Schuldrecht nach Anspruchsgrundlagen

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

5. Das Ende der Leihe

4. Teil Das Darlehen

1. Kapitel Das gesetzliche System307, 308

1. Die rechtliche Struktur des Darlehens307

2. Die Erscheinungsformen des Darlehens

3. Das Darlehen im System des BGB308

2. Kapitel Die Ansprüche auf Erfüllung des Darlehensvertrags309, 310

1. Der Anspruch des Darlehensnehmers auf Gewährung des Darlehens309

2. Der Anspruch des Darlehensgebers auf die vereinbarten Zinsen310

3. Kapitel Der Anspruch des Darlehensgebers auf Rückzahlung des Darlehens311 – 315

1. Anspruchsgrundlage und Beweislast311

2. Der Darlehensvertrag312

3. Der Empfang des Darlehens313

4. Die Fälligkeit der Rückzahlung des Darlehens314, 315

4. Kapitel Einwendungen des Darlehensnehmers gegen die Rückzahlungs- und Zinszahlungspflicht316

1. Die Nichtigkeit des Darlehensvertrags316

2. Der Einwendungsdurchgriff

3. Der Tilgungseinwand

4. Die Verjährungseinrede

5. Die Einrede der Wechselhingabe

5. Kapitel Leistungsstörungen im Darlehensverhältnis317

1. Das gesetzliche System317

2. Die Aufklärungspflicht des Darlehensgebers

3. Die Beratungspflicht des Darlehensgebers

4. Versuche des Darlehensgebers, Vertragsverletzungen des Darlehensnehmers abzuwehren

6. Kapitel Das Verbraucherdarlehen318 – 326

1. Modernisierung total, aber für wen?318

2. Das gesetzliche System des Verbraucherdarlehens und seiner Ableger319

3. Die Voraussetzungen des Verbraucherdarlehens

4. Schriftform und Inhalt des Darlehensvertrags320

5. Formfehler und ihre Rechtsfolgen

6. Die Informationspflicht des Darlehensgebers321

7. Der Widerruf des Verbrauchers322

8. Die verbundenen Verträge323, 324

9. Sonstige Maßnahmen des Verbraucherschutzes325

10. Das Immobiliar-Verbraucherdarlehen326

11. Der Überziehungskredit

12. Die entgeltliche Finanzierungshilfe

13. Das unabdingbare Verbraucherschutzrecht

14. Existenzgründer

15. Unentgeltliche Darlehen und Finanzierungshilfen

5. Teil Der Dienstvertrag

1. Kapitel Das gesetzliche System327, 328

2. Kapitel Die Ansprüche aus dem Dienstvertrag329 – 334

1. Die Anspruchsgrundlage und ihre Rechtsfolgen329

2. Der Vergütungsanspruch330 – 334

3. Kapitel Der Dienstvertrag als Anspruchsvoraussetzung335 – 343

1. Ein gegenseitiger Verpflichtungsvertrag335, 336

2. Eine Verpflichtung nur zur Tätigkeit, nicht zum Erfolg337

3. Die bunte Vielfalt der Dienstverträge338

4. Die Abgrenzung des Dienstvertrags von anderen Vertragstypen339 – 343

4. Kapitel Leistungsstörungen im Dienstverhältnis344 – 348

1. Allgemeines Schuldrecht344

 

2. Der Anspruch auf Dienstlohn ohne Dienstleistung345 – 347

3. Die Fürsorgepflicht des Dienstberechtigten348

5. Kapitel Das Ende des Dienstverhältnisses349 – 360

1. Voraussetzungen und Rechtsfolgen349

2. Das Ende des Dienstverhältnisses durch Zeitablauf350

3. Die Beendigung des Dienstverhältnisses durch Kündigung351

4. Die ordentliche befristete Kündigung des Dienstverhältnisses

5. Die fristlose Kündigung des Dienstverhältnisses aus wichtigem Grund352 – 356

6. Die fristlose Kündigung höherer Dienste357

7. Die Vergütung nach fristloser Kündigung358

8. Der Anspruch auf Ersatz des Kündigungsschadens359

9. Der Anspruch des Dienstpflichtigen auf ein Zeugnis360

6. Kapitel Der Anwaltsvertrag361 – 364

1. Ein Dienst- und Geschäftsbesorgungsvertrag361

2. Die Vergütung des Rechtsanwalts362, 363

3. Das Berufsbild des Rechtsanwalts364

7. Kapitel Die Anwaltshaftung365 – 377

1. Die Anspruchsgrundlage365

2. Die Rechtsfolge: Ein Anspruch des Mandanten auf Schadensersatz366

3. Die Voraussetzungen der Anwaltshaftung367

4. Die Pflichtverletzung des Anwalts368 – 370

5. Der Schaden des Mandanten371

6. Die Schadensverursachung durch den Anwaltsfehler372 – 375

7. Einwendungen und Einreden des Anwalts gegen seine Haftung376, 377

8. Kapitel Der Krankenhausaufnahmevertrag378 – 381

1. Drei Varianten378

2. Die Krankenhaushaftung379 – 381

9. Kapitel Der Behandlungsvertrag382 – 395

1. Das gesetzliche System382

2. Die Ansprüche aus dem Behandlungsvertrag383 – 386

3. Die Informationspflicht des Behandlers387 – 389

4. Die Einwilligung des Patienten und die Aufklärungspflicht des Behandlers390 – 392

5. Die Dokumentationspflicht des Behandlers393 – 395

10. Kapitel Die Haftung des Behandlers396 – 421

1. Zwei Anspruchsgrundlagen396

2. Die Rechtsfolge: ein Anspruch auf Schadensersatz397, 398

3. Das Mitverschulden des Patienten399

4. Noch einmal zwei Anspruchsgrundlagen

5. Der Behandlungsfehler als Vertragsverletzung400 – 410

6. Der Behandlungsfehler als unerlaubte Handlung411 – 419

7. Der Behandlungsfehler420

8. Der Gesundheitsschaden und seine Verursachung421

6. Teil Der Werkvertrag

1. Kapitel Das gesetzliche System422, 423

1. Das neue System des Titels 9 im 2. Buch Recht der Schuldverhältnisse des BGB422

2. Das System des Werkvertragsrechts423

2. Kapitel Die Ansprüche aus dem Werkvertrag424 – 444

1. Die Anspruchsgrundlagen424

2. Die Rechtsfolgen des Werkvertrags425 – 427

3. Der Werkvertrag als Anspruchsvoraussetzung428 – 432

4. Der Vergütungsanspruch des Unternehmers433 – 437

5. Die Fälligkeit der Vergütung438 – 444

3. Kapitel Die Haftung des Unternehmers für Mängel seines Werks445 – 448

1. Das gesetzliche System der Mängelhaftung des Unternehmers445 – 447

2. Die Anspruchs- und Rechtsgrundlagen der Mängelrechte und ihre Ausnahmen448

4. Kapitel Der Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung449 – 454

1. Die Anspruchsgrundlage449

2. Die Rechtsfolge des Nacherfüllungsanspruchs

3. Die Voraussetzungen des Nacherfüllungsanspruchs450 – 453

4. Die Verletzung des Nacherfüllungsanspruchs454

5. Das Erlöschen des Nacherfüllungsanspruchs

 

5. Kapitel Der Anspruch des Bestellers auf Erstattung der Mängelbeseitigungskosten und auf Vorschuss455 – 457

1. Die Erstattung der Mängelbeseitigungskosten455

2. Die Anspruchsvoraussetzungen

3. Der Vorschuss auf die Mängelbeseitigungskosten456

4. Die abschließende gesetzliche Regelung457

6. Kapitel Das Rücktritts- oder Minderungsrecht des Bestellers458, 459

1. Rechtsgrundlage und Rechtsfolge458

2. Die Voraussetzungen des Rücktritts und der Minderung459

7. Kapitel Der Anspruch des Bestellers auf Schadensersatz oder Ersatz seiner vergeblichen Aufwendungen460 – 464

1. Die bunte Vielfalt der Ersatzansprüche460

2. Die Abgrenzung zwischen den verschiedenen Ersatzansprüchen461

3. Der Anspruch des Bestellers auf „einfachen“ Schadensersatz462

4. Der Anspruch des Bestellers auf Schadensersatz statt der Leistung463

5. Der Anspruch des Bestellers auf Ersatz seines Verzögerungsschadens464

6. Der Anspruch des Bestellers auf Ersatz seiner nutzlosen Aufwendungen

8. Kapitel Die Mängeleinrede des Bestellers und seine Aufrechnung465

9. Kapitel Die Haftung für Baumängel am Wohnungseigentum466

1. Das Wohnungseigentum466

2. Mängel des Sondereigentums

3. Mängel des gemeinschaftlichen Eigentums

10. Kapitel Einwendungen und Einreden des Unternehmers gegen die Mängelrechte467 – 480

1. Die vertragliche Beschränkung der Mängelrechte467, 468

2. Die Mangelkenntnis des Bestellers bei der Abnahme469

3. Die Entlastung des Unternehmers

4. Das Mitverschulden des Bestellers470 – 474

5. Der Vorteilsausgleich für „Sowieso-Kosten“475

6. Die Verjährung der Mängelansprüche476 – 480

11. Kapitel Der Mangel des Werks und andere Leistungsstörungen481 – 489

1. Der Vorrang der Mängelrechte481

2. Die Unmöglichkeit der Herstellung und die Vergütungsgefahr482 – 485

3. Sonstige Vertragsverletzungen des Unternehmers486

4. Die vorvertragliche Pflichtverletzung des Unternehmers487

5. Die unerlaubte Handlung des Unternehmers488

6. Der Annahmeverzug des Bestellers489

12. Kapitel Die Sicherungsrechte des Unternehmers490 – 494

1. Das Unternehmerpfandrecht490 – 493

2. Der Anspruch des Inhabers einer Schiffswerft auf eine Sicherungshypothek494

13. Kapitel Das Kündigungsrecht495, 496

1. Die ordentliche Kündigung des Bestellers und der Werklohn495

2. Die fristlose Kündigung aus wichtigem Grund496

14. Kapitel Der Architektenvertrag und der Ingenieurvertrag497 – 505

1. Das Architekten- und Ingenieurwerk497

2. Anwendbare Vorschriften498

3. Das Sonderkündigungsrecht des Bestellers und weitere Sonderregeln

4. Der vereinbarte Umfang der Architektenleistung499

5. Die Architektenvollmacht

6. Das Architektenhonorar500 – 505

15. Kapitel Der Bauvertrag506 – 510

1. Der Vertragsinhalt506

2. Die Erscheinungsformen des Bauvertrags

3. Die Änderung des Bauvertrags und das Anordnungsrecht des Bestellers507

4. Die Sicherungsrechte des Unternehmers508, 509

5. Die Feststellung des Bautenstandes510

6. Die Schriftform der Kündigung

16. Kapitel Der Verbraucherbauvertrag511

17. Kapitel Der Bauträgervertrag512

18. Kapitel Der VOB-Bauvertrag513 – 524

1. Die VOB und andere AGB513

2. Die Vereinbarung der VOB/B514

3. Wer stellt wem die VOB/B?

4. Der Werklohn nach der VOB/B515 – 518

5. Die Bauausführung nach der VOB/B519

6. Die Mängelhaftung des Unternehmers nach der VOB/B520 – 524

19. Kapitel Der Pauschalreisevertrag525 – 544

1. Das gesetzliche System525

2. Die Ansprüche und Verpflichtungen des Pauschalreisevertrags526 – 533

3. Die Haftung des Reiseveranstalters für Reisemängel534 – 541

4. Der Rücktritt vor Reisebeginn542

5. Die Beistandspflicht des Reiseveranstalters

6. Die Insolvenzsicherung543

7. Der Gastschulaufenthalt544

8. Die Reisevermittlung

9. Die Haftung für Buchungsfehler

10. Abweichende Vereinbarungen

7. Teil Der Maklervertrag

1. Kapitel Das gesetzliche System545

1. Erfolgsprovision und Entscheidungsfreiheit des Kunden545

2. Sonderregeln

2. Kapitel Der Anspruch des Maklers auf den Maklerlohn546 – 567

1. Die Anspruchsgrundlage und ihre Rechtsfolge546

2. Die Anspruchsvoraussetzungen

3. Die erste Anspruchsvoraussetzung: ein Maklervertrag547 – 552

4. Die zweite Anspruchsvoraussetzung: eine erfolgreiche Maklertätigkeit553 – 559

5. Einwendungen des Kunden gegen den Provisionsanspruch des Maklers560 – 567

3. Kapitel Besondere Erscheinungsformen des Maklervertrags568 – 572

1. Der Alleinauftrag568

2. Der Maklerdienst- und Maklerwerkvertrag569

3. Die Darlehensvermittlung570

4. Die Heiratsvermittlung571

5. Die Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser572

6. Die Wohnungsvermittlung

8. Teil Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Zahlungsdienste

1. Kapitel Der Auftrag573 – 589

1. Das gesetzliche System573 – 575

2. Der Anspruch des Auftraggebers auf die vereinbarte Geschäftsbesorgung576 – 580

3. Der Anspruch des Auftraggebers auf Auskunft und Rechnungslegung581

4. Der Anspruch des Auftraggebers auf Herausgabe582, 583

5. Der Anspruch des Beauftragten auf Ersatz seiner Aufwendungen584, 585

6. Der Anspruch auf Schadensersatz wegen Verletzung des Auftrags586 – 588

7. Das Ende des Auftrags589

2. Kapitel Der Geschäftsbesorgungsvertrag590, 591

1. Die entgeltliche Besorgung eines fremden Geschäfts590

2. Die Ansprüche aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag591

3. Kapitel Der Bankvertrag alias Zahlungsdienstevertrag592 – 612

1. Das alte BGB und der moderne Zeitgeist592

2. Die modernisierte Stoffgliederung593

3. Die modernisierte Begriffswelt des Bankvertragsrechts594

4. Die Rechte und Pflichten der an einem Zahlungsvorgang Beteiligten595 – 601

5. Die Gutschrift602

6. Das Kontokorrent603

7. Die Vergütung der Zahlungsdienstleistung604

8. Die Haftung des Zahlungsdienstleisters605 – 607

9. Die Haftung des Zahlers608

10. Der Haftungsausschluss

11. Das Lastschriftverfahren609

12. Das Scheckinkasso610

13. Der Scheckvertrag611

14. Das Akkreditiv612

4. Kapitel Der Baubetreuungsvertrag613, 614

1. Die rechtliche Konstruktion613

2. Die Abgrenzung

3. Die Haftung des Baubetreuers

4. Die Baugeldsicherung614

5. Die Bauträgerverordnung

5. Kapitel Der Treuhandvertrag615 – 618

1. Die rechtliche Konstruktion615

2. Rechtliches Können und rechtliches Dürfen616

3. Verwaltungs- und Sicherungstreuhand617, 618

6. Kapitel Rat und Empfehlung, Auskunfts- und Beratungsvertrag619 – 622

1. Die Haftung für einen falschen Rat619

2. Der Auskunfts- oder Beratungsvertrag620 – 622

9. Teil Der Verwahrungsvertrag

1. Kapitel Das gesetzliche System623

2. Kapitel Die Ansprüche aus dem Verwahrungsvertrag624 – 628

1. Der Anspruch des Hinterlegers auf Verwahrung624

2. Der Anspruch des Verwahrers auf Vergütung und Aufwendungsersatz625

3. Der Anspruch des Hinterlegers auf Herausgabe626

4. Der Schadensersatzanspruch des Hinterlegers627

5. Der Schadensersatzanspruch des Verwahrers628

10. Teil Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

1. Kapitel Das gesetzliche System und die Rechtsprechung629 – 643

1. Die Gesellschaft als Schuldverhältnis629

2. Die Gesamthandsgemeinschaft der Gesellschafter630

3. Die Rechts- und Parteifähigkeit der Außengesellschaft

4. Die rechtsfähige Gesamthand – ein moderner Zwitter

5. Innen- und Außengesellschaft631 – 634

6. Erscheinungsformen der BGB-Gesellschaft635 – 643

2. Kapitel Ansprüche des Gesellschafters und Ansprüche der Gesellschaft644 – 647

1. Die Ansprüche auf Erfüllung und auf Abwicklung des Gesellschaftsvertrags644

2. Die Ansprüche auf Schadensersatz wegen Verletzung des Gesellschaftsvertrags645, 646

3. Die Ansprüche der Gesellschaft gegen Dritte647

3. Kapitel Der Anspruch auf Vertragserfüllung durch Leistung des versprochenen Beitrags648 – 656

1. Der Anspruch des Gesellschafters und der Anspruch der Gesellschaft648

2. Die Gesellschafterbeiträge649

3. Der Gesellschaftsvertrag als Anspruchsvoraussetzung650 – 652

4. Die Einwendungen des Gesellschafters gegen die Beitragspflicht653 – 655

5. Die Beitragserhöhung656

4. Kapitel Die Gewinn- und Verlustbeteiligung des Gesellschafters657 – 659

5. Kapitel Die Haftung des Gesellschafters für Gesellschaftsschulden660 – 665

1. Die Gesellschaftsschulden aus Vertrag660, 661

2. Die vertragliche Haftungsbeschränkung662

3. Die Gesellschaftsschulden aus Bereicherung663

4. Die Haftung der Gesellschaft und der Gesellschafter aus unerlaubter Handlung664

5. Der Gesamtschuldnerausgleich665

6. Kapitel Die Organisation der Gesellschaft666 – 677

1. Die rechtliche Struktur der Gesellschaft666

2. Der Gesellschafterbeschluss667 – 669

3. Die Geschäftsführung der Gesellschaft670 – 676

4. Die Vertretung der Gesellschaft677

7. Kapitel Die Mitgliedschaft678 – 681

1. Die Summe der Gesellschafterrechte678

2. Die Übertragbarkeit der Mitgliedschaft679, 680

3. Der Eintritt eines neuen Gesellschafters in die Gesellschaft681

8. Kapitel Das Ende der Gesellschaft682 – 691

1. Der Anspruch des Gesellschafters auf Auseinandersetzung der aufgelösten Gesellschaft und auf Auszahlung seines Auseinandersetzungsguthabens682 – 686

2. Die Auflösung der Gesellschaft687 – 691

9. Kapitel Der Anspruch des ausscheidenden Gesellschafters auf sein Auseinandersetzungsguthaben692 – 700

1. Das Ausscheiden eines Gesellschafters aus der Gesellschaft692 – 697

2. Das Ausscheiden des einen Gesellschafters und die Übernahme des Gesellschaftsvermögens durch den anderen698

3. Der Ausschluss eines Gesellschafters699

4. Das Recht eines Gesellschafters auf Übernahme des Gesellschaftsvermögens700

11. Teil Die Gemeinschaft

1. Kapitel Das gesetzliche System701 – 704

1. Entweder Gesamthands- oder Bruchteilsgemeinschaft701

2. Die Entstehung der Gemeinschaft702

3. Ein gesetzliches Schuldverhältnis703

4. Die Verfügung über den Anteil und über das gemeinschaftliche Recht704

2. Kapitel Nutzung, Kosten und Lasten der Gemeinschaft705, 706

1. Die Nutzung des gemeinschaftlichen Gegenstandes705

2. Die Kosten und Lasten des gemeinschaftlichen Gegenstandes706

3. Kapitel Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Gegenstandes707 – 712

1. Das gesetzliche System707

2. Die Verwaltungsvereinbarung708

3. Der Mehrheitsbeschluss709

4. Die gemeinschaftliche Verwaltung710

5. Der Anspruch des Teilhabers auf eine billige Neuregelung711

6. Das Notverwaltungsrecht des Teilhabers712

4. Kapitel Die Aufhebung und Teilung der Gemeinschaft713 – 719

1. Das gesetzliche System713

2. Realteilung oder Versilberung des gemeinschaftlichen Gegenstandes714, 715

3. Die Tilgung der gemeinschaftlichen Schulden716

4. Die Verteilung des Reinerlöses717, 718

5. Die Beschränkung der Aufhebung der Gemeinschaft719

6. Das Ende der Gemeinschaft

12. Teil Die juristischen Personen des BGB: der Verein und die Stiftung

1. Kapitel Die Rechtsfähigkeit720 – 722

1. Natürliche und juristische Person720

2. Die körperschaftliche Organisation721

3. Die Rechtsgrundlagen der juristischen Person722

2. Kapitel Gründung, Ende und Organisation des Vereins723 – 727

1. Die Vereinsgründung723, 724

2. Das Ende des Vereins725

3. Die Vereinsorgane726, 727

3. Kapitel Der Verein im Geschäfts- und Rechtsverkehr728 – 730

1. Die Geschäfts- und Deliktsfähigkeit des Vereins728

2. Die Haftung des Vereins729, 730

4. Kapitel Vereinsmitgliedschaft und Vereinsautonomie731, 732

1. Der Beitritt zum und die Aufnahme in den Verein731

2. Die Vereinsmitgliedschaft

3. Der Ausschluss aus dem Verein und andere Vereinsstrafen732

5. Kapitel Das Vereinsregister733

6. Kapitel Der nichtrechtsfähige Verein734

7. Kapitel Die Stiftung735

13. Teil Die Bürgschaft

1. Kapitel Das gesetzliche System736 – 738

1. Eine schuldrechtliche, forderungsabhängige Sicherheit736

2. Das hohe Risiko des Bürgen

3. Das Dreiecksverhältnis737

4. Anspruchsgrundlagen und Gegennormen738

5. Sonderformen der Bürgschaft

2. Kapitel Der Anspruch des Gläubigers gegen den Bürgen aus der Bürgschaft739 – 763

1. Die Anspruchsgrundlage und ihre Rechtsfolge739

2. Die Anspruchsvoraussetzungen740

3. Die erste Anspruchsvoraussetzung: ein Bürgschaftsvertrag741 – 747

4. Die zweite Anspruchsvoraussetzung: eine verbürgte Hauptschuld748 – 751

5. Einwendungen und Einreden des Bürgen752 – 762

6. Der Schadensersatzanspruch des Bürgen gegen den Gläubiger763

3. Kapitel Der Rückgriff des Bürgen gegen den Hauptschuldner764 – 766

1. Der Anspruch des Bürgen auf Ersatz seiner Aufwendungen764

2. Der gesetzliche Forderungsübergang765

3. Die Voraussetzung des gesetzlichen Forderungsübergangs766

4. Einwendungen und Einreden des Hauptschuldners

4. Kapitel Besondere Erscheinungsformen der Bürgschaft767 – 780

1. Die Bürgschaft auf erstes Anfordern767 – 769

2. Die Ausfallbürgschaft770

3. Die Höchstbetragsbürgschaft771

4. Die Mitbürgschaft772

5. Die Nachbürgschaft773

6. Die Rückbürgschaft774

7. Die Prozessbürgschaft775

8. Die Zeitbürgschaft776 – 778

9. Gesetzliche Bürgschaften779

10. Wechsel- und Scheckbürgschaft780

5. Kapitel Andere schuldrechtliche Sicherheiten781, 782

1. Der Schuldbeitritt781

2. Der Garantievertrag782

14. Teil Der Vergleich

1. Kapitel Das gesetzliche System783 – 788

1. Der Vergleich im Gesetz und im Rechtsleben783

2. Die rechtliche Struktur des Vergleichs

3. Der Vergleich als Anspruchsgrundlage784

4. Die Nichtigkeit des Vergleichs wegen eines gemeinsamen Irrtums über die Vergleichsgrundlage785 – 787

5. Die Geschäftsgrundlage des Vergleichs788

6. Sonstige Nichtigkeitsgründe

2. Kapitel Besondere Erscheinungsformen des Vergleichs789 – 792

1. Der Abfindungsvergleich789

2. Der Prozessvergleich790

3. Der Anwaltsvergleich

4. Der Sanierungsvergleich791

5. Das Teilungsabkommen792

15. Teil Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis

1. Kapitel Das gesetzliche System793

1. Selbstständige, abstrakte Verpflichtungen793

2. Das Anerkenntnis im Rechtsleben

2. Kapitel Das selbstständige Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis794 – 798

1. Die Anspruchsgrundlage und ihre Rechtsfolge794

2. Die Anspruchsvoraussetzung: ein Vertrag über eine selbstständige Verpflichtung795, 796

3. Die Form des selbstständigen Schuldversprechens oder Schuldanerkenntnisses797

4. Die Einwendungen des Schuldners gegen das selbstständige Schuldversprechen oder Schuldanerkenntnis798

3. Kapitel Das deklaratorische Schuldanerkenntnis799 – 802

1. Ein vertraglicher Einwendungsverzicht799

2. Das deklaratorische Anerkenntnis als Anspruchsgrundlage800

3. Die Voraussetzung eines deklaratorischen Anerkenntnisses801, 802

16. Teil Anweisung und Inhaberschuldverschreibung

1. Kapitel Die Wertpapiere im System des Zivilrechts803 – 806

1. Das verbriefte Recht803

2. Das Namenspapier804

3. Das Inhaberpapier805

4. Das Orderpapier806

2. Kapitel Die Anweisung807 – 812

1. Das gesetzliche Muster für Wechsel und Scheck807

2. Die Anweisung als Doppelermächtigung808

3. Das Valuta- und das Deckungsverhältnis809

4. Form, Widerruf und Übertragung der Anweisung810

5. Die Annahme der Anweisung811, 812

3. Kapitel Die Schuldverschreibung auf den Inhaber813 – 818

1. Der Anspruch aus der Inhaberschuldverschreibung813 – 815

2. Einwendungen des Ausstellers gegen die Inhaberschuldverschreibung816 – 818

4. Kapitel Das Namenspapier mit Inhaberklausel819

5. Kapitel Der Anspruch auf Vorlegung einer Sache und auf Einsicht in eine Urkunde820

17. Teil Auslobung und Gewinnmitteilung, Leibrente, Spiel und Wette

1. Kapitel Die Auslobung821 – 823

1. Ein einseitiges Verpflichtungsgeschäft821

2. Das Preisausschreiben822

3. Die Gewinnmitteilung823

2. Kapitel Die Leibrente824

3. Kapitel Spiel und Wette825, 826

1. Die unvollkommene Verbindlichkeit825

2. Der verbindliche Spielvertrag826

3. Der Spielsperrvertrag

18. Teil Die Geschäftsführung ohne Auftrag

1. Kapitel Das gesetzliche System827 – 830

1. Ein gesetzliches Schuldverhältnis827

2. Die berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag828

3. Die unberechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag829

4. Die vermeintliche und die unechte Geschäftsführung ohne Auftrag830

2. Kapitel Die berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag831 – 842

1. Der Anspruch des Geschäftsführers auf Ersatz seiner Aufwendungen831 – 840

2. Die Ansprüche des Geschäftsherrn aus einer auftraglosen Geschäftsführung841, 842

3. Kapitel Die unberechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag843, 844

1. Der Anspruch des Geschäftsführers auf Herausgabe der Bereicherung843

2. Der Anspruch des Geschäftsherrn auf Schadensersatz844

4. Kapitel Die vermeintliche und die unechte Geschäftsführung ohne Auftrag845

19. Teil Die ungerechtfertigte Bereicherung

1. Kapitel Das gesetzliche System846 – 849

1. Der Ausgleich rechtsgrundloser Vermögensverschiebungen846

2. Die Anspruchsgrundlagen847

3. Die Gegennormen

4. Die Abgrenzung des Bereicherungsanspruchs von anderen Ausgleichsansprüchen848, 849

2. Kapitel Die ungerechtfertigte Bereicherung durch Leistung (Leistungskondiktion)850 – 865

1. Die Anspruchsgrundlage und ihre Rechtsfolge850 – 852

2. Die Anspruchsvoraussetzungen der Leistungskondiktion und die Beweislast853

3. Die Leistung des Anspruchstellers854 – 856

4. Die Bereicherung des Anspruchsgegners857

5. Die Bereicherung auf Kosten des Anspruchstellers858

6. Die Bereicherung durch eine Leistung ohne rechtlichen Grund859 – 865

3. Kapitel Der Bereicherungsausgleich nach einer Leistung im Dreiecksverhältnis866 – 879

1. Das Problem866

2. Die Leistung durch oder an einen Vertreter867

3. Die Leistung durch Vertrag zugunsten Dritter868 – 870

4. Die Leistung auf Anweisung871 – 875

5. Die Leistung durch Banküberweisung876, 877

6. Die Leistung auf fremde Schuld878

7. Die Leistung nach Abtretung der Forderung879

4. Kapitel Die ungerechtfertigte Bereicherung in sonstiger Weise880 – 889

1. Die Anspruchsgrundlage und ihre Rechtsfolge880, 881

2. Die Voraussetzungen einer Bereicherung „in sonstiger Weise“882 – 889

5. Kapitel Die ungerechtfertigte Bereicherung durch unberechtigte Verfügung über ein fremdes Recht oder durch unberechtigte Annahme einer Leistung890 – 896

1. Das gesetzliche System890

2. Der unberechtigte Eingriff durch entgeltliche Verfügung über ein fremdes Recht891, 892

3. Der unberechtigte Eingriff durch unentgeltliche Verfügung über ein fremdes Recht893, 894

4. Der unberechtigte Eingriff durch schuldbefreiende Annahme einer Leistung895, 896

6. Kapitel Die mittelbare Bereicherung durch unentgeltlichen Erwerb vom Bereicherungsschuldner897

1. Die Anspruchsgrundlage897

2. Die Rechtsfolge

3. Die Anspruchsvoraussetzungen

7. Kapitel Die Einrede der Bereicherung898

8. Kapitel Die Einwendungen und Einreden des Bereicherungsschuldners899 – 920

1. Das gesetzliche System899

2. Die Einwendung der Entreicherung aus § 818 III900 – 909

3. Die Einwendung aus § 814 gegen die Leistungskondiktion wegen einer Nichtschuld910, 911

4. Die Einwendung aus § 815 gegen die Leistungskondiktion wegen Zweckverfehlung912

5. Die Einwendung aus § 817 S. 2 gegen die Leistungskondiktion913 – 917

6. Der Einwand des Rechtsmissbrauchs918

7. Der Einwand der aufgedrängten Bereicherung919

8. Die Verjährungseinrede920

20. Teil Die unerlaubte Handlung

1. Kapitel Das gesetzliche System921 – 927

1. Die Vielfalt der Anspruchsgrundlagen mit und ohne Verschulden921, 922

2. Die unterschiedlichen Haftungssysteme923

3. Die Konkurrenz der Schadensersatzansprüche924, 925

4. Die Anspruchsgrundlagen des Rechts der unerlaubten Handlung926

5. Die Einwendungen und Einreden des Rechts der unerlaubten Handlung927

6. Der Gang der Darstellung

2. Kapitel Die Rechtsfolge der unerlaubten Handlung: ein Anspruch auf Schadensersatz928 – 938

1. Art und Umfang des Schadensersatzes928

2. Der Ersatz des Verdienstausfalls929, 930

3. Die Schadensrente für Mehrbedarf und Verdienstausfall931, 932

4. Das Schmerzensgeld933 – 936

5. Der Schadensersatz wegen der Entziehung oder Beschädigung einer Sache937

6. Schadensersatz, Beseitigung vorhandener und Unterlassung künftiger Störungen938

3. Kapitel Gläubiger und Schuldner des gesetzlichen Schadensersatzanspruchs939 – 951

1. Der Ersatzberechtigte939 – 944

2. Der Schadensersatzschuldner945 – 951

4. Kapitel Der Grundtatbestand des § 823 I: die Verletzung eines absoluten Rechts oder Rechtsguts952 – 1003

1. Anspruchsvoraussetzungen und Beweislast952

2. Die Rechtsgutsverletzung953 – 967

3. Die Verletzungshandlung968

4. Das pflichtwidrige Unterlassen969 – 985

5. Die Schadensverursachung durch die Verletzungshandlung986

6. Die Rechtswidrigkeit der Rechtsgutsverletzung987 – 997

7. Das Verschulden des Verletzers998 – 1003

5. Kapitel Das Namensrecht1004 – 1010

1. Das gesetzliche System1004, 1005

2. Der Anspruch des Namensträgers auf Beseitigung der Namensstörung1006 – 1009

3. Der Anspruch auf Unterlassung weiterer Namensstörungen1010

6. Kapitel Das allgemeine Persönlichkeitsrecht1011 – 1025

1. Ein Rahmenrecht ohne scharfe Konturen1011

2. Die Rechtsgrundlage des allgemeinen Persönlichkeitsrechts1012

3. Die Abwehransprüche1013, 1014

4. Der Anspruch auf Schadensersatz1015, 1016

5. Die rechtswidrige Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts1017, 1018

6. Die Menschenwürde1019