Höllentrip

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Höllentrip
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Manuela Martini

Höllentrip

Ein Fall für Shane O'Connor

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Impressum

Prolog

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Kapitel 37

Kapitel 38

Kapitel 39

Kapitel 40

Kapitel 41

Kapitel 42

Kapitel 43

Kapitel 44

Kapitel 45

Kapitel 46

Kapitel 47

Kapitel 48

Kapitel 49

Kapitel 50

Kapitel 51

Kapitel 52

Kapitel 53

Kapitel 54

Kapitel 55

Kapitel 56

Kapitel 57

Kapitel 58

Kapitel 59

Kapitel 60

Kapitel 61

Kapitel 62

Kapitel 63

Kapitel 64

Kapitel 65

Kapitel 66

Kapitel 67

Kapitel 68

Kapitel 69

Kapitel 70

Kapitel 71

Kapitel 72

Kapitel 73

Kapitel 74

Kapitel 75

Kapitel 76

Kapitel 77

Kapitel 78

Kapitel 79

Kapitel 80

Kapitel 81

Kapitel 82

Kapitel 83

Kapitel 84

Kapitel 85

Kapitel 86

Kapitel 87

Kapitel 88

Kapitel 89

Kapitel 90

Kapitel 91

Kapitel 92

Kapitel 93

Kapitel 94

Kapitel 95

Kapitel 96

Kapitel 97

Kapitel 98

Kapitel 99

Kapitel 100

Kapitel 101

Kapitel 102

Kapitel 103

Kapitel 104

Kapitel 105

Kapitel 106

Kapitel 107

Kapitel 108

 

Kapitel 109

Kapitel 110

Kapitel 111

Kapitel 112

Kapitel 113

Kapitel 114

Kapitel 115

Kapitel 116

Epilog

Shortstory Bye Bye Darling

Impressum neobooks

Impressum

M. Martini

Höllentrip

Ein Fall für Shane O’Connor

Texte: © Copyright by

Manuela Martini

www.manuelamartini.de

autor.manuelamartini@gmail.com

Alle Rechte vorbehalten.

Tag der Veröffentlichung: 11.9.2014

Prolog

Dick wie Brei ist die Luft. Er zerfließt auf der Straße, die auf dem staubigen Land klebt. Die zähe Hitze erstickt jeden Laut und lähmt jede Regung. Auch der kurze Schatten der Gestalt da mitten auf der Straße bewegt sich nicht.

Charlie Isaacs hält seine beiden schweren Hände am Steuer, der Fuß ruht auf dem Gaspedal. Hinter ihm donnern elf Achsen, zwei Anhänger mit hundertachtzig Rindern auf zwei Stockwerken. Gierig verschlingt der Hundertfünfzig-Tonnen-Truck die Straße, die wie aufgerollte Lakritze über der gegerbten Erde liegt. Im Radio geben sie die Wettervorhersage durch. Die Straße ist frei. Er zählt schon lang nicht mehr, wie oft er diese Strecke schon gefahren ist. Den Balonne-Highway von Charleville oder manchmal auch runterkommend von Blackall nach Brisbane. Und immer wusste er, dass sie zu Hause auf ihn warten würde. Ich liebe dich nicht mehr. Noch das Echo ihres Satzes von heute Morgen übertönt das Autoradio.

Zwei Kängurus, von den Motorhauben unaufhaltsamer Road Trains geprallt, liegen zerschmettert am Straßenrand. Ich liebe dich nicht mehr. Charlies Blick verschleiert sich. Sein ganzes Leben war heute Morgen sinnlos geworden.

Die breiige Luft beginnt zu wabern, die scharfen Blätter der Eukalyptusbäume zischen. Aus der Ferne dringt ein Grollen heran. Wild tanzen die Sandkörner auf dem Asphalt. Der Schatten regt sich noch immer nicht, doch Wind zerrt jetzt an rotem Stoff, schlägt ihn hoch - ein Kinderbauch darunter.

Du verstehst mich nicht. Das hatte sie schon häufiger gesagt. Und er wusste bis heute nicht, was sie damit meinte.

Charlie wirft einen Blick in den Außenrückspiegel, tröstet sich am Anblick der im Fahrtwind flatternden Ohren der braunen Rinderköpfe, die aus den Verschlägen schauen wie Reisende. Arglos, denkt er und verdrängt sein Schuldgefühl. Sie wissen ja nicht, wo die Reise endet, sagt er sich. Zum Glück wissen sie es nicht. Er wischt sich mit dem Ärmel die Tränen von seinem breiten Gesicht.

Die Stille zerbirst in Donnern und Dröhnen. Barsch fegt die Druckwelle die Sandkristalle vom Asphalt, reißt am roten Stoff. Dürre Äste biegen sich. Doch der kurze Schatten bleibt, wo er ist.

In der ersten Sekunde hält Charlie es noch für ein Känguru, dann aber wird es rot und rote Kängurus gibt es nicht. Mit seinen neunzig Kilo Körpergewicht steigt Charlie auf die Bremse, krallt sich ans Lenkrad. Der Schub schleudert ihn zur Windschutzscheibe, der Sicherheitsgurt reißt ihn zurück, nimmt ihm die Luft; kreischend rutscht Gummi über Asphalt, Rinderkörper krachen an metallene Wände, brüllen, Motorgewinde gellen, Bremsen schreien, ein hundertfünfzig Tonnen schweres Geschoss rast auf ein rotes T-Shirt zu. Charlie schließt die Augen.

Als er sie wieder öffnet, ist es totenstill. Der Road Train steht. Drei Meter vor einem Kind in einem roten T-Shirt. Der Junge rührt sich nicht. Seine Kleider sind zerrissen, seine Haut aufgeschürft, seine Augen starren ins Nichts. Charlie schluckt. Die Kehle so trocken, dass die Zunge am Gaumen klebt. Der Junge musste dem Teufel entkommen sein, schießt es ihm durch den Kopf. Er steigt aus.

„Sie kommen, mich holen“, flüstert der Junge.

„Wer?“ Charlie weiß nicht, ob er richtig verstanden hat.

„Sie haben sie eingegraben.“

„Wer?“ Charlie berührt ihn vorsichtig an den schmalen Schultern. Sie sind zerbrechlich wie Vogelknochen. Doch der Junge antwortet nicht mehr.

Es ist Samstag, der vierte November. Hundert Kilometer vor Miles und hundertfünfzig vor Chinchilla.

Kapitel 1

Detective Sergeant Shane O’Connor von der Homicide Squad in Brisbane, Queensland, setzte die Sonnenbrille ab und atmete tief den scharfen Duft der Eukalyptusbäume ein. Über ihm in den Ästen krächzten Vögel. Die Erde war von Rinden und brottrockenen Blättern bedeckt, die unter jedem seiner Schritte zerbrachen. Unablässig verscheuchte er die Fliegen, die sich in sein schweißnasses Gesicht setzten.

Schon von weitem sah er zwischen dem Gehölz des Wäldchens hindurch das gestreifte Band, mit dem man den Fundort abgesperrt hatte. Es war Samstag, der elfte November, vier Uhr nachmittags. Der Ort hieß Chinchilla und wäre die Fotografin, die Aufnahmen von dem hier stattfindenden Polocrosse-Turnier für das Australian Polocrosse Magazine machen sollte, nicht ihrem Hund nachgelaufen, der sich durch kein Rufen vom Buddeln abbringen ließ, dann hätten er und seine Kollegin Detective Tamara Thompson im Brisbaner Headquarters gleich Dienstschluss gehabt. Statt dessen waren sie vor drei Stunden hergefahren. Unterwegs hatte die Klimaanlage des Dienstwagens versagt, und vom Fahrtwind des offenen Fensters brannten seine Augen.

Doch das störte ihn weniger als dieses Gefühl, das sich ihm schon auf der Hinfahrt aufdrängte und das er hastig zu vertreiben suchte. Er war nun bald Mitte Vierzig, seit fast fünfzehn Jahren bei der Mordkommission, aber seit einem Jahr tauchte es immer öfter auf: Das Gefühl, nein, das Wissen, eine Situation schon einmal erlebt zu haben. Dieses Phänomen beunruhigte ihn. Und noch etwas anderes beunruhigte ihn: Er verlor das Mitgefühl.

„Hier her, Detective!“, rief ein Mann, so groß und breit wie ein Schrank, und winkte. Shane zwang sich, nicht mehr darüber nachzudenken. Es ist Samstag, der elfte November. Ich war noch nie in Chinchilla. Und diesen Detective da vorn kenne ich auch nicht, sagte er sich.

„Meint er, wir sind blind?“, sagte Detective Tamara Thompson, die dicht hinter Shane herging, in beigefarbenem kurzen Rock und dunkelblauem Top, und mit den Händen fuchtelnd die Fliegen vor ihrem Gesicht zu verjagen suchte. Vor einem Jahr war sie als vorübergehende Verstärkung in das Homicide Squad Team gekommen, und dann geblieben. Obwohl Shane sie von Anfang an anziehend fand – sie war dunkelhaarig, schlank, sportlich, intelligent und schlagfertig - hatte er seinem Ruf, hinter jeder Frau her zu sein - getrotzt und nie mehr als einen freundschaftlichen Drink mit ihr genommen. Darüber verspürte er einen gewissen Stolz.

„Detective Herb Kennedy“, stellte sich der muskelbepackte Polizist mit dem akkuraten Kurzhaarschnitt vor und lächelte ihn aus einem sympathischen Gesicht an. Shane nickte nur. Herb Kennedy, dachte er, diensteifrig, ehrgeizig und korrekt. Er bückte sich unter der Absperrung hindurch. Vor ihm lag ein entwurzelter Baum. Die flache Grube, die seine Wurzel hinterlassen hatte, war als Grab benutzt worden. Blitzlichter des Polizeifotografen zuckten, die Männer von der Spurensicherung bewegten sich still, steckten Schilder mit Nummern in die Erde, nahmen Abdrücke, stülpten Plastiktüten über die Hände der Leiche. Am Boden, neben der Grube, hockte Dr. Eliza Lee, die Gerichtsmedizinerin, und verschloss ihre Arbeitstasche.

„Ausgerechnet heute, mitten im Turnier!“ Herb Kennedy schüttelte den Kopf. „Sie können sich nicht vorstellen, was hier los war!“ Seine Stimme war eine Idee zu hoch für seine Statur, fiel Shane auf und erwiderte nichts. Immer wieder erlebte er, dass Menschen nicht den Mord selbst, sondern die durch ihn hervorgerufene Störung als Zumutung empfanden. Er war offensichtlich nicht der einzige, dem das Mitgefühl abhanden kam, dachte er.

Shane betrachtete die Tote. Eine junge Frau, Ende Zwanzig vielleicht. Sie trug einen kurzen Jeansrock, ein gebatiktes rotes T-Shirt, keine Schuhe. Ihr Haar war schulterlang und blondgelockt, unnatürlich blond und unnatürlich gelockt. Über der Stelle, wo das rechte Auge vor der Zerstörung durch Gliedertiere gesessen hatte, klaffte ein schwarzes, an den Rändern ausgefranstes Loch von etwa zehn Zentimetern Durchmesser.

„Auf den ersten Blick würde ich sagen, seit etwa einer Woche tot“, sagte Dr. Eliza Lee nüchtern und erhob sich, „Läsion des Schläfenbeins - ist auch möglicherweise die Todesursache.“ Elizas Blick streifte Tamara kurz und kühl.

„Hier war jemand offensichtlich unter extremem Zeitdruck“, bemerkte Tamara an Shane gewandt, ohne von Eliza Notiz zu nehmen, „oder einfach nur faul und schlampig.“

„Die Erde ist sehr hart“, erwiderte Shane.

„Jemand ist mit dem Wagen von der Straße zum Polocrosse-Platz gefahren und dann weiter ins Gebüsch bis zu der Stelle hier.“ Der Mann von der Spurensicherung deutete auf den Abdruck fast unmittelbar vor der Grube. „Wir haben lediglich ganz am Rand des Spielfeldes ein paar Abdrücke im weichen Sand gefunden, dann erst wieder den hier. Die Teams haben schließlich schon gespielt. Schuhabdrücke haben wir nur von der Fotografin. Man muss bedenken, falls noch mehr Spuren da waren, hat sie der Hund mit seinem Gebuddel zerstört.“

Shane sah die aufgeworfene Erde um die Grube herum.

„Das war in der Tasche ihres Rocks.“ Der Kollege hielt Shane einen Plastikbeutel hin, in dem sich ein bedruckter Zettel befand. „Papier von `nem Zucker.“

„Hotel Chinchilla“, las Tamara mit zusammengekniffenen Augen.

„Liegt am Ortseingang, direkt am Ballone Highway“, sagte Kennedy, da sind Sie vorbeigefahren.“

Eliza Lee strich sich eine Strähne ihres zurückgebundenen schwarzen Haares aus der Stirn. Shane betrachtete ihre olivfarbene Haut, ihre asiatischen Gesichtszüge, die Farbe ihrer Lippen - und verdrängte die Erinnerung an das letzte Zusammentreffen. Ein verpatzter Abend, an dem sie sich gestritten hatten. Sie war schlecht gelaunt gewesen, hatte sich über etwas geärgert und es an ihm ausgelassen. Kurze Zeit später hatte sie ihm mitgeteilt, dass sie jemanden kennengelernt hatte. Shane war gekränkt.

In die sekundendauernde Stille brach der Schrei eines Kookaburras.

„Wovon stammt dieses Loch in ihrem Kopf?“ zwang er sich zu fragen. Eliza blieb vor ihm stehen, schüttelte den Kopf.

„Kann’ ich dir erst sagen, wenn ich sie auf meinem Tisch habe.“ Er konnte es nicht vermeiden, ihr nachzusehen, wie sie sich mit langen Schritten zwischen den Bäumen hindurch entfernte, ohne sich noch einmal umzudrehen.

„Shane?“ Tamaras Stimme riss ihn aus seinen Gedanken, „was ist jetzt?“ Seine kleine Flucht war ihr nicht entgangen. Auch dieser kräftige Detective starrte ihn an. Alle schienen ihn anzustarren, verlangten nach Initiative, Befehlen, nach jemandem voller Zuversicht und dem unerschütterlichen Glauben, diesen Fall aufzuklären.

„Weiträumige Untersuchung des Ablageplatzes der Leiche“, ordnete Shane an, „vielleicht haben wir Glück und es finden sich noch ein paar brauchbare Spuren. Schuhe der Toten, oder irgendetwas, das der Täter verloren haben könnte.“

Detective Herb Kennedy deutete über Shanes Schulter zum Polocrosseplatz.

„Jane Denham, die Fotografin, die die Tote gefunden hat, wartet übrigens da drüben.“

Hinter den Bäumen, am Rande des Spielfeldes, konnte Shane einen Wagen mit offener Tür erkennen. Er marschierte los. Wie erdrückend heiß es hier im Busch war.

Kapitel 2

Vor der Tür eines weißen Ford Kombis hockte eine Gestalt auf dem Boden und rauchte eine Zigarette. Zu Ihren Füßen lag ein großer, zotteliger Hund, der nur müde mit dem Schwanz klopfte, als er Shane kommen sah. Jane hob den Kopf. Ihr Gesicht unter dem Akubra war bleich. Sie musste Mitte Vierzig sein, doch die Sonne des Buschs hatte ihre Haut um einige Jahre schneller altern lassen. Die Ärmeln ihres verwaschenen Jeanshemdes hatte sie über die Ellbogen aufgekrempelt. Ihre Unterarme sprenkelten unzählige Sommersprossen.

 

„Wie soll ich jetzt meine Fotos schießen?“, sagte sie als er vor ihr stand. „Die haben das Turnier abgeblasen.“ Ihre sommersprossige Hand mit der Zigarette zitterte. Sie stieß ein kurzes, heiseres Lachen aus. „Nicht zu fassen, was?“

Er wusste nicht, ob sie die Leiche meinte oder die Tatsache, dass das Turnier abgesagt wurde.

„Ich hab’ zuerst gedacht, Harvey hat ein Känguru oder so was gefunden, weil er sich so aufgeführt hat. Dann, als ich näher kam, sah es aus wie ein verwitterter weißer Ast“, sie saugte an der Zigarette, sah ihn noch immer nicht an, „dann hab’ ich mich gebückt und hab’ die Finger gesehen.“

In dem Moment sprang sie auf und stürzte hinter den Kofferraum. Harvey, der Hund, blickte Shane mit trüben Augen an. Shane hörte, wie sie sich übergab. Er wischte sich mit einem Taschentuch den Schweiß von der Stirn. Von hier aus konnte er über das weite, aufgewühlte Spielfeld sehen, an dessen Rändern in der glühenden Hitze Autos und Pferdeanhänger zwischen Klappstühlen parkten. Polocrosse-Spieler und Zuschauer, sicher fast hundert Menschen, hatten sich in den Schatten der Bäume und unter das Dach eines Wellblechverschlag auf der anderen Seite des Spielfeldes zurückgezogen. Von weitem sah er ihre Tricots, Helme und Hüte. Mit Polocrosse, einer Kombination aus Polo und Lacrosse, bei dem zwei Mannschaften auf Pferden mit einem Schläger, der am Ende einen Korb aus Netz hatte, einem Ball hinterher jagten und ihn ins gegnerische Tor zu werfen versuchten, hatte er sich noch nie näher beschäftigt. Er verstand weder etwas von Pferden noch von Lacrosse oder Polo. Doch wenn er einmal Gelegenheit zum Zuschauen gehabt hatte, dann musste er feststellen, dass ihn die Wendigkeit und Kraft der Pferde und die Schnelligkeit und Geschicklichkeit der Reiter sehr beeindruckte.

Zitternd und noch blasser kam die Fotografin hinter dem Wagen zurück. Sie trug zerschlissene braune Jeans und staubige, abgewetzte Boots und war kleiner als er sie im Sitzen eingeschätzt hatte.

„Sorry, aber ich hab’ so was noch nie gesehen.“ Sie atmete tief und blickte ihn endlich an. Ihm fiel die Leuchtkraft ihrer silbergrauen Augen auf.

„So endet es also“, meinte sie.

„Was?“

„Wie spät ist es?“, fragte sie plötzlich aufgeregt und suchte vergeblich an ihren nackten Armen eine Armbanduhr. „Haben Sie eine Ahnung, wie spät es ist?“

„Gleich fünf. Haben Sie eine Ahnung, wer die Tote sein könnte?“

Seine Frage ließ sie in ihrer hektischen Suche innehalten.

„Mit diesem Gesicht?“ Hastig schüttelte sie den Kopf, starrte ihn an.

Er dachte an das von Maden zerfressene Fleisch, die leeren Augenhöhlen. Selbst wenn die Tote eine Bekannte von Jane gewesen wäre, hätte sie sie in diesem Zustand nicht unbedingt identifizieren können.

„Kennen Sie die Leute da drüben?“ Er zeigte auf die Menschenmenge am anderen Ende des Spielfeldes. Anstatt zu antworten zündete sie sich eine neue Zigarette an. Langsam ließ sie den Rauch aus ihrer Nase quellen. Dann sagte sie:

„Das ist hier wie eine Familie. Jeder kennt jeden von irgendwoher oder über irgendwen. Ein aufwendiger Sport. Kostet viel Geld und Zeit.“

„Warum wird ausgerechnet hier eine Leiche vergraben?“, fragte Shane. Sie stieß den Rauch aus.

„Mein Gott, Detective, woher soll ich das wissen?“

Er antwortete nicht und sie musterte ihn und sagte schließlich:

„Fangen Sie am besten bei Barry Denham an.“

Auf seinen fragenden Blick hin fügte sie hinzu:

„Meinem Exmann.“ Sie warf die Zigarette in den Sand, trat mit ihrem Schuh die Glut tiefer als notwendig in die Erde. „Er hat nicht den besten Ruf“, sie sah ihn wieder an.

„Würden Sie ihm einen Mord zutrauen?“, fragte er und blies eine lästige Fliege von seiner Lippe.

„Detective!“, sagte sie unfreundlich. „Ich habe Ihnen nur gesagt, bei wem Sie anfangen können zu fragen. Mehr nicht.“ Sie zog die Oberlippe ein und ihre Augen flammten zornig auf. Er unterdrückte eine Bemerkung und fragte in sachlichem Ton:

„Kennen Sie das Hotel Chinchilla?“

Sie zog eine neue Zigarette aus der Packung.

„Ist eine ganz normale Kneipe“, sie wirkte abwesend, „so wie sie sie überall gibt.“

Er überließ es Tamara, die Personalien von Jane Denham aufzunehmen, setzte die Sonnenbrille wieder auf und sah hinüber auf die andere Seite des Spielfeldes, wo die Menschen sich in Gruppen zusammengedrängt hatten.

Schweiß lief ihm in die Augen als er endlich am Wellblech-Kiosk angelangt war. Er hatte die Ausdehnung des Spielfeldes unterschätzt. Und einen Hut vergessen. Die Leute beobachteten ihn schweigend, vier ortsansässige Kollegen in Uniform nickten ihm zu.

„Detective O’Connor, Homicide Squad“, sagte er laut, hielt seinen Ausweis hoch, auf dessen Lichtbild sein gelocktes Haar noch mehr dunkelbraun als grau war, „hinter dem Spielfeld ist die Leiche einer jungen Frau gefunden worden. Ich möchte Sie bitten, hier zu bleiben und meinen Kollegen alles zu berichten, was Ihnen aufgefallen ist.“

Sie sahen ihn, den Detective aus der Stadt, abschätzend an. Ein Mann, um die fünfundvierzig, stiernackig, mit kompakten Oberkörper und Beinen, lehnte an der Theke des Kiosks und griff nach einer Flasche.

„Eine Coke, Detective?“

Shane nickte dankbar.

„Barry Denham“, sagte der Mann und gab ihm die geöffnete Flasche. „Ich hab’ Sie mit Jane drüben gesehen.“ Er sprach gedehnt, lässig, wie jemand, dem man besser nicht in die Quere kam. Barry nahm einen Schluck aus der Bierflasche. Ihre Augen ähneln sich, dachte Shane. Seine kieselblauen und Janes silbergraue. Ein Grinsen zog sich über Barrys narbiges Gesicht. Wahrscheinlich hatte er in seiner Jugend an Akne gelitten. Dennoch war er das, was man attraktiv nennen würde. Barry trug enge Reithosen, die seine muskulösen Beine hervortreten ließen und am Hintern und an den Knien von Dreck verschmiert waren. Sein grünes Trikot mit der Nummer acht war schweißdurchtränkt. Seine Bewegungen, wie er die Flasche nahm und wie er so auf einen Ellbogen gestützt an der Theke lehnte, waren energisch und zielbewusst, und wenn er lachte, blitzten seine gesunden Zähne. Ein Typ, der genau wusste, was er wollte – und davon überzeugt war, Recht zu haben. Ein paar Männer raunten sich untereinander etwas zu, drei Jungs in Spielertricots begannen eine leere Bierdose herum zu kicken. Ein Hund bellte und stürzte auf die Dose, biss hinein, die Jungs lachten und einer von ihnen warf eine neue auf den Boden. Der Hund hielt inne, im Konflikt, ob er die alte Dose aufgeben und sich die neue schnappen oder sich mit der alten zufrieden geben solle. Noch nicht einmal bellen konnte er mit der Dose im Maul. Die Jungs spielten weiter.

Shane schüttete die kalte Coke hinunter, ahnte, dass er gleich noch mehr schwitzen würde, obwohl er im Schatten stand. Barry wischte sich mit dem Handrücken über die Stirn und blinzelte in die gleißende Helligkeit, die sich jenseits des schattenspendenden Blechdachs endlos ausdehnte. Seine Hände waren rissig und aufgeschürft. Shane blickte ihm ins Gesicht. Er musste beginnen, seine Fragen zu stellen, Antworten anzuhören – dreiste Lügen, Unverschämtheiten und Beleidigungen.

„Fand letzte Woche hier auch ein Turnier statt?“, fing er also an.

„Nein. Aber ein paar aus der Gegend haben ein bisschen trainiert“, antwortete ein älterer Mann mit lederner Haut, der neben Barry an der Theke stand.

„Wer wusste, dass hier ein Turnier stattfinden würde?“

„Jeder, der sich dafür interessiert hat!“, sagte nun eine dicke Frau, die auf einem der wenigen Stühle saß und ein Kind mit hängendem Kopf und schlaffen Armen wie eine Puppe, an sich drückte. „Gab ja überall Plakate“.

„Hier sind immerhin drei Teams aus New South Wales, South Australia und natürlich wir Queensländer“, sagte der alte Mann.

Shane musterte Barry Denham.

„Wollten Sie noch etwas sagen, Barry?“

„Ich?“, sagte Barry, ,,ja, verdammt, finden Sie diesen Mistkerl!“

„Ja“, stimmte jemand zu, und die dicke Frau mit dem Kind rief:

„Ist ein verdammt unangenehmes Gefühl, zu wissen, dass ein Mörder frei herumläuft!“

„Genau!“, „Recht hat sie!“, „Das Schwein muss gefunden werden!“, kam es aus der Menge.

Wie gut kannte er das alles. Jetzt demonstrierten sie Geschlossenheit, später würden sie sich hinter Lügen verschanzen, unangenehme Wahrheiten zurechtbiegen. Er kannte seine Rolle, also rief er:

„Wir tun alles, was wir können! Aber dazu brauchen wir Ihre Unterstützung! Teilen Sie meinen Kollegen alles mit, was Ihnen aufgefallen ist!“

Die Menge um ihn herum verwandelte sich, wurde zu der Gruppe Eltern, vor der er in einem Schulhaus in Caboolture stand. Sie schrien ihn an, den Mörder ihrer Kinder zu finden. „Das Schwein muss gefunden werden!“ Mit ihren Blicken hielten sie ihn fest und forderten ein Versprechen.

Da riss ihn ein Scheppern ins Jetzt. Einer der Jungen hatte die Bierdose an den Blechverschlag geschossen. Der Hund bellte. Jetzt. Alles geschieht jetzt. Der Ort heißt Chinchilla. Es ist Samstag. Chinchilla, nicht Caboolture… sagte die Stimme in seinem Kopf.

„Sollen wir mit den Befragungen beginnen, Detective?“ Ein uniformierter Kollege stand vor ihm.

„Ja, fangen Sie an!“ Erleichtert sah er Tamara mit dem Wagen heranfahren, verabschiedete sich mit einem kurzen Nicken und stieg ein.

„Shane, wir müssen unbedingt die Aircondition reparieren lassen!“, stöhnte sie als er einstieg. „Diese Hitze ist eine Zumutung!“ Auf ihrem Gesicht standen kleine Schweißperlen. Sie schluckte. „Mein Gott, Shane. Vorhin, bei diesem Anblick wäre mir fast schlecht geworden.“

Er brachte kein aufmunterndes Wort über die Lippen, sondern dachte noch immer an die Sache in Caboolture. Sie blickte noch einen Augenblick durch die Windschutzscheibe, dann fuhr sie an. Die Räder des Allrad-PKWs pflügten mühelos durch den weichen Sand. Er hatte einen Job zu erledigen, in dem er nicht versagen durfte. Das war das einzige, das im Moment zählte.