dich, Geliebte! Ich hasse deine schönen seidenen Blusen, die deines Atmens Wellenschlag mir weisen und meiner Sinne "griechisches Lächeln" zum Ernste des Barbaren zwingen. Ich hasse dich.

Ich hasse deiner Worte Willkürherrschaft, die mich erbleichen und erröten machen, krank und gesund, blöde und weise. Ich hasse dich.

Ich hasse deine Schönheit. Deine Schönheit hass' ich, die mir Ersatz für Weltenschönheit wird und so mit Blindheit schlägt mein Weltenauge.

Ich hasse deiner Stimme holden Klang, der mir Beethovens Symphonien leer macht und so mein Ohr betrügt um Welten-Klänge! Ich hasse dich!

Ich hasse dich, die meine Weltenkräfte, die zer­splittern und verkommen wollen, allzu sorglich ins Dienstesbette drängt.

Vorsorglich! Gescheite! Ich hasse dich.

Ich hasse dich, "fixe Idee meiner Seele"!

Ich hasse dich, wenn du mir sagst: "Komm' wieder", ich hasse dich, wenn du mir sagst: "O bleib'". Denn ich, ich komme wieder und ich bleibe Beschränktheit meiner Schrankenlosigkeiten! Ich hasse dich!

Ich hasse deine Tugenden, die mich rühren, ich hasse deine Fehler, die mich nie verletzen.

Ich hasse dein Erröten, das mich selig und dein Erbleichen, welches mich besorgt macht. Ich hasse dich, dass ich auf diesem geliebten Antlitz die Runen schwerer Stunden ängstlich lese.

Die grenzenlosen Kräfte meiner Seele vermählen sich dem All nicht, sie trei­ben Ehebruch mit deinem Herzen, o Geliebte!

So hass' ich alles, was ich an dir liebe. Ich hasse dich! Weltendummheit hast du! Denn du fühlst in mir des Weltenganzen einfachen Vertreter, das Weltgebilde, das du nicht begreifst, in einem Weltextrakte, den du fassen kannst.

Ich aber bin es nicht. Ich kann es werden. Doch nicht bei dir und nicht durch dich, Geliebte! Nur durch die Weltenschönheit kann ich's werden, die mit dem Kreidewald und Farrenwald begann und weiter­zieht bis zu den letzten Stunden.

Durch Weltenschönheit kann ich's werden, die ihrer Kräfte endelose Ströme durch meine heiligen Augen in mich ergösse, und ich, ich tränke sie und machte sie zu Blut, zu Geist!

Doch deine Ströme, o geliebteste Geliebte, machen mich nur zum Herren des Alltages, der zeugt und stirbt.

Ich hasse dich! Indem du mich von meinem Weltenwege ablenkst, zeigst du den kargen Weg mir, der vielleicht mir ziemt. Und weist mit deines Leibes griechischer Schönheit den kleinen Kreislauf, der dem Schwächeren frommt! Wer Ruhe sucht im Weibe, ist kein Wanderer!!

Und doch! Geliebte Reichmacherin, die du mir die Welt verarmst!

Siehe! Des fremden Kindes Lächeln muss mir teurer bleiben als meines eigenen Lachen!

Weib, verstehst du das?!!

Denn meine väterliche Liebe reicht gerade aus für alle Kinder, die da sind und die da kommen werden, wenn sie nur schön sind und der Frühling sind.

Tausendfach armselig, tausendfacher Un-Mann, wer da fühlt, dass er, um seines Herzens Vaterliebe anzubringen, sich erst ein Wesen schaffen muss dazu!!

Du aber bleibst, Geliebte und Gequälte, die heilige Jungfrau-Mutter! Und sonst nichts.

Geliebte Lügnerin, die du mich leitest zu Höhen, um mich zu deinen Höhen nur herab zu leiten! Ver-Führerin! Ich hasse dich.

Ah, melde mir den Tag, da ich dich nicht mehr liebe – – – dann will ich Abschied nehmen- – von meinem Hasse!!

Inne książki tego autora