Schuldrecht nach Anspruchsgrundlagen

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

7. Das Recht auf ein ungestörtes Intimleben1020

8. Das Recht auf ein ungestörtes Privatleben1021

9. Das Privatleben Prominenter1022

10. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung1023

11. Das Recht am eigenen Wort1024

12. Das Recht am eigenen Bild1025

7. Kapitel Der zivilrechtliche Schutz der Ehre1026 – 1034

1. Das gesetzliche System1026

2. Der Anspruch auf Schadensersatz1027 – 1030

3. Der Anspruch auf Beseitigung der Störung und auf Widerruf1031, 1032

4. Der Anspruch auf Unterlassung weiterer Ehrverletzungen1033

5. Der Anspruch auf Gegendarstellung1034

8. Kapitel Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Recht auf freie Meinungsäußerung1035 – 1044

1. Der Widerstreit zweier Grundrechte1035

2. Die Kriterien der Abwägung1036

3. Tatsachenbehauptungen und Werturteile1037 – 1039

4. Die Freiheit der Rede im öffentlichen Meinungskampf1040 – 1042

5. Die Schmähkritik1043

6. Die Freiheit von Kunst und Wissenschaft1044

9. Kapitel Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb1045 – 1052

1. Die Anspruchsgrundlage für Schadensersatz1045

2. Ein Rahmenrecht und Auffangtatbestand1046

3. Das Unternehmen1047

4. Der unmittelbare Eingriff in das Unternehmen1048 – 1052

5. Die Abwehransprüche

10. Kapitel Der Grundtatbestand des § 823 II: die Verletzung eines Schutzgesetzes1053 – 1055

1. Die Anspruchsvoraussetzungen1053

2. Das Schutzgesetz1054

3. Das Verschulden1055

11. Kapitel Der Grundtatbestand des § 826: die vorsätzlich sittenwidrige Schädigung1056 – 1060

1. Der Schutzumfang des § 8261056, 1057

2. Die sittenwidrige Schädigung1058

3. Der Schädigungsvorsatz1059

4. Typische Fälle einer vorsätzlich sittenwidrigen Schädigung1060

12. Kapitel Die Kreditgefährdung1061

1. Die Anspruchsgrundlage und ihre Rechtsfolge1061

2. Die Anspruchsvoraussetzungen

13. Kapitel Die Bestimmung zu sexuellen Handlungen1062

14. Kapitel Die Haftung des Geschäftsherrn für Verrichtungsgehilfen1063 – 1069

1. Die Haftung für vermutetes Auswahl- und Überwachungsverschulden1063

2. Die Anspruchsgrundlage und ihre Rechtsfolge1064

3. Die Anspruchsvoraussetzungen1065 – 1068

4. Der Einwand der Entlastung1069

15. Kapitel Die Haftung für die Verletzung einer Aufsichtspflicht1070 – 1075

1. Die Haftung für vermutetes Aufsichtsverschulden1070

2. Die Anspruchsgrundlage und ihre Rechtsfolge1071

3. Die Anspruchsvoraussetzungen1072, 1073

4. Der Einwand der Entlastung1074

 

5. Typische Fälle einer Verletzung der Aufsichtspflicht1075

16. Kapitel Die Haftung des Tierhalters1076 – 1082

1. Das gesetzliche System1076

2. Die Anspruchsgrundlage und ihre Rechtsfolge1077

3. Die Anspruchsvoraussetzungen1078, 1079

4. Die Entlastung für ein Nutz-Haustier1080

5. Der Tierhüter1081

6. Der vertragliche Haftungsausschluss und die Selbstgefährdung1082

17. Kapitel Die Haftung für den Einsturz eines Gebäudes1083 – 1087

1. Die Haftung für vermutetes Verschulden1083

2. Die Anspruchsgrundlage und ihre Voraussetzungen1084, 1085

3. Anspruchsberechtigter und Anspruchsgegner1086

4. Der Einwand der Entlastung1087

18. Kapitel Die Amtshaftung1088 – 1122

1. Staatshaftung statt Beamtenhaftung1088

2. Die Konkurrenz der Amtshaftung mit anderen Schadensersatzansprüchen1089

3. Die Rechtsfolge der Amtshaftung1090, 1091

4. Das System der Amtshaftung und die Beweislast1092

5. Gläubiger und Schuldner des Schadensersatzanspruchs1093 – 1096

6. Die Staatshaftung nur für hoheitliche Verwaltungstätigkeiten1097, 1098

7. Die Verletzung einer Amtspflicht gegenüber einem Dritten1099 – 1110

8. Der Schaden und seine Verursachung1111

9. Das Verschulden des Beamten1112

10. Das Fehlen einer anderen Ersatzmöglichkeit1113 – 1117

11. Das „Spruchrichterprivileg“1118

12. Der Ausschluss der Amtshaftung durch Versäumung von Rechtsmitteln1119

13. Die Entschädigung für überlange Verfahrensdauer1120

14. Die Notarhaftung1121

15. Die Haftung des gerichtlichen Sachverständigen und des Zeugen1122

19. Kapitel Die Verjährung der Ansprüche aus unerlaubter Handlung1123 – 1129

1. Regelverjährung statt Sonderregel1123

2. Der Beginn der Regelverjährung1124 – 1127

3. Der Anspruch auf Herausgabe der Bereicherung trotz Verjährung1128

4. Die Einrede der unerlaubten Handlung1129

20. Kapitel Die Produkthaftung1130 – 1134

1. Unerlaubte Handlung oder Gefährdungshaftung1130

2. Die Abgrenzung1131

3. Die Gefährdungshaftung nach dem ProdHaftG1132, 1133

4. Der gesetzliche Haftungsausschluss1134

5. Das Mitverschulden des Geschädigten

6. Verjährung und Ausschlussfrist

21. Kapitel Die Halter- und Fahrerhaftung nach dem Straßenverkehrsgesetz1135 – 1155

1. Das gesetzliche System1135 – 1137

2. Die Halterhaftung: Rechtsfolgen und Voraussetzungen1138 – 1143

3. Der Ausschluss der Halterhaftung1144 – 1146

4. Das Mitverschulden des Geschädigten1147

5. Die mitwirkende Betriebsgefahr des anderen unfallbeteiligten Kraftfahrzeugs1148 – 1152

6. Die Schwarzfahrt1153

7. Sonstige Einwendungen gegen die Halterhaftung1154

8. Die Fahrerhaftung1155

22. Kapitel Die Haftung des Gastwirts für eingebrachte Sachen1156 – 1158

1. Der Anspruch des Gastes auf Schadensersatz1156, 1157

2. Der Haftungsausschluss1158

2. Buch Schuldrecht Allgemeiner Teil oder: Das Schuldverhältnis

21. Teil Das gesetzliche System des Schuldrechts

1. Kapitel Allgemeines und besonderes Schuldrecht1159

2. Kapitel Das Schuldverhältnis als Programm des gesamten Schuldrechts1160 – 1166

1. Der Gegenstand des Schuldverhältnisses1160

2. Die Rechtsfolge des Schuldverhältnisses1161

3. Die Voraussetzungen des Schuldverhältnisses1162

 

4. Das Schuldverhältnis im engeren und im weiteren Sinn1163

5. Schuldverhältnisse außerhalb des Schuldrechts1164

6. Die Relativität des Schuldverhältnisses1165

7. Schuld und Haftung1166

8. Kein Schuldverhältnis durch unbestellte Leistung

3. Kapitel Die schuldrechtliche Leistung1167 – 1170

1. Das gesetzliche System1167

2. Der Gegenstand der Leistung im Prozess und in der Zwangsvollstreckung1168

3. Die Leistungshandlung und der Leistungserfolg1169, 1170

22. Teil Treu und Glauben

1. Kapitel Ein fundamentaler Rechtsgrundsatz1171 – 1175

1. Der Geltungsbereich1171

2. Die Grundwerte der Verfassung als Maßstab1172, 1173

3. Das Gebot von Treu und Glauben als vielschichtige Generalklausel1174, 1175

2. Kapitel Die Rechtsfolgen von Treu und Glauben1176 – 1188

1. Anspruch oder Einwendung1176

2. Die Ansprüche aus Treu und Glauben1177, 1178

3. Die gebotene Rücksicht auf den anderen1179

4. Die fristlose Kündigung des Dauerschuldverhältnisses1180 – 1188

3. Kapitel Die unzulässige Rechtsausübung und der Rechtsmissbrauch1189 – 1205

1. Die Rechtsfolge1189 – 1191

2. Der unredliche Rechtserwerb1192

3. Die unredliche Verhinderung fremden Rechtserwerbs1193

4. Das widersprüchliche Verhalten1194 – 1196

5. Die Verpflichtung zur sofortigen Rückgabe der geforderten Leistung1197

6. Das fehlende Eigeninteresse des Berechtigten1198

7. Unzumutbarkeit und Übermaßverbot1199 – 1201

8. Der Einwendungsdurchgriff1202

9. Die Durchgriffshaftung1203

10. Die Inhaltskontrolle von Verträgen nach Treu und Glauben1204

11. Das nachbarrechtliche Gemeinschaftsverhältnis1205

4. Kapitel Die Störung der Geschäftsgrundlage1206 – 1222

1. Die Risikoverteilung zwischen Vertragspartnern1206

2. Geschäftsgrundlage und Geschäftsinhalt1207 – 1210

3. Die Vertragstreue und ihre Ausnahmen1211

4. Die Rechtsfolgen einer Störung der Geschäftsgrundlage1212 – 1215

5. Wann ist die vertragliche Geschäftsgrundlage gestört?1216 – 1222

5. Kapitel Die Verwirkung1223 – 1226

1. Ein außerordentlicher Rechtsbehelf1223, 1224

2. Die Rechtsfolge der Verwirkung1225

3. Die Voraussetzungen der Verwirkung1226

23. Teil Der Gegenstand der Leistung

1. Kapitel Die Gattungsschuld1227 – 1231

1. Das gesetzliche System1227

2. Die Vereinbarung1228

3. Die Rechtsfolgen der Gattungsschuld1229 – 1231

2. Kapitel Die Geldschuld1232 – 1246

1. Das gesetzliche System1232

2. Das Geld1233 – 1235

3. Geldsummen- und Geldwertschuld1236, 1237

4. Das Nominalprinzip1238

5. Die Wertsicherung der Geldschuld1239 – 1242

6. Die Fremdwährungsschuld1243

7. Die Zinsschuld1244 – 1246

3. Kapitel Die Schuldbefreiung1247, 1248

1. Der geschuldete Erfolg1247

2. Die Anspruchsgrundlage1248

3. Die Abtretung des Schuldbefreiungsanspruchs

4. Die Verjährung der Schuldbefreiungsanspruchs

4. Kapitel Auskunft, Rechenschaft, Bestandsverzeichnis und eidesstattliche Versicherung1249 – 1254

1. Hilfsansprüche auf Mitteilung von Tatsachen1249

2. Die Auskunft1250

3. Die Rechenschaft1251

4. Das Bestandsverzeichnis1252

5. Die eidesstattliche Versicherung1253

6. Die Erfüllung der Auskunftspflicht1254

5. Kapitel Wahlschuld und Ersetzungsbefugnis1255

1. Die Wahlschuld1255

2. Die Ersetzungsbefugnis

24. Teil Der Schadensersatz

1. Kapitel Das Ob und das Wie des Schadensersatzes1256 – 1258

1. Das gesetzliche System1256

2. Der vereinbarte Schadensersatz1257

3. Individueller und sozialer Schadensausgleich1258

4. Der Gang der Darstellung

2. Kapitel Der anspruchsberechtigte Geschädigte1259 – 1265

1. Unmittelbar und mittelbar Geschädigter1259

2. Die Drittschadensliquidation1260 – 1265

3. Kapitel Das System der gesetzlichen Schadensabwicklung1266, 1267

1. Herstellung und Wertersatz, entgangener Gewinn und Mitverschulden1266

2. Die besonderen Probleme des Schadensersatzrechts1267

4. Kapitel Der Schaden1268 – 1283

1. Mittelbarer und unmittelbarer Schaden1268

2. Vermögens- und Nichtvermögensschaden1269

3. Nichterfüllungs- und Vertrauensschaden1270 – 1273

4. Differenzschaden und normativer Schaden1274 – 1278

5. Die Art und Weise der Schadensberechnung1279 – 1281

6. Der Schadensnachweis1282

7. Der Zeitpunkt der Schadensberechnung1283

5. Kapitel Die Verursachung eines Schadens1284 – 1294

1. Das ungeschriebene gesetzliche System1284

2. Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität1285, 1286

3. Conditio sine qua non und Äquivalenz1287 – 1294

6. Kapitel Die rechtliche Zurechnung eines Schadens1295 – 1309

1. Die Adäquanz als Korrektiv einer uferlosen Kausalität1295 – 1298

2. Der Schutzzweck der verletzten Vertrags- oder Rechtsnorm1299 – 1304

3. Die hypothetische Schadensursache1305 – 1308

4. Das rechtmäßige Alternativverhalten1309

7. Kapitel Der Vorteilsausgleich1310 – 1324

1. Die Vor- und Nachteile einer Schädigung1310, 1311

2. Die Voraussetzungen des Vorteilsausgleichs1312

3. Die Schadensminderung durch den Geschädigten1313, 1314

4. Die Freigebigkeit Dritter1315

5. Die Lohn- oder Gehaltsfortzahlung1316

6. Die Versicherungsleistung1317

7. Die Unterhaltsleistung Dritter1318

8. Der vorzeitige Anfall einer Erbschaft1319

9. Ersparte Aufwendungen des Geschädigten1320, 1321

10. Der Steuervorteil1322

11. Die Wertsteigerung durch Schadensersatz1323, 1324

8. Kapitel Die Art und Weise der Schadensersatzleistung1325 – 1349

1. Die Herstellung eines schadensfreien Zustands1325

2. Der Ersatz der „erforderlichen“ Herstellungskosten1326 – 1342

3. Der Anspruch auf Wertersatz1343 – 1345

4. Der Gewinn- oder Verdienstausfall1346 – 1349

9. Kapitel Das Mitverschulden des Geschädigten1350 – 1375

1. Das gesetzliche System1350 – 1354

2. Die Rechtsfolge des Mitverschuldens1355 – 1359

3. Das Mitverschulden des Geschädigten an der Entstehung des Schadens1360 – 1365

4. Das Mitverschulden durch Unterlassen einer Schadensminderung1366, 1367

5. Das Mitverschulden der Hilfspersonen des Geschädigten1368 – 1371

6. Das Handeln auf eigene Gefahr1372 – 1375

25. Teil Art und Weise, Ort und Zeit der Leistung

1. Kapitel Die Leistung durch Dritte und an Dritte1376 – 1380

1. Die Leistung eines Dritten1376 – 1379

2. Die Leistung des Schuldners an einen Dritten

3. Das Ablösungsrecht des Dritten1380

2. Kapitel Die Teilleistung1381, 1382

1. Die gesetzliche Regel1381

2. Die vertraglichen und gesetzlichen Ausnahmen

3. Teilbare und unteilbare Leistungen1382

3. Kapitel Der Leistungsort1383 – 1393

1. Der Ort der Leistungshandlung1383, 1384

2. Hol-, Bring- und Schickschulden1385, 1386

3. Der Maßstab im Einzelfall1387 – 1389

4. Einheitlicher oder gespaltener Leistungsort für Ansprüche aus dem Vertrag1390

5. Der Zahlungsort1391 – 1393

4. Kapitel Die Leistungszeit1394 – 1399

1. Die Fälligkeit und die Erfüllbarkeit der Leistungspflicht1394, 1395

2. Vereinbarte und gesetzliche Leistungszeit1396

3. Die Stundung und ähnliche Abreden1397, 1398

4. Die Fälligkeit nach den Umständen1399

5. Die Fälligkeit der Geldforderung und die Rechnung

6. Die Vereinbarung der Fälligkeit einer Entgeltforderung

5. Kapitel Das Zurückbehaltungsrecht1400 – 1409

1. Ein Gegenrecht des Schuldners1400, 1401

2. Das gesetzliche System1402

3. Die Rechtsfolge der berechtigten Leistungsverweigerung1403, 1404

4. Die Voraussetzungen des Zurückbehaltungsrechts1405 – 1407

5. Die Einwendungen des Gläubigers gegen das Zurückbehaltungsrecht des Schuldners1408

6. Der Anspruch auf Verwendungsersatz gegen den Herausgabeanspruch1409

26. Teil Das Vertragsschuldverhältnis

1. Kapitel Der Vertrag und das Gesetz1410 – 1416

1. Das gesetzliche System1410

2. Der Verpflichtungsvertrag und das gesetzliche Schuldrecht1411, 1412

3. Das gesetzliche Leitbild für Allgemeine Geschäftsbedingungen1413

4. Änderung, Ersetzung und Aufhebung eines Schuldverhältnisses1414 – 1416

2. Kapitel Der Verpflichtungsvertrag1417 – 1425

1. Die Vereinbarung einer Verpflichtung1417

2. Der einseitig, mehrseitig oder gegenseitig verpflichtende Vertrag1418

3. Die kausale und die abstrakte Verpflichtung1419

4. Typische und atypische Verpflichtungsverträge1420 – 1423

5. Die Form des Verpflichtungsvertrags1424, 1425

3. Kapitel Der Formzwang für die vertragliche Verpflichtung zur Veräußerung oder zum Erwerb eines Grundstücks1426 – 1441

1. Der Zweck der notariellen Beurkundung1426

2. Der Formfehler und seine Rechtsfolge1427 – 1430

3. Die vertragliche Verpflichtung zur Veräußerung oder zum Erwerb eines Grundstücks1431, 1432

4. Die unmittelbare vertragliche Verpflichtung zur Veräußerung oder zum Erwerb eines Grundstücks1433, 1434

5. Die mittelbare und die bedingte vertragliche Verpflichtung zur Veräußerung oder zum Erwerb eines Grundstücks1435

6. Die Beurkundung des ganzen Verpflichtungsvertrags1436

7. Die Beurkundung mehrer zusammengehöriger Verträge1437

8. Die Änderung oder Aufhebung der vertraglichen Verpflichtung zur Veräußerung oder zum Erwerb eines Grundstücks1438

9. Die Heilung des Formmangels1439 – 1441

4. Kapitel Die Nichtigkeitsgründe des allgemeinen Schuldrechts1442, 1443

1. Die vertragliche Verpflichtung zur Übertragung des künftigen Vermögens1442

2. Der Verpflichtungsvertrag über den Nachlass eines lebenden Dritten1443

5. Kapitel Die nachträgliche Bestimmung der Leistung1444 – 1453

1. Das gesetzliche System1444

2. Die nachträgliche Bestimmung der Leistung durch eine Partei1445 – 1447

3. Die nachträgliche Bestimmung der Leistung durch einen Dritten1448 – 1451

4. Das Schiedsgutachten1452, 1453

6. Kapitel Der Vorvertrag1454 – 1457

1. Eine gesetzlich nicht geregelte Rechtsfigur des allgemeinen Schuldrechts1454

2. Die Rechtsfolge des Vorvertrags1455

3. Die Voraussetzungen des Vorvertrags1456

4. Ähnliche rechtliche Konstruktionen1457

7. Kapitel Der Vertrag zugunsten Dritter1458 – 1471

1. Eine gesetzliche Rechtsfigur des allgemeinen Schuldrechts1458

2. Die Dreiecksbeziehung zwischen den Vertragspartnern und dem Dritten1459

3. Die Rechtsfolge des Vertrags zugunsten Dritter1460

4. Die Voraussetzungen des Vertrags zugunsten Dritter1461 – 1468

5. Einwendungen des Versprechenden gegen den Anspruch des Dritten1469

6. Der Rechtsgrund der Zuwendung an den Dritten1470

7. Der Anspruch des Versprechensempfängers1471

8. Kapitel Der Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte1472 – 1480

1. Eine gesetzlich nicht geregelte Rechtsfigur des allgemeinen Schuldrechts1472

2. Die Rechtsfolge der vertraglichen Schutzwirkung für Dritte1473

3. Die Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs des Dritten1474 – 1478

4. Die Einwendungen des Schuldners1479

5. Die Verjährungseinrede des schutzbedürftigen Dritten1480

9. Kapitel Die Vertragsstrafe1481 – 1499

1. Das gesetzliche System1481

2. Die Rechtsfolge der vereinbarten Vertragsstrafe1482 – 1484

3. Die Voraussetzungen des Anspruchs auf die Vertragsstrafe1485 – 1494

4. Einwendungen des Schuldners gegen die Vertragsstrafe1495 – 1499

10. Kapitel Der Rücktritt vom Vertrag1500 – 1520

1. Das gesetzliche System1500

2. Der Rücktritt als Einwendung gegen Vertragsansprüche1501, 1502

3. Der Anspruch auf Rückgewähr der Leistung oder auf Wertersatz1503 – 1510

4. Einwendungen gegen den Rückgewähranspruch nach Rücktritt1511 – 1513

5. Einwendungen gegen den Anspruch auf Wertersatz nach Rücktritt1514 – 1517

6. Die Haftung des Vertragspartners nach Rücktritt vom Vertrag1518 – 1520

27. Teil Das Erlöschen des Schuldverhältnisses

1. Kapitel Das gesetzliche System1521

1. Die Erlöschensgründe1521

2. Die Beweislast für das Erlöschen des Schuldverhältnisses1521

2. Kapitel Die Erfüllung1522 – 1546

1. Der Leistungserfolg1522

2. Die Rechtsfolge der Erfüllung1523

3. Die Voraussetzung der Erfüllung1524 – 1532

4. Die Leistung an Erfüllungs Statt1533 – 1537

5. Die Leistung erfüllungshalber1538 – 1541

6. Die unzureichende Leistung auf mehrere Verpflichtungen1542, 1543

7. Die Leistung auf das Darlehen oder auf die Grundschuld?1544

8. Der Anspruch des Schuldners auf eine Quittung1545

9. Der Anspruch des Schuldners auf Rückgabe des Schuldscheins1546

3. Kapitel Die Hinterlegung1547 – 1557

1. Das gesetzliche System1547

2. Die anspruchsvernichtende Einwendung der Hinterlegung1548 – 1552

3. Die anspruchshemmende Einrede der Hinterlegung1553

4. Der Anspruch des Gläubigers auf die hinterlegte Sache oder Geldsumme1554 – 1556

5. Der Selbsthilfeverkauf1557

4. Kapitel Die Aufrechnung1558 – 1582

1. Eine Rechtsgestaltung mit doppelter Wirkung1558

2. Das gesetzliche System1559

3. Die Rechtsfolge der Aufrechnung1560

4. Die Voraussetzungen der Aufrechnung1561 – 1570

5. Die Aufrechnung im Prozess1571 – 1574

6. Die Aufrechnungshindernisse1575 – 1581

7. Der Aufrechnungsvertrag1582

5. Kapitel Der Schulderlass1583 – 1586

1. Eine schuldrechtliche Verfügung über die Forderung1583

2. Der Erlassvertrag1584

3. Das negative Schuldanerkenntnis1585

4. Die Skontoabrede1586

28. Teil Die Verletzung einer schuldrechtlichen Pflicht und ihre Rechtsfolgen

1. Kapitel Erfüllung und Nichterfüllung einer schuldrechtlichen Pflicht1587 – 1591

1. Der gesetzliche Normalfall1587

2. Die abnormalen Störfälle1588

3. Das alte BGB und die Schuldrechtsmodernisierung1589, 1590

4. Der Gang der Darstellung1591

2. Kapitel Das alte System der Leistungsstörungen1592 – 1599

1. Eine bunte Vielfalt1592

2. Die Unmöglichkeit der Leistung nach altem Recht1593, 1594

3. Der Schuldnerverzug nach altem Recht1595, 1596

4. Die positive Forderungsverletzung nach altem ungeschriebenem Recht1597, 1598

5. Das Verschulden bei Vertragsverhandlungen nach altem ungeschriebenem Recht1599

3. Kapitel Das neue System der Verletzung einer schuldrechtlichen Pflicht1600 – 1606

1. Die Schuldrechtsmodernisierung1600

2. Die neue Einheit statt der alten Vielfalt1601, 1602

3. Die Unmöglichkeit der Leistung nach neuem Recht1603

4. Der Schuldnerverzug nach neuem Recht1604

5. Die positive Forderungsverletzung nach neuem Recht1605

6. Das Verschulden bei Vertragsverhandlungen nach neuem Recht1606

4. Kapitel Der Anspruch auf Schadensersatz wegen Verletzung einer schuldrechtlichen Pflicht1607 – 1611

1. Ein Grundtatbestand und mehrere spezielle Tatbestände1607

2. Keine Verschuldenshaftung, sondern Haftung für vermutetes Verschulden1608

3. Die Abgrenzung der unterschiedlichen Ansprüche auf Schadensersatz1609

4. Die Anspruchsgrundlagen und Gegennormen1610

5. Die Gläubigerrechte nach einer Pflichtverletzung des Schuldners1611

5. Kapitel Der Anspruch des Gläubigers auf „einfachen“ Schadensersatz1612 – 1614

1. Die Anspruchsgrundlage1612

2. Die Rechtsfolge

3. Die Voraussetzungen des Anspruchs auf einfachen Schadensersatz1613

4. Die Entlastung des Schuldners1614

6. Kapitel Der Anspruch des Gläubigers auf Schadensersatz statt der Leistung1615 – 1626

1. Die Anspruchsgrundlagen1615

2. Die Rechtsfolge1616 – 1619

3. Die Voraussetzungen des Anspruchs auf Schadensersatz statt der Leistung1620 – 1625

4. Der Ausschluss des Schadensersatzes statt der Leistung1626

7. Kapitel Der Anspruch des Gläubigers auf Ersatz des Verzögerungsschadens1627 – 1631

1. Die Anspruchsgrundlage1627

2. Die Rechtsfolge1628, 1629

3. Die Voraussetzungen des Anspruchs auf Ersatz des Verzögerungsschadens1630

4. Der Ausschluss des Anspruchs auf Ersatz des Verzögerungsschadens1631

8. Kapitel Der Anspruch des Gläubigers auf Ersatz seiner Aufwendungen1632

1. Die Anspruchsgrundlage und ihre Rechtsfolge1632

2. Die Anspruchsvoraussetzungen

3. Der Ausschluss des Anspruchs auf Ersatz der Aufwendungen

9. Kapitel Der Anspruch des Gläubigers auf Ersatzherausgabe1633

1. Die Anspruchsgrundlage und ihre Rechtsfolge1633

2. Die Anspruchsvoraussetzungen

10. Kapitel Das gesetzliche Recht des Gläubigers, vom gegenseitigen Vertrag zurückzutreten1634 – 1640

1. Die Rechtsgrundlage1634

2. Die Rechtsfolge

3. Der Rücktritt wegen Verletzung einer vertraglichen Leistungspflicht1635 – 1638

4. Der Rücktritt wegen Verletzung einer vertraglichen Pflicht zur Rücksicht1639

5. Der Rücktritt wegen Unmöglichkeit der Leistung1640

11. Kapitel Der Schuldnerverzug1641 – 1654

1. Die unberechtigte Leistungsverzögerung1641

2. Die Rechtsfolgen des Schuldnerverzugs1642 – 1644

3. Die Voraussetzungen des Schuldnerverzugs1645 – 1650

4. Der Ausschluss des Schuldnerverzugs1651 – 1654

12. Kapitel Die Unmöglichkeit der Leistung1655 – 1668

1. Das gesetzliche System1655, 1656

2. Die Rechtsfolgen der Unmöglichkeit1657

3. Die Befreiung des Schuldners von der unerfüllbaren Leistungspflicht1658 – 1660

4. Das Leistungsverweigerungsrecht des Schuldners1661 – 1663

5. Die Unmöglichkeit der Leistung im gegenseitigen Vertrag1664 – 1668

13. Kapitel Die Verletzung der schuldrechtlich gebotenen Rücksicht (vormals die positive Forderungsverletzung)1669 – 1689

1. Das gesetzliche System1669, 1670

2. Der Anspruch auf Schadensersatz wegen Verletzung der schuldrechtlich gebotenen Rücksicht1671

3. Die Anspruchsvoraussetzungen und die Beweislast1672 – 1675

4. Das Rücktrittsrecht des Gläubigers1676

5. Die schuldrechtliche Pflicht zur Rücksicht1677 – 1687

6. Die Entlastung des Schuldners1688, 1689

7. Die Verjährung

14. Kapitel Die Verletzung der vorvertraglich gebotenen Rücksicht (vormals das Verschulden bei Vertragsverhandlungen)1690 – 1709

1. Das gesetzliche System1690, 1691

2. Der Anspruch auf Schadensersatz wegen Verletzung einer vorvertraglichen Pflicht zur Rücksicht1692

3. Die Rechtsfolge: ein Anspruch auf Schadensersatz1693 – 1696

4. Das vorvertragliche Schuldverhältnis1697, 1698

5. Die Verletzung einer vorvertraglichen Pflicht zur Rücksicht1699 – 1703

6. Der Schuldner des Schadensersatzes1704 – 1707

7. Einwendungen des Schuldners gegen den Schadensersatzanspruch1708, 1709

15. Kapitel Was der Schuldner zu vertreten hat1710 – 1731

1. Das gesetzliche System1710

2. Das Verschulden des Schuldners1711

3. Der Vorsatz des Schuldners1712, 1713

4. Die Fahrlässigkeit des Schuldners1714 – 1719

5. Die Schuldunfähigkeit des Schuldners1720

6. Der vertragliche Haftungsausschluss1721

7. Das Verschulden der Hilfspersonen des Schuldners1722 – 1726

8. Das Beschaffungsrisiko des Schuldners1727, 1728

9. Die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners1729

10. Die Haftungsverschärfung durch Verzug des Schuldners1730

11. Die verschärfte Haftung des Herausgabeschuldners ab Rechtshängigkeit1731

16. Kapitel Die Einrede des nicht erfüllten gegenseitigen Vertrags1732 – 1743

1. Das System des gegenseitigen Vertrags1732

2. Die Rechtsfolge der Einrede des nicht erfüllten gegenseitigen Vertrags1733, 1734

3. Die Voraussetzungen der Einrede des nicht erfüllten gegenseitigen Vertrags1735, 1736

4. Die Einwendungen gegen die Einrede des nicht erfüllten gegenseitigen Vertrags1737 – 1742

5. Das Zurückbehaltungsrecht trotz Vorleistungspflicht des Schuldners1743

6. Der gegenseitige Vertrag in der Insolvenz des Schuldners

17. Kapitel Der Annahmeverzug des Gläubigers1744 – 1749

1. Die Verletzung einer Obliegenheit1744

2. Die Rechtsfolgen des Annahmeverzugs1745

3. Die Voraussetzungen des Annahmeverzugs1746 – 1748

4. Das Unvermögen des Schuldners1749

29. Teil Die Abtretung der Forderung

1. Kapitel Das gesetzliche System1750, 1751

1. Die Abtretung als Anspruchsgrundlage und Anspruchsverlust1750

2. Der Schuldnerschutz

3. Der gesetzliche Forderungsübergang und die Übertragung anderer Rechte

4. Die Wertpapiere1751

2. Kapitel Die Rechtsfolgen der Abtretung1752 – 1754

1. Der Übergang der Forderung1752

2. Der Übergang forderungsabhängiger Sicherheiten und Vorzugsrechte1753, 1754

3. Kapitel Die Voraussetzung der Abtretung1755 – 1778

1. Die Beweislast1755

2. Der Abtretungsvertrag1756 – 1758

3. Die Blankozession1759

4. Die Teilabtretung1760

5. Die Vorausabtretung1761 – 1765

6. Die Sicherungsabtretung1766 – 1770

7. Die Inkassozession1771

8. Das Factoring1772, 1773

9. Die Einziehungsermächtigung1774 – 1778

4. Kapitel Die Abtretungshindernisse1779 – 1785

1. Die Beweislast1779

2. Der vertragliche Ausschluss der Abtretung1780 – 1783

3. Der Ausschluss der Abtretung wegen Veränderung des Inhalts der Forderung1784

4. Der Ausschluss der Abtretung unpfändbarer Forderungen1785

5. Die verbots- und die sittenwidrige Abtretung

5. Kapitel Der Schutz des Schuldners nach einer Abtretung1786 – 1801

1. Das gesetzliche System1786

2. Die Einwendungen des Schuldners gegen die abgetretene Forderung1787 – 1789

3. Der Aufrechnungseinwand des Schuldners gegen die abgetretene Forderung1790 – 1793

4. Die Leistung des Schuldners an den Zedenten und sonstige Rechtsgeschäfte des Schuldners mit dem Zedenten über die abgetretene Forderung1794, 1795

5. Der Prozesssieg des Schuldners über den Zedenten1796, 1797

6. Die Mehrfachabtretung1798

7. Die Abtretungsanzeige des Zedenten1799

8. Die Leistung des Schuldners an den Zessionar nur gegen Aushändigung der Abtretungsurkunde1800

9. Kein gutgläubiger Forderungserwerb vom Nichtberechtigten1801

6. Kapitel Der gesetzliche Forderungsübergang1802, 1803

7. Kapitel Die Übertragung anderer Rechte1804

8. Kapitel Die Verpfändung und Pfändung der Forderung1805

30. Teil Die Schuldübernahme

1. Kapitel Das gesetzliche System1806

2. Kapitel Die Rechtsfolge der Schuldübernahme1807

3. Kapitel Die Voraussetzungen der Schuldübernahme1808 – 1812

1. Die Schuldübernahme zwischen Übernehmer und Gläubiger1808