Za darmo

Gösta Berling: Erzählungen aus dem alten Wermland

Tekst
0
Recenzje
iOSAndroidWindows Phone
Gdzie wysłać link do aplikacji?
Nie zamykaj tego okna, dopóki nie wprowadzisz kodu na urządzeniu mobilnym
Ponów próbęLink został wysłany

Na prośbę właściciela praw autorskich ta książka nie jest dostępna do pobrania jako plik.

Można ją jednak przeczytać w naszych aplikacjach mobilnych (nawet bez połączenia z internetem) oraz online w witrynie LitRes.

Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Vetter Kristoffer

Oben im Kavalierflügel wohnte ein alter Raubvogel. Er saß stets im Ofenwinkel und gab acht, daß das Feuer nicht ausging. Zerzaust und grau war er. Der kleine Kopf mit der großen Nase und den halb erloschenen Augen neigte sich schwermütig auf dem langen, magern Hals über den braunen Pelzkragen. Denn der Raubvogel trug Sommer und Winter Pelzwerk.

Er hatte mit zu dem Schwarm gehört, der im Gefolge des großen Kaisers über Europa hinjagte, aber welchen Namen und Titel er damals trug, das vermag jetzt niemand mehr zu sagen. In Wermland wußte man nur, daß er an den großen Kriegen teilgenommen, daß er blutige Schlachten mitgemacht hatte und daß er nach 1815 sein undankbares Vaterland verlassen mußte. Er hatte Schutz bei dem schwedischen Kronprinzen gefunden, und dieser hatte ihm den Rat erteilt, in dem fernen Wermland zu verschwinden. Die Zeiten waren jetzt derart, daß der, dessen Name die ganze Welt erzittern gemacht hatte, jetzt froh sein konnte, daß niemand seinen einst so gefürchteten Namen kannte.

Er hatte dem Kronprinzen sein Ehrenwort gegeben, daß er Wermland nicht verlassen und nicht ohne zwingende Notwendigkeit erzählen wolle, wer er sei. Und dann kam er nach Ekeby mit einem Handschreiben des Kronprinzen an den Major, dem er auf das wärmste empfohlen wurde. Da öffneten sich ihm die Türen des Kavalierflügels.

Anfänglich zerbrach man sich den Kopf, wer diese bekannte Persönlichkeit sein möge, die sich unter dem angenommenen Namen verbarg. Allmählich aber wurde er in einen Kavalier und Wermländer verwandelt. Alle Menschen nannten ihn Vetter Kristoffer, ohne eigentlich zu wissen, woher er gerade diesen Namen bekommen hatte.

Aber es war nicht leicht für einen Raubvogel, im Bauer zu leben. Er ist ja an etwas anderes gewöhnt, als von einer Stange auf die andere zu hüpfen und aus der Hand seines Wächters gefüttert zu werden. Die Aufregung der Schlachten und der Todesgefahr hatte einst sein Blut entflammt; ihm ekelte vor dem stumpfsinnigen Frieden.

Freilich waren auch die andern Kavaliere nicht lauter zahme Vögel; bei keinem aber brannte das Blut so heiß wie bei Vetter Kristoffer. Eine Bärenjagd war das einzige, was seine schlaffen Lebensgeister wieder anzuregen vermochte – eine Bärenjagd oder eine Frau – eine einzige Frau.

Er war wieder aufgelebt, als er vor zehn Jahren zum erstenmal Gräfin Märta gesehen hatte, die damals schon Witwe war. Eine Frau, launenhaft wie der Krieg, anstachelnd wie die Gefahr, ein sprudelndes, keckes Wesen – er liebte sie.

Und nun saß er da und wurde alt und grau, ohne sie zur Gattin begehren zu können. Jetzt hatte er sie seit fünf Jahren nicht mehr gesehen. Er welkte und starb allmählich hin, wie ein Adler in der Gefangenschaft. Mit jedem Jahr wurde er dürrer und frostiger. Er mußte tiefer in den Pelz und näher an den Ofen heran kriechen.

Und so sitzt er da, erfroren, zerzaust und grau an dem Morgen des Tages, da man am Abend die Osterschüsse abfeuern will. Die Kavaliere sind alle aus – er aber sitzt in seiner Ofenecke.

Ach, Vetter Kristoffer, Vetter Kristoffer, weißt du es denn nicht?

Der lächelnde Lenz ist gekommen. Die Natur erwacht aus ihrem bleiernen Schlaf, und in den blauen Wolken tummeln sich schmetterling-beschwingte Wesen in übermütigem Spiel. Dicht aneinandergedrängt wie die Blüten an einem wilden Rosenbusch schimmern ihre Gesichter aus den Wolken heraus. Sie läuten es in die Welt hinein wie mit tausend Sturmglocken: »Lust und Freude! Lust und Freude! Er ist gekommen, der sprudelnde Lenz!«

Vetter Kristoffer aber sitzt regungslos da und versteht nichts. Er beugt sein Haupt herab auf die steifen Finger und träumt von Kugelregen und vom Baum der Ehre, der auf dem Schlachtfelde wächst. Vor seinem geistigen Auge erblühen Rosen und Lorbeeren, die nicht der sanften Schönheit des Lenzes bedürfen.

Es ist doch ein Jammer um ihn, den einsamen alten Fremdling, der dort oben in dem Kavalierflügel sitzt, ohne Volk, ohne Land, er, der nie einen Laut von der Sprache seines Heimatlandes hört, er, dessen Los einst ein namenloses Grab auf dem Broer Kirchhof sein wird. Was kann er dafür, daß er ein Adler ist, geboren zu verfolgen und zu töten?

O Vetter Kristoffer, du hast lange genug im Kavalierflügel gesessen und geträumt! Auf und trinke den sprudelnden Wein des Lebens in den hohen Schlössern! Wisse, Vetter Kristoffer, daß heute ein Brief an den Major gekommen ist, ein königlicher Brief, mit dem schwedischen Reichssiegel versehen. Er ist an den Major gerichtet, der Inhalt aber betrifft dich. Du bist wunderlich zu schauen, während du den Brief liesest, du alter Raubvogel. Das Auge bekommt Glanz, der Kopf hebt sich. Du siehst die Tür des Bauers offen stehen, siehst den ganzen Weltenraum deinen sehnsuchtsvollen Schwingen erschlossen.

Vetter Kristoffer taucht tief nieder bis auf den Boden seiner Kleiderkiste. Dann holt er die sorgfältig verwahrte goldgestickte Uniform hervor und legt sie an. Er setzt den federgeschmückten Hut auf den Kopf und sprengt von Ekeby fort auf seinem prächtigen weißen Roß.

Das ist etwas anderes, als in der Ofenecke zu sitzen. Jetzt sieht er auch, daß der Frühling gekommen ist.

Er hebt sich im Sattel und spornt das Pferd zum Galopp an. Der Dolman und das Pelzwerk flattern; der Federbusch auf dem Hut weht. Der Mann ist verjüngt wie die Erde; er ist aus einem langen Winterschlaf erwacht. Das alte Gold kann noch glänzen. Das kecke Kriegergesicht unter dem Dreimaster ist gar stolz zu schauen.

Ein wunderlicher Ritt! Überall, wo er reitet, sprudeln Bäche hervor, sprossen Anemonen aus dem Erdboden. Die Zugvögel schreien und jubeln um den befreiten Gefangenen. Die ganze Natur nimmt teil an seiner Freude.

Herrlich wie ein Sieger kommt er. Der Frühling selber reitet auf einer schwebenden Wolke vor ihm her. Er ist leicht und luftig, der lichte Geist, bläst ins Waldhorn und hüpft übersprudelnd von Freude im Sattel auf und nieder. Und rings um Vetter Kristoffer herum tummelt ein Stab von alten Waffenbrüdern die Pferde: da ist das Glück, das auf seinen Zehenspitzen im Sattel steht, und die Ehre auf ihrem stattlichen Roß und die Liebe auf ihrem feurigen Araber.

Ein wunderlicher Ritt, ein wunderlicher Reiter. Die Drossel ruft ihn an: »Vetter Kristoffer, Vetter Kristoffer. Wo willst du hin? Wo willst du hin?«

»Nach Borg, um zu freien! Nach Borg, um zu freien!« antwortet Vetter Kristoffer.

»Reit nicht nach Borg! Reit nicht nach Borg! Ein lediger Mann hat keine Sorg!« ruft ihm die Drossel nach.

Er aber hört nicht auf die Warnung. Bergauf und bergab reitet er, bis er endlich da ist. Er springt vom Sattel und wird zur Gräfin hineingeführt.

Alles geht gut. Gräfin Märta ist gnädig gegen ihn. Vetter Kristoffer merkt, daß sie nicht abgeneigt ist, seinen berühmten Namen zu tragen und ihm auf sein Schloß zu folgen. Er sitzt da und schiebt den glücklichen Augenblick hinaus, wo er ihr den Brief des Königs zeigen wird. Er genießt dies Warten.

Sie plaudert und unterhält ihn mit tausend Geschichten. Er lacht über alles und bewundert alles. Da sie aber gerade in einem der Zimmer sitzen, in denen Gräfin Elisabeth Mamsell Mariens Gardinen aufgehängt hat, fängt die Gräfin auch an, die Geschichte dieser Gardinen zu erzählen.

»Sehen Sie,« sagt sie schließlich, »sehen Sie, so schlecht bin ich, und hier hängen nun diese Gardinen, damit ich stets an meine Sünden erinnert werde. Das ist eine Buße sondergleichen. Pfui, diese abscheuliche Filetarbeit!«

Der große Krieger, Vetter Kristoffer, schaut sie mit blitzenden Augen an.

»Auch ich bin arm und alt«, sagt er. »Auch ich habe zehn Jahre im Ofenwinkel gesessen und mich nach meiner Geliebten gesehnt. Lachen Euer Gnaden darüber etwa auch?«

»Ach nein, das ist etwas ganz anderes«, erwidert die Gräfin.

»Gott hat mir mein Glück und mein Vaterland genommen und mich gezwungen, fremder Leute Brot zu essen«, sagt Vetter Kristoffer in ernsthaftem Ton. »Ich habe gelernt, die Armut zu achten!«

»Sie auch?« ruft die Gräfin und hebt die Hände in die Höhe. »Wie tugendhaft die Menschen doch sind! Mein Gott, wie tugendhaft sie alle geworden sind!«

»Ja,« sagt er, »merken Sie sich das, Frau Gräfin, sollte mir Gott einmal in Zukunft meine Macht und meinen Reichtum wiedergeben, dann will ich einen bessern Gebrauch davon machen, als sie mit einer Weltdame zu teilen, mit einem geschminkten, herzlosen Geschöpf, das sich über die Armut lustig macht.«

»Darin haben Sie vollkommen recht, Vetter Kristoffer!«

Und damit marschiert Vetter Kristoffer aus dem Zimmer und reitet wieder heim nach Ekeby; die Geister aber folgen ihm nicht, die Drossel ruft ihn nicht an, er sieht nicht mehr den lächelnden Frühling.

Er kommt gerade in dem Augenblick nach Ekeby, als die Osterschüsse abgefeuert werden und man die »Osterhexe« verbrennt. Die Osterhexe ist eine große Strohpuppe, deren Gesicht aus alten Lumpen besteht, auf denen Augen, Nase und Mund mit Kohle aufgezeichnet sind. Sie trägt die abgelegten Kleider einer Armenhäuslerin, einen langstieligen Feuerhaken und Besenschaft an der Seite und das Salbenhorn [2] um den Hals. Sie ist bereit, nach Blåkulla zu fahren.

Major Fuchs ladet seine Flinte und schießt sie einmal über das andere in die Luft ab. Dann wird ein Feuer von Reisig angezündet, die Hexe darauf geworfen und verbrannt. Ja, die Kavaliere tun, was sie können, um auf alte, erprobte Weise die Macht der bösen Geister zu vernichten.

 

Vetter Kristoffer steht da und schaut mit finsterer Miene zu. Plötzlich reißt er den großen königlichen Brief aus seinem Ärmelaufschlag und wirft ihn ins Feuer. Gott allein weiß, was er dabei denkt. Vielleicht bildete er sich ein, daß Gräfin Märta selber dort auf dem Scheiterhaufen verbrannt werde. Vielleicht meinte er, daß es nichts mehr auf der Erde gibt, was taugt, da ja diese Frau, die er so viele Jahre geliebt hat, nur aus Lumpen und Stroh bestand.

Er geht wieder in den Kavalierflügel zurück, zündet das Feuer an und verwahrt seine Uniform. Wieder setzt er sich in die Ofenecke und wird mit jedem Tage zerzauster und grauer. Er stirbt nach und nach, so wie die alten Vögel in der Gefangenschaft.

Er ist kein Gefangener mehr, aber er macht sich nichts daraus, seine Freiheit zu gebrauchen. Die Welt steht ihm offen. Der Walplatz, die Ehre, das Leben erwarten ihn. Aber er hat keine Kraft mehr, die Schwingen zum Fluge auszubreiten.

Lebenswege

Schwer sind die Wege, die die Menschen hier auf Erden wandern müssen.

Wüstenpfade, Sumpfpfade, Bergpfade.

Weshalb darf so viel Kummer seinen Gang gehen, bis er sich in der Wüste verirrt oder in den Sumpf versinkt oder vom Berge herabstürzt? Wo sind die kleinen Blumenmädchen, wo sind die kleinen Märchenprinzessin nen, auf deren Spuren Rosen wachsen, wo sind die Wesen, die Blumen auf die schweren Wege streuen sollen?

Jetzt hat Gösta Berling, der Poet, beschlossen, sich zu verheiraten. Er sucht nur nach einer Braut, die arm genug, gering genug ist für einen verrückten Pfarrer. Schöne und edle Frauen haben ihn geliebt, aber sie sollen nicht vortreten und um seine Hand werben. Der Verstoßene wählt unter den Verstoßenen. Wen soll er wählen, wen wird er finden?

Zuweilen kommt ein armes junges Mädchen aus einer einsamen Waldgegend hoch oben zwischen den Bergen nach Ekeby, um Besen zu verkaufen. In dieser Gegend, wo große Armut und stetes Elend herrschen, gibt es viele, die nicht im Besitz ihres vollen Verstandes sind, und das Mädchen mit den Besen ist eine von diesen vielen.

Aber schön ist sie. Ihr starkes, schwarzes Haar ist in zwei Zöpfe geflochten, die so dick sind, daß sie kaum Platz auf ihrem Kopf haben, und ihre Wangen sind fein gerundet, die Nase ist gerade und nicht sehr groß, die Augen sind blau. Sie gehört zu jenen melancholischen, madonnenähnlichen Schönheitstypen, wie man sie noch heute bei schönen Mädchen an den Ufern des langen Löfsees findet.

Nun, da hatte Gösta ja eine Braut – eine halbverrückte Besenverkäuferin ist eine gute Frau für einen verrückten Pfarrer. Etwas Passenderes kann es nicht geben. Er braucht nur nach Karlstad zu reisen, um die Ringe zu bestellen, dann können die Leute am Löfsee wieder einen vergnügten Tag haben. Sie sollen noch einmal über Gösta Berling lachen, wenn er sich mit der Besenverkäuferin verlobt und Hochzeit mit ihr hält. Ja, lachen sollen sie! Hat er jemals einen lustigeren Streich geplant?

Schwer sind die Wege, auf denen die Menschen wandern – Wüstenpfade, Sumpfpfade, Bergpfade.

Muß nicht der Verstoßene den Weg des Verstoßenen wandeln? Den Weg des Zornes, den Weg des Kummers, den Weg des Unglücks? Was macht es, wenn er stürzt, wenn er zugrunde geht? Ist da irgend jemand, der sich daran kehrt, ihn zurückzuhalten? Ist da irgend jemand, der ihm eine stützende Hand, einen labenden Trunk reicht? Wo sind die kleinen Blumenmädchen, wo sind die kleinen Märchenprinzessinnen, wo sind alle die Wesen, die Rosen auf die schweren Pfade streuen sollen?

Nein, nein, die junge, sanfte Gräfin auf Borg will Gösta Berling nicht in seinen Plänen stören. Sie will an ihren Ruf denken, an den Zorn ihres Mannes und den Haß ihrer Schwiegermutter, sie will nichts tun, um ihn zurückzuhalten.

Während des langen Gottesdienstes in der Svartsjöer Kirche will sie ihr Haupt beugen, will ihre Hände falten und für ihn beten. In schlaflosen Nächten kann sie über ihn weinen und sich um ihn sorgen, aber sie hat keine Blumen, um sie auf den Weg des Verstoßenen zu streuen, keinen Tropfen Wasser, um ihn dem Durstenden zu reichen, keinen leisen Händedruck, der ihn vom Rande des Abgrunds hätte zurückführen können.

Gösta Berling macht sich nichts daraus, seine Auserwählte in Seide zu kleiden und mit Juwelen zu schmücken. Er läßt sie nach wie vor mit ihren Besen von Gehöft zu Gehöft gehen, aber wenn er alle die vornehmen Männer und Frauen aus der ganzen Gegend zu einem großen Gastmahl auf Ekeby versammelt hat, da will er seine Verlobung veröffentlichen. Da will er sie aus der Küche hereinrufen, so wie sie von ihren langen Wanderungen heimgekehrt ist, den Staub und Schmutz der Landstraße auf den Kleidern, vielleicht zerlumpt, vielleicht ungekämmt, mit wirrem Blick, einen verwirrten Wortstrom auf den Lippen. Und dann will er die Gäste fragen, ob er jetzt nicht eine passende Braut gewählt hat, ob nicht der verrückte Pfarrer stolz sein muß auf eine so schöne Braut, auf dies sanfte Madonnengesicht, auf diese blauen, schwärmerischen Augen. Es war seine Absicht, daß niemand im voraus etwas davon erfahren sollte; aber es gelang ihm nicht, das Geheimnis zu bewahren, und unter andern erfuhr auch die junge Gräfin Dohna davon.

Aber was konnte sie tun, um ihn daran zu hindern? Der Verlobungstag ist gekommen, die Dämmerung hat sich herabgesenkt. Die Gräfin steht in dem blauen Kabinett und schaut gen Norden. Sie glaubt fast, daß sie Ekeby sehen kann, obwohl Tränen und Nebel ihren Blick hemmen. Sie sieht so deutlich das große, dreistöckige Haus, in dem drei Reihen erleuchteter Fenster strahlen, sie stellt sich vor, wie der Champagner in die Gläser geschenkt wird, wie die Toaste erschallen und Gösta Berling seine Verlobung mit der Besenverkäuferin verkündet.

Wenn sie ihm nun nahe wäre und ganz leise ihre Hand auf seinen Arm legte, oder ihm nur einen freundlichen Blick schenkte, würde er da nicht umwenden von dem bösen Wege der Verstoßenen? Wenn ein Wort aus ihrem Munde ihn zu einer so verzweifelten Handlung getrieben hatte, würde ihn da nicht ein Wort von ihr zurückhalten können?

Sie schauderte vor dem Unrecht, das er an diesem armen, unglücklichen Kinde begehen will, das jetzt verlockt werden soll, ihn zu lieben, vielleicht nur für die Kurzweil eines einzigen Tages. Vielleicht auch – und da schauderte sie noch mehr vor der Sünde, die er an sich selbst beging – vielleicht auch, um sie als drückende Fessel an seinen Fuß zu schmieden, um für ewig seinem Geist die Kraft zu rauben, aufwärts zu streben.

Und wenn sie schließlich alles genau erwog, so lag die Schuld bei ihr. Sie hatte ihn mit einem Wort der Verdammnis auf den bösen Weg gestoßen. Sie, die gekommen war, um zu segnen, um zu mildern, weshalb hatte sie noch einen Dorn mehr in die Dornenkrone des Sünders geflochten?

Ja, jetzt weiß sie, was sie tun will. Sie will die schwarzen Pferde an den Schlitten spannen lassen, will über den Löfsee fahren, in den Saal zu Ekeby stürzen, sich gerade vor Gösta Berling stellen und ihm sagen, daß sie ihn nicht verachtet, daß sie nicht wußte, was sie sagte, als sie ihn aus ihrem Hause jagte. Nein, so etwas konnte sie doch nicht tun; sie würde verschämt sein, unfähig, ein Wort hervorzubringen. Sie war ja verheiratet und mußte vorsichtig sein. Es würde Anlaß zu so viel Klatsch geben, wenn sie so etwas tat. Aber wenn sie es nicht tat – was sollte dann aus ihm werden?

Sie mußte von dannen!

Und dann denkt sie daran, daß es unmöglich ist, hinüberzugelangen. Um diese Jahreszeit kann kein Pferd mehr über den See hinüber. Das Eis ist schon im Begriff zu schmelzen; am Ufer hat es sich schon gelöst. Unsicher, geborsten liegt es da, häßlich zu schauen. Das Wasser quillt zwischen den morschen Eisschollen empor, an einzelnen Stellen hat es sich in schwarzen Pfützen gesammelt, an andern Stellen ist das Eis blendend weiß. Der größte Teil des Sees ist jedoch grau und schmutzig von schmelzendem Schnee, und die Wege laufen wie lange schwarze Streifen über seine Fläche.

Wie kann sie nur daran denken, fort zu wollen? Ihre Schwiegermutter, die alte Gräfin Märta, würde ihr so etwas niemals erlauben. Den ganzen Abend muß sie an ihrer Seite in dem großen Wohnzimmer sitzen und die alten Hofgeschichten mit anhören, die das Entzücken der Alten sind.

Doch die Nacht kommt, und ihr Mann ist verreist, und nun ist sie frei.

Fahren kann sie nicht, sie wagt es nicht, die Dienstboten zu wecken, aber die Angst treibt sie heraus aus ihrem Heim. Sie kann nicht anders.

Schwer sind die Wege, die die Menschen auf Erden wandern – Wüstenpfade, Sumpfpfade, Bergpfade.

Womit aber soll ich diesen natürlichen Weg über das schmelzende Eis vergleichen? Ist das nicht derselbe Weg, den auch die kleinen Blumenmädchen zu gehen haben, ein unsicherer, schwankender, schlüpfriger Weg, der Weg derer, die die geschlagene Wunde heilen wollen, der Weg derer, die wieder gutmachen wollen, des leichten Fußes, des schnellen Auges, des mutigen, liebevollen Herzens Weg?

Es war über Mitternacht, als die Gräfin das Ufer bei Ekeby erreichte. Sie war auf dem Eise gefallen, sie war über breite Risse gesprungen, sie war leicht hinweggehuscht über Stellen, wo das hervorquellende Wasser die Fußspuren füllte, sie war geglitten, sie war gekrochen. Es war eine schwere Wanderung gewesen, und sie hatte geweint, während sie ging. Sie war naß und müde geworden, und da draußen auf dem Eise hatten die Dunkelheit, die Einsamkeit und die Leere ihre Gedanken beschwert. Jetzt, kurz vor Ekeby, hatte sie in fußhohem Wasser waten müssen, um das Land zu erreichen. Und als sie auf das Ufer hinaufgekommen war, hatte sie keinen Mut zu etwas anderem gehabt, als sich auf einen Stein zu setzen und vor Müdigkeit und Hilflosigkeit zu weinen.

Schwere Wege wandern die Menschenkinder, und die kleinen Blumenmädchen sinken oft neben ihrem Korbe nieder, gerade im selben Augenblick, wo sie denjenigen erreicht haben, dessen Weg sie mit Blumen bestreuen wollten.

Diese junge, vornehme Dame war doch eine liebenswerte kleine Heldin. Solche Wege war sie in ihrem sonnigen Heimatlande nicht gewandert. Da ist es denn kein Wunder, daß sie am Ufer dieses unheimlichen, entsetzlichen Sees sitzt, naß, müde und unglücklich, wie sie ist, und an die sanften, blumenverbrämten Pfade ihres südlichen Geburtslandes denkt.

Ach, für sie handelt es sich nicht mehr darum, ob Süd, ob Nord. Sie steht mitten im Leben. Sie weint nicht vor Heimweh. Sie weint, das kleine Blumenmädchen, die kleine Heldin, weil sie so müde ist, daß sie den nicht mehr erreichen kann, dessen Weg sie mit Blumen bestreuen will – sie weint, weil sie glaubt, daß sie zu spät gekommen ist.

Da kommen einige Menschen den Strand entlang gelaufen. Sie eilen an ihr vorüber, ohne sie zu sehen, aber sie hört ihre Worte: »Stürzt der Damm, so ist die Schmiede verloren!« sagt der eine. »Und die Mühle und die Werkstätten und die Häuser der Schmiede«, fügt ein anderer hinzu.

Da faßt sie neuen Mut, erhebt sich und folgt ihnen.

Die Mühle und die Schmiede von Ekeby lagen auf einer schmalen Landzunge, die der Björkseebach umbraust. Er stürzte sausend auf die Landzunge herab, weißschäumend von dem gewaltigen Fall, und um die bebaute Strecke gegen das Wasser zu schützen, war ein großer Wellenbrecher vor der Landzunge angebracht. Aber der Damm war jetzt alt, und die Kavaliere regierten. Die ließen den Tanz über Stock und Stein gehen; niemand aber ließ sich Zeit, nachzusehen, wie der Strom und die Kälte und der Zahn der Zeit an dem alten Steindamm gearbeitet hatten.

Und dann kommt der Frühling, und der Damm fängt an nachzugeben.

Der Wasserfall bei Ekeby ist eine gewaltige Granittreppe, über die die Wogen des Björkseebaches herabgebraust kommen. Sie werden schwindlig von dem eiligen Lauf, überschlagen sich, prallen gegeneinander. Sie fahren in Zorn auf, bespritzen sich gegenseitig mit Schaum, straucheln über einen Stein, über einen Baumstamm, raffen sich dann wieder auf, um wieder und wieder unter Schäumen und Prusten und Brüllen zu straucheln.

Und diese wilden, erregten Wogen, berauscht von der Frühlingsluft, schwindlig von der wiedergewonnenen Freiheit, laufen nun Sturm gegen die alte Steinmauer. Sie kommen keuchend und stöhnend, stürmen hoch auf die Mauer hinauf und ziehen sich wieder zurück, als hätten sie ihre weißgelockten Köpfe gestoßen. Es ist ein Sturm, wie er nicht heftiger sein kann; die großen Eisschollen dienen ihnen als Schilde, die Baumstämme als Mauerbrecher, sie stürzen, brechen, brausen gegen diese arme Mauer, bis es plötzlich aussieht, als habe ihnen jemand ein »Gebt acht!« zugerufen. Da stürzen sie zurück, und hinter ihnen drein kommt ein großer Stein, der sich von dem Damm losgelöst hat und polternd im Strom versinkt.

Es hat fast den Schein, als habe dies sie erschreckt; sie stehen still, sie jubeln, sie ratschlagen – und dann: vorwärts mit frischem Mut! Da sind sie wieder mit Eisschollen und Baumstämmen, voll von lustigen Streichen, unbarmherzig, wild, toll vor Zerstörungslust.

 

Wäre nur der Damm fort – sagen die Wellen – wäre nur der Damm fort, da sollte gar bald die Reihe an die Schmiede und an die Mühle kommen!

Der Tag der Freiheit ist da – fort mit Menschen und Menschenwerk! Sie haben uns schwarz und rußig gemacht mit ihren Kohlen, sie haben uns eingestäubt mit ihrem Mehl, sie haben uns das Arbeitsjoch aufgelegt wie den Ochsen, sind im Kreise mit uns herumgefahren, haben uns eingeschlossen, unsern Lauf gehemmt, uns gezwungen, die schweren Räder zu treiben, die klotzigen Baumstämme zu tragen. Aber nun wollen wir uns freimachen!

Der Tag der Freiheit ist da! Hört es, ihr Wogen oben im Björksee, hört es, ihr Brüder und Schwestern in Mooren und Sümpfen, in Bergbächen und Waldbächen! Kommt, kommt! Stürzt euch herab, vereinigt euch mit uns, kommt mit frischen Kräften, polternd, zischend, bereit, das hundertjährige Joch zu zertrümmern! Kommt! Das Bollwerk der Tyrannei soll fallen. Tod und Verderben über Ekeby!

Und sie kommen. Woge auf Woge stürzt sich in den Fall hinab, um den Kopf gegen den Damm zu stoßen, um das große Werk fördern zu helfen. Berauscht von der neuerrungenen Lenzfreiheit, mannesstark, einig, kommen sie und lösen Stein auf Stein, Erdschicht auf Erdschicht von dem schwankenden Wellenbrecher.

Weshalb aber lassen denn die Menschen die wilden Wellen tosen, ohne Widerstand zu leisten? Ist Ekeby ausgestorben?

Nein, die Menschen sind da, eine verwirrte, ratlose, hilflose Menschenschar. Die Nacht ist dunkel, sie können einander nicht sehen, können nicht sehen, wohin sie treten. Der Wasserfall braust stark, es ist ein entsetzliches Getöse von zertrümmerndem Eis und zusammenprallenden Baumstämmen; sie können ihr eigen Wort nicht verstehen. Die Wildheit, die die brausenden Wellen ergriffen hat, füllt auch die Gehirne der Menschen, sie haben keinen Gedanken in ihren Köpfen, sie sind ganz ohne Besinnung.

Die Fabrikglocken ertönen, wer Ohren hat zu hören, der höre! Wir hier unten an der Ekebyer Schmiede sind nahe daran zu vergehen. Der Bach stürzt über uns hinweg. Der Damm schwankt, die Schmiede ist in Gefahr, die Mühle ist in Gefahr und unsere eigenen armseligen Wohnungen, die wir trotz all ihrer Geringheit lieben.

Die Wogen glauben wohl, daß die Glocken ihre Genossen herbeirufen sollen, denn es zeigt sich kein Mensch. Aber draußen in den Wäldern und Mooren entsteht ein geschäftiges Treiben. »Zu Hilfe! Zu Hilfe!« rufen die Glocken. »Nach hundertjähriger Sklaverei haben wir uns endlich befreit. Kommt! Kommt!« Die brausenden Wogen und die läutenden Fabrikglocken singen Ekebys Ehre und Glanz den Totengesang.

Und indessen wird ein Bote nach dem andern zu den Kavalieren aufs Schloß geschickt.

Sind die in der Stimmung, an Schmiede und Mühle zu denken? Hunderte von Gästen sind in den großen Sälen von Ekeby versammelt. Die Besenverkäuferin wartet draußen in der Küche. Der spannende Augenblick der Überraschung ist gekommen. Der Champagner perlt in den Gläsern; Julius erhebt sich, um die Festrede zu halten. Alle die alten Abenteurer auf Ekeby freuen sich auf das stumme Staunen, das sich der Versammlung bemächtigen wird.

Draußen auf dem Eis des Löfsees wandert die junge Gräfin Dohna einen unheimlichen, lebensgefährlichen Weg, um Gösta Berling ein warnendes Wort ins Ohr zu flüstern. Unten am Gießbach laufen die Wogen Sturm gegen Ekebys Macht und Ehre, aber in den großen Sälen herrscht nur Freude und gespannte Erwartung; die Wachskerzen strahlen, und der Wein strömt, da drinnen denkt niemand an das, was da draußen in der dunklen, stürmischen Frühlingsnacht vor sich geht.

Gerade jetzt ist der Augenblick gekommen. Gösta erhebt sich und geht hinaus, um seine Braut zu holen. Er muß durch den Vorsaal gehen, die großen Türen sind weit geöffnet – er bleibt stehen, er schaut hinaus in die stockfinstere Nacht – und er hört, er hört.

Er hört die Glocken läuten, er hört den Gießbach brausen. Er hört das Gepolter des krachenden Eises, den Lärm der zusammenprallenden Baumstämme, die brausende, höhnende, siegreiche Freiheitshymne der aufrührerischen Wogen.

Da vergißt er alles und stürzt in die Nacht hinaus. Seinetwegen können die da drinnen mit erhobenen Gläsern stehenbleiben und bis an den Jüngsten Tag warten; er macht sich nichts mehr aus ihnen. Seine Braut kann warten. Patron Julius’ Rede mag ihm auf den Lippen ersterben. Heut nacht werden keine Ringe gewechselt, kein stummes Staunen wird sich der glänzenden Versammlung bemächtigen.

Jetzt wehe euch, ihr aufrührerischen Wogen, jetzt gilt es in Wahrheit, für die Freiheit zu kämpfen, jetzt ist Gösta Berling an den Gießbach hinabgekommen, jetzt haben die Leute einen Führer bekommen, jetzt steht der Verteidiger auf den Mauern, jetzt beginnt ein fürchterlicher Kampf.

Hört, wie er der Menge zuruft, er befiehlt, er versetzt alle in Tätigkeit.

»Licht müssen wir haben, vor allen Dingen Licht! Hier genügt die Hornlaterne des Müllers nicht. Nehmt die Reisigbündel da, tragt sie auf den Hügel und zündet sie an! Das ist eine Arbeit für Frauen und Kinder. Nur schnell! Macht einen großen Scheiterhaufen aus dürren Zweigen! Das soll uns bei unserer Arbeit leuchten, das soll bis weithin scheinen und Hilfe herbeirufen. Und sorgt dafür, daß das Feuer nicht erlischt, holt Stroh und Holz, und laßt die Flammen hell zum Himmel emporschlagen. –

»Seht, ihr Männer, hier ist Arbeit für euch! Hier ist Holz, hier sind Balken, zimmert einen Notdamm, den wir vor diese schwankende Mauer hinabsenken können. Schnell, schnell an die Arbeit, macht sie sicher und stark! Haltet Steine und Sandsäcke bereit, um das Gerüst hinabzusenken! Schnell! Schwingt eure Äxte, laßt die Hammerschläge erdröhnen, laßt den Bohrer sich tief ins Holz nagen und die Säge in den trocknen Brettern kreischen!

»Und wo sind die Buben? Herbei mit euch, ihr wilden Strolche! Holt Stangen, holt Bootshaken und kommt hierher, mitten ins Kampfgewühl! Auf den Damm hinaus mit euch, Buben, mitten in die Wellen hinein, die schäumen und brausen und uns mit weißem Gischt bespritzen! Wehrt sie ab, schwächt sie, weist sie zurück, diese Angriffe, die die Mauern bersten machen! Schiebt die Baumstämme und die Eisschollen zur Seite, werft euch nieder, wenn nichts weiter helfen will, und haltet die Steine mit euren Händen fest, beißt in sie hinein, umklammert sie mit eisernen Klauen! Kämpfet, ihr Buben, ihr Taugenichtse, ihr Wildfänge! Auf die Mauer hinaus mit euch! Wir müssen um jeden Zoll breit Erde kämpfen!«

Gösta selber stellt sich auf die äußerste Kante des Dammes und steht dort, von Schaum umspritzt, während der Grund unter ihm schwankt. Die Welle brüllt und tobt, sein wildes Herz aber schwelgt in der Gefahr, in der Unruhe, in dem Kampf. Er lacht, er hat muntere Einfälle, die er den Knaben zuruft; nie hat er eine lustigere Nacht erlebt.

Das Rettungswerk schreitet schnell vorwärts, die Flammen schlagen hoch zum Himmel empor, die Äxte der Zimmerleute dröhnen, der Damm steht noch immer.

Auch die andern Kavaliere und die hundert Gäste sind an den Wasserfall hinabgekommen. Von nah und fern kommen die Leute herbeigestürzt, alle arbeiten, sie schüren das Feuer, sie zimmern den Notdamm, sie füllen die Säcke, sie wehren den Wogen draußen auf dem schwankenden, zitternden Steindamm.

Jetzt ist der Notdamm fertig, jetzt soll er vor den schwankenden Wellenbrecher hinabgesenkt werden. Haltet Steine und Sandsäcke bereit, und Bootshaken und Stricke, so daß sie nicht fortgerissen werden, daß die Menschen den Sieg davontragen und die unterjochten Wellen in die Sklaverei zurückkehren!

Da geschieht es, gerade im entscheidenden Augenblick, daß Göstas Blick auf eine Frauengestalt fällt, die auf einem Stein am Bach sitzt. Die auflodernden Flammen lassen ihren Schein auf sie fallen, wie sie dasitzt und in die Wogen hinausstarrt, er kann sie nicht klar und deutlich sehen, Nebel und Schaum hindern ihn, aber sein Auge kehrt wieder und wieder zu ihr zurück. Immer wieder muß er sie ansehen. Es ist ihm, als habe diese Frau einen Auftrag an ihn auszurichten.

2Das Salbenhorn mit der Hexensalbe gehört dem schwedischen Volksglauben nach zu den Attributen der Hexen, wenn sie nach Blåkulla, dem schwedischen Blocksberg, reiten.