Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Kipke, R., Schiefe-Bahn-Argumente in der Sterbehilfe-Debatte, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 54 (2008) 135-145.

Ders., Sterbehilfe in Belgien, in: Beckmann, R./Löhr, M. u.a. (Hg.), Sterben in Würde. Beiträge zur Debatte über Sterbehilfe, Krefeld 2004, 251-258.

Klee, E., „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, Frankfurt/Main 31983.

Klein, J., Ursprung und Grenzen der Kasuistik, in: Steinbüchel, T./Müncker, T. (Hg.), Aus Theologie und Philosophie. FS Fritz Tillmann, Düsseldorf 1950, 229-245.

Klesse, R., Der Todeswunsch aus psychiatrischer Sicht, in: Imago Hominis 10 (2003) 37-44.

Klinkhammer, G., Darf ein Arzt beim Sterben helfen? Medizinethiker, Ärzte, Juristen und Vertreter der Ärztekammern nehmen teilweise konträre Positionen ein, in: Deutsches Ärzteblatt 110 (2013) A500-A501.

Dies., „Ohne Dialog gibt es keine guten Entscheidungen.“ Interview mit Prof. Dr. med. Gian Domenico Borasio, in: Deutsches Ärzteblatt 104 (2007) A224-A226.

Klöckener, M., Das eine Ritual und die vielen Feiern. Die Begräbnisliturgie in der Diskussion, in: Heiliger Dienst 65 (2011) 42-67.

Knapp, F. P., Der Selbstmord in der abendländischen Epik des Hochmittelalters (Germanische Bibliothek Dritte Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen), Heidelberg 1979.

Knauer, P., Das Prinzip der Doppelwirkung als das Grundprinzip der Ethik, in: Theologie und Glaube 93 (2003) 381-387.

Koeniger, A. M., Katholisches Kirchenrecht mit Berücksichtigung des deutschen Staatskirchenrechts (Herders Theologische Grundrisse), Freiburg/Br. 1926.

Koester, W., Art. Heilsnotwendigkeit. I. In der Schrift, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 5, Freiburg/Br. 21960, 161-162.

Korff, W., Art. Normen. II. Ethisch in: Müller, G. (Hg.), Theologische Realenzyklopädie 24, Berlin 1994, 628-637.

Körntgen, L., Studien zu den Quellen der frühmittelalterlichen Bußbücher (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 7), Sigmaringen 1993.

Korta, S., Art. Präsumption, in: Campenhausen, A. F. v./Riedel-Spangenberger, I. u.a. (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht III, Paderborn 22004, 268.

Körtner, U. H. J./Kopetzki, C. u.a. (Hg.), Hirntod und Organtransplantation. Zum Stand der Diskussion (Ethik und Recht in der Medizin 12), Wien 2016.

Kostka, U., Der Mensch in Krankheit, Heilung und Gesundheit im Spiegel der modernen Medizin. Eine biblische und theologisch-ethische Reflexion (Studien der Moraltheologie 12), Münster 2000.

Kottje, R., Die Bussbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Ihre Überlieferung und ihre Quellen, Berlin 1980.

Kranemann, B., Begräbnisliturgie der Aufklärungszeit. Die Feier des Begräbnisses in nichtamtlichen gedruckten Ritualien, in: Liturgisches Jahrbuch 37 (1987) 101-120.

Ders., Damit ihr Hoffnung habt: Sterben – Tod – Leben. Liturgietheologische und pastoralliturgische Anmerkungen, in: Pastoraltheologische Informationen 30 (2010) 59-73.

Kreß, H., Patientenverfügungen, Bestattungskultur und Bestattungsrecht. Selbstentscheidung und Toleranz als Maßstab neuerer rechtspolitischer Entscheidungen, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 53 (2009) 243-251.

Krug, E./Dahlberg, L. L. u.a. (Hg.), World report on violence and health, Genf 2002.

Kruse, A., Das letzte Lebensjahr. Zur körperlichen, psychischen und sozialen Situation des alten Menschen am Ende seines Lebens (Grundriss Gerontologie 21), Stuttgart 2007.

Kübler-Ross, E., Interviews mit Sterbenden. Mit einem einleitenen Essay von Christoph Student, Freiburg/Br. 2009.

Dies., On Death and Dying, London 1969.

Labisch, A./Paul, N., Art. Medizin, 1. Zum Problemstand, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 630-642.

Lactantius, Lucius Caelius Firmianus, Göttliche Unterweisungen in Kurzform. Übers. und erl. von Eberhard Heck und Gudrun Schickler, München 2001.

Laemmer, H., Zur Codifizierung des canonischen Rechts, Freiburg/Br. 1899.

Laukemper-Isermann, B., Die Heilsnotwendigkeit der Taufe und das kanonische Taufrecht (Beihefte zum Münsterischen Kommentar 7), Essen 1992.

Lecler, J./Kolbe, F. u.a., Trient II (Geschichte der ökumenischen Konzilien 11), Mainz 1987.

Lenzen, V., Selbsttötung. Ein philosophisch-theologischer Diskurs mit einer Fallstudie über Cesare Pavese, Düsseldorf 1987.

Lettke, F./Eirmbter, W. H. u.a., Krankheit und Gesellschaft. Zur Bedeutung von Krankheitsbildern und Gesundheitsvorstellungen für die Prävention, Konstanz 1999.

Lex, P., Das kirchliche Begräbnisrecht – historisch-kanonistisch dargestellt, München 1904.

Liedhegener, J., Das kirchliche Begräbnisrecht, Köln 1929.

Lipp, V./Simon, A., Beihilfe zum Suizid. Keine ärztliche Aufgabe, in: Deutsches Ärzteblatt 108 (2011) A212-A216.

Lob-Hüdepohl, A., Bedrohtes Sterben. Zur Debatte um Patientenverfügungen, in: Stimmen der Zeit 227 (2009) 378-390.

Ders., Das Widerfahrnis des Todes und die Erfahrung des Sterbens. Theologisch-ethische Erkundungen in schwierigem Terrain, in: Brüning, A./Piechotta, G. (Hg.), Die Zeit des Sterbens. Diskussionen über das Lebensende des Menschen in der Gesellschaft (Praxis-Theorie-Innovation 2), Berlin 2005, 10-32.

Ders., Schwierige Willensbekundung. Garantieren Patientenverfügungen würdevolles Sterben, in: Herder Korrespondenz 61 (2007) 83-87.

Loenen, G. v., Das ist doch kein Leben mehr! Warum aktive Sterbehilfe zu Fremdbestimmung führt, Frankfurt/Main 2014.

Ders., „Das ist doch kein Leben mehr!“ Sterbehilfe in den Niederlanden, in: Beckmann, R./Kaminski, C. u.a. (Hg.), Es gibt kein gutes Töten. Acht Plädoyers gegen Sterbehilfe (Edition Sonderwege), Leipzig 2015, 159-169.

Lohmann, T., Euthanasie in der Diskussion. Zu den Beiträgen aus Medizin und Theologie seit 1945, Düsseldorf 1975.

Loss, J., Zwischen Technik und Menschlichkeit. Wissenschaftlicher Fortschritt in der Medizin, in: Forschung & Lehre 21 (1/2014) 8-10.

Löwenberg, B., Art. Exequien, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 3, Freiburg/Br. 21959, 1297.

Lüdicke, K., (Hg.), Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici, Essen seit 1984 (Loseblattwerk).

Ders., Wieso eigentlich Barmherzigkeit? Die wiederverheirateten Geschiedenen und der Sakramentenempfang, in: Herder Korrespondenz 66 (2012) 335-340.

Luf, G., Grundrechte im CIC/1983, in: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 35 (1985) 107-131.

Lungershausen, E., Selbstmorde und Selbstmordversuche bei Studenten, Heidelberg 1968.

Lunshof, J. E./Simon, A., Die Diskussion um Sterbehilfe und Euthanasie in Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart, in: Frewer, A./Eickhoff, C. (Hg.), ‚Euthanasie’ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte, Frankurt/Main 2000, 237-249.

Lutterotti, M. v., Art. Sterbehilfe. I. Medizin, in: Eser, A./Lutterotti, M. v. (Hg.), Lexikon Medizin, Ethik, Recht, Freiburg/Br. 1989, 1086-1095.

Ders., Art. Sterben/Sterblichkeit. 1. Zum Problemstand, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 3, Gütersloh 2000, 454-456.

Magon, H., Ängste und Bedürfnisse schwerkranker und sterbender Menschen (Teil 1), in: Zeitschrift für Palliativmedizin 15 (2014) 94-99.

Ders., Ängste und Bedürfnisse schwerkranker und sterbender Menschen (Teil 2), in: Zeitschrift für Palliativmedizin 15 (2014) 154-157.

Manzanares, J./Mostaza, A. u.a., Nuevo Derecho Parroquial, Madrid 1988.

Marckmann, G., PEG-Sondenernährung. Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung, in: Ärzteblatt Baden-Württemberg 104 (01/2007) 23-27.

Marckmann, G./Synofzik, M., Perkutane endoskopische Gastrostomie. Ernährung bis zuletzt?, in: Deutsches Ärzteblatt 104 (2007) A3390-A3393.

Maroto, F., De axiome ubi tumulus ibi funus, in: Apollinaris 1 (1928) 22-35, 125-139, 263-279.

Marx, K. F. H., De euthanasia medica prolusio. Dissertatio inauguralis medica, Göttingen 1826.

Mauthner, F., Gespräche im Himmel und andere Ketzereien, München 1914.

May, A., Autonomie und Fremdbestimmung bei medizinischen Entscheidungen für Nichteinwilligungsfähige (Ethik in der Praxis. Studien 1), Münster 22001.

Mayer, J. (Hg.), Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens 18: Schöneberg-Sternbedeckung, Leipzig 61909.

Mayer, J./Nagel, E., Künstliche Ernährung aus ethischer Sicht, in: Harting, W. (Hg.), Ernährungs- und Infusionstherapie. Standards für Klinik, Intensivstation und Ambulanz, Stuttgart 2004, 745-753.

McCann, R. M./Hall, W. J. u.a., Comfort Care for Terminally Ill Patients. The Appropriate Use of Nutrition and Hydration, in: Journal of the American Medical Association 272 (1994) 1263-1266.

McCormick, R., Das Prinzip der Doppelwirkung einer Handlung, in: Concilium (D) 12 (1976) 662-670.

Ders., Life and its Preservation, in: Theological Studies 42 (1981) 100-110.

McDonagh, E., Die Beurteilung des Ärgernisses, in: Concilium (D) 13 (1977) 477-481.

 

McManus, F. R., Duties of Ministers and Others. Canon 843, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 1022-1023.

Merkel, F., Art. Bestattung. IV. Historisch. V. Praktisch-theologisch, in: Krause, G./Müller, G. (Hg.), Theologische Realenzyklopädie 5, Berlin 1980, 743-757.

Michiels, G., De delicits et poenies. Commentarius Libri V Codicis Juris Canonici. Volumen I. De Delictis. Canones 2195-2213, Paris 1961.

Mietke, G., Art. Fossor, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 3, Freiburg/Br. 31995, 1370.

Minois, G., Geschichte des Selbstmords, Düsseldorf 1996.

Möhle, M./Glatzer, W., Alterungsprozesse von Gesellschaften, in: Backes, G. M. (Hg.), Soziologie und Alter(n). Neue Konzepte für Forschung und Theorieentwicklung (Alter(n) und Gesellschaft 2), Opladen 2000.

Morita, T./Sakaguchi, Y. u.a., Desire for Death and Requests to Hasten Death of Japanese Terminally Ill Cancer Patients Receiving Specialized Inpatient Palliative Care, in: Journal of Pain and Symptom Management 27 (2004) 44-52.

Mörsdorf, K., Die Rechtssprache des Codex Juris Canonici. Eine kritische Untersuchung (Nachdruck Paderborn 1937) (Görres-Gesellschaft. Veröffentlichungen der Sektion für Rechts- und Staatswissenschaft 74), Paderborn 1967.

Morus, T., Utopia, Leuven 1516.

Ders., Utopia. Aus dem Lateinischen von Alfred Hartmann, Zürich 1981.

Müller, G. L., Art. Ablaß. I. Entstehung und Geschichte, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 1, Freiburg/Br. 31993, 52-53.

Ders., Art. Fegefeuer. III. Historisch-theologisch, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 3, Freiburg/Br. 31995, 1205-1208.

Müller, S./Wedlich, S., Patientenrechtegesetz. Beweislasten im Arzthaftungsprozess, in: Deutsches Ärzteblatt 110 (2013) A2074-A2076.

Müller-Busch, H.-C., Gelingende Praxis – Palliativmedizin als Alternative zur Euthanasie, in: Göring-Eckart, K. (Hg.), Würdig leben bis zuletzt. Sterbehilfe – Hilfe beim Sterben – Sterbebegleitung – Eine Streitschrift, Gütersloh 2007, 171-194.

Mussinghoff, H., Der Dienst des Bischofs – Ein Amt im Wandel der Zeit, in: Ahlers, R./Laukemper-Isermann u.a. (Hg.), Die Kirche von morgen. Kirchlicher Strukturwandel aus kanonistischer Perspektive, Wingen 2003, 141-162.

Nassehi, A./Weber, G., Tod, Modernität und Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Todesverdrängung, Opladen 1989.

Naz, R., Art. Notoriété, in: Naz, R. (Hg.), Dictionnaire de droit canonique 6, Paris 1957, 1021.

Ders., Art. Scandale, in: Naz, R. (Hg.), Dictionnaire de droit canonique 7, Paris 1965, 877-878.

Neimes, K., Friedwaldbestattungen. Kirchenrechtliche Untersuchung einer alternativen Beisetzungsform (Beihefte zum Münsterischen Kommentar 64), Essen 2013.

Neumann, J., Grundriss des katholischen Kirchenrechts, Darmstadt 1981.

Niederschlag, H./Proft, I. (Hg.), Wann ist der Mensch tot? Diskussion um Hirntod, Herztod und Ganztod (Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege 3), Ostfildern 32014.

Nowak, K., „Euthanasie“ und Sterilisation im „Dritten Reich“. Die Konfrontation der evangelischen und katholischen Kirche mit dem Gesetz der Verhütung erbkranken Nachwuchses und der „Euthanasie“-Aktion, Göttingen 31984.

Oduncu, F. S., In Würde sterben. Medizinische, ethische und rechtliche Aspekte der Sterbehilfe, Sterbebegleitung und Patientenverfügung, Göttingen 2007.

Oduncu, F. S./Eisenmenger, W., Euthanasie – Sterbehilfe – Sterbebegleitung, in: Medizinrecht 21 (2002) 327-337.

Oduncu, F. S./Hohendorf, G., Die ethische Verantwortung des Arztes, in: Deutsches Ärzteblatt 108 (2011) A1362-A1364.

Olschewski, J., Das Recht auf Sakramentenempfang. Zur Entwicklung eines Fundamentalrechtes der Gläubigen vom Konzil von Trient bis zur Gegenwart (Adnotationes in ius canonicum 6), Frankfurt/Main 1998.

Orlandis, J./Romas-Lisson, D., Die Synoden auf der Iberischen Halbinsel bis zum Einbruch des Islam (711) (Konziliengeschichte. Reihe A: Darstellungen), Paderborn 1981.

Örsy, L., Interpretation in View of Action. A Quest for Clarity and Simplicity (canon 96), in: The Jurist 52 (1992) 587-597.

Osenbrüggen, E., Die Behandlung der Selbstmörder, in: Ders., Studien zur deutschen und schweizerischen Rechtsgeschichte (Neudruck von Schaffenhausen 1869), Aalen 1969, 337-345.

Overbeck, G., Krankheit als Anpassung. Der sozio-psychosomatische Zirkel, Frankfurt/Main 1984.

Paarhammer, H., Art. Stolgebühren, in: Haering, S./Schmitz, H. (Hg.), Lexikon des Kirchenrechts (LThK kompakt), Freiburg/Br. 2004, 921-923.

Paprocki, T. J., Examples of Reasons for Removal. Canon 1741, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 1838-1841.

Paradys, N., Rede […] über das, was die Arzneywissenschaft vermag, den Tod leicht und schmerzlos zu machen, bey Gelegenheit seines Abschieds von dem akademischen Prorectorat gehalten den 8. Februar 1794. Aus dem Lateinischen übers. von Johann Georg Klees, in: Neues Magazin für Aerzte 18 (1796) 560-572.

Parzeller, M./Wenk, M. u.a., Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen, in: Deutsches Ärzteblatt 104 (2007) A576-A586.

Paterson, C., Assisted Suicide and Euthanasia. A Natural Law Ethics Approach, Hampshire 2008.

Peschke, K.-H., Christliche Ethik. Spezielle Moraltheologie, Trier 1995.

Petermann, F. T., Der Entwurf eines Gesetzes zur Suizidprävention, in: Aktuelle Juristische Praxis 9 (2004) 1111-1138.

Pfeiffer, C., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1839.

Philips, G., L’Église et son mystère au IIe Concile du Vatican. Histoire, texte et commentaire de la Constitution Lumen Gentium 2, Paris 1968.

Phillips, G., Lehrbuch des Kirchenrechts, Regensburg 31881.

Pichlmaier, H., Art. Palliative Therapie. 1. Zum Problemstand, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 818-819.

Platon, Gesetze. Buch VII-XII: griechisch-deutsch. Hrsg. von Gunther Eigler (Werke in acht Bänden 8/II), Darmstadt 42005.

Platon, Phaidon – Das Gastmahl – Kratylos: griechisch-deutsch. Hrsg. von Gunther Eigler (Werke in acht Bänden 3), Darmstadt III2005.

Plöchl, W. M., Geschichte des Kirchenrechts. Bd. 1: Das Recht des ersten christlichen Jahrtausends. Von der Urkirche bis zum großen Schisma, Wien 21960.

Ploetz, A., Die Tüchtigkeit unserer Rasse und der Schutz der Schwachen, Berlin 1895.

Pohle, J., Art. Sakramentalien, in: Buchberger, M. (Hg.), Kirchliches Handlexikon. Ein Nachschlagebuch über das Gesamtgebiet der Theologie und ihrer Hilfswissenschaften 2, Freiburg/Br. 1912, 1891-1892.

Pohlmeier, H., Freiverantwortlichkeit des Suizids aus medizinisch-psychologischer Sicht, in: Pohlmeier, H. (Hg.), Suizid zwischen Medizin und Recht, Stuttgart 1996, 33-51.

Pohlmeier, H., Selbstmordverhütung.

Pöldinger, W., Die Abschätzung der Suizidalität. Eine medizinisch-soziologische Studie, Bern 1968.

Pöldinger, W./Hole, G., Die Selbstmordhandlung als Symptom, in: Praxis der Psychotherapie 16 (1971) 185-194.

Pontal, O., Die Synoden im Merowingerreich (Konziliengeschichte. Reihe A: Darstellungen), Paderborn 1986.

Potthoff, T., Euthanasie in der Antike. Diss. med, Münster 1982.

Pottmeyer, H. J., Auf fehlbare Weise unfehlbar? Zu einer neuen Form päpstlichen Lehrens, in: Stimmen der Zeit 217 (1999) 233-242.

Power, D., Die Beisetzungsriten für Selbstmörder und liturgische Entwicklungen, in: Concilium (D) 21 (1985) 213-217.

Prahl, H.-W./Schroeter, K. R., Soziologie des Alterns. Eine Einführung (Uni-Taschenbücher 1924), Paderborn 1996.

Pree, H., Das Recht auf die Heilsgüter (c. 213 CIC), in: Heiliger Dienst 48 (1994) 273-291.

Primetshofer, B., Das Recht auf Wort und Sakrament. Ein Grundrecht und seine Verwirklichung, in: Kremsmair, J./Pree, H. (Hg.), Ars boni et aequi. Gesammelte Schriften von Bruno Primetshofer (Kanonistische Studien und Texte 44), Berlin 1997, 199-204.

Ders., Das Recht auf Wort und Sakrament. Ein Grundrecht und seine Verwirklichung, in: Diakonia 15 (1984) 20-25.

Prioreschi, P., A History of Human Responses to Death. Mythologies, Rituals and Ethics (Studies in Health and Human Services 17), Lewiston 1990.

Probst, M./Richter, K., Zeichen der Hoffnung in Tod und Trauer. Ein Werkbuch zur Sterbe- und Totenliturgie, Freiburg/Br. 1996.

Pröpper, T., Art. Freiheit. IV. Systematisch-theologisch, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 4, Freiburg/Br. 31995, 103-105.

Provost, J. H., The Christian Faithful. Canon 204, in: Coriden, J. A./Green, T. J. u.a. (Hg.), The Code of Canon Law. A Text and Commentary, New York 1985, 122-126.

Ders., The Obligations and Rights of all the Christian Faithful, in: Coriden, J. A./Green, T. J. u.a. (Hg.), The Code of Canon Law. A Text and Commentary, New York 1985, 134-173.

Prümmer, D. M., Pastoral-Fälle I (Bedingte Sakramentenspendung an sterbende Akatholiken), in: Theologisch-praktische Quartalschrift 82 (1929) 327-334.

Putz, W./Gloor, E., Sterben dürfen, Regensburg 2011.

Queiruga, A. T., Auferstehung und Begräbnisliturgie, in: Concilium (D) 42 (2006) 590-600.

Rager, G., Medizin als praktische Wissenschaft. Zur Grundlegung des ärztlichen Handelns, in: Arzt und Christ 37 (1991) 75-85.

Raith, R., Salus animarum und aequitas canonica als Grenzen des kirchlichen Verwaltungshandelns, in: Kaiser, U./Raith, R. u.a. (Hg.), Salus animarum suprema lex. FS Max Hopfner (Adnotationes in ius canonicum 38), Frankfurt/Main 2006, 337-352.

Reckinger, F., Hinübergang aus dieser Welt zum Vater. Wegzehrung – Tod und Begräbnis – Gräbersegnung, in: Meurer, W. (Hg.), Volk Gottes auf dem Weg. Bewegungselemente im Gottesdienst, Mainz 1989, 159-163.

Reckinger, F., Wie für die Toten beten? Zu den Orationen der Begräbnisliturgie, in: Gottesdienst 5 (1971) 141-142.

Rees, W., Krankensalbung, Buße und Firmung. Neuere Fragestellungen und kirchenrechtliche Lösungen, in: Hauke, M./Stickelbroeck, M. (Hg.), Donum Veritatis. Theologie im Dienst an der Kirche. FS Anton Ziegenaus, Regensburg 2006, 171-208.

Rehbock, T., Personsein in Grenzsituationen. Zur Kritik der Ethik medizinischen Handelns, Paderborn 2005.

Reifenberg, H., Art. Rituale, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 8, Freiburg/Br. 31999, 1207-1209.

Reil, J. C., Entwurf einer allgemeinen Therapie, Halle 1816.

Reinhardt, H. J. F., Das kirchliche Begräbnis, in: Listl, J./Schmitz, H. (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg 21999, 1016-1020.

Ders., Das Recht der Gläubigen auf Sakramentenempfang, in: Katechetische Blätter 116 (1991) 614-621.

Reiter, J., Verfügung für das Lebensende. Wem nützt ein Patiententestament?, in: Herder Korrespondenz 52 (1998) 194-197.

Renken, J. A., Functions Especially Entrusted to the Pastor. Canon 530, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 701-702.

Ders., Pastor as Minister of Pastoral Governance. Canon 529, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 700.

Renteln-Kruse, W. v. (Hg.), Medizin des Alterns und des alten Menschen: mit 63 Tabellen, Darmstadt 22009.

 

Retzbach, A., Das Recht der katholischen Kirche nach dem Codex Iuris Canonici, Freiburg/Br. 41953.

Richter, A. L., Lehrbuch des katholischen und evangelischen Kirchenrechts. Mit besonderer Rücksicht auf deutsche Zustände, Leipzig 51858.

Richter, G., Ernährungs- und Flüssigkeitstherapie in der Terminalphase des Lebens. Ethische und medizinische Grundlagen, in: Schauder, P./Ollenschläger, G. (Hg.), Ernährungsmedizin. Prävention und Therapie, München 32011, 385-399.

Richter, K., Der Umgang mit Toten und Trauernden in der christlichen Gemeinde. Eine Einführung, in: Richter, K. (Hg.), Der Umgang mit den Toten. Tod und Bestattung in der christlichen Gemeinde (Questiones Disputatae 123), Freiburg/Br. 1990, 9-26.

Ders., Die christliche Sorge für die Toten im gesellschaftlichen Wandel, in: Franz, A./Poschmann, A. u.a. (Hg.), Liturgie und Bestattungskultur, Trier 2006, 159-183.

Ders., Die Liturgie angesichts des Todes in nachchristlicher Zeit, in: Heiliger Dienst 55 (2001) 155-166.

Richter-Kuhlmann, E., Assistierter Suizid. Dissens um die Arztrolle, in: Deutsches Ärzteblatt 109 (2012) A1970.

Dies., Sterbehilfe. Gesetz liegt voerst auf Eis, in: Deutsches Ärzteblatt 110 (2013) A112.

Riedel, R./Schmidt, S. u.a., Patientenrechtegesetz. Folgen für das Risikomanagement, in: Deutsches Ärzteblatt 110 (2013) A14-A15.

Ringel, E., Das Leben wegwerfen? Reflexionen über Selbstmord, Wien 1978.

Ders., Der Selbstmord. Abschluss einer krankhaften psychischen Entwicklung. Eine Untersuchung an 745 geretteten Selbstmördern (Reprints Psychologie 19), Frankfurt/Main 41985.

Ders., Selbstmord. Appell an die anderen (Kaiser-Taschenbücher 68), München 41989.

Römelt, J., Autonomie und Sterben. Reicht eine Ethik der Selbstbestimmung zur Humanisierung des Todes?, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 48 (2002) 3-14.

Ders., Christliche Ethik in moderner Gesellschaft. Bd. 1: Grundlagen (Grundlagen Theologie), Freiburg/Br. 2008.

Ders., Christliche Ethik in moderner Gesellschaft. Bd. 2: Lebensbereiche (Grundlagen Theologie), Freiburg/Br. 2009.

Ders., Dem Sterben einen Sinn geben. Ein theologischer Kommentar zur gegenwärtigen Debatte um Sterbehilfe und Sterbebegleitung (Zukunftsforum Politik 80), Sankt Augustin

2006.

Ders., Eheliche Liebe als reflektierte Liebe und Lebensmanagement oder Teilhabe an einer natürlichen und geistlichen Institution?, in: De Processibus Matrimonialibus 9 (2002) 281-292.

Ders., Ethik der Sterbebegleitung. Zwischen der Unverfügbarkeit des Lebens, dem Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen und der zwischenmenschlichen Solidarität, in: Ethica 21 (2013) 195-220.

Ders., Freiheit, die mehr ist als Willkür. Christliche Ethik in zwischenmenschlicher Beziehung, Lebensgestaltung, Krankheit und Tod. Handbuch der Moraltheologie 2, Regensburg 1997.

Ders., Kultur des Todes – Kultur des Lebens. Moraltheologie zwischen Rezeption und Kritik der modernen pluralistischen Gesellschaft, in: Zeitschrift für katholische Theologie 120 (1998) 290-301.

Ders., Menschenwürdiges Sterben. Vom menschlichen Umgang mit dem verlangsamten Tod, in: Herder Korrespondenz 58 (2004) 524-529.

Rothhaar, M., Autonomie und Menschenwürde am Lebensende. Zur Klärung eines umstrittenen Begriffsfelds, in: Hoffmann, T. S./Knaup, M. (Hg.), Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens, Berlin 2015, 101-114.

Rothschuh, K. E., Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart, Stuttgart 1978.

Roxin, C., Zur strafrechtlichen Beurteilung der Sterbehilfe, in: Roxin, C./Schroth, U. (Hg.), Medizinstrafrecht. Im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Strafrecht, Stuttgart 2001, 87-112.

Ruh, U., Der Weltkatechismus. Anspruch und Grenzen, Freiburg/Br. 1993.

Ders., Lebensenzyklika. Für eine Mobiliserung des Gewissens, in: Herder Korrespondenz 49 (1995) 224-226.

Ders., Warum nicht? Der „Weltkatechismus“ und das Latein in der Kirche, in: Herder Korrespondenz 51 (1997) 545-546.

Ruland, L., Geschichte der kirchlichen Leichenfeier, Regensburg 1903.

Sägmüller, J. B., Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts. Teil 2: Die Verfassung der Kirche, Freiburg/Br. 1902.

Sainsbury, P., Suicide in old age, in: Proceedings of the Royal Society of Medicine 54 (1961) 266-268.

Salzmann, C. C., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1835.

Santos, J. L., c. 1176 CIC, in: Marzoa, A./Miras, J. u.a. (Hg.), Exegetical Commentary on the Code of Canon Law III/2, Montreal 2004, 1677-1681.

Ders., c. 1184 CIC, in: Marzoa, A./Miras, J. u.a. (Hg.), Exegetical Commentary on the Code of Canon Law III/2, Montreal 2004, 1699-1702.

Saunders, C., A personal therapeutic journey, in: British Medical Journal 313 (1996) 1599-1601.

Sautermeister, J., Erschöpfter Lebenswille? Individualethische Anmerkungen zur Debatte um den assistierten Suizid, in: Herder Korrespondenz 69 (2015) 78-83.

Scavini, P., Theologia Moralis Universa ad mentem S. Alphonsi M. de Ligorio Pio IX Pontifici Maximo dicata. Tomus tertius: De restitutione, de virtutibus theologicis, ac de sacramentis in genere, de baptismo confirmatione et eucharistia, Paris 31859.

Schaaf, V. T., Catholic Burial of Public Sinners, in: Ecclesiastical Review 95 (1936) 189-194.

Schalle, E. W., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medico-Philosophica, Leipzig 1839.

Schallenberg, P., Autonomie und Menschenwürde. Moraltheologische Anmerkungen zur intensivmedizinischen Sterbehilfe und zur Patientenverfügung, in: Theologie und Glaube 100 (2010) 175-193.

Schanda, H./Stompe, T. (Hg.), Der freie Wille und die Schuldfähigkeit in Recht, Psychiatrie und Neurowissenschaften (Wiener Schriftenreihe für Forensische Psychiatrie), Berlin 2010.

Schara, J., Art. Lebensverlängerung. 1. Zum Problemstand, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 569-572.

Scharnagl, A., Das neue kirchliche Gesetzbuch. Eine Einführung mit besond. Berücksichtigung des bayerischen Rechtes, München 21918.

Scheler, D., In ungeweihter Erde: Die Verweigerung des Begräbnisses im Mittelalter, in: Günther, L.-M./Oberweis, M. (Hg.), Inszenierungen des Todes. Hinrichtung – Martyrium – Schändung (Sources of Europe 4), Bochum 2006, 157-168.

Schellong, S., Künstliche Beatmung. Strukturgeschichte eines ethischen Dilemmas (Medizin-Ethik 2), Stuttgart 1990.

Schenkl, M. v., Juris Ecclesiastici Germaniae accomodati Syntagma, Tomus II, Köln 21787.

Schlieffen, H. G. v., Der Suizidversuch. Ein psychologischer Beitrag zum Problem des mißglückten Selbstmordversuchs anhand biologisch-anamnetischer, statistischer und testpsychologischer Daten, Freiburg/Br. 1969.

Schlögel, H./Hoffmann, M., Passive und aktive Sterbehilfe. Neuere Definitions- und Unterscheidungsprobleme, in: Stimmen der Zeit 225 (2007) 89-99.

Schmied, G., Die Sterbe- und Totenliturgie nach dem II. Vaticanum. Anmerkungen eines Soziologen, in: Becker, H. (Hg.), Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium I (Pietas Liturgica 3), St. Ottilien 1987, 181-205.

Schmitt, H., Human sterben – wie geht das? Ein Gestaltungskonzept wider das Töten am Lebensende, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 2010 (2010) 187-202.

Schmitz, H., Der Codex Iuris Canonici von 1983, in: Listl, J./Schmitz, H. (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg 21999, 49-76.

Ders., Taufaufschub und Recht auf Taufe, in: Auf der Maur, H./Kleinheyer, B. (Hg.), Zeichen des Glaubens. Studien zu Taufe und Firmung. Balthasar Fischer zum 60. Geburtstag, Freiburg/Br. 1972, 253-268.

Ders., Taufe, Firmung, Eucharistie, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 152 (1983) 369-407.

Ders., Tendenzen nachkonziliarer Gesetzgebung. Sichtung und Wertung (Canonistica. Beiträge zum Kirchenrecht 2), Trier 1979.

Ders., Tendenzen nachkonziliarer Gesetzgebung. Sichtung und Wertung, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 146 (1977) 381-419.

Schmitz, H. J., Die Bussbücher und die Bussdisciplin der Kirche. Nach handschriftlichen Quellen dargestellt, Mainz 1883.

Schmitz, P., Das kirchliche Laienrecht, Münster 1924.

Schmuhl, H.-W., Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ (1890-1945), Göttingen 21992.

Schnabel, J., Begräbnisverweigerung nach Selbsttötung? Eine rechtshistorische und rechtsdogmatische Untersuchung (Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit an der WWU Münster), Münster 2014.

Schneck, P., Geschichte der Medizin systematisch, Bremen 1997.

Schneider, T., Zeichen der Nähe Gottes. Grundriß der Sakramententheologie, Ostfildern 92008.

Schockenhoff, E., Die ethischen Grundlagen des Rechts (Kirche und Gesellschaft 349), Mönchengladbach 2008.

Ders., Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen, Freiburg/Br. 2009.

Ders., Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg/Br. 2007.

Ders., Moraltheologische Überlegungen zur künstlichen Ernährung und Hydrierung, in: Forschungsinstitut für Philosophie Hannover Journal (22/2013) 6-7.

Ders., Selbstbestimmt sterben? Zur Kritik der Euthanasie, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“ 33 (2004) 574-589.

Ders., Sterbehilfe und Menschenwürde. Begleitung zu einem „eigenen Tod“, Regensburg 1991.

Schöllgen, W., Aktuelle Moralprobleme, Düsseldorf 1955.

Ders., Art. Euthanasie, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 3, Freiburg/Br. 21959, 1207-1208.

Schopenhauer, A., Zürcher Ausgabe: Werke in zehn Bänden. Bd. 2,2: Parerga und Paralipomena – Kleine philosophische Schriften (Diogenes-Taschenbuch 140-10), Zürich 1986.