Staatshaftungsrecht

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

4. Mitverschulden § 254 BGB

99

Die Amtshaftung ist verschuldensabhängig. Damit kann in ihrem Bereich § 254 BGB angewandt werden, soweit nicht § 839 Abs. 3 BGB schon den Anspruch auf Amtshaftung ausgeschlossen hat.[163]

Das Mitverschulden kann sich sowohl auf die Schadensentstehung, § 254 Abs. 1 BGB, als auch auf die Schadensminderung, § 254 Abs. 2 BGB, beziehen. Der Umfang des Mitverschuldens kann bis zum völligen Wegfall des Amtshaftungsanspruchs führen.[164]

100

Wann ein Mitverschulden anzunehmen ist, hängt vom Sorgfaltsmaßstab ab. Es gilt der allgemeine Grundsatz, dass der durch die Amtspflichtverletzung Geschädigte diejenige Sorgfalt zu wahren hat, die ein ordentlicher und verständiger Mensch anzuwenden pflegt, um einen Schaden zu vermeiden.[165]

2. Teil Amtshaftung, § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG › B. Die materiell-rechtlichen Voraussetzungen › VIII. Verjährung

VIII. Verjährung

101

Für Amtshaftungsansprüche gilt die dreijährige Verjährungsfrist nach § 195 BGB.

Die Verjährung beginnt nach § 199 Abs. 1 BGB mit Schluss des Jahres, in dem der Geschädigte von den zugrundeliegenden Tatsachen Kenntnis erlangt hat oder hätte erlangen müssen. Kommt eine fahrlässige Pflichtverletzung in Betracht, ist weitere Voraussetzung, dass der Geschädigte eine anderweitige Ersatzmöglichkeit ausschließen kann.[166]

102

Ohne Rücksicht auf diese Kenntnisse verjähren die Ansprüche wegen Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit und Freiheit gemäß § 199 Abs. 2 BGB innerhalb von 30 Jahren.

103

Sonstige Amtshaftungsansprüche verjähren ohne Rücksicht auf ihre Kenntnis nach 10 Jahren ab Entstehung. Ohne Rücksicht auf ihre Entstehung und Kenntnis verjähren sie nach dreißig Jahren, § 199 Abs. 3 BGB.

104

Eine Amtshaftungsklage hemmt die Verjährungsfrist nach § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB. Das gilt auch für die Einlegung eines Widerspruchs, soweit er überhaupt nach geltender Rechtslage noch zulässig ist, vgl. z.B. § 110 JustG NRW, und für verwaltungsgerichtliche Klagen gegen die Maßnahme, an die die Amtspflichtverletzung anknüpft.

Anmerkungen

[1]

Peine § 17 Rn. 1093 f.; Detterbeck/Windthorst/Sproll § 9 Rn. 5.

[2]

Vgl. dazu nur: Maurer § 3 Rn. 14 ff.

[3]

BGHZ 147, 169, 171.

[4]

Ossenbühl/Cornils S. 15.

[5]

Papier in: Maunz/Dürig/Herzog/Scholz, Art. 34 Rn. 107.

[6]

BGHZ 152, 380, 382, siehe auch Fallbearbeitung, Thiele JuS 2006, 534, 538.

[7]

BGHZ 63, 319, 322.

[8]

Detterbeck/Windthorst/Sproll § 9 Rn. 12.

[9]

BGHZ 106, 323, 330.

[10]

BGHZ 11, 192, 197 f.

[11]

Detterbeck/Windthorst/Sproll § 9, Rn. 14; zu den Begriffen „Beliehener“ und „Verwaltungshelfer“ siehe Maurer § 23 Rn. 56 ff.

[12]

Vgl. BGH NVwZ 2012, 381, 382 = Ehlers JK 9/12, GG Art. 34/38.

[13]

BGHZ 122, 85, 87, 90.

[14]

BGHZ 39, 358, 362.

[15]

BGHZ 126, 386, 387.

[16]

BGHZ 181, 65, 67 ff. ; NVwZ 2012, 381, 383 f. = Ehlers JK 9/12, GG Art. 34/38.

[17]

BGH VersR 1958, 705; OLG Köln NJW 1968, 655.

[18]

LG Rottweil NJW 1970, 474.

[19]

BGH VersR 1958, 705 f.

[20]

BGHZ 48, 98, 103; zuletzt, wenn auch eingeschränkt: BGHZ 125, 19, 25.

[21]

BGHZ 121, 161, 165 f.; 200, 188; Waldhoff JuS 2015, 92 ff.

[22]

BGHZ 121, 161, 166; dazu auch Fischer JuS 2002, 446, 450.

[23]

BGH NJW 1996, 2431.

[24]

Zum Ganzen auch: Meysen JuS 1998, 404 ff.; Petersen Jura 2006, 411 ff.

[25]

Vgl. OLG Bbg. LKV 2008, 190 = Schoch JK 7/08, GG Art. 34/33.

[26]

Detterbeck/Windthorst/Sproll § 9 Rn. 21; Windthorst JuS 1995, 794; Papier in: Maunz/Dürig/Herzog/Scholz, Art. 34 Rn. 113; Ossenbühl/Cornils S. 27; Maurer § 26 Rn. 13; Meysen JuS 1998, 404, 407; Petersen Jura 2006, 411, 414.

[27]

Detterbeck/Windthorst/Sproll § 9 Rn. 48; Windthorst JuS 1995, 795; Maurer § 26 Rn. 15.

[28]

Detterbeck/Windthorst/Sproll § 9 Rn. 52; Windthorst JuS 1995, 795.

[29]

BGH NJW 1992, 1227 f.

[30]

Vgl. BGH NJW 2002, 3172; dazu: Schoch JK 3/03, GG Art. 34/24.

[31]

BGHZ 102, 350, 367 f.; Detterbeck/Windhorst/Sproll § 9 Rn. 161; Wittreck/Wagner Jura 2013, 1211, 1215 f.

[32]

BGH NJW 2016, 3656 – Kundus, Afghanistaneinsatz –; Waldhoff JuS 2017, 572 ff.; Eifert Jura (JK) 2017, 497; a.A. OLG Köln NJW 2005, 2860, 2862; Dutta AöR 133 (2008), 191, 201 f.

[33]

Vgl. Maurer § 26 Rn. 16; Detterbeck/Windthorst/Sproll § 9 Rn. 59, 65 ff.

[34]

Sprau in Palandt, § 839 Rn. 32; Peine § 17 Rn. 1106.

[35]

BGHZ 117, 240, 244 f.; 129, 226, 229.

[36]

BGH NJW 1994, 3162, 3164.

[37]

BGHZ 117, 83, 87 ff.; 121, 65, 69 ff.

[38]

BGHZ 30, 19, 25 ff.; BGH NJW 2007, 830 = Schoch JK 7/07, GG Art. 34/31; Durner JuS 2005, 793, 795.

[39]

BGHZ 69, 128, 138; 118, 368; Ossenbühl/Cornils S. 49.

[40]

BGH NJW 1992, 1310; NJW 1994 1950; Pielow Jura 1991, 482, 489.

 

[41]

BGHZ 106, 323, 329; 116, 312, 315; DVBl. 2005, 373, 374 = Schoch JK 7/05, GG Art. 34/27.

[42]

BGHZ 75, 120, 124; 118, 263, 271; BGH NJW 1990, 2675 f., dazu: Dörr JuS 1991, 509 f.

[43]

BGHZ 76, 343.

[44]

BGHZ 84, 285, 287; 119, 365, 369 ff.

[45]

BGH NJW 1962, 1245; OLG Celle DÖV 1972, 243; Maurer § 26 Rn. 22.

[46]

BGH NJW 1962, 791; BGH NVwZ 1990, 898; Maurer § 26 Rn. 23.

[47]

Ständige Rspr. BGHZ 9, 373; 60, 54, 55; BGH BayVBl. 2005, 28.

[48]

Maurer § 26 Rn. 23; Ossenbühl/Cornils S. 32 ff.

[49]

OLG Hamm NZV 2016, 523; Kümper JuS 2017, 833, 836; Heß in: Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke u.a., StVO § 45 Rn. 11 m.w.N.

[50]

OLG München NJW – RR 2014, 286; Kümper JuS 2017, 833, 836.

[51]

BGH NJW 1988, 2667; OLG Hamm NVwZ 1996, 97.

[52]

OLG Celle NJW-RR 1995, 984.

[53]

OLG Karlsruhe BeckRS 2017, 101493; OLG Hamm BeckRS 2015, 18648 Rn.16 ff.; Kümper JuS 2017, 833, 837.

[54]

Detterbeck/Windthorst/Sproll § 9 Rn. 92; Windthorst JuS 1995, 893.

[55]

So Papier in: Maunz/Dürig/Herzog/Scholz, Art. 34 Rn. 167; ders. in: MüKo, § 839 Rn. 192.

[56]

Vgl. dazu BGH NJW 1977, 713; BGHZ 63, 319, 324 f.

[57]

Maurer § 26 Rn. 17.

[58]

Detterbeck/Windthorst/Sproll § 9 Rn. 89; Windthorst JuS 1995, 893; BGHZ 34, 375, 380; OLG Düsseldorf NVwZ-RR 1992, 225.

[59]

Rn. 40.

[60]

BGH NVwZ 2015, 1309; Kingreen Jura (JK) 2016, 329.

[61]

Im Fall der Nichtigkeit liegt von Anfang an gar kein wirksamer Verwaltungsakt vor.

[62]

Maurer § 11, Rn. 8.

[63]

Detterbeck/Windthorst/Sproll § 9 Rn. 25 ff.

[64]

BGHZ 90, 17.

[65]

BGHZ 113, 17, 20; Maurer § 26 Rn. 47a; in diesem Sinne auch: Niedzwicki JuS 2015, 134 ff.

[66]

BGH NVwZ 2004, 638.

[67]

BGHZ 113, 17, 20; OLG München NVwZ 1995, 198 f.; Detterbeck/Windthorst/Sproll § 9 Rn. 22 ff.; Windthorst JuS 1995, 892.

[68]

Ossenbühl/Cornils S. 61; Wolff/Bachof/Stober/Kluth § 67 Rn. 68.

[69]

BGHZ 56, 40, 45; 69, 128, 135 f.; 100, 313, 317 f.; 106, 323, 331; 129, 23, 25; 140, 380, 382.

[70]

So Maurer § 26 Rn. 19; Baldus/Grzeszick/Wienhues Rn. 135; Wittreck/Wagner Jura 2013, 1211, 1217 f.

[71]

Vgl. Kopp/Schenke § 42 Rn. 83 ff.

[72]

Vgl. auch Ossenbühl/Cornils S. 61 f.; Wolff/Bachof/Stober/Kluth § 69 Rn. 71; Baldus/Grzeszick/Wienhues Rn. 136.

[73]

BGHZ 69, 128, 138; Papier in: MüKo § 839 BGB Rn. 229; Baldus/Grzeszick/Wienhues Rn. 137 ff.

[74]

Wolff/Bachof/Stober/Kluth § 67 Rn. 71.

[75]

So OLG Dresden BeckRS 2015, 14848; BeckRS 2015, 14850; BeckRS 2015, 14851; Kingreen Jura (JK) 2016, 453 – Kinderbetreuungsplatzangebot.

[76]

BGH NJW 2017, 397; Eifert Jura (JK) 2017, 365; Waldhoff JuS 2017, 1043 f. – Kinderbetreuungsplatzangebot.

[77]

BVerwGE 22, 342, 345 ff.; UPR 1992, 234, 235; BGHZ 99, 262, 273; 118, 263, 265; NVwZ 2006, 117.

[78]

BGH MDR 2010, 1320 f. = Ehlers JK 5/11, BauGB § 36 I/14 mit kritischem Hinweis darauf, dass es sich bei dem Einvernehmen um ein Verwaltungsinternum handelt, von dem kein Drittbezug ausgehen könne. Vgl. zu dieser Thematik auch Greim/Michl Jura 2012, 373, 374 ff.

[79]

BGHZ 140, 380, 382; Baldus/Grzeszick/Wienhues Rn. 153 ff.

[80]

Vgl. zur Fallkonstellation BGH NJW 1994, 130; zur Amtshaftung der Handwerkskammer wegen unrichtigen Gutachtens, BGH DVBl 2001, 811, dazu: Ehlers JK 3/02 GG Art. 34/22.

[81]

Für Rechtsverordnungen: BGHZ 56, 40, 46; 87, 321, 335; für Verwaltungsvorschriften: BGHZ 91, 243, 249 f.; für Waldschäden allgemein: BGHZ 102, 350, 367 f.; BGHZ 134, 30, 32; Papier in: MüKo, § 839 Rn. 260.

[82]

Ossenbühl/Cornils S. 104 ff.; Schwerdtfeger/Schwerdtfeger Rn. 322.

[83]

Maurer § 26 Rn. 51; Detterbeck/Windthorst/Sproll § 9 Rn. 158; Windthorst JuS 1995, 895; Papier in: MüKo, § 839 Rn. 261 f.

[84]

So Maurer § 26 Rn. 51.

[85]

Papier in MüKo § 839 Rn. 261; Windthorst JuS 1995 895.

[86]

BGHZ 102, 350, 365 ff.

[87]

Hierzu Papier in: MüKo § 839 Rn. 261.

[88]

BayObLG NJW 1997, 1514 f.; Peine § 17 Rn. 1114 f.; Ossenbühl/Cornils S. 106 f.

[89]

Vgl. zu dieser Thematik die Kurzdarstellung bei Greim/Michl Jura 2012, 373, 376 f.

[90]

BGHZ 84, 292, 302; Papier in: MüKo § 839 Rn. 262.

[91]

Dazu grundlegend BGHZ 106, 323, 325 ff.; 109, 380; 142, 259, 263 ff.

[92]

Maurer § 26, Rn. 53; BGHZ 142, 259, 265 f.

[93]

BGHZ 92, 34, 51 f. mit Hinweis auf BVerwGE 52, 122, 128 ff.

[94]

BGH DVBl. 2001, 1619, 1620.

[95]

BGH DVBl. 2004, 947, 948; krit. dazu: Haaß NJW-Spezial 2008, 396 f.

[96]

Ossenbühl/Cornils S. 69.

[97]

BGH NJW 1990, 1038; dazu Coester-Waltjen JK 8/90 BGB § 839/3.

[98]

BGHZ 153, 198, 201 ff. = Schoch JK 9/03, GG Art. 34/25.

[99]

BGHZ 27, 201, 211; 60, 371, 372 f.; 116, 312, 315; 148, 139.

[100]

Vgl. Fallvorlage BGHZ 153, 198 ff.

[101]

BGHZ 34, 375, 381; Wolff/Bachof/Stober/Kluth § 67 Rn. 91; Windthorst JuS 1995, 896.

[102]

Detterbeck/Windthorst/Sproll § 9 Rn. 176.

[103]

BGHZ 34, 375, 381; 120, 176, 181; Windthorst JuS 1995, 896.

[104]

Maurer § 26 Rn. 24; Ossenbühl/Cornils S. 78.

[105]

BGHZ 61, 7, 14 für § 7 GO NRW; anders für Bayern: BayVGH BayVBl. 1985, 407, 408 wonach Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 GO Bay Grundlage einer Haftungsbegrenzung sein kann.

[106]

BGHZ 116, 312, 314 f.; Detterbeck/Windthorst/Sproll § 9 Rn. 178 f.; Windthorst JuS 1995, 897; Maurer § 26 Rn. 24; Ossenbühl/Cornils S. 79 f.

[107]

BGHZ 30, 19, 22; 119, 365, 369 f.; 139, 200, 203.

[108]

BGHZ 119, 365, 369 f.; Maurer § 26 Rn. 25; Zippelius/Würtenberger S. 387.

[109]

BGHZ 73, 161, 164; 117, 240, 250.

[110]

BGHZ 97, 97, 107; 120, 184.

[111]

BGHZ 115, 141, 150; 126, 386, 349 f.

 

[112]

BGH NVwZ-RR 2000, 746; BGH NVwZ 2002, 124; zum ganzen: Ossenbühl/Cornils S. 77; Papier in: MüKo § 839 Rn. 286 f.; Baldus/Grzeszick/Wienhues Rn. 173 f.

[113]

Maurer § 26 Rn. 25.

[114]

Detterbeck/Windthorst/Sproll § 9 Rn. 185.

[115]

Windthorst JuS 1995, 897.

[116]

BGHZ 92, 34, 54; 106, 323, 328 ff.; 109, 380, 387 f.

[117]

BGHZ 106, 323, 330; Maurer § 26 Rn. 24.

[118]

BGHZ 96, 157, 171; 143, 362; Maurer § 26 Rn. 26.

[119]

BGH NVwZ 2008, 815 f.

[120]

BVerwG DVBl. 2008, 386, 388 = Schoch JK 7/08, VwGO § 113 I 1/23.

[121]

BGHZ 63, 319, 325; 143, 362, 363.

[122]

Vgl. Maurer § 26 Rn. 26.

[123]

BGHZ 129, 226; 146, 122, 128 ff.

[124]

BGH NVwZ 1994, 823, 825.

[125]

Siehe oben Rn. 17.

[126]

BGHZ 61, 351, 357 f.; 91, 48, 51.

[127]

Ossenbühl/Cornils S. 79; Zippelius/Würtenberger S. 387.

[128]

Detterbeck/Windthorst/Sproll § 10 Rn. 9; Windthorst JuS 1995, 993; Wolff/Bachof/Stober/Kluth § 67 Rn. 98.

[129]

Sprau in: Palandt, § 839 Rn. 54; Windthorst JuS 1995, 994.

[130]

Vgl. zum Ganzen: Papier in: MüKo § 839 Rn. 307 ff.; Maurer § 26 Rn. 31.

[131]

BGHZ 13, 88, 101 ff.; 50, 271, 273; 62, 394, 396 f.; BGH NJW 2003 348, 355; Ossenbühl/Cornils S. 86.

[132]

BGHZ 70, 79 f.; 79, 26, 31 ff.; 79, 35, 36 f.; 85, 230, 233; 91, 48, 54.

[133]

BGHZ 62, 380, 383 f.

[134]

BGHZ 68, 217, 221 f.

[135]

BGHZ 68, 217, 220 f.; Detterbeck/Windthorst/Sproll § 10 Rn. 19; Windthorst JuS 1995, 995.

[136]

BGHZ 85, 225, 228 f.; 113, 164, 167 ff.; 148, 385, 387.

[137]

BGHZ 75, 134, 136 ff.; 118, 368, 371 f.; 123, 102, 104 f.

[138]

BGHZ 62, 380, 385; Sprau in: Palandt, § 839 Rn. 58.

[139]

BGHZ 120, 124, 126 ff.

[140]

Zum Ganzen: Papier in: MüKo § 839 Rn. 314.

[141]

Zum Fall vgl. BGHZ 91, 48 ff., 54.

[142]

Vgl. BGHZ 50, 14, 19 f.; 64, 347, 349; Maurer § 26 Rn. 50; Detterbeck/Windthorst/Sproll § 10 Rn. 38 f.; Windthorst JuS 1995, 995.

[143]

Sprau in: Palandt, § 839 Rn. 67.

[144]

BGHZ 155, 306, 308; Sprau in Palandt § 839 Rn. 68 f.

[145]

BGHZ 10, 55, 60; vgl. auch Papier in: MüKo § 839 Rn. 321; Baldus/Grzeszick/Wienhues Rn. 196, 198.

[146]

BGHZ 155, 306, 309 f.

[147]

So Maurer § 26 Rn. 50.

[148]

Ossenbühl/Cornils S. 103 f.

[149]

Peine § 17 Rn. 1131.

[150]

BGHZ 56, 57, 63.

[151]

Maurer § 26 Rn. 32.

[152]

BGH NJW 1991, 1168, 1170; Detterbeck/Windthorst/Sproll § 10 Rn. 49; Windthorst JuS 1995, 995.

[153]

BGHZ 98, 85, 88; 113, 17, 22; 117, 287, 293.

[154]

BGHZ 123, 1, 7; BGH NVwZ 2002, 373.

[155]

Vgl. Peine § 17 Rn. 1130; Sprau in: Palandt, § 839, Rn. 73a; ablehnend hinsichtlich Gegenvorstellung und Dienstaufsichtsbeschwerde Maurer § 26 Rn. 32.

[156]

Detterbeck/Windthorst/Sproll § 10 Rn. 58.

[157]

BGHZ 30, 19, 28.

[158]

Wolff/Bachof/Stober/Kluth § 67 Rn. 115.

[159]

Papier in: MüKo § 839 Rn. 330.

[160]

BGHZ 97, 97, 101; 123, 1, 12 f.

[161]

BGHZ 130, 332; Sprau in: Palandt, § 839 Rn. 71.

[162]

BGH NJW 1986, 1924, 1925; Wolff/Bachof/Stober/Kluth § 67 Rn. 114.

[163]

BVerfG NJW 2003, 125 ff.

[164]

BGHZ 68, 142, 151; 108, 224, 230; Wolff/Bachof/Stober/Kluth § 67 Rn. 107.

[165]

BGH NJW 1987, 2664, 2666; Ossenbühl/Cornils S. 90 f.

[166]

BGHZ 121, 65, 71.

2. Teil Amtshaftung, § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG › C. Inhalt und Umfang des Anspruchs

C. Inhalt und Umfang des Anspruchs

105

Der Inhalt des Amtshaftungsanspruchs ist auf Ersatz des durch die Amtspflichtverletzung verursachten Schadens gerichtet. Art und Umfang beurteilen sich nach den allgemeinen Regelungen des BGB, §§ 249–255.

106

Allerdings besteht eine wichtige Ausnahme, die aus der Konstruktion der Amtshaftung herrührt. Sie knüpft an die persönliche Haftung des Amtswalters an, die sodann auf den Staat übergeleitet wird. Daraus folgt, dass Schadensersatz nur so geleistet werden kann, wie es der Amtswalter als Privater – persönlicher Schuldner – selbst könnte. Infolgedessen scheidet die Vornahme von Amtshandlungen als Schadensersatz aus, da der Amtswalter gerade das als Privater nicht leisten kann. Deshalb ist bei einem Amtshaftungsanspruch grundsätzlich nur Schadensersatz in Geld möglich.[1]

Hinweis

Aus dem Grundsatz, dass Schadensersatz nur in Geld geleistet wird, erschließt sich für Sie: Geht es um den Widerruf amtlicher, ehrverletzender oder rufschädigender Äußerungen, so kann das Ziel eines Widerrufs dieser Äußerung nur mit einem Folgenbeseitigungsanspruch erreicht werden. Ein Widerruf im Wege eines Schadensersatzes im Rahmen der Amtshaftung scheidet dagegen aus.

107

Der Umfang des Schadensersatzes ergibt sich aus einem rechnerischen Vergleich zwischen der durch die Amtspflichtverletzung eingetretenen Vermögenslage mit der vorher bestehenden – sog. Differenzmethode.[2] Dabei ist aber zu beachten, dass der Umfang des Schadens nur soweit berücksichtigt wird, wie er in den Schutzbereich der verletzten Amtspflicht fällt.[3]

Der Schadensersatz besteht mithin in dem Geldbetrag, der erforderlich ist, um den Zustand herzustellen, wie er ohne die Amtspflichtverletzung bestünde. Er umfasst deshalb auch den entgangenen Gewinn. Schmerzensgeld kann über § 253 Abs. 2 BGB auch zum auszugleichenden Schaden gehören.[4]

Anmerkungen

[1]

BGHZ 34, 99, 105 f.; 78, 274, 276; 121, 367, 374; Wittreck/Wagner Jura 2013, 1211, 1219.

[2]

Peine § 17 Rn. 1136.

[3]

BGHZ 98, 212, 217; 117, 363, 367.

[4]

Maurer § 26 Rn. 39.

2. Teil Amtshaftung, § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG › D. Prozessuale Fragen

D. Prozessuale Fragen

2. Teil Amtshaftung, § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG › D. Prozessuale Fragen › I. Anspruchsgegner

I. Anspruchsgegner

108

Anspruchsgegner ist nach Art. 34 S. 1 GG grundsätzlich der Staat bzw. die Körperschaft, für die der Amtswalter tätig ist.

Damit ist festzustellen, wer konkret der richtige Anspruchsgegner ist.

Auszugehen ist von den Begriffen Staat und Körperschaft sowie von der Überleitungsfunktion des Art. 34 GG für Amtspflichtverletzungen nach § 839 BGB. Daraus ergibt sich, dass als Anspruchsgegner nur ein Hoheitsträger in Betracht kommt. Dass sind der Staat und die juristischen Personen des öffentlichen Rechts.[1]

Natürliche Personen und juristische Personen des Privatrechts kommen hingegen nicht als Anspruchsgegner in Frage.[2]

109

Die Zuordnung der Amtspflichtverletzung erfolgt danach, in wessen Dienst der Amtswalter steht.

Nach der Anvertrauenstheorie haftet derjenige, der dem Amtswalter die Aufgaben übertragen hat, bei deren Erfüllung die Amtspflichtverletzung begangen wurde.[3] Das heißt, der Rechtsträger haftet, dessen Behörde bzw. Stelle (und über sie damit der konkret tätige Amtswalter) die Amtspflichtverletzung zu vertreten hat.

JURIQ-Klausurtipp

Die Anvertrauenstheorie ist absolut herrschend, so dass Sie die übrigen Theorien nicht kennen müssen. In der Klausur reicht es aus, die Anvertrauenstheorie als die vom BGH vertretene Auffassung zu nennen.

2. Teil Amtshaftung, § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG › D. Prozessuale Fragen › II. Rechtsweg