Das Gefühlsleben der Tiere

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

CHARLES DARWIN:
Evolutionswissenschaftler mit Herz

Charles Darwin wird oftmals der Verdienst zugeschrieben, der erste Wissenschaftler gewesen zu sein, der dem Studium von Emotionen ernsthafte Aufmerksamkeit widmete. Darwin bemerkte, dass Säugetiere (in geringerem oder größerem Ausmaß) „Sorge, Trauer, Niedergeschlagenheit, Verzweiflung, Freude, Liebe, zärtliche Gefühle, Hingabe, schlechte Laune, Schmollen, Entschlossenheit, Hass, Ärger, Verachtung, Geringschätzung, Ekel, Schuld, Stolz, Hilflosigkeit, Geduld, Überraschung, Erstaunen, Furcht, Entsetzen, Scham, Schüchternheit und Bescheidenheit empfinden“. In seinem Bestreben, Fragen zu beantworten, die sich mit dem Ursprung des Ausdrucks von Emotionen beschäftigen, war er ebenfalls der Erste, der zum Studium von Verhaltensweisen die vergleichende Methode anwandte. Die vergleichende Methode bezieht sich auf das Studium eng verwandter und entfernt verwandter Arten, um Ähnlichkeiten und Unterschiede in ihren Verhaltensweisen festzustellen. Darwin verwendete beim Studium des emotionalen Ausdrucks sechs Methoden.


1)Die Beobachtung von Säuglingen,
2)die Beobachtung von Geisteskranken, die im Vergleich zu gewöhnlichen Erwachsenen weniger gut dazu in der Lage waren, ihre Gefühle zu verstecken,
3)die Beurteilung des Mienenspiels, hervorgerufen durch die elektrische Stimulation der Gesichtsmuskulatur,
4)die Analyse von Malereien und Skulpturen,
5)kulturübergreifende Vergleiche von Ausdrucksweisen und Gesten, besonders bei weit von Europäern entfernt lebenden Menschen und
6)die Beobachtung tierischer Mimik, besonders bei Haushunden.

In seinem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei den Menschen und den Tieren schrieb Darwin mit großer Erkenntnis über seinen Hund: „Ich besaß früher einen großen Hund, der, wie alle Hunde, sehr gerne spazieren ging. Er zeigte seine Freude, indem er ernsten, hohen Schrittes, mit hoch erhobenem Kopf, gemäßigt gespitzten Ohren und hoch, jedoch nicht steif erhobener Rute vor mir herlief.“ Wenn Darwin seine Route änderte und der Hund unsicher war, ob der Spaziergang weitergehen würde, „war sein niedergeschlagener Blick jedem in der Familie bekannt… Dazu gehörte, dass er den Kopf tief herunterhängen ließ, der gesamte Körper sank ein wenig in sich zusammen und war völlig bewegungslos; Ohren und Rute fielen plötzlich nach unten, doch die Rute wedelte kein bisschen … Sein gesamter Ausdruck war voll kläglicher, beinahe hoffnungsloser Niedergeschlagenheit [3].“

Darwin argumentierte, dass sich beim Menschen wie auch bei Tieren Emotionen zu dem Zweck entwickelt haben, die sozialen Bande bei in Gruppen lebenden Tieren zu fördern. Er glaubte, dass Emotionen uns mit dem Rest unserer Gesellschaft und mit der Welt verbinden. Mit Hilfe seiner Beobachtungen von Verhaltensweisen wie dem Einlegen von Pausen vor dem Lösen eines Problems unterstützte er seine Behauptung, dass sogar Tiere ohne Sprache dazu in der Lage sind, logisch zu denken. In seinen sorgfältigen Forschungsberichten hat Darwin wiederholt betont, dass es sich bei den Unterschieden unter vielen Spezies eher um graduelle, denn um Unterschiede in der grundsätzlichen Art handelt. Er vertrat zum Beispiel den Standpunkt, Variationen geistiger Fähigkeiten seien Unterschiede entlang des Kontinuums. So besteht laut Darwin evolutionäre Kontinuität unter Tieren nicht nur in den anatomischen Strukturen von Herzen, Nieren und Zähnen, sondern ebenso in den Gehirnen und in den dazugehörigen kognitiven und emotionalen Fähigkeiten.

Mit anderen Worten: Wenn wir genau genug hinsehen, finden wir die Wurzeln unserer eigenen Intelligenz und Emotionen in anderen Tieren. Noch einmal, dies bedeutet nicht, dass Menschen und andere Tiere miteinander identisch sind, sondern dass sie genug physische oder funktionale Eigenschaften miteinander gemein haben, dass ihre Fähigkeiten in ein Kontinuum fallen. Das ist es, worauf sich „evolutionäre Kontinuität“ bezieht: Die Ähnlichkeiten und Kontraste verschiedener Arten sind Nuancen oder Schattierungen von Grau, keine Schwarz-Weiß-Unterschiede.

Darwin weicht in seiner Argumentation bezüglich der evolutionären Kontinuität nicht aus. „Es gibt keinen fundamentalen Unterschied zwischen Menschen und höher entwickelten Tieren was ihre geistigen Fähigkeiten betrifft“, schrieb er [4]. Vielen Tieren schrieb er auf Basis seiner Beobachtungen und weniger auf Basis kontrollierter Experimente kognitive Fähigkeiten zu. Zusätzlich zu den guten Argumenten für mentale Kontinuität zwischen Menschen und Tieren schrieb Darwin nichtmenschlichen Tieren Gefühle und Emotionen zu. Er behauptete zum Beispiel: „Die niederen Tiere fühlen wie Menschen eindeutig Freude und Schmerz, Glück und Unglück.“ Darwin beobachtete außerdem, dass Affen fähig sind, zu betrügen. Über den ersten Orang-Utan, den Darwin im Londoner Zoo sah, schrieb er, er könne seine Leidenschaft und Wut, sein Schmollen und seine verzweifelten Handlungen erkennen. Er beobachtete, dass Schimpansen wie enttäuschte Kinder schmollen und beleidigt sind und dass ein Rhinozeros im Zoo „aus purer Freude ausschlug und stieg“.

Wie wir im nächsten Kapitel genauer sehen werden, gibt die derzeitige Forschung Darwins Beobachtungen und Ideen Recht. Wir wissen nun, dass Hunde und andere Tiere mit Menschen einige Gehirnstrukturen und neurochemische Vorgänge gemein haben, die die Basis für Emotionen wie Freude bilden. Der Prozess zur Identifizierung der evolutionären Kontinuität von Emotionen ist im Wesentlichen der gleiche wie von rein physischen Merkmalen. Wir wissen, dass es Organe mit zwei, drei oder vier Kammern gibt, die wir Herzen nennen, weil sie Blut pumpen. Nur weil das Herz eines Frosches nicht aussieht wie das eines Adlers oder eines Menschen, bedeutet das nicht, dass ein Frosch kein Herz hat. Und nur weil Hundefreude, Schimpansenfreude und Menschenfreude nicht genau dasselbe ist, bedeutet dies ebenso wenig, dass eines dieser Tiere keine Freude empfindet.

NEUGIERIGE NATURFORSCHER

Der niederländische Ethologe Niko Tinbergen, oft „der neugierige Naturforscher“ genannt, hat den Ethologen ein Grundgerüst zum Studium tierischen Verhaltens bereitgestellt. Seine Vorschläge sind für Ethologen mit Interesse an kognitiver Ethologie von großem Wert. 1973 gewannen Tinbergen, Konrad Lorenz und Karl von Frisch den Nobelpreis in Physiologie bzw. Medizin für ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet der tierischen Verhaltensforschung [5]. Tinbergen identifizierte vier sich überschneidende Forschungsbereiche, die zu unterschiedlichen Fragen über ein bestimmtes Verhaltensmuster führen, sei es, wie Gazellen vor einem Löwen flüchten oder wie und weshalb Hunde spielen. Er riet dazu, dass Forscher sich mit folgenden Themen beschäftigen sollten:


1)Entwicklung von Verhaltensweisen,
2)Anpassung oder wie die Durchführung einer bestimmten Handlung einem Individuum erlaubt, sich an seine Umgebung anzupassen und es dem Individuum schließlich ermöglicht, sich fortzupflanzen,
3)Kausalität oder was verursacht das Auftreten eines bestimmten Verhaltens,
4)Ontogenese oder Entwicklung, also wie ein Verhalten entsteht und sich im Verlauf des Lebens eines Individuums entwickelt. Wenn ich zum Beispiel daran interessiert bin, wie und weshalb Hunde spielen, würde ich versuchen, die folgenden vier Fragen zu beantworten:


a)Was tun Hunde, wenn sie spielen, und wie hat sich das Spielen entwickelt?
b)Auf welche Weise erlaubt das Spiel dem Hund, sich an seine Umgebung anzupassen, und wie beeinflusst das Spiel die Reproduktionsfähigkeit oder die Reproduktionsleistung?
c)Was veranlasst Hunde zum Spielen?
d)Wie entwickelt sich das Spiel, wenn das Individuum älter wird?

Derselben Linie logischen Denkens würde ich folgen, wenn ich mehr über Trauer, Schmerz oder eine andere Emotion erfahren wollte: Ich würde fragen, weshalb sie sich entwickelt hat und wozu sie dient.

Die Forschungsmethoden zur Beantwortung von Fragen für jeden dieser Bereiche variieren, doch allen liegen die Beobachtung und Beschreibung der Verhaltensmuster zu Grunde, die von den zu studierenden Tieren gezeigt werden. Die durch anfängliche Beobachtungen gewonnenen Informationen erlauben es einem Forscher, das normale Verhaltensrepertoire eines Tieres zu nutzen, um Fragen zur Entwicklung, Funktion, Ursache sowie der Entwicklung von Verhaltensmustern, die in verschiedenen Situationen gezeigt werden, zu beantworten. Viele Menschen sind unsicher, wie Verhalten zu beobachten und zu beurteilen ist, denn „es passiert einfach und ist vorbei“, doch Konrad Lorenz, ebenfalls ein neugieriger Naturforscher, betonte, dass Verhalten sowohl etwas ist, was ein Tier „hat“ als auch, was es „tut“. Wir können es wie eine anatomische Struktur oder ein Organ sehen, die der natürlichen Selektion unterliegen. Durch sorgfältiges Studium können wir ein Verhalten ebenso beschreiben, wie wir ein Herz oder einen Magen beschreiben würden; wir können die Handlung beurteilen und lernen, weshalb Tiere bestimmte Verhaltensmuster in verschiedenen Situationen zeigen. Wir können zum Beispiel fragen: Was tun Hunde, wenn sie spielen wollen? Wie stellen sie sicher, dass es sich um ein Spiel handelt und dass alle Hunde um sie herum das auch verstehen? Und was fühlen sie, wenn sie spielen? Eine Handlung zur Spielaufforderung, die ich über Jahre studiert habe, nennt sich „die Spielverbeugung“ oder einfach „die Verbeugung“, auch als „Vorderkörpertiefstellung“ bekannt. Durch sorgfältiges Studium sind wir in der Lage, die Dauer der Verbeugung zu messen und wie genau und stereotyp sie ausgeführt wird. Wenn ein Tier sich verbeugt, werden Oberkörper und Vorderläufe gesenkt, das Hinterteil wird in die Höhe gestreckt und es wird eventuell mit der Rute gewedelt. Wenn Sie einmal eine Vorderkörpertiefstellung gesehen haben, ist es wahrscheinlich, dass Sie sie wiedererkennen werden. Hunde tun das ganz sicher und sie wissen, es bedeutet Spielzeit! Diese Verbeugung kommt oftmals unmittelbar vor oder unmittelbar nach einer Handlung zum Einsatz, die missinterpretiert werden und ein laufendes Sozialspiel unterbrechen könnte (In Kapitel 4 gehe ich genauer auf das Spielverhalten ein). Wenn man die Verbeugung filmt und die Videosequenzen immer und immer wieder ansieht, kann man sie genauso messen, wie man die Herzfrequenz oder die Länge eines Armes misst, und so herausfinden, wie viele Sekunden Verbeugungen gehalten werden und wie sie aussehen. Diese Information ist sehr wichtig für das Verständnis, wie sich der Bogen zu einem klaren und eindeutigen Signal entwickelt hat, das verwendet wird, um anderen Tieren mitzuteilen „Ich will mit dir spielen“.

 

Tinbergen, Lorenz und von Frisch nutzten diese Methoden, um die Prägung von Gänsen, das Heimfindevermögen von Wespen, das Jagen von Füchsen und den Tanz der Bienen zu studieren. Und nicht nur das. Sie hatten auch Spaß dabei! Lorenz ging sogar so weit, sich ein Fuchsfell umzulegen und über das Grundstück zu hopsen, um zu sehen, wie die Gänse auf ihn reagieren! Lorenz liebte seine tierischen Freunde eindeutig und seine bahnbrechende Arbeit zeigte, dass wir durch das sorgfältige Studium der Verhaltensmuster verschiedener Organismen („vergleichende Forschung“ genannt) etwas über ihre Entwicklung lernen können und darüber, wie ihr Verhalten Individuen hilft zu überleben. Dieselben Analysen und evolutionären Argumente können beim Studium der Emotionen von Tieren angewandt werden.

DIE BEDEUTUNG DES VERGLEICHENS

Es besteht jedoch ein sehr großer Unterschied zwischen dem Studium von Herzen und dem Studium „des Herzens“. Das liegt daran, dass das Herz ein physisches Objekt ist, während Emotionen und Gedanken „unsichtbar“ sind. Alles, was wir von einer Emotion „sehen“ können, sind ihre Anzeichen oder wie sie sich im Verhalten oder in den Handlungen eines Tieres manifestiert und welche Auswirkung sie auf die neurochemischen Vorgänge des Tieres hat. Doch sind Wut, Liebe, Freude und Trauer keine Dinge, die man in der Hand halten kann.

Aus diesem Grund verwenden Ethologen für ihre Argumentationen Analogien. Sie vergleichen Menschen und andere Tiere miteinander und suchen nach Ähnlichkeiten (und Unterschieden) in allen Bereichen wie Hirnstruktur, Hormone, Physiologie, Anatomie und Genetik, Verhalten, Mimik, stimmliche Ausdrucksweise usw. Sie suchen nach Parallelen zwischen verschiedenen Spezies und verschiedenen Tieren derselben Art. Wir argumentieren mit einer Analogie, wenn wir behaupten, „Menschen haben Emotionen, die bestimmten Gehirnstrukturen zugeordnet werden können, und da Tiere dieselben oder ähnliche Gehirnstrukturen aufweisen, erfahren sie ähnliche emotionale Zustände“. In der Tat weisen die Gehirne vieler Spezies ähnliche Nervenstrukturen in den Bereichen auf, die für Emotionen zuständig sind. Diese Argumente sind folglich aus Gründen der evolutionären Kontinuität unter verschiedenen Tierarten, darunter auch der Mensch, logisch.

Joyce Poole, die viele Jahre lang afrikanische Elefanten studierte, ist fest davon überzeugt, dass Elefanten Schmerz und Leid, Depression und Trauer verspüren. Poole fragt, wo die menschlichen Emotionen herkommen, wenn Tiere lediglich roboterartige Wesen ohne wirkliche Emotionen wären. Sicher müssen in anderen Tieren entwicklungsgeschichtliche Vorläufer in Bezug auf menschliche Emotionen existiert haben, es sei denn, wir glauben, die menschlichen Emotionen traten ohne jegliche tierische Vorfahren, die über ein Gefühlsleben verfügten, auf den Plan.

Im Folgenden ein Beispiel dieser analogen entwicklungsgeschichtlichen Spurensuche. Der Wissenschaftler Michel Cabanac hat entdeckt, dass Reptilien wie Iguanas ihre Sinnesfreuden steigern [6]. Er fand heraus, dass Iguanas lieber im Warmen bleiben, als in die Kälte hinauszugehen, um Futter zu suchen, während Amphibien, wie zum Beispiel Frösche, kein solches Verhalten zeigen. Auch Fische tun dies nicht. Iguanas empfinden etwas, das „emotionales Fieber“ genannt wird (einen Anstieg der Körpertemperatur) sowie eine Tachykardie (erhöhte Herzfrequenz). Physiologische Reaktionen, die bei anderen Wirbeltieren, auch beim Menschen, mit Freude assoziiert werden. Cabanac stellt die Theorie auf, dass das erste mentale Ereignis, das in das Bewusstsein eines Individuums aufgestiegen ist, die Fähigkeit war, Freude oder Missfallen zu empfinden. Cabanacs Forschung legt nahe, dass Reptilien grundlegende emotionale Zustände verspüren und dass sich die Fähigkeit, ein Gefühlsleben zu haben, zeitlich zwischen den Amphibien und den frühen Reptilien entwickelte.

FELDARBEIT:
Auf allen Vieren im Dreck

In der Regel ziehen Ethologen die Feldarbeit dem Studium der Tiere im Labor vor. Der Grund hierfür ist simpel: Für die Beobachtung von Tieren aus nächster Nähe in ihrer natürlichen Umgebung und dem Sammeln von Informationen bis ins kleinste Detail, wie sie ihre Zeit verbringen, gibt es einfach keinen Ersatz. Wenn ich mit einer Forschungsarbeit beginne, was ich oftmals mit einer scheinbar einfachen Frage wie „Wie ist es, ein Hund in dieser oder jener Situation zu sein?“ tue, dann muss ich versuchen zu verstehen, wie Hunde ihre Tage und Nächte aus ihrer Hundesicht auf die Welt verbringen. Bei vielen Gelegenheiten lief ich auf allen Vieren herum, machte Spielaufforderungen, heulte, bellte, biss sie ins Genick und rollte mich auf den Rücken – beim außerordentlich wichtigen Beschnuppern des Hinterteils ziehe ich allerdings die Grenze, das überlasse ich liebend gern den Hunden. ☺ Ich versuche, mich dorthin zu begeben, wo die Tiere leben, um sie zu beobachten, und während ich sie studiere, versuche ich zudem, mich in sie hineinzuversetzen. Wie würde ich mich fühlen, wenn ich in derselben Situation wäre? Natürlich denke ich immer daran, dass meine Sicht auf ihre Welt nicht notwendigerweise ihrer Sicht entspricht, doch je näher ich ihrer Sicht komme, auch durch persönliche Analogie, desto besser bin ich in der Lage, sie zu verstehen.

Und natürlich leben Hunde üblicherweise nicht in einem Labor. Tatsächlich gilt das für alle Tiere. Labore können als kontrollierte Umgebung von Nutzen sein, in der erforscht werden kann, wie der Verstand von Tieren arbeitet. Doch wenn man wirklich wissen möchte, wie Tiere aus ihrer Sicht leben, denken und fühlen, dann muss man sich ihnen in ihrer Welt anschließen. Draußen. Außerdem ist es aus der Perspektive eines Ethologen wichtig, die Forschung unter Bedingungen durchzuführen, die der natürlichen Umgebung, in der die natürliche Selektion stattfand oder gerade stattfindet, so nah wie möglich kommen. Letztlich wirft das Studium von Tieren in Gefangenschaft einige schwierige Fragen auf. Sie reichen von der Frage, ob es ethisch vertretbar ist, Untersuchungen an eingesperrten Tieren vorzunehmen, bis hin zu Fragen über den Wert einer Forschung an gestressten Individuen, die unter kümmerlichen Bedingungen gehalten werden. Auf dieses Thema komme ich in Kapitel 6 zurück.

Letztlich muss ein guter Ethologe ein Bewusstsein für die Sinne entwickeln, die die Tiere nutzen, und in welcher Kombination und in welchen Situationen sie dies tun. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass Individuen irgendeiner anderen Spezies die Welt auf dieselbe Weise wahrnehmen, wie wir es tun, und es ist unwahrscheinlich, dass selbst Angehörige derselben Spezies die Welt auf identische Weise wahrnehmen. Deshalb ist es wichtig, für mögliche individuelle Unterschiede offen zu bleiben. Menschen sind in erster Linie eine visuelle Spezies, doch wenn man andere Tiere studiert, müssen wir neben visuellen Stimuli auf Geräusche, Gerüche und Geschmäcker achten. Zudem legen kognitive Ethologen Wert auf weiträumige Vergleiche und fokussieren sich nicht auf einige wenige ausgesuchte Vertreter limitierter Gruppen von Tieren wie Ratten, Mäuse oder Tauben. Ihr generelles Engagement in der Feldarbeit (statt im Labor) und ihr Interesse an einer Vielzahl von Tieren unterscheidet kognitive Ethologen von Psychologen, die ebenfalls am Verhalten von Tieren interessiert sind.

URIN, KOT, HAARE UND GASE:
Ein Tag im Leben eines Ethologen

Die Feldarbeit ist so vielfältig wie die Ethologen selbst. Manchmal beinhaltet sie, sich zurückzulehnen und zu beobachten, und manchmal die direkte oder indirekte Interaktion mit den Tieren. Als meine Studenten und ich Kojoten im Grand Teton National Park in Wyoming studierten, saßen wir stundenlang auf dem Blacktail Butte in der Nähe von Moose, ausgerüstet mit starken Suchscheinwerfern und Ferngläsern, um uns bekannte Individuen zu beobachten. Doch genauso oft verfolgten wir die Kojoten zu Fuß, mit Schneeschuhen oder auf Skiern in der Kälte des Winters, bis wir, nicht sie, erschöpft waren. Als ich Adélie-Pinguine am Cap Crozier in der Antarktis studierte, rannten wir neben ihnen her, wenn sie ihre Nester verließen und ins Wasser hinein und wieder heraus sprangen. Und wir saßen ebenso und froren, während sie sich um ihren Nachwuchs kümmerten und sich gegenseitig Steine stahlen, um Nester zu bauen. Feldarbeit ist immer interessant, oftmals anstrengend und manches Mal nichts für zart besaitete und zaghafte Gemüter. Ich möchte dieses Kapitel mit zwei Geschichten über die Feldarbeit beenden, die „gelben Schnee“ und Tierkot zum Inhalt haben.

In meiner Heimat in Boulder lernte ich etwas über das Ich-Bewusstsein von Hunden, indem ich eine ungewöhnliche Forschungstechnik anwandte: das Sammeln von „gelbem Schnee“. Haare, Urin und Fäkalien beinhalten eine Menge an Informationen darüber, wer die Individuen sind, mit wem sie verwandt sind, was sie gefressen haben, über ihren hormonellen Status und Fortpflanzungsstatus sowie ihren emotionalen Zustand, insbesondere, ob sie gestresst sind oder nicht. Wissenschaftler können diese Dinge herausfinden, indem sie chemische Analysen vornehmen, Tiere benutzen dafür einfach ihre Nase. In der Tat leben viele Tiere in einer völlig anderen sensorischen Welt als der Mensch. Sie hören Dinge, die wir nicht hören können, und riechen, was wir glücklicherweise nicht riechen können. Sie inhalieren tief und atmen kräftig und schnaubend aus, wobei sie eine Symphonie von Gerüchen mit ihren hervorragend entwickelten Nasen sortieren, die sie mit wichtigen Informationen versorgen und ihnen großes Vergnügen bereiten.

Vor einigen Jahren führte ich eine Studie durch, um herauszufinden, was mein Hund Jethro über sich selbst weiß. Besonders interessierte mich: Konnte er seinen Urin von dem anderer Hunde unterscheiden? Ich beschloss, den „gelben Schnee“ von Jethro und anderen Hunden fünf Winter hintereinander von einem Ort an einen anderen zu bringen. Ich schaufelte ihn mit meinen behandschuhten Händen auf und legte ihn woanders wieder ab, so dass Jethro ihn entdecken würde, wenn wir, wie jeden Tag, den Radweg von Boulder entlangspazierten. Ich stellte sicher, dass er mich nicht sehen konnte, wenn ich dies tat, so konnte er nicht wissen, dass ich für die Symphonie von Gerüchen, auf die er stieß, verantwortlich war.

Ich stellte fest, das Jethro viel mehr Interesse an dem Urin anderer Hunde hatte als an seinem eigenen. Ich maß Jethros Interesse an der Zeit, die er am „gelben Schnee“ schnupperte und ob er schnupperte und dann darüber pinkelte oder „markierte“ oder nicht. Er schnüffelte und markierte bei dem Urin von anderen Hunden mehr und noch mehr bei dem von anderen Rüden als dem von Hündinnen, auch wenn die Proben bewegt worden waren. Jethro wusste eindeutig, welches sein und welches der Urin von anderen war. Die meisten Hundebesitzer wissen bereits, dass Hunde ihren eigenen Urin von dem anderer unterscheiden, doch es stellte sich heraus, dass dies noch niemals vorher außerhalb eines Labors experimentell nachgewiesen worden war. Eine einfache, nicht invasive Technik bestätigte also etwas, von dem wir wussten, dass es wahr ist.

 

Das Einsammeln gelben Schnees in Colorado ist eine Sache, doch was meine Frau Jan und mich im Juli 2005 in Kenia erwartete, setzte dem noch eins drauf. Wir hatten das ausgesprochene Vergnügen, mit George Wittmeyer von der Universität Berkeley in Kalifornien Elefantendung zu sammeln. George führte im Samburu Nationalpark im Norden von Kenia zusammen mit Iain Douglas-Hamilton eine Studie durch. Vielleicht würden nur ein Ethologe und seine tierliebe Frau auf das Angebot „Hey, wollt ihr mit mir Elefantendung sammeln?“ mit einem begeisterten „Ja!“ antworten. Wir packten die Gelegenheit beim Schopf, George zu begleiten, und dachten uns, dass wir bei unserer Rückkehr in die Staaten zumindest ein großartiges Thema für Cocktailpartys zu bieten hatten.

Wir wurden nicht enttäuscht. Ein paar Tage bevor wir zum Dungsammeln aufbrachen, saß ich in einem Lastwagen, als eine sechs Jahre alte Elefantendame auf mich zurannte, kurz vor der Tür stoppte, der Vorderseite des Wagens mit ihrem Rüssel einen Schlag versetzte und gemütlich davonging. Ein paar Stunden später schlenderte Hewa, ein großes Elefantenweibchen und Mitglied der „Wints“ genannten Gruppe, zum Forschungsfahrzeug, schaute mich an, als wolle sie sagen „Was glaubst Du, wer Du bist?“ und ließ keinen Meter von meinem Gesicht entfernt einen Wind fahren. Nach Hewas warmem Willkommensgruß wandte ich mich an George und fragte: „Was ist passiert?“ „Oh, sie zeigen Euch nur auf nette Art, wer hier der Boss ist“, erklärte er uns. George erzählte, dass ein Elefant einmal mit einem Stock auf den Wagen geschlagen, den Stock dann in die Luft geworfen hatte und weggegangen war. Elefanten können einen Wagen auf die Seite werfen, wenn sie das wollen, und dies war George und einem anderen Forscher einmal passiert, nachdem ein Elefantenbulle einen Kampf verloren hatte. All diese Geschichten gingen mir durch den Kopf, als wir ein paar Tage später im Lastwagen saßen, umgeben von einer alles überragenden Elefantenherde, und warteten, dass sie endlich einmal auf die Toilette gehen mussten.

Nun gehen Elefanten nicht einfach weg, weil wir es uns wünschen, und so saßen wir und saßen und saßen, und während wir warteten, stellte uns George diese majestätischen Lebewesen vor: ihre Namen, sozialen und genetischen Beziehungen und ihr Verhalten. Es war faszinierend und Ehrfurcht gebietend und das Beste von allem: Wir forschten ohne invasive Maßnahmen, die das normale Verhalten der Tiere beeinflussen könnten. George hätte viele der Informationen erhalten können, indem er einen der Elefanten mittels Betäubungsgewehr anästhetisiert und dann Blut abnimmt und analysiert, doch wie viel besser für die Elefanten (und uns), sich ihre „normalen Geschäfte“ zu Nutze zu machen. Schließlich beschloss ein Bulle, es sei Zeit, sich zu lösen. Und wie er sich löste! Als er fertig war, rannte George mutig los, verschwand zwischen den alles überragenden Elefanten (die ihn absolut nicht zu bemerken schienen), schaufelte einen großen Haufen Kot in eine Plastiktüte, rannte zurück zum Lastwagen und warf die Tüte hinten hinein. Er strahlte die ganze Zeit. Wir ebenso, doch wir konnten es auch kaum erwarten, zurück zum Camp zu kommen und die Tüte los zu werden. Diese Dungprobe wurde zusammen mit anderen Proben zur genetischen Analyse geschickt, was George und seinen Kollegen dabei hilft, die Elefanten im Samburu noch besser zu verstehen. Elefanten sind die Aushängeschilder für tierische Emotionen, weil sie so viele Gefühle so deutlich zeigen. Doch Emotionen haben sich in vielen weiteren Spezies entwickelt. Lassen Sie uns nun das leidenschaftliche Leben von Tieren erkunden.


To koniec darmowego fragmentu. Czy chcesz czytać dalej?