Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Anmerkungen

[1]

Rotsch ZIS 2007, S. 260.

[2]

Krüper ZJS 2012, S. 9 (10).

[3]

Kant Kritik der reinen Vernunft, S. 778 Fn. 1 (Fassung der 2. Aufl. 1787).

[4]

So etwa bei R. Dreier NJW 1986, 890 (896), der allerdings selbst die Tragfähigkeit seiner Definition in Frage stellt. Eine Übersicht über weitere Definitionsversuche bieten Röhl/Röhl Allgemeine Rechtslehre, S. 17 f. in Fn. 44.

[5]

Rüthers/C. Fischer/Birk Rechtstheorie, Rn. 48.

[6]

Kaufmann Rechtsphilosophie, S. 136.

[7]

Kaufmann Rechtsphilosophie, S. 136.

[8]

Vgl. zur Schwierigkeit des Begriffs die Beiträge bei Bandmann u.a. Zum Wirklichkeitsbegriff. Krit. zur Sinnhaftigkeit der Diskussion Carnap Scheinprobleme, S. 60 ff.

[9]

Heisenberg Ordnung der Wirklichkeit, S. 59.

[10]

Exemplarisch hierzu Rotsch ZIS 2008, S. 1 ff. m.w.N.

[11]

Das bezeichnet auch Gusy (JZ 1991, S. 213 [214]) als einzigen methodisch gangbaren Ausweg.

[12]

Auf diesen Zusammenhang weist auch Jahr in: Verhältnis der Wirtschaftswissenschaft, S. 14 (15 ff.) hin. Ähnlich Tiedemann Tatbestandsfunktionen, S. 55 ff.

[13]

So auch Exner Sozialadäquanz, S. 111 ff.

[14]

Zur Zersplitterung der Lebensbereiche vgl. bereits oben Rn. 3.

[15]

Zutreffend Starck JZ 1972, S. 609 (612).

[16]

Zur Rezeption in der älteren Literatur vgl. die Nachweise bei Vesting Jura 2001, 299 in Fn. 1. Aus der neueren Literatur seien exemplarisch Theile Wirtschaftskriminalität, passim; Huber Systemtheorie des Rechts, passim; Kaufmann/Hassemer/U. Neumann-Büllesbach S. 428 ff., genannt.

[17]

Vgl. Damm Systemtheorie und Recht, passim m.w.N.

[18]

In diesem Sinne auch Huber Systemtheorie des Rechts, S. 17.

[19]

Luhmann Soziale Systeme, S. 30.

[20]

Exemplarisch Luhmann ZfRSoz 1999, S. 1.

[21]

Luhmann Soziale Systeme, S. 36 ff.

[22]

Es handelt sich nicht um eine Definition im Sinne der Logik; ähnlich Huber Systemtheorie des Rechts, S. 41.

[23]

Vesting Jura 2001, S. 299 (300).

[24]

Huber Systemtheorie des Rechts, S. 50 ff.; Luhmann Soziale Systeme, S. 325; Teubner Recht als autopoietisches System, S. 106 f.

[25]

Luhmann Soziale Systeme, S. 191 ff.

[26]

Huber Systemtheorie des Rechts, S. 90 m.w.N.

[27]

Theile Wirtschaftskriminalität, S. 67; Huber Systemtheorie des Rechts, 134 f. m.w.N.

[28]

Luhmann Recht der Gesellschaft, S. 178 ff.; ders. Soziale Systeme, S. 510 ff.; Huber Systemtheorie des Rechts, S. 92 ff.; Vesting Jura 2001, S. 299 (301); Theile Wirtschaftskriminalität, S. 67.

[29]

Teubner Recht als autopoietisches System, S. 30 ff.; Vesting Jura 2001, S. 299 (301).

[30]

Luhmann Soziale Systeme, S. 59 f.; ders. Ausdifferenzierung des Rechts, S. 423.

[31]

Luhmann Recht der Gesellschaft, S. 77 ff.

[32]

Huber Systemtheorie des Rechts, S. 44.

[33]

Teubner Recht als autopoietisches System, passim.

[34]

Luhmann Gesellschaft der Gesellschaft, S. 65 ff.; Huber Systemtheorie des Rechts, S. 45 f.; Teubner Recht als autopoietisches System, S. 32 ff.

[35]

Dazu auch Luhmann Gesellschaft der Gesellschaft, S. 100 ff.

[36]

Luhmann Recht der Gesellschaft, S. 440 f.

[37]

Luhmann Recht der Gesellschaft, S. 441.

[38]

Luhmann Recht der Gesellschaft, S. 442.

[39]

Luhmann Recht der Gesellschaft, S. 443.

[40]

Luhmann Gesellschaft der Gesellschaft, S. 107.

[41]

Teubner Recht als autopoietisches System, S. 106 ff.

[42]

Teubner Recht als autopoietisches System, S. 107, 109.

[43]

Teubner Recht als autopoietisches System, S. 30 f.

[44]

Luhmann Recht der Gesellschaft, S. 440.

[45]

Schmidt-Aßmann Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, S. 27 m.w.N.

[46]

Gärditz Hochschulorganisation, S. 108.

[47]

Gusy JZ 1991, S. 213 (217, 220 f.).

[48]

Gusy JZ 1991, S. 213 (217 f., 221).

[49]

So aus verwaltungsrechtlicher Perspektive Gärditz Hochschulorganisation, S. 102, 104, 119, 133 m.w.N.

[50]

Gusy JZ 1991, S. 213 (220 f.) bezeichnet diese Klauseln als „Verweisungsbegriffe“.

[51]

Gusy JZ 1991, S. 213 (220).

[52]

Etwa Toepel Grundstrukturen, S. 263.

[53]

A.A. Kelsen: „Just as everything King Midas touched turned into gold, everything to which the law refers becomes law […]“ (ders. General theory of law and state, S. 161).

[54]

Siehe noch Rn. 822 ff.

[55]

In diesem Sinne wohl Gärditz Hochschulorganisation, S. 100 f.; deutlicher Gusy JZ 1991, S. 213 (216).

[56]

Luhmann Rechtssoziologie, S. 100; ders. Ausdifferenzierung des Rechts, S. 73 ff.; ders. Recht der Gesellschaft, S. 131, 134.

 

[57]

Vgl. insoweit auch den der Untersuchung zugrunde gelegten Rechtsbegriff, siehe Rn. 15 f.

[58]

So Tiedemann Tatbestandsfunktionen, S. 55.

[59]

Gärditz Hochschulorganisation, S. 106.

[60]

Zutreffend Lepsius in: Internationales Verwaltungsrecht, S. 345 (351 f.); Gärditz Hochschulorganisation, S. 106.

[61]

Luhmann Recht der Gesellschaft, S. 407, vgl. auch S. 434.

[62]

Rüthers Ideologie und Recht, S. 97.

[63]

Braun Einführung, S. 101; Rüthers JZ 2007, S. 556 (558).

[64]

Rüthers Ideologie und Recht, S. 97.

[65]

Diese Unterscheidung trifft auch Henkel in: FS Welzel, S. 31 (45).

[66]

Allgemein zu diesem Konflikt Rüthers/C. Fischer/Birk Rechtstheorie, Rn. 796 ff.

[67]

In diese Richtung etwa Henkel in: FS Welzel, S. 31 (45 f.): „Indem der Rechtsanwender die Regelungssituation des Gesetzes in die Einzelentscheidung des Falles umsetzt, hat er damit auch das in die Rechtsnorm eingegangene politische Programm mitzuverwirklichen […].“ Vgl. auch Rüthers/C. Fischer/Birk Rechtstheorie, Rn. 722; sich darauf berufend Wallkamm Rechtstheorie 39 (2008), S. 507 (513 f.): „eiserner Grundsatz“.

[68]

Grundlegend etwa Binding Handbuch I, S. 454 ff. m.w.N.

[69]

So auch etwa Stree JuS 1961, S. 50 (51); Danckert Grenze, S. 106; Depenheuer Wortlaut als Grenze, S. 23 ff.

[70]

BVerfG Beschl. v. 29.1.1974 – 2 BvN 1/69, Rn. 46 = BVerfGE 36, S. 342 (362).

[71]

BGH Urt. v. 29.1.1957 – 1 StR 333/56, Rn. 10 = BGHSt 10, 157 (159 f.).

[72]

Engisch Einführung, S. 172.

[73]

Gusy Ansichten zum Thema „Politisches Recht“, S. 5.

[74]

Zur Berücksichtigungsfähigkeit von parlamentarischen Dokumenten vgl. auch Beiträge von Thiessen und Waldhoff in: Mysterium „Gesetzesmaterialien“, S. 45 ff. und S. 75 ff.

[75]

Gesetz v. 16.10.1934 = RGBl. I 1934, S. 925.

[76]

Etwa H. Hofmann JZ 2009, S. 1 (3: „wechselseitig prägende Verhältnis von bürgerlichem Recht und Wirtschaftsleben“; vgl. auch die „Einführung“ der Herausgeber zur ersten Ausgabe der ARWP, S. 1: „gegenseitigen Wechselwirkung“. Kritisch zur Aussagekraft dieser Feststellung Stammler Wirtschaft und Recht, S. 211.

[77]

Damit korrespondiert, dass verschiedene Verständnisse des Begriffs der „wirtschaftlichen Betrachtungsweise“ existieren. Vgl. dazu Möller Die wirtschaftliche Betrachtungsweise, S. 22 ff.

[78]

Dazu etwa Hefendehl ZStW 119 (2007), S. 816 (820 ff.).

[79]

Stellvertretend Beckemper in: FS Achenbach, S. 29 ff.

[80]

Dazu Krüper-Rühl § 11.

[81]

So auch Tiedemann Tatbestandsfunktionen, S. 54 f.

[82]

Dazu etwa Schmidt DB 2008, S. 2467 ff.; Wegner HRRS 2009, S. 32 (33 f.).

[83]

Lindemann Wirtschaftsstrafrecht, S. 7.

[84]

Zu den nachfolgenden Beispielen auch Starck JZ 1972, S. 609 (614).

[85]

Eine ähnliche Regelung trifft übrigens § 20b Abs. 1 der österreichischen StPO: „Soweit zur wirksamen und zügigen Führung von Wirtschaftsstrafsachen besondere Kenntnisse des Wirtschaftslebens oder Erfahrungen mit solchen Verfahren erforderlich erscheinen, kann die WKStA [Zentrale Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen und Korruption] eine Wirtschaftsstrafsache der zuständigen Staatsanwaltschaft abnehmen und diese an sich ziehen.“

[86]

Klarstellend Ossenbühl Not des Gesetzgebers, S. 13 ff.

[87]

Etwa Krüper-Stegmaier § 3 Rn. 52; Ossenbühl Not des Gesetzgebers, S. 11 ff., 20.

[88]

Zu Gegenbeispielen Ossenbühl Not des Gesetzgebers, S. 17.

[89]

Berg JZ 1985, S. 401 m.w.N.; Ossenbühl Not des Gesetzgebers, S. 11 ff., 31.

[90]

Exemplarisch Marburger Regeln der Technik, S. 2; Ossenbühl Not des Gesetzgebers, S. 24 ff.

[91]

Valerius Kultur und Strafrecht, S. 37.

[92]

Würtenberger Zeitgeist und Recht, S. 28.

[93]

Etwa bei Krüper-Krüper § 14 Rn. 8 m.w.N.; Müller-Dietz in: Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik, S. 105 (150).

[94]

So Kohler ARWP 1 (1907/1908), S. 1; ebenso Radbruch Rechtsphilosophie, S. 118.

[95]

Zippelius Die Bedeutung kulturspezifischer Leitideen, S. 13 ff.

[96]

Etwa Häberle Verfassungslehre als Kulturwissenschaft.

[97]

Zippelius Die Bedeutung kulturspezifischer Leitideen, S. 26 f. m.w.N.

[98]

Würtenberger Zeitgeist und Recht, S. 145 f.

[99]

Würtenberger Zeitgeist und Recht, S. 154 ff., 177 ff.

[100]

Wohl auch Scheyhing Pluralismus, S. 11 f.

[101]

Eingehend und kritisch dazu Valerius Kultur und Strafrecht, S. 60 ff.; ders. JA 2010, S. 481 ff.

[102]

Würtenberger Zeitgeist und Recht, S. 188 ff.

[103]

Etwa H. Hofmann Einführung, S. 21; Hilgendorf Aufklärung und Kritik 2001, S. 72 (75; zur Untauglichkeit anderer Abgrenzungskriterien 73 ff.); relativierend zum Zwangsargument aber Schapp JZ 1995, S. 15 (20).

[104]

Hilgendorf Aufklärung und Kritik 2001, S. 72 (75).

[105]

Für den letztgenannte Punkt Schulz in: Vom unmöglichen Zustand des Strafrechts, S. 407 (416).

[106]

Krüper-Thiel § 12 Rn. 5.

[107]

P. Kirchhof Bestimmtheit und Offenheit, S. 6.

[108]

P. Kirchhof Bestimmtheit und Offenheit, S. 6.

[109]

Auch Demko Relativität der Rechtsbegriffe, S. 117; Krüper-Thiel § 12 Rn. 5. Kritisch zur Aussagekraft dieser Feststellung Struck in: Recht und Sprache, S. 79; explizit anderer Ansicht P. Kirchhof Bestimmtheit und Offenheit, S. 15, der allerdings feststellt, dass die historische Entwicklung sich der Sprachlichkeit und insbesondere Schriftlichkeit zuwendet (S. 16).

[110]

Friedrich Müller/Christensen/Sokolowski Rechtstext und Textarbeit, S. 38; Gusy JZ 1991, S. 213 (218 f.).

[111]

P. Kirchhof geht hingegen davon aus, dass es sich nicht um eine Fachsprache, sondern um einen „fachlich geprägte[n] Teil einer an die Allgemeinheit gewendeten oder in ihren Inhalten zumindest der Allgemeinheit vermittelbaren Sprache“ handelt (ders. Bestimmtheit und Offenheit, S. 5 f.).

[112]

Gusy JZ 1991, S. 213 (218).

[113]

V. Jhering Zweck im Recht I, S. 545.

[114]

Hassemer Tatbestand und Typus, S. 67.

[115]

In der Sprachphilosophie grundlegend Wittgenstein Philosophische Untersuchungen, Nr. 43; aus der rechtswissenschaftlichen Literatur etwa Hassemer Tatbestand und Typus, S. 68.

[116]

Vgl. exemplarisch Ulfig Lexikon, Stichwort: äquivok (S. 39); Rehfus-Spree C.: Denkformen und Grundbegriffe, Stichwort: Äquivokation (S. 258).

[117]

Beispiel nach W. Schneider Deutsch für Profis, S. 15.

[118]

C. Vogel in: Formal Linguistics and Law, S. 25 (27); vgl. dazu auch Kudlich in: FS Puppe, S. 123 ff.

[119]

Hassemer Tatbestand und Typus, S. 87 ff.

[120]

Klarstellend etwa Demko Relativität der Rechtsbegriffe, S. 178; Kuntz AcP 215 (2015), S. 387 (406 ff., 420 ff.).

 

[121]

Aus diesem Grund muss für den Gesetzgeber bei der Wahl seiner Formulierung die Genauigkeit der Norm Vorrang vor ihrer Allgemeinverständlichkeit haben. In diesem Sinne auch Leutheusser-Schnarrenberger ZRP 2012, S. 93.

[122]

S.o. Rn. 37 ff.

[123]

Simon Gesetzesauslegung, S. 45.

[124]

So Sendler NJW 1998, S. 2875 f.; Hanebeck Der Staat 41 (2002), S. 429 (436).

[125]

Exemplarisch nur die Titel der Bände von Engisch Die Einheit der Rechtsordnung; Felix Einheit der Rechtsordnung; Schmidt (Hrsg.) Vielfalt des Rechts – Einheit der Rechtsordnung?; Baldus Die Einheit der Rechtsordnung.

[126]

Exemplarisch Sodan JZ 1999, S. 864: „Das Prinzip der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung“.

[127]

Etwa bei Canaris Systemdenken, S. 16 ff.

[128]

Vgl. auch Hanebeck Der Staat 41 (2002), S. 429 (436).

[129]

Insbesondere Savigny System I, S. 263.

[130]

So etwa Günther Strafrechtswidrigkeit, S. 95; ähnlich Bumke Relative Rechtswidrigkeit, S. 38: „Das Gebot der Widerspruchsfreiheit bildet den harten Kern der Vorstellung von der Einheit der Rechtsordnung.“

[131]

So bereits 1935 Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 1.

[132]

Canaris Systemdenken, S. 16.

[133]

So auch Baldus Einheit der Rechtsordnung, S. 193.

[134]

So Winkelbauer NStZ 1988, S. 201 (205).

[135]

Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 1.

[136]

Bereits 1953 Wengler in: FS Laun, S. 719, und 1983 Günther Strafrechtswidrigkeit, S. 89.

[137]

Etwa Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 56 f.

[138]

Exemplarisch BT-Drs. 12/376, S. 9, 10, 11, 12, 16, 34.

[139]

Beispiele: Binding Ungerechtigkeit, S. 29; Bittmann wistra 2007, S. 406; Eckstein JZ 2012, S. 101 (104); Greiner ZRP 2011, S. 132 (133); Brendle NJW 1983, S. 727 (728); Hecker NStZ 1990, S. 326 (328); ders. NJW 1992, S. 873 (874); Winkelbauer NStZ 1988, S. 201 (205); Lutter NZG 2010, S. 601 (603); Schünemann NStZ 2005, S. 473 (474); Stacke NJW 1991, S. 875 (877); Wüterich NStZ 1987, S. 106 (107); Matzky NStZ 2002, S. 458 (460, 463); Breuer NJW 1988, S. 2072 (2077).

[140]

Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 5; Baldus Einheit der Rechtsordnung, S. 13; Günther Strafrechtswidrigkeit, S. 89.

[141]

Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 2; Achterberg-Friedrich Müller Einheit der Rechtsordnung, S. 1 (Stand: Mai 1996).

[142]

Schmidt in: Vielfalt des Rechts, S. 9 (vgl. auch S. 10 f.).

[143]

Savigny Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft 1 (1815), S. 373 (395). Dazu eingehend Baldus Einheit der Rechtsordnung, S. 59 ff.

[144]

Dazu noch Rn. 71.

[145]

Dazu Baldus Einheit der Rechtsordnung, S. 63 ff.

[146]

Eichhorn Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft 1 (1815), S. 124 (130).

[147]

Baldus Einheit der Rechtsordnung, S. 66 m.w.N.

[148]

Puchta Cursus, S. 21. Dazu Baldus Einheit der Rechtsordnung, S. 75 ff., 84.

[149]

Puchta Cursus, S. 22 (Hervorhebung nur hier).

[150]

Puchta Cursus, S. 22.

[151]

V. Jhering Geist des römischen Rechts, S. 26.

[152]

Eingehend Baldus Einheit der Rechtsordnung, S. 83 ff., insbesondere S. 86.

[153]

Kritisch gegenüber dieser Deutung Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 42 in dortiger Fn. 1.

[154]

Somló Juristische Grundlehre, S. 381.

[155]

Somló Juristische Grundlehre, S. 382.

[156]

Somló Juristische Grundlehre, S. 382.

[157]

Somló Juristische Grundlehre, S. 382.

[158]

In diese Richtung auch Röhl/Röhl Allgemeine Rechtslehre, S. 452. Vgl. auch Claßen Besteuerung des Unrechts, S. 55 f. („Forderung“, „Gebot“); Bumke Relative Rechtswidrigkeit, S. 37 ff. („Postulat“, „Gebot“); Heghmanns Grundzüge einer Dogmatik, S. 111 („Postulat“); Murr Akzessorietät, S. 20; Peine Recht als System, S. 26 f.; P. Kirchhof Unterschiedliche Rechtswidrigkeiten, S. 8, 27, 30; Höpfner Die systemkonforme Auslegung, S. 12 ff., 38 ff.; Satzger Jura 2015, S. 580. So auch das Verständnis bei Kelsen (vgl. die umfassenden Nachweise bei Baldus Einheit der Rechtsordnung, S. 132 ff.).

[159]

Schmidt in: Vielfalt des Rechts, S. 9 (28).

[160]

Baldus Einheit der Rechtsordnung, S. 199.

[161]

G. Wagner Genehmigung, S. 93.

[162]

G. Wagner Genehmigung, S. 95.

[163]

Ehrlich Juristische Logik, S. 137.

[164]

Ehrlich Juristische Logik, S. 137, vgl. auch S. 147.

[165]

Ehrlich Juristische Logik, S. 137 ff.

[166]

Ehrlich Juristische Logik, S. 142 f.

[167]

Savigny System I, S. 262.

[168]

Savigny System I, S. 262.

[169]

Savigny System I, S. 46 f.

[170]

Savigny System I, S. 263.

[171]

Heck Begriffsbildung, S. 87.

[172]

Ebenso Heck Begriffsbildung, S. 132.

[173]

Heck Begriffsbildung, S. 87 f.

[174]

Heck Begriffsbildung, S. 88; ebenso S. 132.

[175]

Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 2. Ungenau ist daher die Zitierung Engischs bei R. Bergmann (FR 1981, S. 292 [293 Fn. 31]), da er den Eindruck erweckt, Engisch ordne die Einheit der Rechtsordnung ausschließlich als Postulat ein.

[176]

Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 55.

[177]

Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 69.

[178]

Etwa v. Arnauld Rechtssicherheit, S. 252 ff.; März Bundesrecht, S. 101; Günther Strafrechtswidrigkeit, S. 89.

[179]

Canaris Systemdenken, S. 18.

[180]

Canaris Systemdenken, S. 18 in dortiger Fn. 39.

[181]

Günther Strafrechtswidrigkeit, S. 89.

[182]

Kirchmann Grundbegriffe, S. 178.

[183]

Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 404.

[184]

Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 400 f.

[185]

Achterberg-Friedrich Müller Einheit der Rechtsordnung, S. 4 (Stand: Mai 1996).

[186]

Friedrich Müller Einheit der Verfassung, passim.

[187]

Dagegen etwa Höpfner Die systemkonforme Auslegung, S. 38 ff.

[188]

Stammler Theorie (1. Aufl.), S. 17 (2. Aufl., S. 11).

[189]

Stammler Theorie (1. Aufl.), S. 18 (2. Aufl., S. 11).

[190]

Stammler Theorie (1. Aufl.), S. 18 ff. (2. Aufl., S. 12 ff.).

[191]

Stammler Theorie (1. Aufl.), S. 19 (2. Aufl., S. 12).

[192]

Stammler Theorie (1. Aufl.), S. 32, 183, 344. Dazu Baldus Einheit der Rechtsordnung, S. 100.

[193]

Renzikowski GA 1992, S. 159 (171).

[194]

Somló Juristische Grundlehre, S. 383.

[195]

Somló Juristische Grundlehre, S. 381 f.

[196]

Canaris Systemdenken, S. 18.

[197]

Canaris Systemdenken, S. 16 f.

[198]

Canaris Systemdenken, S. 17.

[199]

Canaris Systemdenken, S. 18.

[200]

Binder Philosophie des Rechts, S. 838 f.; Coing Geschichte des Privatrechtsystems, S. 28; Sodan JZ 1999, S. 864 (866 ff.); auch bei Stammler Theorie (1. Aufl.), S. 32, 183, 344.

[201]

Renzikowski GA 1992, S. 159 (171); Canaris Systemdenken, S. 14 m.w.N.

[202]

Etwa Ehrlich Juristische Logik, S. 1 ff.

[203]

Höpfner Die systemkonforme Auslegung, S. 12 ff., 38 ff.

[204]

Höpfner Die systemkonforme Auslegung, S. 40 ff., 50 ff., 52.

[205]

Höpfner Die systemkonforme Auslegung, S. 52 ff.

[206]

Höpfner Die systemkonforme Auslegung, S. 53.

[207]

Höpfner Die systemkonforme Auslegung, S. 13.

[208]

Höpfner Die systemkonforme Auslegung, S. 53 f.

[209]

Höpfner Die systemkonforme Auslegung, S. 54.

[210]

„Ein rechts-ästhetisches Ideal mag vom Gesetzesinterpreten mit Bewunderung, ja Ehrfurcht betrachtet werden. Befolgung erheischt dagegen nur das aus der Verfassung abzuleitende Gebot.“ (So Claßen Besteuerung des Unrechts, S. 55 f.); ebenso Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 9 f.

[211]

Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 168, 177, 187; Kley FR 1981, S. 81.

[212]

So auch R. Bergmann FR 1981, S. 292; Claßen Besteuerung des Unrechts, S. 56 mit dortiger Fn. 1.

[213]

Sodan JZ 1999, S. 864 (869).

[214]

Wenzel Juristische Grundprobleme I, S. 141; Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 23 ff.

[215]

Günther Strafrechtswidrigkeit, S. 94 f. Zu letzterem auch Sodan JZ 1999, S. 864 (870). Vgl. auch BVerwG Beschl. v. 24.10.1999 – 4 NB 29/90. Höpfner Die systemkonforme Auslegung, S. 50 ff.

[216]

Sodan JZ 1999, S. 864 (869 f.).

[217]

BVerfG Urt. v. 7.5.1998 – 2 BvR 1876-91, 2 BvR 1083/92 u.a. = NJW 1998, S. 2346 (2347). Entschieden hiergegen etwa Sendler NJW 1998, S. 2857 (2856).

[218]

Dazu Sodan JZ 1999, S. 864 (870); kritisch dagegen Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 169 f.

[219]

Vgl. nur Sodan JZ 1999, S. 864 (870).

[220]

So etwa Claßen Besteuerung des Unrechts, S. 56 f. Einschränkend Günther Strafrechtswidrigkeit, S. 91 ff.; stark einschränkend Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 289 f. Vgl. auch Höpfner Die systemkonforme Auslegung, S. 40 ff., 52.

[221]

Canaris Systemdenken, S. 16 f.

[222]

Grimm AcP 171 (1971), S. 266 (269).

[223]

Etwa BVerfG Entsch. v. 16.12.1958 – 1 BvL 3/57, 1 BvL 4/57, 1 BvL 8/58, Rn. 33 (juris) = BVerfGE 9, S. 20 (28); BVerfG Beschl. v. 7.11.1972 – 1 BvR 338/68, Rn. 36 (juris) = BVerfGE 34, S. 103 (115) m.w.N.

[224]

BVerfG Beschl. v. 8.12.1982 – 2 BvL 12/79, Rn. 46 (juris) = BVerfGE 62, S. 354 (370).

[225]

BVerfG Urt. v. 7.5.1998 – 2 BvR 1991/95, 2 BvR 2004/95 = NJW 1998, S. 2341; BVerfG Urt. v. 7.5.1998 – 2 BvR 1876/91, 2 BvR 1083/92, 2 BvR 2188/92, 2 BvR 2200/92, 2 BvR 2624/94 = BVerfGE 98, S. 83 = NJW 1998, S. 2346.

[226]

BVerfG Urt. v. 7.5.1998 – 2 BvR 1991/95, 2 BvR 2004/95 = NJW 1998, S. 2341 (2342); auf diese Passage bezugnehmend BVerfG Urt. v. 7.5.1998 – 2 BvR 1876/91, 2 BvR 1083/92, 2 BvR 2188/92, 2 BvR 2200/92, 2 BvR 2624/94 = NJW 1998, S. 2346 (2347).

[227]

BVerfG Entsch. v. 7.4.1964 – 1 BvL 12/63 = BVerfGE 17, S. 306 = NJW 1964, S. 1219 (zu dem gem. §§ 1 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. §§ 2 Abs. 1, 46 Abs. 2, 60 Abs. 1 PBefG a.F. strafbewehrten Verbot, Beförderungen mit PKW gegen ein die Betriebskosten der Fahrt nicht übersteigendes Gesamtentgelt durchzuführen, wenn Fahrer und Mitfahrer durch öffentliche Vermittlung oder durch Werbung zusammengeführt worden sind).

[228]

So die Einschätzung bei Kloepfer/Bröcker DÖV 2001, S. 1 (8 f.); Frenz DÖV 1999, S. 41 (44); Hanebeck Der Staat 41 (2002), S. 429 (435).

[229]

Kloepfer/Bröcker DÖV 2001, S. 1 (9).

[230]

Rossi in: Kodifikation, S. 149 (152, 154, 157, 165 ff.); Püttner DÖV 1970, S. 322 f.; Hanebeck Der Staat 41 (2002), S. 429 (432).

[231]

Vgl. nur Kelsen AöR 32 (1914), S. 202 (208); ders. AöR 32 (1914), S. 390 (397).

[232]

So auch Erichsen/Martens-Ossenbühl § 8 Rn. 1 (S. 169). Dagegen Höpfner Die systemkonforme Auslegung, S. 31 ff.

[233]

So auch Wank Auslegung, S. 55: „Vom Gedanken der Einheit der Rechtsordnung aus muss man sich vorstellen, der heutige Gesetzgeber habe alle zurzeit geltenden Gesetze auf einmal erlassen.“ (Hervorhebung im Original). Ähnlich zur Auslegungstechnik der Glossatoren Ehrlich Juristische Logik, S. 126, die von den Juristen des gemeinen Rechts beibehalten wurde.

[234]

So auch in Bezug auf das justinianische Recht Ehrlich Juristische Logik, S. 125.

[235]

Schmidt in: Vielfalt des Rechts, S. 9 (26).

[236]

Nach Wiederin Rechtstheorie 21 (1990), S. 311 (332); zurückgehend auf Ross Directives and Norms, S. 172.

[237]

So auch Schmidt in: Vielfalt des Rechts, S. 9 (26).

[238]

Wiederin Rechtstheorie 21 (1990), S. 311 (332).

[239]

Wank Auslegung, S. 55. In diesem Sinne bereits Kelsen AöR 32 (1914), S. 202 (204).

[240]

„Der Einwand liegt nahe, dass man zwischen einem wissenschaftlichen Rechtssystem unterscheiden muss, das solche Forderungen vielleicht erfüllen könnte und dem Recht als der Summe aller Normen, das ja nicht einem sinnvollen Plan folgend als Ganzes konzipiert worden ist, sondern als ad hoc-Gesetzgebung und das a priori kein System in dem genannten Sinne sein kann.“ (Honsell in: Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2008, S. 11).

[241]

Vgl. zum ersten Punkt Kelsen in: Die Wiener Rechtstheoretische Schule I, S. 3 (16 ff.); dies ist insbesondere vor dem Hintergrund des österreichischen Vielvölkerstaates zu verstehen (vgl. Baldus Einheit der Rechtsordnung, S. 132 f.). Zum zweiten Punkt ders. Hauptprobleme, S. 174 f.

[242]

Ehrlich Juristische Logik, S. 137 ff.

[243]

Maunz/Dürig-Grzeszick Art. 20 II. Rn. 67 (57. Lfg., Stand: Januar 2010).

[244]

Maunz/Dürig-Grzeszick Art. 20 II. Rn. 68 (57. Lfg., Stand: Januar 2010).

[245]

Ehrlich Juristische Logik, S. 146 f.

[246]

Kelsen in: Die Wiener Rechtstheoretische Schule I, S. 3 (28 ff.).

[247]

Sodan JZ 1999, S. 864 (869).

[248]

Begriff bei Ehrlich Juristische Logik, S. 124.

[249]

Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 23.

[250]

Dazu etwa im vorliegenden Kontext Sodan JZ 1999, S. 864 (870).

[251]

Auch Sodan JZ 1999, S. 864 (870); Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 364 ff.; dazu eingehend Maunz/Dürig-Herzog/Grzeszick Art. 20 IV. Rn. 118 ff. (46 Lfg., Stand: März 2006).

[252]

Dazu im vorliegenden Kontext auch Sodan JZ 1999, S. 864 (870 f.).

[253]

Grundlegend dazu EuGH Urt. v. 15.7.1964 – 6/64 (Costa ./. E.N.E.L.). Dazu und auch zur einschränkenden Rechtsprechung des BVerfG etwa Schöbener JA 2011, S. 885 (887 ff.).

[254]

Schliesky Souveränität, S. 574.

[255]

Sodan JZ 1999, S. 864 (870 f.).

[256]

Schliesky Souveränität, S. 575.

[257]

Ehrlich Juristische Logik, S. 137 ff., 142 ff., 147.

[258]

Vgl. auch Kelsen Wesen, S. 14 ff. Aus staatstheoretischer Perspektive dagegen kritisch R. Steinberg Die Repräsentation des Volkes, S. 9 ff., 138 ff.

[259]

Exemplarisch Schlaich/Korioth BVerfG, Rn. 283 ff. m.w.N.

[260]

BVerfG Beschl. v. 23.6.2010 – 2 BvR 2559/08, 2 BvR 105/09, 2 BvR 491/09 = BVerfGE 126, S. 170.

[261]

Basak in: Strafrecht und Verfassung, S. 71 (84); Krüger NStZ 2011, S. 369 (373); Saliger NJW 2010, S. 3195 (3196); zurückhaltend C. Becker HRRS 2010, S: 383 (386 f.); gelassen Safferling NStZ 2011, S. 376. Auf die Problematik weist auch Kuhlen (JR 2011, S. 246 [249]) hin.

[262]

Vgl. nur Maunz/Dürig-Di Fabio Art. 2 Rn. 67 (39. Lfg., Stand: Juli 2001).

[263]

G. Hirsch JZ 2007, S. 853 (854).

[264]

Vgl. Montesquieu Vom Geist der Gesetze I, Buch 11 Kap 6: Die Urteilssprüche sollen „in solchem Maße [bestimmt] sein, daß sie niemals etwas anderes sind als eine genaue Formulierung des Gesetzes.“ S. 217; „die Richter sind […] nur der Mund, der die Worte des Gesetzes ausspricht, willenlose Wesen, die weder seine Schärfe noch seine Strenge zu mildern vermögen.“ (S. 225).

[265]

Etwa Puppe NStZ 2012, S. 409; Leutheusser-Schnarrenberger ZRP 2012, S. 93; Maunz/Dürig-Hillgruber Art. 92 Rn. 62 (57. Lfg., Stand: Dezember 2007); Kaufmann/Hassemer/U. Neumann-Hassemer S. 251 (252); zurückhaltend G. Hirsch ZRP 2009, S. 253.

[266]

Heck Gesetzesauslegung, S. 21, 50; ders. AcP 122 (1924), S. 203 (221).

[267]

Etwa G. Hirsch ZRP 2006, S. 161.