Sachenrecht nach Anspruchsgrundlagen

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

6. Kapitel Der erweiterte Eigentumsvorbehalt1262

24. Teil Das Sicherungseigentum

1. Kapitel Die rechtliche Konstruktion1263 – 1266

1. Eine selbstständige dingliche Sicherheit1263

2. Eine verborgene dingliche Sicherheit

3. Ein schuldrechtlich beschränktes Eigentum1264, 1265

4. Das Problem des Sicherungseigentums1266

2. Kapitel Der Sicherungsvertrag1267 – 1279

1. Ein schuldrechtlicher Verpflichtungsvertrag1267, 1268

2. Der Rechtsgrund der Sicherungsübereignung1269, 1270

3. Ein Treuhandvertrag1271, 1272

3.1 Mehr rechtliches Können als rechtliches Dürfen1271

3.2 Die Rückgabe des Sicherungsguts nach Zweckerfüllung oder Zweckverfehlung1272

4. Der vertragliche Freigabeanspruch wegen Übersicherung1273 – 1276

4.1 Die Anspruchsgrundlage1273

4.2 Die Anspruchsvoraussetzung: Eine dauerhafte Übersicherung1274

4.3 Die Deckungsgrenze1275, 1276

5. Der unwirksame Sicherungsvertrag1277 – 1279

5.1 Die Rechtsfolge1277

5.2 Die Beweislast

5.3 Der maßgebliche Zeitpunkt

5.4 Der Nichtigkeitsgrund1278, 1279

3. Kapitel Die Sicherungsübereignung1280 – 1291

1. Die Rechtsfolgen1280 – 1285

1.1 Der Eigentumserwerb1280, 1281

1.2 Der Erwerb mittelbaren Eigenbesitzes1282

1.3 Der Vollstreckungszugriff auf das Sicherungseigentum1283, 1284

1.4 Die Insolvenz des Sicherungsgebers1285

2. Die Voraussetzungen der Sicherungsübereignung1286 – 1290

2.1 Dingliche Einigung und Vereinbarung eines Besitzmittlungsverhältnisses1286, 1287

2.2 Der Gegenstand der Sicherungsübereignung1288 – 1290

3. Die unwirksame Sicherungsübereignung1291

25. Teil Der Eigentumserwerb kraft Gesetzes

1. Kapitel Verbindung, Vermischung und Verarbeitung1292 – 1309

1. Das gesetzliche System1292

2. Die Verbindung mehrerer Sachen1293 – 1295

2.1 Der Verlust der Sonderrechtsfähigkeit1293

2.2 Die Verbindung einer beweglichen Sache mit einem Grundstück1294

2.3 Die Verbindung beweglicher Sachen1295

3. Die Vermischung beweglicher Sachen1296

4. Die Herstellung einer neuen beweglichen Sache durch Verarbeitung1297 – 1302

4.1 Der Interessenkonflikt zwischen Lieferant und Verarbeiter1297

4.2 Die Rechtsfolgen der Verarbeitung1298

4.3 Die Verarbeitung eines Stoffes1299

4.4 Der Hersteller der neuen Sache1300, 1301

4.5 Der geringere Wert der Verarbeitung1302

5. Der Bereicherungsausgleich in Geld1303 – 1309

5.1 Die Anspruchsgrundlage1303

5.2 Die Rechtsfolge des Bereicherungsausgleichs1304

5.3 Die Anspruchsvoraussetzungen1305, 1306

 

5.4 Die Einwendungen gegen den Bereicherungsanspruch1307, 1308

5.5 Das Wegnahmerecht1309

2. Kapitel Das Eigentum an Schuldurkunden, Rektapapieren und Kraftfahrzeugbriefen1310

3. Kapitel Der Erwerb des Eigentums an Erzeugnissen und sonstigen Bestandteilen einer Sache1311 – 1322

1. Das gesetzliche System1311 – 1315

1.1 Vom Grundtatbestand zu den Sondertatbeständen1311, 1312

1.2 Die Beweislast1313

1.3 Die Trennung der Erzeugnisse und sonstigen Bestandteile1314

1.4 Der Rechtsgrund des Eigentumserwerbs1315

2. Der Eigentumserwerb des Sacheigentümers1316

3. Der Eigentumserwerb des dinglich Nutzungsberechtigten1317

4. Der Eigentumserwerb des Eigen- oder Nutzungsbesitzers1318, 1319

4.1 Die Erwerbsvoraussetzungen1318

4.2 Die Einwendung des bösen Glaubens1319

5. Der Eigentumserwerb des schuldrechtlich Nutzungsberechtigten1320, 1321

5.1 Die Erwerbsvoraussetzungen1320

5.2 Die Gestattung der Aneignung1321

6. Der Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten1322

4. Kapitel Die Aneignung herrenloser beweglicher Sachen1323

5. Kapitel Der Fund1324 – 1328

1. Das gesetzliche System1324

2. Der Erwerb des Eigentums an gefundenen Sachen1325

3. Das gesetzliche Schuldverhältnis des Fundes1326

4. Der Fund in einer Behörde oder einem Verkehrsunternehmen1327

5. Der Schatzfund1328

6. Kapitel Die Ersitzung1329

26. Teil Die beschränkten dinglichen Rechte an beweglichen Sachen

1. Kapitel Das gesetzliche System1330

2. Kapitel Der Nießbrauch an beweglichen Sachen1331

3. Kapitel Das Pfandrecht an beweglichen Sachen1332 – 1337

1. Die Pfandrechtsarten1332

2. Die Akzessorietät des Pfandrechts1333

3. Die Spezialität des Pfandrechts1334

4. Die Publizität des Pfandrechts1335

5. Die Erscheinungsformen des Vertragspfandrechts1336, 1337

4. Kapitel Das Vertragspfandrecht und seine Rechtsfolgen1338 – 1345

1. Ein dingliches Verwertungsrecht1338

2. Eine akzessorische dingliche Sicherheit1339 – 1341

2.1 Ohne Forderung kein Pfandrecht1339

2.2 Das Ablösungsrecht1340

2.3 Das Vorzugs- und Absonderungsrecht1341

3. Der Rang des Pfandrechts1342

4. Die Konkurrenz des Pfandrechts mit der Bürgschaft1343

5. Der absolute Rechtsschutz des Pfandrechts1344

6. Das gesetzliche Schuldverhältnis zwischen Verpfänder und Gläubiger1345

7. Der Sicherungsvertrag als Rechtsgrund

5. Kapitel Die Bestellung des Vertragspfandrechts1346 – 1354

1. Der Gegenstand des Vertragspfandrechts1346

2. Die Sicherung einer Forderung1347, 1348

3. Der Erwerb des Pfandrechts vom Berechtigten1349 – 1351

3.1 Ein Doppeltatbestand1349

3.2 Die Einigung

3.3 Die Übergabe und deren Ersatz1350

3.4 Die Verschaffung eines rechtlich gebundenen Mitbesitzes1351

4. Der Erwerb des Pfandrechts vom Nichtberechtigten1352, 1353

5. Pfandrechtsähnliche Sicherheiten1354

6. Kapitel Die Übertragung des Vertragspfandrechts1355

7. Kapitel Das Erlöschen des Vertragspfandrechts1356 – 1358

1. Das Erlöschen der gesicherten Forderung1356

2. Die Rückgabe des Pfandes1357

3. Die Aufhebung des Pfandrechts1358

4. Die Konfusion und Konsolidation

 

8. Kapitel Die Verwertung des Vertragspfandes1359 – 1368

1. Das gesetzliche System1359

2. Der Pfandverkauf durch öffentliche Versteigerung1360 – 1366

2.1 Die Rechtsgrundlage1360

2.2 Der Kaufvertrag über die versteigerte Pfandsache1361

2.3 Die Übereignung der versteigerten Pfandsache1362, 1363

2.4 Die Tilgung der gesicherten Forderung1364

2.5 Der Versteigerungserlös als Surrogat der Pfandsache

2.6 Der rechtmäßige Pfandverkauf1365, 1366

3. Andere Verwertung des Vertragspfandes1367, 1368

3.1 Die Zwangsvollstreckung in die Pfandsache1367

3.2 Die vereinbarte Verwertung der Pfandsache1368

3.3 Die Verwertung nach Billigkeit und gerichtlicher Anordnung

9. Kapitel Das gesetzliche Pfandrecht an beweglichen Sachen1369 – 1373

1. Die Entstehung des gesetzlichen Pfandrechts1369, 1370

2. Der Erwerb vom Nichtberechtigten1371, 1372

3. Das gesetzliche Pfandrecht nach seiner Entstehung1373

10. Kapitel Das Pfändungspfandrecht an beweglichen Sachen1374 – 1377

1. Die Entstehung des Pfändungspfandrechts1374, 1375

2. Das Verwertungsrecht des Pfändungsgläubigers1376

3. Die Verwertung der gepfändeten beweglichen Sache1377

27. Teil Rechte an Rechten

1. Kapitel Das Spaltprodukt eines Rechts1378 – 1380

1. Das gesetzliche System1378

2. Die rechtliche Qualität des beschränkten Rechts an einem Recht1379

3. Die belastbaren Rechte1380

2. Kapitel Der Nießbrauch an einem Recht1381 – 1385

1. Der Nießbrauch an einzelnen Rechten und am Vermögen1381

2. Die Rechtsfolgen des Nießbrauchs an einem Recht1382 – 1384

2.1 Das Nutzungsrecht1382

2.2 Das Forderungseinziehungsrecht des Nießbrauchers1383

2.3 Das Besitz- und Einziehungsrecht des Nießbrauchers an einem Wertpapier1384

3. Die Bestellung des Nießbrauchs an einem Recht1385

3. Kapitel Das Pfandrecht an einem Recht1386 – 1401

1. Das gesetzliche System und die praktische Bedeutung1386

2. Eine akzessorische Sicherheit1387

3. Das Vertragspfandrecht an Forderungen und Grundpfandrechten1388 – 1391

3.1 Bis zur Pfandreife1388

3.2 Nach der Pfandreife1389, 1390

3.3 Die Bestellung des Pfandrechts1391

4. Das Vertragspfandrecht an Wertpapieren1392

5. Das Vertragspfandrecht an anderen Rechten1393

6. Das Pfändungspfandrecht an einem Recht1394 – 1401

6.1 Das gesetzliche System1394

6.2 Die Pfändung einer Geldforderung oder Hypothek1395

6.3 Das Pfändungspfandrecht an einer Geldforderung1396

6.4 Die Überweisung der gepfändeten Geldforderung1397, 1398

6.5 Unpfändbare Geldforderungen1399

6.6 Die Pfändung eines Herausgabeanspruchs1400

6.7 Die Pfändung anderer Rechte1401

5. Buch Der „Allgemeine Teil“ des Sachenrechts

28. Teil Die Sachen

1. Kapitel Sachen und andere Gegenstände1402 – 1407

1. Das gesetzliche System1402

2. Die Sachen als körperliche Gegenstände1403, 1404

3. Andere Gegenstände1405

4. Der Mensch1406

5. Das Tier1407

2. Kapitel Die rechtliche Einteilung der Sachen1408 – 1414

1. Eine bunte Vielfalt1408

2. Bewegliche und unbewegliche Sachen1409

3. Vertretbare und unvertretbare Sachen1410

4. Verbrauchbare und unverbrauchbare Sachen1411

5. Einzelsachen und Sachinbegriff1412

6. Öffentliche Sachen1413, 1414

3. Kapitel Die Bestandteile einer Sache1415 – 1427

1. Das gesetzliche System1415

2. Unwesentliche Bestandteile einer Sache1416

3. Wesentliche Bestandteile einer Sache: die gesetzliche Grundregel1417, 1418

3.1 Die Rechtsfolge1417

3.2 Die gesetzliche Definition1418

4. Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks1419, 1420

5. Wesentliche Bestandteile eines Gebäudes1421, 1422

6. Die Scheinbestandteile eines Grundstücks oder Gebäudes1423 – 1426

6.1 Die Rechtsfolge1423

6.2 Die Beweislast1424

6.3 Die Verbindung oder Einfügung zu einem vorübergehenden Zweck1425

6.4 Die Verbindung in Ausübung eines Grundstücksrechts1426

7. Rechte als Bestandteile eines Grundstücks1427

4. Kapitel Das Zubehör1428 – 1432

1. Das gesetzliche System1428

2. Die Beweislast1429

3. Die gesetzliche Definition des Zubehörs1430, 1431

4. Die Ausnahmen von der gesetzlichen Regel1432

5. Kapitel Früchte und Nutzungen1433 – 1440

1. Das gesetzliche System1433

2. Die gesetzlichen Definitionen1434 – 1437

3. Die Verteilung der Früchte1438

4. Die Gewinnungskosten1439

5. Die Lasten einer Sache oder eines Rechts1440

29. Teil Die Grundsätze des Sachenrechts

1. Kapitel Was das Sachenrecht vom Schuldrecht unterscheidet1441

2. Kapitel Der sachenrechtliche Grundsatz der Spezialität1442 – 1444

1. Die dingliche Verfügung1442

2. Die schuldrechtliche Verfügung1443

3. Der Verpflichtungsvertrag1444

3. Kapitel Der numerus clausus und der Typenzwang im Sachenrecht1445

4. Kapitel Die Publizität des dinglichen Rechts1446 – 1449

1. Die Funktion von Besitz und Grundbuch1446

2. Die Übertragung des dinglichen Rechts1447

3. Der Erwerb des dinglichen Rechts vom Nichtberechtigten1448

4. Die gesetzliche Vermutung für das dingliche Recht1449

5. Kapitel Der absolute Rechtsschutz für das dingliche Recht1450

1. Das Eigentum1450

2. Das beschränkte dingliche Recht

3. Das Forderungsrecht

6. Kapitel Die Übertragbarkeit des dinglichen Rechts1451

30. Teil Die dingliche Verfügung

1. Kapitel Die dingliche Verfügung im System der Rechtsgeschäfte1452 – 1456

1. Die Erscheinungsformen des Rechtsgeschäfts1452

2. Dingliche und andere Verfügungen1453

3. Die Bestandteile der dinglichen Verfügung1454 – 1456

2. Kapitel Der schuldrechtliche Verpflichtungsvertrag und die dingliche Verfügung1457, 1458

3. Kapitel Die abstrakte dingliche Verfügung und ihr Rechtsgrund1459 – 1469

1. Die rechtsgeschäftliche Zuwendung und ihr Rechtsgrund1459

2. Kausale und abstrakte Rechtsgeschäfte1460 – 1464

3. Die rechtsgrundlose Verfügung und andere Mängel1465 – 1469

3.1 Die Trennung zwischen kausalem Verpflichtungsgeschäft und abstrakter dinglicher Verfügung1465, 1466

3.2 Die Rechtsfolgen der Trennung1467

3.3 Die Durchbrechung der Trennung1468, 1469

4. Kapitel Die dingliche Verfügung und der Allgemeine Teil des BGB1470 – 1480

1. Die dingliche Verfügung als Rechtsgeschäft1470 – 1474

2. Die rechtliche Bindung an die dingliche Einigung und ihr Widerruf1475, 1476

3. Die Stellvertretung bei der dinglichen Verfügung1477

4. Die Zurechnung fremden Verhaltens oder Wissens im Sachenrecht1478 – 1480

5. Kapitel Die dingliche Verfügung und das Schuldrecht1481 – 1483

Sachregister

Verzeichnis der Abbildungen

Abbildung 1: Zivilrecht

Abbildung 2: Das System des BGB

Abbildung 3: Schuld- und Sachenrecht

Abbildung 4: Beschränkte dingliche Rechte

Abbildung 5: Besitzarten

Abbildung 6: Unmittelbarer Besitz

Abbildung 7: Besitzschutz gegen verbotene Eigenmacht

Abbildung 8: Beweislast für und gegen die Besitzschutzansprüche

Abbildung 9: Miteigentum

Abbildung 10: Anwartschaftsrecht auf Eigentum

Abbildung 11: Die Beweislast für und gegen den Herausgabeanspruch aus § 985

Abbildung 12: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Abbildung 13: Abwehransprüche des Eigentümers

Abbildung 14: Eigentumsstörer

Abbildung 15: Duldungspflicht des Eigentümers

Abbildung 16: Beschränkung des Grundeigentums durch das Nachbarrecht

Abbildung 17: Entschädigung statt Abwehr

Abbildung 18: Rechtsgrundlagen des Wohnungseigentums

Abbildung 19: Anspruch der Gemeinschaft auf Wohngeld

Abbildung 20: Dienstbarkeiten

Abbildung 21: Die Grunddienstbarkeit

Abbildung 22: Dingliches Vorkaufsrecht

Abbildung 23: Dingliche Sicherheiten

Abbildung 24: Grundpfandrechte nach dem Grad der Akzessorietät

Abbildung 25: Grundpfandrechte nach der Person des Gläubigers

Abbildung 26: Anspruchsvoraussetzungen und Beweislast für Darlehen und Grundschuld

Abbildung 27: Einwendungen des Eigentümers gegen den Zessionar der Grundschuld

Abbildung 28: Anspruch auf Rückgewähr der Grundschuld

Abbildung 29: Bestellung der Briefgrundschuld

Abbildung 30: Übertragung der Briefgrundschuld

Abbildung 31: Eigentümergrundschuld

Abbildung 32: Hypothek

Abbildung 33: Auflassungsvormerkung

Abbildung 34: Bestellung einer Briefgrundschuld nach materiellem Recht und nach Verfahrensrecht

Abbildung 35: Die Rolle des Besitzes bei der Übereignung

Abbildung 36: Übergabe

Abbildung 37: Der Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen vom Nichtberechtigten

Abbildung 38: Verlängerter Eigentumsvorbehalt

Abkürzungsverzeichnis


a.A. andere Ansicht
a.a.O. am angegebenen Ort
Abs. Absatz
AcP Archiv für die civilistische Praxis
AfP Archiv für Presserecht
AG Aktiengesellschaft o. Ausführungsgesetz
AGB allgemeine Geschäftsbedingungen
AktG Aktiengesetz
AMG Arzneimittelgesetz
AnfG Anfechtungsgesetz
AnwBl Anwaltsblatt
AO Abgabenordnung
AP arbeitsrechtliche Praxis
ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz
arg. argumentum
ARGE Arbeitsgemeinschaft
Art. Artikel
AVB Allgemeine Versicherungsbedingungen
AVO Ausführungsverordnung
AWG Außenwirtschaftsgesetz
BAG Bundesarbeitsgericht
BArtSchVO Bundesartenschutzverordnung
BauGB Baugesetzbuch
BaugeldsichG Baugeldsicherungsgesetz
BauR Zeitschrift für das gesamte öffentliche und zivile Baurecht
BayObLG Bayerisches Oberstes Landesgericht (aufgehoben)
BB Betriebsberater (Zeitschrift)
BBankG Bundesbankgesetz
BDSG Bundesdatenschutzgesetz
BetrKV Betriebskostenverordnung
BeurkG Beurkundungsgesetz
BFH Bundesfinanzhof
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof (Entscheidungen des BGH in Zivilsachen)
BGH GSZ Bundesgerichtshof, Großer Senat für Zivilsachen
BGH Warn Rechtsprechung des BGH in Zivilsachen
BImSchG Bundesimmissionsschutzgesetz
BinnSchG Binnenschiffahrtsgesetz
BJagdG Bundesjagdgesetz
BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz
BNotO Bundesnotarordnung
BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung
BSG Bundessozialgericht o. Baugeldsicherungsgesetz
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des BVerfG
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
BWNotZ Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg
c.i.c. culpa in contrahendo
DAR Deutsches Autorecht (Zeitschrift)
DB Der Betrieb (Zeitschrift)
DepotG Depotgesetz
DNotZ Deutsche Notarzeitschrift
DÖV Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
DR Deutsches Recht (Zeitschrift)
DRiZ Deutsche Richterzeitung
DVBl Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)
DWW Deutsche Wohnungswirtschaft (Zeitschrift)
EDV elektronische Datenverarbeitung
EG Einführungsgesetz
EGBGB Einführungsgesetz zum BGB
EGInsO Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung
EinlAL Einleitung zum Allgemeinen Landrecht der Preußischen Staaten
ErbbauRG Erbbaurechtsgesetz
EuGH Europäischer Gerichtshof
FamFG Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
FamRZ Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
FernAbsG Fernabsatzgesetz (aufgehoben)
ff. folgende
FGG Gesetz für die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (durch das FamFG ersetzt)
FN Fußnote
GBO Grundbuchordnung
GBV Grundbuchverfügung
GenG Genossenschaftsgesetz
GewO Gewerbeordnung
GG Grundgesetz
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GmS-OGB Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes
GoA Geschäftsführung ohne Auftrag
GrdstVG Grundstücksverkehrsgesetz
Gruch Gruchots Beiträge zur Erläuterung des Deutschen Rechts
GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)
GSZ Großer Senat in Zivilsachen
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
GWW Gemeinnütziges Wohnwesen (Zeitschrift)
HaftPflG Haftpflichtgesetz
HGB Handelsgesetzbuch
HinterlO Hinterlegungsordnung
HRR Höchstrichterliche Rechtsprechung
Hs. Halbsatz
HWiG Haustürwiderrufsgesetz (aufgehoben)
i.d.F. in der Fassung
InsO Insolvenzordnung
i.S.v. im Sinne von
i.V.m. in Verbindung mit
JA Juriastische Arbeitsblätter (Zeitschrift)
JPrax Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts (Zeitschrift)
JR Juristische Rundschau (Zeitschrift)
Jura Juristische Ausbildung (Zeitschrift)
JurBüro Juristisches Büro (Zeitschrift)
JuS Juristische Schulung (Zeitschrift)
JW Juristische Wochenschrift
JZ Juristenzeitung
KG Kommanditgesellschaft o. Kammergericht
KO Konkursordnung (jetzt InsO)
KTS Zeitschrift für Konkurs-, Treuhand- und Schiedsgerichtswesen
KUG Kunsturhebergesetz
KuT Konkurs- und Treuhandwesen (Zeitschrift)
KWG Kreditwesengesetz
LAG Landesarbeitsgericht
LG Landgericht
LM Lindenmaier/Möhring, Nachschlagewerk des BGH
LSG Landessozialgericht
LuftVG Luftverkehrsgesetz
LwVG Gesetz über das Verfahren in Landwirtschaftssachen
LZ Leipziger Zeitschrift für Deutsches Recht
MarkenG Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen
MDR Monatsschrift für Deutsches Recht
MWSt Mehrwehrtsteuer
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR Neue Juristische Wochenschrift-Rechtsprechungsreport
NVwZ Neue Verwaltungszeitschrift
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
NZM Neue Zeitschrift für Mietrecht
OHG offene Handelsgesellschaft
OLG Oberlandesgericht
OLGR OLG-Report (Zeitschrift)
OLGZ Entscheidungen der Oberlandesgerichte in Zivilsachen
OVG Oberverwaltungsgericht
PachtKrG Pachtkreditgesetz
PatG Patentgesetz
PrklG Preisklauselgesetz
ProdHaftG Produkthaftungsgesetz
RDG Rechtsdienstleistungsgesetz
Recht Das Recht (Zeitschrift)
RG Reichsgericht
RGBl Reichsgesetzblatt
RGSt Reichsgericht-Rechtsprechung in Strafsachen
RGVZ Reichsgericht, Vereinigte Zivilsenate
RN Randnummer
RPfl Der Deutsche Rechtspfleger (Zeitschrift)
RPflG Rechtspflegergesetz
S. Satz oder Seite
ScheckG Scheckgesetz
Schellhammer SchuldR Schellhammer, Schuldrecht, 11. Aufl. 2021
Schellhammer Zivilprozess Schellhammer, Zivilprozess, 16. Aufl. 2020
SeuffA Seufferts Archiv für Entscheidungen der obersten Gerichte in den deutschen Staaten
SGB Sozialgesetzbuch
StBerG Steuerberatungsgesetz
StGB Strafgesetzbuch
StVG Straßenverkehrsgesetz
StVO Straßenverkehrsordnung
StVZO Straßenverkehrszulassungsordnung
UrhG Urhebergesetz
UStG Umsatzsteuergesetz
u.s.w. und so weiter
u.U. unter Umständen
UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
VerbrKrG Verbraucherkreditgesetz (aufgehoben)
VerglO Vergleichsordnung
VersR Versicherungsrecht (Zeitschrift)
VGH Verwaltungsgerichtshof
VVG Versicherungsvertragsgesetz
VwGO Verwaltungsgerichtsordnung
WährG Währungsgesetz
Warn Warneyer, Rechtsprechung des BGH oder RG
WE Wohnungseigentümer
WEG Wohnungseigentumsgesetz
WG Wechselgesetz
WHG Wasserhaushaltsgesetz
WM u. WPM Zeitschrift für Wirtschaft- und Bankrecht, Wertpapiermitteilungen
WRP Wettbewerb in Recht und Praxis (Zeitschrift)
WuM Wohnungswirtschaft und Mietrecht (Zeitschrift)
WZG Warenzeichengesetz (jetzt MarkenG)
ZAP Zeitschrift für die Anwaltspraxis
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Insolvenzpraxis
ZMR Zeitschrift für Miet- und Raumrecht
ZPO Zivilprozessordnung
ZVG Zwangsversteigerungsgesetz
ZWE Zeitschrift für Wohnungseigentum