Za darmo

Der Theatermonolog in den Schauspielen von Hans Sachs und die Literarisierung des Fastnachtspiels

Tekst
0
Recenzje
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Michael, Wolfgang F.: Hans Sachs, der Humanist. In: Daphnis. 20,2 (1991), S. 423–431.

Müller, Maria E.: Der Poet der Moralität. Untersuchungen zu Hans Sachs. Bern (u.a.) 1985.

Muny, Eike: Erzählperspektive im Drama. Ein Beitrag zur transgenerischen Narratologie. München 2008.

Nagel, Bert: Meistersang. 2. Aufl. Stuttgart 1971.

Nembach, Ulrich: Predigt des Evangeliums. Luther als Prediger, Pädagoge und Rhetor. Neukirchen-Vluyn 1972.

Neumann, Winfried: Zeitenwechsel. Weltliche Stoffe des 12. bis 14. Jahrhunderts in Meisterliedern und motivverwandten Dichtungen des Hans Sachs. Heidelberg 2005.

Neuschäfer, Hans-Jörg: Boccaccio und der Beginn der Novelle. Strukturen der Kurzerzählung auf der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit. München 1969.

Newman, Jane O.: Textuality versus Performativity in Neo-Latin Drama: Johannes Reuchlin’s Henno. In: Theatre Journal. 38.3. (1986), S. 259–274.

Oelkers, Susanne: Hans Sachsens Fastnachtspiel ‚Eulenspiegel mit dem blawen hoßtuch und dem Bawern‘ und die 68. Historie des Eulenspiegel-Buches – ein Vergleich. In: Eulenspiegel-Jahrbuch. 34 (1994), S. 35–52.

Oesterreich-Grün, Andrea und Oesterreich, Peter L.: Dialectica docet, rhetorica movet: Luthers Reformation der Rhetorik. In: Rhetorica movet. Studies in Historical und Modern Rhetoric in Honour of Heinrich F. Plett. Hrsg. von Peter L. Oesterreich und Thomas O. Sloane. Boston (u.a.) 1999, S. 25–42.

Pastre, Jean-Marc: Boccace et Jacob Ayrer: De la Dramaturgie des Jeux de Carnaval a Nuremberg. In: Jeux de Carnaval et Fastnachtspiele. Actes du colloque du Centre d‘Etudes Médiévales de l‘Université de Picardie Jules Verne 14 et 15 Janvier 1994. Hrsg. von Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok. Greifswald 1994, S. 87–100.

Pelzer, Johannes: Die Fastnachtspielbühne des Hans Sachs. Freiburg 1921.

Pfister, Manfred: Das Drama. 11. Aufl. München 2001.

Plett, Heinrich F.: Renaissance-Poetik. Zwischen Imitation und Innovation. In: Renaissance-Poetik. Renaissance Poetics. Hrsg. von Heinrich F. Plett. Berlin / New York 1994, S. 1–20.

Przybilski, Martin: Bändigung oder Subversion. Die Gattung Fastnachtspiel, Hans Sachs und die Brüder Beham. In: Von der Freiheit der Bilder. Spott, Kritik und Subversion in der Kunst der Dürerzeit. Hrsg. von Thomas Schauerte u.a. Petersberg 2013, S. 218–231.

Rettelbach, Johannes (a): Die Schere im Kopf. Zur Moralisierung des Fastnachtspiels bei Hans Sachs. In: Jeux de carnaval et Fastnachtspiele. Actes du colloque du Centre d‘Etudes Médiévales de l‘Université de Picardie Jules Verne 14 et 15 Janvier 1994. Hrsg. von Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok. Greifswald 1994, S. 101–113.

Rettelbach, Johannes (b): Till Eulenspiegel auf der Bühne des Hans Sachs. In: Jeux de carnaval et Fastnachtspiele. Actes du colloque du Centre d‘Etudes Médiévales de l‘Université de Picardie Jules Verne 14 et 15 Janvier 1994. Hrsg. von Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok. Greifswald 1994, S. 115–130.

Ridder, Klaus (u.a.): Neuedition und Kommentierung der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele. In: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Hrsg. von Martin J. Schubert. Tübingen 2005, S. 237–256.

Ridder, Klaus: Fastnachtstheater. Städtische Ordnung und fastnächtliche Verkehrung. In: Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten. Hrsg. von Klaus Ridder. Tübingen 2009, S. 65–81.

Ridder, Klaus (u.a.): Spiel und Schrift. Nürnberger Fastnachtspiele zwischen Aufführung und Überlieferung. In: Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Hrsg. von Thomas Anz und Heinrich Kaulen. Berlin / New York 2009, S. 195–208.

Rippl, Coralie: Erzählen als Argumentationsspiel. Heinrich Kaufringers Fallkonstruktionen zwischen Rhetorik, Recht und literarischer Stofftradition. Tübingen 2014.

Roessler, Erwin W.: The Soliloquy in German Drama. New York 1915.

Röcke, Werner: Aggression und Disziplin. Gebrauchsformen des Schwanks in Erzählsammlungen des 16. Jahrhunderts. In: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Walter Haug und Burghard Wachinger. Tübingen 1993, S. 106–112.

Röcke, Werner: Literarische Gegenwelten. Fastnachtspiele und karnevaleske Festkultur. In: Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Hrsg. von Werner Röcke und Marina Münkler. München / Wien 2004, S. 420–445.

Röcke, Werner: Die getäuschten Blinden. Gelächter und Gewalt gegen Randgruppen in der Literatur des Mittelalters. In: Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin / New York 2005, S. 61–82.

Röcke, Werner: Entgrenzung des Karnevalesken. Die Dialogisierung von Fastnachtspiel und antiker Komödie bei Hans Sachs und Jakob Ayrer. In: Angst vor der Zerstörung. Der Meister der Künste zwischen Archiv und Erneuerung. Hrsg. von Robert Sollich. Berlin 2008, S. 97–111.

Röcke, Werner: Identitätsverlust und Kontingenzerfahrung. Die Dialogisierung von Fastnachtspiel und antiker Komödie im Werk Jakob Ayrers. In: Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten. Hrsg. von Klaus Ridder. Tübingen 2009, S. 285–298.

Roloff, Hans-Gert: Neulateinisches Drama. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 2. 2. Aufl. Hrsg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr. Berlin 1958, S. 645–678.

Roloff, Hans-Gert: Sozialkritik und Komödie. Reuchlin als Komödienautor. In: Reuchlin und die politischen Kräfte seiner Zeit. Hrsg. von Stefan Rhein. Sigmaringen 1998, S. 187–203.

Rubini Messerli, Luisa: Boccaccio deutsch. Die Dekameron-Rezeption in der deutschen Literatur (15.–17. Jahrhundert). 2 Bde. Amsterdam / New York 2012.

Sasse, Barbara: Die neue Wirklichkeit des Spiels. Zu den Anfängen einer metadramatischen Reflexion bei Hans Sachs (1527–1536). In: Annali dell‘Università degli Studi di Napoli ‘L‘Orientale‘. Sezione Germanistica N.S. 15 (2005), S. 131–172.

Seifert, Arno: Historia im Mittelalter. In: Archiv für Begriffsgeschichte Bd. XXI (1977), S. 226–284.

Shipley, Joseph T. (Hrsg): Dictionary of World Literature. Criticism, Forms, Techniques. New revised Edition. Towota / New Jersey 1972.

Simon, Eckehard: Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels. 1370–1530. Tübingen 2003.

Spriewald, Ingeborg: Literatur zwischen Hören und Lesen. Fallstudien zu Beheim, Folz und Sachs. Berlin / Weimar 1990.

Spriewald, Ingeborg: Das Eulenspiegel-Bild bei Hans Sachs. In: Eulenspiegel-Jahrbuch. 33 (1993), S. 11–31.

Stiefel, A.L.: Über die Quellen der Hans Sachsischen Dramen. In: Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde. 36 (1891), S. 1–60.

Stiefel, A.L.: Über die Quellen der Hans Sachsischen Dramen. Nachträge und Berichtigungen. In: Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde. 37 (1892), S. 203–230.

Stierle, Karlheinz: Geschichte als Exemplum – Exemplum als Geschichte. Zur Pragmatik und Poetik narrativer Texte. In: Geschichte – Ereignis und Erzählung. Hrsg. von Reinhart Koselleck und Wolf-Dieter Stempfel. München 1973, S. 347–375.

Stolt, Birgit: Martin Luthers Rhetorik des Herzens. Tübingen 2000.

Strich, Fritz: Hans Sachs und die Renaissance. In: Festschrift Hans R. Hahnloser: zum 60. Geburtstag 1959. Basel / Stuttgart 1961, S. 361–372.

Stuplich, Brigitte: Zur Dramentechnik des Hans Sachs. Stuttgart-Bad Cannstatt 1998.

Takahashi, Yumiko: Die Komik der Schimpf-Exempel von Johannes Pauli: eine textpragmatische Analyse frühneuhochdeutscher Predigterzählungen. Freiburg im Breisgau 1994.

Tenberg, Reinhard: Die deutsche Till Eulenspiegel-Rezeption bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Würzburg 1996.

Thon, Friedrich Wilhelm: Das Verhältnis des Hans Sachs zu der antiken und humanistischen Komödie. Halle a.d. Saale 1889.

Tschauder, Gerhard: Wer „erzählt“ das Drama? Versuch einer Typologie des Nebentexts. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht. 22, 68 (1991), S. 50–67.

Turk, Horst: Soziale und theatralische Konventionen als Problem des Dramas und der Übersetzung. In: Soziale und theatralische Konventionen als Problem der Dramenübersetzung. Hrsg. von Erika Fischer-Lichte (u.a.) Tübingen 1988, S. 9–53.

Wels, Volkhard: Der Begriff der Dichtung in der Frühen Neuzeit. Berlin / New York 2009.

Winds, Adolf: Voruntersuchungen zum Problem des dramatischen Monologes. Leipzig 1920.

Wingen-Trennhaus, Angelika: Die Quellen des Hans Sachs. Bibliotheksgeschichtliche Forschungen zum Nürnberg des 16. Jahrhunderts. In: Hans Sachs im Schnittpunkt von Antike und Neuzeit: Akten des interdisziplinären Symposiums vom 23./24. September 1994 in Nürnberg. Hrsg. von Stephan Füssel. Nürnberg 1995, S. 109–149.

Winzer, Johannes: Die ungleichen Kinder Evas in der Literatur des 16. Jhs. Greifswald 1908.

Wohlrab, Hans-Joachim: Die Bedeutung der Werke Boccaccios für die Dichtung des Hans Sachs. Diss [masch.] Leipzig 1924.

Worstbrock, Franz-Josef: Petrarcas ‚Griseldis‘ und ihre Poetik. In: Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Klaus Grubmüller (u.a.) Münster 1984, S. 245–256.

Wuhrmann, Hans: Das Luzerner Spiel vom Klugen Knecht: ein Beitrag zur Erforschung des schweizerischen Dramas im frühen 16. Jahrhundert. Zürich 1975.

Wuttke, Dieter: Über die Schwierigkeiten, 1994 Hans Sachs zu feiern. Zur Einführung in eine Ausstellung. In: Dazwischen. Kulturwissenschaft auf Warburgs Spuren. Bd. 2. Hrsg. von Dieter Wuttke. Baden-Baden 1996, S. 595–613.

 

Zanucchi, Mario: Von Boccaccios ‚Griselda‘ zu Petrarcas ‚Griseldis‘. In: Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne. Hrsg. von Achim Aurnhammer und Hans-Jochen Schiewer. Berlin u.a. 2010, S. 25–52.

Ziegeler, Hans-Joachim: Schwank. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. Hrsg. von Jan-Dirk Müller (u.a.), Berlin / Boston 2007, S. 407–410.

Zysset, Sylvia: Einleitung. In: William Shakespeare. The Two Gentlemen of Verona. Die zwei Herren aus Verona. Englisch-deutsche Studienausgabe. Tübingen 2008, S. 11–64.

Anhang: Auflistung aller1 Monologe

1. Von der Eygenschafft der Lieb.

S. 11 v. 356–362 Edel Knab: Überbrückungsmonolog1

2. Das Hoffgesindt Veneris.

S. 14 v. 27–34 Danheuser: Auftrittsmonolog

S. 14 v. 35–42 Venus: Auftrittsmonolog

13. Die 5 elenden wandrer.

S. 1 v. 1–20 wirt: Auftrittsmonolog

16. Der schwanger Pawer.

S. 42 v. 129 Kargas (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

18. Der Teüffel mit dem alten Weyb.

S. 61 v. 65–77 Teüffel: Auftrittsmonolog

S. 63 v. 128–131 alt Unhold (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 65 v. 180–181 alt Unhold: Überbrückungsmonolog

19. Der kauffmann mit den alten weibern.

S. 70–71 v. 1–24 kawffman (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 73–74 v. 113–120 dewffel: Auftritt-Abgangs-Monolog

21. Der gstolen fasnacht hon.

S. 94 v. 44–48 Herman Crampas: Überbrückungsmonolog

S. 96 v. 95–114 Herman Crampas (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 98 v. 157–162 Schleckmetz: Überbrückungsmonolog

22. Der farendt Schuler im Pardeiß.

S. 105 v. 1–16 Pewrin: Auftrittsmonolog

S. 107 v. 72–79 farendt Schuler (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 110–111 v. 159–178 Pawr (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 111 v. 181–200 farendt Schuler: Überbrückungsmonolog

S. 112–113 v. 224–246 farendt Schuler: Abgangsmonolog

S. 113 v. 247–252 Pewrin: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 113 v. 253–268 Pawr: Auftrittsmonolog

S. 115 v. 305–322 Pawr: Abgangsmonolog

23. Der jung Kauffman Nicola mit seiner Sophia.

S. 116 v. 1–20 Nicola (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 117–118 v. 45–50 alt gut Freund (mit Regieanweisung): Abgangsmonolog

S. 120 v. 119–135 Metz (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 121 v. 141–146 Metz: Abgangsmonolog

S. 121 v. 147–152 Nicola (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 123 v. 211–218 Nicola: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 123 v. 219–222 Sophia (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 124 v. 235–238 Sophia (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 125 v. 266–269 Nicola (beiseite gesprochen)

S. 125 v. 270–275 Metz: Auftrittsmonolog

S. 126–127 v. 311–323 Nicola (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 127 v. 334–341 Metz (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

24. Fraw warheyt will niemandt herbergen.

S. 139–140 v. 293–314 Fraw Warheyt: Abgangsmonolog

25. Der Pawr mit dem Kuedieb.

S. 143 v. 69–78 Tochter: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 143–144 v. 79–104 Dieb: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 144 v. 105–112 (110) Pawr: Auftrittsmonolog

S. 145 v. 118–126 Pawr: Überbrückungsmonolog

S. 146–147 v. 165–184 Dieb: Abgangsmonolog

S. 147 v. 185–204 bettel Wirt (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

26. Von Joseph unnd Melisso, auch Koͤnig Salomon.

S. 1 v. 1–11 Joseph (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

27. Das Wildbad.

S. 21–22 v. 181–192 Heintz: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 23 v. 245–251 Junckherr: Auftrittsmonolog

S. 26 v. 323–328 Schrammfritz: Überbrückungsmonolog

28. Der boͤß Rauch.

S. 31 v. 94–102 Weyb: Überbrückungsmonolog

S. 32–33 v. 131–138 Weyb: Abgangsmonolog

S. 33 v. 139–144 man: Auftrittsmonolog

S. 33 v. 158–162 man: Abgangsmonolog

S. 34 v. 163–168 Weyb: Auftrittsmonolog

S. 34 v. 177–179 Nachbaur (beseite)

S. 34 v. 180–184 Weyb: Abgangsmonolog

S. 34 v. 185–188 man (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 38 v. 289–294 man: Abgangsmonolog

30. Faßnacht spiel, mit 4 Personen zu agirn: Zwischen dem Gott Apoline und dem Roemer Fabio.

S. 41 v. 1–16 Apolo: Auftrittsmonolog

S. 43 v. 63–82 Fabius: Überbrückungsmonolog

S. 46. v. 163–170 Fabius (spricht Apolo – Gott – an): Überbrückungsmonolog

S. 48–49 v. 239–250 Fabius: Überbrückungsmonolog

S. 50–51 v. 307–316 Fabius (spricht Apolo an): Überbrückungsmonolog

S. 54 v. 419–430 Fabius: Abgangsmonolog

31. Der halb Freundt.

S. 58 v. 77–82 Lucianus: Auftrittsmonolog

S. 60–61 v. 151–158 Coridus: Auftrittsmonolog

S. 62 v. 197–200 Lucius: Überbrückungsmonolog

S. 65–66 v. 291–299 Lucianus: Auftrittsmonolog

32. Der unersetlich Geitzhunger.

S. 70 v. 1–20 Simplicius (mit Regieanweisung): Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 70–71 v. 21–38 Lux Reichenburger: Auftrittsmonolog

S. 77 v. 179–186 Simplicius (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 80 v. 269–272 Lux Reichenburger: Auftrittsmonolog

34. Das Kelberbruten.

S. 86 v. 1–19 Pewrin (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 87–88 v. 49–56 Pawr: Abgangsmonolog

S. 88 v. 57–64 Pawr: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 88 v. 65–80 Pewrin: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 88–89 v. 81–100 Pawr: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 89–90 v. 101–130 Pawr: Auftrittsmonolog

S. 90 v. 131–142 Pewrin (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

36. Der Pawren Knecht will zwo Frawen haben.

S. 116 v. 89–106 Contz Toͤtsch (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 118 v. 149–156 Fritz (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 119 v. 173–182 Heintz Loͤtsch (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

37. Der farendt Schuler mit dem Teuffelbannen.

S. 124 v. 1–25 Bewrin (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 125–126 v.53–62 Pfarrer (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 127–128 v. 109–114 farend Schuler: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 135 v. 312–326 farend Schuler: Abgangsmonolog

38. Das heiß Eysen.

S. 136 v. 1–10 Pewrin: Auftrittsmonolog

S. 139 v. 81–96 Pawr: Überbrückungsmonolog

39. Von der ungluͤckhafften, verschwatzten Bulschafft.

S. 3–4 v. 78–91 Juͤngling (mit Regieanweisung): Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 13 v. 346–355 Lux (mit Regieanweisung): Abgangsmonolog

S. 15–16 v. 404–425 Teuffel: Auftritt-Abgangs-Monolog

40. Der Parteckensack.

S. 24 v. 62–69 Rosimunda: Abgangsmonolog

S. 25 v. 70–82 Engelhart (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 26 v. 113–115 Engelhart: Abgangsmonolog

S. 26–27 v. 116–131 Meyd: Auftrittsmonolog

S. 28 v. 170–177 Rosimunda (mit Regieanweisung): Abgangsmonolog

S. 28–29 v. 178–211 Engelhart: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 29 v. 212–217 Meyd (mit Regieanweisung): Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 29–30 v. 218–245 Conradus (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 30 v. 246–249 Meyd (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 31 v. 256–275 Conradus (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 31–32 v. 282–295 Meyd: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 32 v. 308–313 Meyd: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 32–33 v. 314–317 Rosimunda: Auftrittsmonolog

41. Der gestolen Pachen.

S. 36 v. 1–8 Heintz Knol (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 38–39 v. 63–82 Herman Doll (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

42. Der Pawr inn dem Fegfewer.

S. 57 v. 237–242 Abt: Abgangsmonolog

S. 57–58 v. 243–246 Herr Ulrich: Auftrittsmonolog

S. 58 v. 247–253 Heintz Duͤppel: Überbrückungsmonolog

S. 60 v. 299–312 Heintz Duͤppel: Überbrückungsmonolog

S. 62 v. 361–364 Herr Ulrich: Abgangsmonolog

S. 62 v. 365–372 Abt: Auftrittsmonolog

43. Die listig Bulerin.

S. 67–68 v. 41–60 Lisabetha (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 69 v. 87–98 Meyd: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 70 v. 113–128 Leonetta (mit Regieanweisung): Abgangsmonolog

S. 76 v. 295–308 Lisabetha: Abgangsmonolog

S. 76–77 v. 309–330 Meyd: Auftritt-Abgangs-Monolog

45. Der groß Eyferer, der sein Weib Beicht hoͤret.

S. 91 v. 53–70 alt Eyferer: Auftrittsmonolog

S. 92 v. 85–96 alt Eyferer: Abgangsmonolog

S. 92–93 v. 111–116 alt Eyferer: Auftrittsmonolog

S. 94–95 v. 156–165 alt Eyferer: Abgangsmonolog

S. 96–97 v. 212–223 alt Eyferer: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 97 v. 236–243 alt Eyferer: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 98–99 v. 266–275 alt Eyferer: Auftritt-Abgangs-Monolog

46. Das Weib im Brunnen.

S. 102 v. 1–24 Steffano (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 103 v. 31–50 Gitta (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 104 v. 61–74 Gitta: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 104–105 v. 75–92 Steffano: Auftrittsmonolog

S. 105 v. 93–108 Gitta: Auftrittsmonolog

S. 107 v. 161–168 Steffano: Überbrückungsmonolog

S. 107 v. 169–176 Gitta: Überbrückungsmonolog

S. 108 v. 185–188 Steffano: Überbrückungsmonolog

S. 108 v. 192–195 Steffano: Überbrückungsmonolog

S. 112 v. 303–330 Steffano: Abgangsmonolog

47. Der Tyrann Dionisius mit Damone seiner gluͤckseligkeyt halber.

S. 114–115 v. 43–56 Damon (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 115 v. 69–80 Damon (mit Regieanweisung): Abgangsmonolog

49. Das boͤß Weyb mit den worten, Wuͤrtzen und Stein gut zu machen.

S. 125 v. 1–8 Mann: Auftrittsmonolog

S. 131 v. 187–200 Mann (mit Regieanweisung): Abgangsmonolog

S. 131–132 v. 201–217 Fraw: Auftrittsmonolog

S. 133 v. 243–248 Mann: Abgangsmonolog

S. 133 v. 249–262 Fraw: Auftrittsmonolog

S. 134 v. 279–288 Mann: Abgangsmonolog

S. 134 v. 289–296 Fraw: Auftrittsmonolog

S. 136 v. 335–338 Mann: Überbrückungsmonolog

S. 136 v. 339–344 Mann: Überbrückungsmonolog

50. Der verdorben Edelman mit dem weichen beht, das Keyser Augustus wolt kauffen.

S. 143 v. 162–168 Dromo: Überbrückungsmonolog

51. Der Ewlenspiegel mit den blinden.

S. 1 v. 1–20 Ewlenspiegel: Auftrittsmonolog

S. 6 v. 155–159 Wirtin: Auftrittsmonolog

S. 8 v. 207–216 Pfarrherr: Auftrittsmonolog

S. 9 v. 239–246 Pfarrherr (mit Regieanweisung): Abgangsmonolog

S. 10 v. 259–264 Pfarrherr: Auftrittsmonolog

S. 11 v. 275–278 Pfarrherr: Abgangsmonolog

S. 11 v. 279–284 Hans Wirdt: Auftrittsmonolog

S. 11–12 v. 297–306 Ewlenspiegel: Abgangsmonolog

S. 12 v. 307–310 Pfarrherr: Auftrittsmonolog

S. 13 v. 333–338 Pfarrherr: Überbrückungsmonolog

S. 15 v. 391–402 Pfarrherr: Abgangsmonolog

52. Wie Gott, der Herr, Adam vnnd Eua ihre Kinder segnet.

S. 16 v. 1–14 Eua: Auftrittsmonolog

S. 18 v. 69–80 Adam (Gebet zu Gott): Überbrückungsmonolog

 

53. Der Ketzermeister mit den vil kessel suppen.

S. 30 v. 1–14 Herman Pich: Auftrittsmonolog

S. 31 v. 35–44 Herman Pich (mit Regieanweisung): Abgangsmonolog

S. 31 v. 45–81 Inquisitor: Auftrittsmonolog

S. 34 v. 117–119 Simon Wirdt: Auftrittsmonolog

54. Der Bawer mit dem Plerr.

S. 45–46 v. 1–40 Heintz Mehr: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 46–47 v. 41–65 Christa: Auftrittsmonolog

S. 49–50 v. 149–169 Heintz Mehr (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

56. Die Burgerin mit dem Thumbherrn.

S. 56 v. 1–4 Proba (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 59 v. 95–100 Proba (mit Regieanweisung): Abgangsmonolog

S. 59 v. 101–106 alt reich Burger: Auftrittsmonolog

S. 61 v. 155–162 alt reich Burger: Auftrittsmonolog

S. 64 v. 233–238 alt reich Burger: Auftrittsmonolog

S. 64 v. 243–248 Proba: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 64–65 v. 249–267 Rosina: Auftrittsmonolog

S. 66 v. 295–302 Proba: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 66–67 v. 303–314 alt reich Burger: Auftritt-Abgangs-Monolog

57. Die alt verschlagen Kuplerin mit dem Thumbherrn.

S. 69–70 v. 1–32 Thumbherr: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 70 v. 33–50 Thumbherr: Auftrittsmonolog

S. 70–71 v. 51–60 Kuplerin (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 73 v. 121–128 Thumbherr: Abgangsmonolog

S. 73 v. 129–136 Kuplerin: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 74 v. 153–163 Kuplerin: Auftrittsmonolog

S. 76 v. 213–218 Thumbherr (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 77 v. 241–248 Kuplerin: Abgangsmonolog

S. 77 v. 249–258 Kilian (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 77 v. 259–264 Kuplerin (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

58. Ewlenspigel mit der pfaffen kellerin und dem pfert.

S. 84 v. 1–10 Ewlenspiegel: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 84 v. 11–16 Herzog (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 85–86 v. 49–56 Ewlenspiegel (mit Regieanweisung): Abgangsmonolog

S. 88–89 v. 125–138 Ewlenspiegel (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 92 v. 213–219 Pfaffer (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 94–95 v. 276–281 Pfaffer (beiseite)

S. 95 v. 284–287 Pfaffer (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 96 v. 306–318 Pfaffer: Abgangsmonolog

S. 96 v. 319–328 Herzog: Auftrittsmonolog

59. Der rosdieb zw Fuͤnssing mit den dollen diebischen pawern.

S. 102–103 v. 97–116 rosdieb (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 105–106 v. 184–212 rosdieb: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 110–111 v. 333–366 rosdieb: Abgangsmonolog

60. Der dot mon.

S. 115–116 v. 99–120 Hans (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 116–117 v. 125–144 Els (redet zuerst zu Hans – denkt, dass er tot ist): Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 117 v. 145–150 Hans (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 117 v. 151–154 Els: Auftrittsmonolog

61. Das wainent huentlein.

S. 125–126 v. 41–52 Pawlina (mit Regieanweisung): Abgangsmonolog

S. 126 v. 53–72 Felix Spini (mit Regieanweisung): Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 126–127 v. 73–90 Pawlina: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 127 v. 91–110 Felix Spini: Auftrittsmonolog

S. 127 v. 111–117 alt cuplerin (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 129–130 v. 173–192 alt cuplerin (mit Regieanweisung): Abgangsmonolog

S. 130 v. 193–202 Pawlina: Auftrittsmonolog

S. 134 v. 335–342 Felix Spini: Auftrittsmonolog

S. 135–136 v. 359–386 alt cuplerin: Abgangsmonolog

62. Der alt wol erzawst pueler mit seinr zauberey.

S. 139 v. 57–72 Eberlein Dildapp (mit Regieanweisung): Abgangsmonolog

S. 140 v. 107–110 Ulla Lapp (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 142 v. 163–172 Ulla Lapp (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 145 v. 246–250 Hilgart (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 148 v. 343–344 Ulla Lapp (mit Regieanweisung): Abgangsmonolog

S. 148–149 v. 345–356 Hilgart: Auftrittsmonolog

S. 151 v. 417–432 Eberlein Dildapp: Abgangsmonolog

63. Die wuͤnderlichen man gschlacht zw machen.

S. 1–2 v. 1–27 wunderlich alt mon: Auftrittsmonolog

S. 4 v. 89–104 wunderlich alt mon (mit Regieanweisung): Abgangsmonolog

S. 4–5 v. 105–144 alt unhueld (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 7 v. 185–204 alt unhueld (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 9 v. 257–264 wunderlich alt mon: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 9–10 v. 265–274 alt unhueld: Auftrittsmonolog

S. 10 v. 275–286 jung vnferstanden weib (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 11 v. 299–308 alt unhueld: Abgangsmonolog

S. 11 v. 309–311 wunderlich mon: Auftrittsmonolog

64. Der los man mit dem muncketen jungen weib.

S. 14–15 v. 1–27 jung muncket fraw (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 16 v. 60–63 jung muncket fraw: Überbrückungsmonolog

S. 21–22 v. 235–258 jung muncket fraw (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 24 v. 301–304 jung muncket fraw (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

65. Der pfarrer mit sein eprecher pawern.

S. 28 v. 1–4 Klas Kuͤeczelpaur: Auftrittsmonolog

S. 34–35 v. 197–222 pfarrer: Auftritt-Abgangs-Monolog

66. Der kremer korb.

S. 41 v. 1–12 knecht Haincz: Auftrittsmonolog

S. 45 v. 123–128 knecht Haincz: Abgangsmonolog

S. 49 v. 239–244 knecht Haincz: Überbrückungsmonolog

S. 51–52 v. 315–328 knecht Haincz: Abgangsmonolog

67. Sant Petter leczet sich mit sein freunden vnden auf erden.

S. 53 v. 1–10 Petrus: Auftrittsmonolog

S. 54–55 v. 49–59 Klas: Auftrittsmonolog

S. 57 v. 131–136 Got: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 57 v. 137–150 Petrus: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 58 v. 151–160 Got (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 60 v. 215–222 Got (mit Regieanweisung): Abgangsmonolog

S. 62 v. 295–303 Got (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

68. Der kampff fraw Armuet mit fraw Glueck.

S. 66–67 v. 21–48 Fraw Armuͤet: Auftrittsmonolog

S. 75–76 v. 301–318 Fraw Gluͤeck: Auftrittsmonolog

69. Der plint messner mit dem pfarer vnd seim weib.

S. 81 v. 1–24 plint mesner (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 83 v. 64–76 mesnerin: Abgangsmonolog

S. 83–84 v.77–97 pfarer (v. 92–97 spricht mesner an): Auftrittsmonolog

S. 86 v. 143–152 pfarer (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 87–88 v. 201–212 plint mesner (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 88 v. 213–224 mesnerin (Gebet): Überbrückungsmonolog

S. 89 v. 241–246 plint mesner: Abgangsmonolog

S. 89 v. 247–252 mesnerin: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 89 v. 253–260 plint mesner: Auftrittsmonolog

S. 91 v. 308–318 plint mesner: Abgangsmonolog

S. 93 v. 355–372 plint mesner: Abgangsmonolog

70. Der dot im stock.

S. 95–97 v. 19–64 waltpruͤeder: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 103 v. 241–262 Tefmas: Auftrittsmonolog

S. 105 v. 301–314 Barrabas: Auftrittsmonolog

71. Zwaier philosophi disputacio, ob peser hayraten sey oder ledig zw pleiben ainem weissen mann.

S. 108 v. 21–32 Thales: Auftrittsmonolog

S. 108–109 v. 47–64 Thales (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 114 v. 225–230 Minister (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 115 v. 245–252 Thales: Überbrückungsmonolog

72. Ewlenspiegel mit dem pelczwaschen.

S. 121–122 v. 1–28 wirtin: Auftrittsmonolog

S. 123 v. 71–76 Ewlenspigel: Überbrückungsmonolog

S. 126 v. 157–164 Ewlenspigel: Überbrückungsmonolog

S. 128 v. 197–208 Ewlenspigel (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 129 v. 245–250 Ewlenspigel: Überbrückungsmonolog

S. 131–132 v. 318–328 Ewlenspigel (mit Regieanweisung): Abgangsmonolog

S. 134 v. 379–400 Ewlenspigel: Auftritt-Abgangs-Monolog

73. Der knab Lucius Papirius Curfor.

S. 137 v- 24–35 Luciana (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 138 v. 57–73 Lucius (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

S. 139 v. 108–116 Luciana (mit Regieanweisung): Überbrückungsmonolog

74. Die kuplet schwieger mit dem alten kauffman.

S. 150 v. 1–17 Simplicius: Auftrittsmonolog

S. 152–153 v. 85–106 Pongracz (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 155 v. 153–157 Simplicius: Überbrückungsmonolog

75. Der Neidhart mit dem feyhel, hat 3 actus.

S. 2 v. 22–61 Neidhart: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 10 v. 265–268 Neidhart: Überbrückungsmonolog

S. 12 v. 326–333 Herzog (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog

S. 13 v. 346–347 Herzog: Überbrückungsmonolog

S. 14 v. 368–371 Herzog: Abgangsmonolog

S. 14–15 v. 386–399 Neidhart: Auftrittsmonolog

S. 18 v. 470–477 Neidhart (mit Regieanweisung): Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 18 v. 478–485 Jeckel narr: Auftritt-Abgangs-Monolog

S. 18 v. 486–496 Herzog (mit Regieanweisung): Auftritt-Abgangs-Monolog

76. Der dewffel nam ain alt weib.

S. 20 v. 20–43 dewffel (mit Regieanweisung): Auftrittsmonolog