Lombok

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Matthias Falke

Lombok

© 2017 Begedia Verlag

© 2016 Matthias Falke

Umschlagbild – Alexander Preuss

Lektorat, Satz und ebook-Bearbeitung – Harald Giersche

ISBN-13 – 978-3-95777-103-2 (epub)

Besuchen Sie uns im Web:

http://verlag.begedia.de

Das ENTHYMESIS-Universum

Eine Science-Fiction-Saga in sieben Trilogien

1. Laertes

-Erstflug

-Persephone

-Lombok

2. Exploration

3. Gaugamela

4. Zthronmic

5. Tloxi

6. Jin-Xing

7. Rongphu

Teil I. Die Schule der Schmerzen

Kapitel 1. Mariafels

Im Morgengrauen ließen die Schmerzen nach.

Die Qual verebbte, in die sie die ganze Nacht versponnen gewesen war wie in einen unkörperlichen Cocon. Dabei hätte sie nicht einmal zu sagen vermocht, ob die Schmerzen physischer oder seelischer Natur waren. Es war die Pein an sich, ein Leiden am Sein, eine reine Tortur, die die Existenz untergrub und das Universum vernichtete.

Das erste schüchterne Frühlicht sickerte durch die Jalousien, die allabendlich selbsttätig vor den Fenster herunterkrochen wie übellaunige Spinnen und die Räume hermetisch gegen alle Monde und Sterne abschlossen, die womöglich Trost verheißen konnten. Gegenstände schälten sich aus dem Nichts, Richtungen, Dimensionen, Welt.

Sie streckte sich und sank langsam in die Realität zurück, zu der sie während der Nacht keine verlässliche Fühlung gehabt hatte, obwohl sie weder geschlafen, noch geträumt hatte. Sie hatte sich nur ihren Schmerzen hingegeben.

Neben ihr lag der Freund. Auch er kehrte langsam ins Wirkliche wieder, wie sie an seinen wacher und selbstgewisser werdenden Atemzügen hörte. Er war nackt, wie sie. Er war schweißnass, wie sie. Er war geläutert und von allen Feuern der Selbstausbrennung gestählt, wie sie.

Sie begannen einander mit Erkundigungen zu betasten, mit Liebkosungen zu trösten, mit verspieltem Kichern zu beflüstern. Sie küssten sich lange. Dann schliefen sie miteinander. Anschließend lagen sie da und ließen den Morgen über sich ergehen.

»Das werden wir nie mehr vergessen«, sagte sie nach einer Weile, die auf keiner Uhr zu finden war.

»Was?«, fragte er, schläfrig von all dem Erwachen.

»Das!« Sie rieb das Bein an dem seinen. »Diese Nacht, diesen Morgen, dieses Gespräch. Dieses Jetzt!«

»Ja, du hast recht.«

»Daran werden wir uns immer erinnern. In unserer letzten Stunde noch. Wer weiß, auf einer anderen Welt. In einer anderen Galaxie!«

»Willst du nicht auf der Erde sterben?« Das Knödelige in seiner ungemachten Stimme verriet ihr, dass ihm das Thema nicht behagte. Aber sie war in einer so raumgreifenden Stimmung. Sie fühlte sich so offen, so lebendig, so frei! Der Atem hob ihre Brüste, dass das Laken dezent davon herunterglitt. Es war, als habe sie zum ersten Mal in diesem Dasein wirklich Luft geholt. Sie hätte schreien mögen, nackt ins Gebirge hinauslaufen, irgendetwas von sich schleudern, etwas zerstören. War das Glück? Es war viel mehr. Es war etwas viel kostbareres, selteneres, heiligeres. Es war Gegenwart!

»Wir sind Kadetten der Union«, sagte sie. »Wir werden Offiziere, Piloten, vielleicht Kommandanten. Das ganze verdammte Weltall steht uns offen.« Sie dämpfte die Stimme, die ihr selber plötzlich roh und ungeschlacht vorkam, zu einem ehrfürchtigen Raunen: »Der Kosmos!«

Der Freund an ihrer Seite brummte nur. Es war ein wohliges, zufriedenes Brummen. Sie hätte ewig so liegen können. Sie mochte es, wie ihre Füße sich kabbelten als wären sie selbständige Welpen. Sie mochte die Wärme, zu dem der Duft ihrer beiden Leiber sich vermischte. Sie mochte das gierige Ziehen in ihrem Solarplexus, das viel mehr war als nur der Heißhunger nach einer Nacht der Folter und der Erfüllung. Es war Appetit auf das Leben, das vor ihnen lag, eine unbändige Lust zu sein und eine unstillbare Ungeduld.

»Komm!« Sie sprang aus dem Bett. »Wir können schlafen, wenn wir tot sind!«

Das Zimmer registrierte, dass sie aufgestanden war. Die Jalousien glitten nach oben und gaben den Blick auf die sich räkelnde Hochgebirgslandschaft frei. Rosiges Licht lag sanft auf den Zacken und Eisfeldern. Sie befahl dem Zimmer, das Fenster zu öffnen, und badetet dann ihren von Schweiß verkrusteten, von der Liebe tropfenden und noch ein wenig blutenden Körper in der eisigen Luft, die neugierig hereinwehte.

Ihr fiel ein Vers von Nietzsche ein, den sie im Stillen bei sich rezitierte: War’s nicht für euch, dass sich des Gletschers Grau heut’ schmückt mit Rosen?

Sie hörte, wie der Freund sich im Bett aufsetzte. Sie konnte spüren, wie er sich an ihrem Anblick weidete. Sie konnte seinen Stolz und seine Liebe riechen. Um ihm einen Gefallen zu tun, dehnte und streckte sie sich noch ein wenig ausdauernder als sonst.

Sie war sechzehn. Die jüngste Kadettin, die je das Elitestift Mariafels bezogen hatte. Er war neunzehn. Sie waren das erste Paar in den Annalen des Instituts, dem es gestattet worden war, eine Nacht gemeinsam zu verbringen.

Nach der Frühgymnastik, die sie mit einigen Atem- und Konzentrationsübungen aus dem Fundus der Prana Bindu abschloss, wies sie das Zimmer an, das Fenster wieder zu verriegeln. Sie gingen ins Bad und duschten zusammen. Dabei musste sie aufpassen, nicht wieder in Versuchung zu geraten. Draußen warteten sie bestimmt schon auf sie. Sie trockneten sich ab und zogen sich an. Dann nahmen sie einander noch einmal in die Arme.

»Heute Abend«, sagte sie leise.

»Ich werde da sein«, gab er zurück.

Dann rissen sie sich von der unvergesslichen Stunde los, die in diesem Augenblick Vergangenheit war und es für den Rest ihres Lebens bleiben würde, und gingen hinaus.

Die Freunde waren bereits in der Küche, wie sie vermutet hatten. Sie hatten sich zu einem Empfangskomitee versammelt, und als sie wie Gladiatoren in den Aufenthaltsbereich ihrer Gruppe kamen, begrüßten sie sie angemessen, als seien sie Preisträger oder Olympiasieger oder Kriegshelden.

Bethine verkniff sich das anzügliche Grinsen nicht, als sie intonierte: »Ich habe keine guten Nächte!«

»Sehe ich so Scheiße aus?« Erschrocken fasste Jennifer sich an die Wangen und tastete ihre Augenwinkel ab.

»Du siehst großartig aus«, sagte Herb, den sie im Verdacht hatte, in sie verliebt zu sein. Jedenfalls troff ihm der Neid auf Jeremy aus allen Poren.

Der drückte sich an Bethine vorbei, die ihre Sojamilch wie eine Insignie vor sich hielt, und ließ sich einen Kaffee aus dem Synthetisator.

Mathis sagte wie immer nichts. Er begrüßte sie mit einem scheuen Lächeln und widmete sich dann wieder seiner aktuellen Beschäftigung. Er baute eine Pyramide aus den Kunststoffdeckeln der Kanister der Synthetisatorflüssigkeit. Der Junge war ein Phänomen. Er war siebzehn, nur ein paar Monate älter als Jennifer und damit auf dem undankbaren zweiten Platz des jüngsten Kadetten aller Zeiten gelandet. Hochbegabt, wie alle hier, schweigsam und ein wenig – sonderbar. Wenn sie am Fluss waren, stapelte er mannshohe Skulpturen aus Steinen und Kieseln auf. Während der Seminare errichtete er Türme aus Speicherchips oder aus Selbstwärmbechern oder aus den Einmalpackungen der trockenen Kekse, die er ständig kaute. Selbst während der Mahlzeiten formte und bastelte er immer irgend etwas. Er schichtete komplizierte Strukturen aus banalen Materialien auf und schuf vergängliche Architektur aus Alltagsgegenständen. Er war ein Genie. Jennifer hatte während der Einweisung über eine Woche gebraucht, um herauszufinden, dass er nicht taubstumm war, sondern nur in sich gekehrt.

Sie wies den Synthetisator an, ihr einen Ingwer-Zitronendrink zu machen. Als er fertig war, kam schon Wolters, der sie zu Eile mahnte. Sie waren spät dran. Jennifer stürzte das Getränk hinunter, ohne es genießen zu können. Das war irgendwie typisch für das ganze Institut, dachte sie. Immerhin war sie dann richtig wach. Die Säure prickelte auf ihrer Zunge, die Kälte flutete ihren Magen. Sie folgte Wolters und den anderen hinüber in den Lehrtrakt.

Die Einweisung: Der Turbinenzug, den die Union für die Jahrgangsbesten gechartert hatte, brachte sie in den letzten Ort, der noch an das Röhrennetz angeschlossen war. Von hier ging es zu Fuß weiter. Sie standen auf dem Bahnsteig des Dörfchens, blinzelten zu den sommerlichen Berggipfeln hinauf und warteten. Auf was auch immer. Dann stellte sich heraus, wo es klemmte. Ein Kadett fehlte. Er hätte privat anreisen sollen. Seine Familie war reich. Sie hatte ein Chalet in einem der Nachbartäler. Aber er war nicht da. Sie suchten das Dorf ab. Sie versuchten eine Verbindung aufzubauen. Nichts. Schließlich drohte es dunkel zu werden. Und sie mussten hinauf nach Mariafels, das hinten in einem einsamen, unzugänglichen Tal stand. Sie machten sich auf den Weg, kamen mit dem letzten Tageslicht beim Stift an – und wer lungerte da nicht in der Vorhalle herum?

Von da an hatte sie ein Auge auf ihn. Er gefiel ihr. Er hatte es nicht direkt darauf angelegt, für Aufsehen zu sorgen, aber es machte ihm auch nichts aus. Den Verweis, den er sich damit gleich am ersten Tag einhandelte, nahm er hin wie ein Boxer einen Treffer, der ihn nicht zum Wanken brachte. Im Lauf des langen Winters kamen sie einander näher. Der Wunsch entstand in ihnen, sich den Schrecken der Nächte gemeinsam zu stellen. Sie erwirkten eine Ausnahmegenehmigung. Sie suchten den Horror und die Verheißungen der Schmerzen zusammen auf.

Auf dem Gang, der von den Unterkünften zu den Seminarräumen führte, fing Serner sie ab, der sich selbst ein wenig hochtrabend ›Archivrat‹ nannte. Sie ließen den Rest der Gruppe vorgehen und blieben zu dritt in dem schwach erleuchteten Korridor zurück.

 

»Euch ist klar, dass das eine einmalige Eskapade war«, sagte Serner streng. »Nicht dass ihr euch einbildet, ihr könntet eine Gewohnheit daraus werden lassen.«

»Das war uns vorher klar, Herr Archivrat«, sagte Jeremy, für Jennifer eine Spur zu unterwürfig. Das war nicht der Junge, den sie sich am ersten Tag auserkoren hatte.

»Es gibt nur ein erstes Mal«, sagte sie kokett.

Serner musterte sie. Ein Zucken um seine humorlosen Lippen verriet, dass ihm etwas auf der Zunge lag. Aber er behielt es für sich. Er wusste, wer ihr Vater war.

»Wir werden uns an die Abmachung halten«, sagte Jeremy noch.

Sie nahm sich vor, ihm bei Gelegenheit den Kopf zu waschen. Offenbar hatte das gemeinsame Erlebnis auf ihn eine genau gegenteilige Wirkung wie auf sie. Er wurde schläfrig, nachgiebig, satt, während sie angriffslustig, aggressiv und serotoningeil wurde.

»Eine Ausnahme ist eine Ausnahme«, erklärte Serner volltönend. »Ich wünsche, dass das so aufgefasst wird.«

»Wir werden Sie nicht enttäuschen«, sagte Jennifer. Aber sie war sich sicher, dass sie etwas völlig anderes dabei dachte als er.

Der Institutsleiter trat beiseite und gab ihnen den Weg frei. Sie beeilten sich, zu den anderen aufzuschließen, die sie an der Tür des Seminarraums einholten. Dann begann der Unterricht. Er dauerte den ganzen Tag. Am Abend ging jeder wieder auf sein eigenes Zimmer. In der Nacht hauten sie ab.

Sie hatten schon vor ein paar Tagen damit begonnen, immer mal wieder Lebensmittel auf Vorrat von den Sythetisatoren herstellen zu lassen und die Sachen in ihren Zimmern zu verstecken. Ebenso hatten sie am Ende des Winters warme Kleider auf die Seite gebracht. Der Plan war lange in ihnen gereift. Sie hatten über ein halbes Jahr auf diese Stunde hingearbeitet. Auch Ausrüstung war da. Sie hatten Karten ausgedruckt und sich mit Bargeld versorgt.

Nach Einbruch der Dunkelheit gingen sie los. Der Zeitpunkt war eines der heikelsten Probleme bei dem ganzen. Es musste Bettruhe verordnet sein, damit sie niemand mehr über den Weg liefen. Es musste dunkel sein, was im Sommer eine Weile dauern konnte. Aber sie mussten verschwinden, bevor die Induktion begann. Wenn sie erst einmal im Griff der Schmerzen waren, war an ein Entkommen nicht zu denken. Das System hätte sofort Alarm gegeben. Es würde auch jetzt eine Meldung absetzen, aber bis dahin waren sie schon in der Nacht verschwunden. Vor dem Morgengrauen würde man keine Suchaktion durchführen können, dazu war das Gebirge zu wenig erschlossen.

Sie trafen sich an der Treppe, die in den Keller führte. Durch die Vorratskammer und andere Lagerräume gingen sie nach hinten, bis sie zu der Tür kamen, die an der Südostecke des Gebäudes in den Garten mit den Alpenblumen führte. Sie hatten sie durch Zufall entdeckt, als Wolter sie einmal gebeten hatte, ihm zu helfen, ein paar Säcke Blumenerde aus dem Keller zu holen. Damals war ihnen sofort klar gewesen, dass dies die Tür zur Freiheit war. Wolters hatte ihnen in seiner gutherzigen, naiven und vollkommen harmlosen Art noch weitschweifig auseinandergesetzt, warum die Tür zwar abgeschlossen war, der Schlüssel aber immer von innen steckte. Es hatte mit Brandschutz und der Fluchtwegeordnung zu tun. Sie hatten verständig genickt und waren dabei fast geplatzt.

Jetzt schlossen sie auf und traten in den Garten hinaus, dessen Edelweiß, Enzian und Alpenrosen friedlich im Licht des kalten Mondes zitterten. Den Weg durch den Garten und hinunter zum Fluss kannten sie auswendig. Sie gingen, ohne die Lampen anzumachen. Dann erst ließen sie die kleinen Lichter aufflammen, die standardmäßig zur Exkursionsausrüstung der Union gehörten. Sie waren Kadetten! Einst würden sie auf den Explorern der Enthymesis-Klasse fliegen und die Galaxis für die Menschheit in Besitz nehmen! Seit der Schlacht von Persephone und dem Vertragsfrieden von Lombok war es ruhig zwischen den Sternen. Die Union nahm Monat für Monat neue Welten in Besitz und breitete sich über unvorstellbare Räume aus. Sonnensysteme wurden erschlossen. Asteroidengürtel, Gaswolken, protostellare Nebel wurden zur Ausbeutung freigegeben. Kolonialvölker wie die Amish errichteten ihre Minenstädte auf weit entfernten Planeten, die bis vor ein paar Jahren kaum eine Kennung, geschweige denn einen Namen gehabt hatten. Das war die Welt, in der sie lebten. Das war die Zukunft, in die sie hineinwuchsen. Mit den intelligenten Strahlern, der sensoriellen Wäsche und den selbstwärmenden Anoraks, in den Rucksäcken Pioniernahrung mit dem Logo der Union, an den Füßen echte Raumstiefel, fühlten sie sich schon wie parsekweit gereiste Prospektoren, die von Ionenstürmen und Partikelfronten gestählt waren. Dabei waren sie nur zwei Internatsausbrecher.

Sie gingen die ganze Nacht. Alle zwei Stunden rasteten sie. Sie aßen und tranken etwas und orientierten sich anhand der Sterne und ihrer auf Papier gedruckten Karte. Dann gingen sie weiter. Bei Morgengrauen kamen sie an den Gletscher. Sie hatten keine Eisausrüstung. Aber sie hielten sich ganz am Rand und waren vorsichtig. Einige Male brachen sie in Spalten ein. Aber es gelang ihnen immer, sich gegenseitig wieder herauszuziehen. Ihnen war bewusst, dass sie ein hohes Risiko eingingen. Dieser Teil der Passage war lebensgefährlich. Aber sie genossen jeden Schritt davon. Und als sie die Séraczone hinter sich hatten und auf den flachen Firnhang hinauskamen, waren sie beinahe enttäuscht.

Um die Mittagszeit erreichten sie den Pass. Sie stiegen zur anderen Seite ab, liefen den Gletscher hinunter, folgten der Moräne und erreichten den Bach. Auf sonnigen Wiesen wanderten sie das Tal weiter auswärts. Am späten Nachmittag kamen sie in dem Dorf an, das sie sich als Ziel dieser Etappe gesetzt hatten. Sie fanden einen Gasthof, wo sie etwas essen konnten. Dann mieteten sie ein Zimmer. Es war winzig, befand sich direkt unter dem Dach und roch nach Sommer.

Sie zogen sich aus, legten sich aufs Bett und liebten sich langsam, bei Licht und während sie einander in die Augen sahen. Hinterher schliefen sie ein. Der rote Widerschein der Felswände, die in der Abendsonne standen wie Monolithe aus Blut, war ihnen gleichgültig.

Eine Stunde später klopfte es an der Tür.

Kapitel 2. Tawri

Die INSTRUCTOR setzte in einer der rostroten Sandkuhlen auf, die für den Mond charakteristisch waren. Diese bildete eine sanfte Senke von zweihundert auf dreihundert Metern, eben groß genug, einen Explorer der Enthymesis-Klasse aufzunehmen. Am Grund der Kuhle war das Material aus wind- und strahlungsverwittertem Regolith blutfarben, während es an den flachen Hängen allmählich dunkler wurde und am Übergang zur Ebene eine anthrazitschwarze Kruste bildete. Dann schloss sich die sandgelbe Weite des Mare Inconcussum an, dessen unbedeutende Randberge den Horizont wie vernarbte Schnittwunden verunzierten.

Der Mond Tawri, zehnter und größter Trabant des Gasriesen Ghesa Zoch, bot unter anderen Unannehmlichkeiten eine dünne und eiskalte Atmosphäre auf, die prädestiniert für Staubstürme und schmirgelpapierfarbene Blizzards war. Sie war dicht genug, dass der bei der Landung der INSTRUCTOR aufgewirbelte Sand nicht sofort wieder zu Boden fiel, sondern eine Weile in Form schartigroter Wolken um das Schiff herumlungerte und sich dann allmählich auf die riesigen Stahlkrallen seiner wohnhausgroßen Stelzfüße legte wie ein unterwürfiger Hund. Auch der rußige Dampf der Triebwerke und der Steuerdüsen verschwand nicht sofort, wie er es im Vakuum getan hatte, sondern hing noch geraume Zeit als Behang schwarzer Fransen am klobigen Rumpf des Explorers.

Der Himmel über der Landestelle war stumpf, bunt und verschmiert wie das stümperhafte Aquarell eines Anfängers. Das lag an den Staubwolken, die von den Stürmen in die hohen und höchsten Luftschichten transportiert wurden. Sie waren wie riesige Batik-Zeltplanen über die von Kratern und Runsen übersäte Landschaft gespannt. Die schmale Sichel des Gasplaneten beherrschte den Himmel, scharf abgesetzt und chromfarben am hellen Rand, blau verdämmernd und zerlaufen auf der Schattenseite. Ghesa Zoch schob sich vor das Zentralgestirn wie eine latente Drohung. In Kürze würde die mehrwöchige Nacht über den Mond hereinbrechen. Dann war er aus den Albträumen der Wesen, die sich auf seinen dominierenden Mond verirrt hatten, nicht mehr wegzudenken.

Einzelne von Schwefelkristallen inkrustierte kupferfarbene Säulen standen hier und da in der ansonsten ereignislosen Ebene des Mare Inconcussum. In ihrem bizarren und unnachgiebigen Ragen erinnerten sie an Termitenburgen, nur dass sie wenigstens zehn Mal so groß waren. Hier und da versprühten Fumarolen ihre hartweiße oder harngelbe Empörung. Trügerische Sandbecken lauerten auf den Leichtmut von Eindringlingen, um sie in die Tiefe zu saugen. Ganz im Osten gestikulierte ein Stratovulkan in blauem Zorn gegen die stoische Stille an.

Alles in allem ein pittoresker, aber kein wohnlicher Ort.

Auf dem Frachtdeck, das für diese Mission zur Mannschaftsunterkunft umgerüstet worden war, setzten sich die Rekruten lauschend in ihren spartanischen Kojen auf. Als das Signal von der Brücke kam, dass der Explorer Bodenkontakt hatte, machte sich nervöse Geschäftigkeit breit. Mehrere Minuten vergingen, in denen die Crew zweihundert Meter weiter vorne die Routinechecks durch die Systeme jagte. Dann sprang auch das Leuchtzeichen an der Heckluke auf Grün um. Die Rampe war freigegeben.

Dennoch warteten die Soldaten, bis sie das offizielle Go der Führung hatten. Diese erschien wenig später in Gestalt General Rogers’ auf dem Frachtdeck. Der Held von Persephone schritt auf einem der schmalen Gänge zwischen den dicht an dicht stehenden Feldliegen durch. Die Rekruten beeilten sich, Bettzeug und Ausrüstung, die auf den Boden gefallen waren, auf die Kojen zu schmeißen. Dann standen sie stramm und bildeten ein beeindruckendes Spalier. Der General ging an der Einheit entlang, zupfte hier etwas an einem schlecht sitzenden Anzug, verlor dort ein Wort zu einer nicht ganz tadellosen Haltung, und stellte sich dann am hinteren Ende des Hecks vor die Ausstiegsrampe.

Die Luft auf dem Deck gefror zu einem einzigen Schweigen. Die hundert Rekruten wagten kaum zu atmen. Der Respekt, den sie vor dem Haudegen empfanden, war mit Händen zu greifen. Dabei war Rogers dafür, dass er eine lebende Legende war, noch nicht einmal so alt. Aber er war eine Institution, ein Denkmal aus Fleisch und Blut, ein Avatar der heroischen Geschichte der Union. Viele, die jetzt hier an Bord waren, hatten sich einzig und allein verpflichtet, um ihm einmal über den Weg zu laufen, ihm vielleicht einmal die Hand schütteln zu können, womöglich eines des Taktik-Seminare hören zu können, die er an der Akademie in Pensacola hielt und die eigentlich lange monologische Vorlesungen über den Aufstieg der Union im allgemeinen und den Krieg gegen die Sineser im besonderen waren. Und jetzt waren sie hier, als Soldaten einer Einheit, die er befehligte, und standen unmittelbar vor ihrem ersten Einsatz!

»Okay«, sagte er, nachdem er die glühende Bewunderung ausgiebig genossen hatte. »Ihr wisst, was zu tun ist. Geht raus, macht euren Job, passt auf euch auf und kommt wohlbehalten wieder. Lebendig, aber nicht mit leeren Händen!«

Er ließ sein berühmtes Haifischgrinsen aufspringen wie ein Klappmesser und wieder verschwinden.

»Und keine Dummheiten – Christopher Kurtz!« Seine kleinen, messerblauen Augen stachen wie Speere durch die Reihen der Rekruten und pickten einzelne davon heraus. »Kein grober Unfug, Darn Herber! Keine Fisimatenten, Mirk Yaschar!«

»Er kennt seine Pappenheimer«, flüsterte Ladana Zol dem neben ihr stehenden Frank Norton zu.

»Das gilt auch für euch da hinten«, rief Rogers streng und gutgelaunt in ihre Richtung.

Ladana zuckte ertappt zusammen, während Frank sich auf die Lippen biss.

»Bist du sicher, Ladana«, fragte der General, »dass du mit Frank in einem Team sein willst?«

»Aye, Sir«, gab sie zurück, und ihre Haltung wurde noch eine Spur straffer.

»Dann viel Glück, und sag hinterher nicht, ich hätte dich nicht gewarnt.«

Ein unterdrücktes Kichern und Murmeln machte sich auf dem Frachtdeck breit.

»Das gilt für alle!«

Rogers trat beiseite und gab die Rampe frei, deren Verriegelung sich in diesem Augenblick öffnete. Vor ihnen dehnte sich die verheißungsvolle Einöde des Mare Inconcussum, das wie eine Landschaft vernarbter und verschorfter Wunden da lag.

Die ersten Pionierteams zogen los. Dann folgten die Zweiergruppen mit den Scootern. Es dauerte noch einmal eine Viertelstunde, bis sie an der Reihe waren. Rogers ging gegen den Strom der ausrückenden Rekruten nach vorne, klopfte jedem auf die Schulter und gab ihm ein aufmunterndes Wort mit. Wie zufällig kam er bei Frank und Ladana an.

 

»Geht raus und macht euer Ding«, knurrte er, der sich gern bärbeißiger gab, als er eigentlich war. »Aber unterschätzt die Sache nicht. Ich will euch alle wieder heil in Pensacola abliefern.«

»Selbstverständlich.« Norton war einer der wenigen, der sich etwas weniger förmlich mit dem General unterhalten konnte.

Rogers fasste ihn scharf ins Auge. »Du weiß, dass du meine Sympathie genießt und dass du mehr Freiheiten hast als irgendein anderer hier. Aber das heißt auch, dass alles, was du ausfrisst, auf mich zurückfällt.«

»Was soll er denn immer ausfressen«, fragte Ladana. Und dann schickte sie doch noch das »Sir?« hinterher.

»Ich kenne ihn.« Der General musterte die zierliche, schwarzhaarige Rekrutin mit dem exotischen Einschlag wohlgefällig.

»Ich passe auf ihn auf«, sagte sie.

Rogers senkte einen Blick in sie. »Genau das fürchte ich auch.«

»Wir müssen los.« Norton salutierte übertrieben zackig, was ihm ein tadelndes Kopfschütteln seitens des Generals eintrug, und setzte sich in Bewegung. Ladana Zol beeilte sich, ihm zu folgen. Rogers sah ihnen seufzend nach.

Sie begaben sich in den Hangar, in dem die Bodenfahrzeuge vertäut waren. Das sechsrädrige Wüstenmobil vom Typ Stallion war bereits beladen, der Anhänger mit der Zusatzausrüstung war angekoppelt. Sie quittierten die Übernahme bei dem Sergeant der technischen Crew. Dann brausten sie in die hoch aufspritzende Sandwelt hinaus, der die riesigen Luftreifen bei jeder Umdrehung meterhohe Fontänen entlockten.

Bei hoher Drehzahl und niedriger Übersetzung erklommen sie den Rand der Kuhle, die der INSTRUCTOR einen gewissen Schutz vor den Staubstürmen bot, und gewannen die offene Ebene. Norton schaltete hoch – er ließ es sich nicht nehmen, den Stallion mit manueller Kupplung zu fahren – und beschleunigte auf Höchstgeschwindigkeit. Eine endlose Schleppe ockerfarbenen Gewirbels hinter sich entfaltend, die wie ein schmutziges Hochzeitskleid aus dem Heck von Zugmaschine und Anhänger hervorquoll, rasten sie in die Weite des pfannengeraden Mare Inconcussum hinein.

»Du bist ein Macho«, stellte Ladana mit einigen Minuten Verspätung fest.

»Wieso?«, fragte er unschuldig.

»Du hättest mich fragen können, ob ich ans Steuer will?«

»Willst du?« Er nahm nicht den Blick von den Kontrollen, die holografisch in die Frontscheibe projiziert wurden.

»Nein, aber darum geht es nicht.«

»Versteh ich nicht.« Jetzt sah er kurz zu ihr hinüber und zwinkerte ihr zu.

»Du bist ein Arschloch, Frank Norton. Allmählich verstehe ich, warum mich alle vor dir gewarnt haben.«

»Alle?«

»Alle, die dich kennen.«

»Was haben sie gesagt?«

»Das!« Sie musterte ihn von der Seite. »Dass du ein Arschloch bist, und dass ich nicht auf dich reinfallen soll!«

»Trotzdem bist du da.«

»Bilde dir darauf bloß nichts ein.«

Er fuhr eine Weile schweigend und konzentriert. Dann schaute er zu ihr nach drüben. »Wir werden mehrere Tage unterwegs sein. Wenn du willst, können wir uns beim Fahren abwechseln.«

Ladana starrte ihn ungläubig an. Dann lachte sie.

Die Orientierung in den Sandebenen war schwieriger als erwartet. Es gab kein Netz, keine Peilung. Zwar hatten sie die PANNIER im Orbit, die die INSTRUCTOR für die Warp-Passage huckepack genommen hatte, aber der riesige Träger hatte bis jetzt keine Satelliten ausgebracht, und ob er es tun würde, hing vom weiteren Verlauf ihrer Mission ab. Fürs erste waren sie auf sich gestellt. Sie bewegten sich auf einer Welt, die nicht kartiert war und auf der es keine Infrastruktur gab. Die ockerfarbene Wüste sah in allen Richtungen gleich aus. Auch die kupfergrünen Schlote, Relikte uralter Eruptionsgänge, die nach und nach aus dem pulverisierten Gestein herausgewittert waren, boten weniger Orientierung, als sie ursprünglich gedacht hatten. Es blieb ihnen nichts übrig, als stur nach Plan vorzugehen, so wie man ihnen das während der mehrmonatigen Vorbereitung eingetrichtert hatte, auch wenn es einigermaßen langweilig und stupide war.

Sie setzten ihre Router ab, wo immer es ihnen sinnvoll erschien, und nahmen neue Peilungen und Triangulationen vor. So schufen sie selbst das Koordinatensystem, an dem sie sich langsam weiterhangelten. Der Kontakt zu den anderen Teams lief anfangs noch über die Lokale Kommunikation, die aber nur eine Reichweite von wenigen Kilometern hatte. Sowie sie sich weiter voneinander entfernten, mussten sie ihre Netzanbindung zu den Kameraden und zum Explorer selbst kreieren. Es war komplizierter, als sie es sich vorgestellt hatten. Die Übungen in der Mojawe-Wüste und im Hinterland von Luna III erwiesen sich plötzlich als unzureichend, so wie einem ein paar Stunden Schwimmunterricht in einem Pool auf einmal nicht mehr wirklich weiterhalfen, wenn man sich auf dem offenen Ozean bei einer meterhohen Dünung wiederfand.

Sie arbeiteten weiter. Ihre Konzentration nahm den Geschmack von Verbissenheit an. Erste Erschöpfungssymptome waren nicht zu leugnen. Die Handgriffe wurden fahriger, die Kommandos, die hin und her gingen, wurden lakonischer, der Ton, in dem sie gehalten waren, wurde aggressiver.

»Ich kann nicht mehr«, sagte Ladana endlich. »Ich brauche eine Pause.«

»Ich bin auch kaputt«, gab Frank unumwunden zu. »Aber wir können jetzt nicht einfach so aufhören. Der Quadrant ist noch nicht geschlossen.«

»Wie lange noch?«

»Wir setzen noch einen Router und nehmen eine seismische Sprengung vor. Dann haben wir einen guten Abschluss. Ich denke, für den ersten Tag ist das ordentlich.«

»Okay.«

Allerdings dauerte es noch über eine Stunde, bis sie eine geeignete Position gefunden hatten. Das anstehende Gestein war überall von haushohen Verwehungen bedeckt. Der Sand bildete Dünen, parallele Riffel und harmlose Schlieren, aber auch grundlose Trichter und Treibsandlöcher. Endlich stießen sie auf eine Felsplatte, die nur mit einer dünnen Staubschicht aufwartete. Das machte ihren Instrumenten nichts aus.

Sie stiegen aus, trotten um den Stallion herum, holten die Ausrüstung vom Anhänger, wie sie es nun schon mehr als ein Dutzend Mal gemacht hatten. Während sie mit müder Routine das Ausbringen des Routers vorbereiteten, wurden sie von der Zentrale auf der INSTRUCTOR gerufen.

»Team zwölf«, kam die Stimme des Wachhabenden. »Eure Netzanbindung ist volatil. Bitte sorgt für eine bessere Einbettung in die Lokale Kommunikation.«

»Wir sind ja schon dabei«, schnauzte Frank.

»Wollte es nur gesagt haben.«

»Du kannst ja herkommen«, rief Ladana, »und hier in diesem Sch... Sand herumwühlen.«

»Bitte mäßigen Sie sich, Rekrutin«, gab der Offizier auf dem fernen Explorer zurück. »Ein Wort wie das, das Sie sich gerade noch verkniffen haben, und ich bringe Sie für eine Disziplinarmaßnahme ins Gespräch.«

»Ach, leck mich!«

»Rekrutin Zol!«

»Lassen Sie gut sein«, ging Frank dazwischen. »War ein harter Tag hier draußen. Wir setzen jetzt noch einen Router und dann melden wir uns für heute ab.«

»Negativ«, kam es über die Lokale. »Die Anweisungen für diesen Einsatz sehen vor, dass alle Außenteams permanent online zu sein haben.«

»War nur so eine Redensart.«

»Nein«, sagte der Offizier, »das war ein Befehl!«

»Ist ja gut, Mann.«

»Du musst dem Trottel doch nicht so in den Arsch kriechen«, zischte Ladana.

»Ich kann Sie hören, Rekrutin Zol.« Die Stimme des Wachhabenden nahm einen warnenden Ausdruck an.

Frank machte seiner Partnerin ein Zeichen, sich zu beherrschen. Sie reagierte, indem sie den Daumen unter der Kehle durchzog. Darüber musste er lachen.