Änfach frei laafe geloss

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

De Mensch is von Natur aus faul

Das war im Paradies schun so: Die Geschicht mit dem Abbel konnt nor deswehe passeere, weil se gemänt honn, se könnte’s noch besser kriehe, wie se’s schun harre.

So newebei: Warum hot die Schlang die Eva angeschwetzt, se soll de Abbel hule? Ganz änfach: De Adam hätt sich wahrscheins nor unner de Baam gelaacht unn gewart, bis em de Abbel vun selwer ins Maul fillt. Die Eva konnt so lang nitt warte, unn das wusst die Schlang.

Unn dodorch wiere komme mer druf, dass Mannsleit unn Fraleit vun Natur aus uff unnerschiedlich Art unn Weis faul sinn. Awer do driewer müsse mer noch emoh extra schwetze. Das is en Thema for seich.

Jedenfalls, mer wisse jo, dass die Geschicht langst gang is. Se musste aus em Paradies raus unn vun do aan schaffe. Awer was honn se gleich angefang? Ganz änfach: For sich schaffe losse.

Se honn de Speer erfunn, weil das leichter war als wie dem Vieh noh ze laafe. Se honn es Rad erfunn, weil’s dann leichter war, noh de Jagd es Gescherr häm ze brenge.

Unn dann honn se Vieh vor Plug unn Wahn gespannt, weil se zu faul ware, selwer ze ziehe.

Mer könnte awei en endlos lang List mache, was Mensche alles angestallt honn, weil se for en Arwet zu faul ware. Mache mer ruhich en große Sprung, nenne mer de Fotoapparat. Geht doch viel änfacher unn schneller wie gemolt. Unn Bilder, wo do raus komme, könne doch so schön sin wie gemolt. Weirer: Dass Auto unn Motorrad gut sinn for dem Mensche sei Bequemlichkät, brauche mer gar nitt erst zu dispeteere.

Awer domit komme mer uff noch en ganz wichtiche Punkt, was mer bis awei noch gar nitt bedappelt honn. Eich will’s do draan festmache, wie eich an de Computer komm sin. Sobal eich mitkrieht hatt, dass eich dene als Schreibmaschin gebrauche konnt unn dann nimmee ganze Seite nou unn wiere nou abtippe musst, weil ich mich beim vorletzte Wort uff de Seit beim drittletzte Buchstawe verhau hatt. Sobal eich das spitz krieht hatt, sin eich kaafe gang. Unn seitdem geht das so: Es fillt mer in, wär jo ganz praktisch, wenn de Computer das unn das könnt. Kann er das? Unn schun geht’s los. Handbücher wälze, ausproweere, fluche – weil’s nitt geht, noch emoh proweere, stunnelang simmeleere – muss doch gehn, annere Leit frohe, unn dann endlich honn eich’s geschafft. Unn eich sin geschafft.

Unn dann dämmert’s mer so langsam: Was mache eich mer als en Arwet, weil ich for en anner zu faul sin. Es is ganz änfach so: Alles was Arwet iewerich mischt, mischt Arwet.

Es hot sich nix geännert seit dem Paradies: Die Mensche wolle faul sin unn komme grad dodorch ans Schaffe.

Es fünfte Element

(En Täl vun der Aantrittsvorlesung for de Lehrstuhl for elementares Platt)

In de Schol kriehe se hout noch uff die Froh noh de Elemente vier Punkte. Unn wenn se dann noch verklickere solle, warum die Elemente Elemente sinn, brouche se nor uffzeschreiwe, das wär das ganze Komm-her-devun, das wär alles was ma for die Welt brauch, unn dann sinn se dicke do.

Nou sin eich aus de Schol, unn wem-ma iewer die Fufzich is, könnt ma jo doch schun e bisje Verstand honn unn zugenn, dass ma sich das mit de Elemente lang lang dorch de Kopp gehn geloss hot, hien unn her proweert, uffgestallt, umgeschmiss, hergehult, verworf und nou endlich sahn kann, was Sache sinn. Dass in Fouer, Wasser, Luft unn Erd alles drin is, mah jo stimme. Awer allän for seich sinn die aach noch käh Schuss Pulver wert.

Es muss doch ebbes genn, was aus de Elemente erst ebbes mischt. Das hot mer schun seit de Scholzeit käh Ruh geloss. Unn wie das so geht, do wo’s is, was ma sucht, do sucht ma deletzt. Neilich honn ich die Antwort gefunn – unn dehr werd lache, wo: in de Biewel.

Do steht doch drin, dass Adam unn Eva im Paradies ware unn alles harre, was se gebraucht honn.

Nou stelle mer us moh vor, das wär so geblieb. (Paus, dass die Vorstellung komme kann)

Was wär ’n dann hout? – (noch emoh Paus, v’leicht meld sich jo än[er])

Nä, die Sach is ganz änfach: Wäre Adam unn Eva im Paradies geblieb, wäre mer hout aach drin. Unn dann …?

Was wär das so langweilig. Mer härre kä Fernseh, kä Computer, kä Internet, mer wüsste jo gar nitt, iewer was mer schwätze sollte.

Eich will’s awei korz mache, das Zwischedrin is sowieso in de nächste Zeit noch ze unnersuche: Alles hom-mer dem ze verdanke, dass Adam unn Eva en Fehler gemach honn, dene mit dem Abbel. Unn wem-mer das moh so iewerlehe: Was wär das Lewe so langweilich, gäb’s kä Fehler. Wer alles hot, kann nix Noues meh erfinne. Unn wodriewer sollte mer dann schwetze?

Eich honn gemerkt, wenn eich ebbes Gures unn Richtiches geschrieb honn, dann sahn se all nor änfach »gut« unn fertich. Honn ich awer Fehler drin, was gitt’s dann ze schwetze.

Unn all das zesamme häßt doch: Das ganze Komm-her-devun is de Fehler. Ohne Fehler gäb’s nix. Ore mit eme Bild gesaht, Fouer, Wasser, Luft unn Erd sinn die vier Finger, richtig greife – unn aach drufhaue – könne se awer nor mit dem Daume. Unn das is de Fehler.

Eich komme for hout an de Schluss: Hält jemand die Wett, dass in dem Vortrag lo kä Fehler is? Wer’s nitt raus krieht, kann mich jo weirer höre. Wer’s nitt höre will, geht am beste gleich ins Paradies.

Pastorepaad

Als wem-ma die Zeit zurückdrehe könnt, wollt ich noh iewer 50 Johr noch emoh de Weech gehn, wo ich als Kind öfter gang war – ans Kisselbacher Waldkapellche. In de 50er Johre hot’s noch die Bittprozessione vor Hiemelfahrt genn unn die ganz Schol musst mitgehn. Unnerwechs en Rosekranz unn en Litanei bere unn Kerchelierer singe, das hot bei die Prozession debei ge­hort. Awer de Spaß is aach nitt zu korz komm, vor alle Dinge uff em Rückweech vum Kapellche. Seitdem’s das nämlich genn hot, is an änem Daach de Weech do hien gang, vun de Schol aus en gut haleb Stunn iewer de Pastorepaad, de domols en schöne bräre Waldweech war. Warum Pastorepaad? Ganz änfach, dene is de Pastor zu Fuß gang for in Kisselbach sei Messe ze halle. Das war Filiale unn musst aach versoricht were. Mitte der 50er war de nou Pastor äner von de erste, wo en Auto krieht hot, unn seitdem is de Pastor seine Paad aach nor noch for die ä Bittprozession gang.

In dem Kapellche steht en Muttergottesfigur vun Fatima, unn deswehe geht vun Mai bis Oktower an jedem 13. vun de Kisselbacher Kerich en Prozession ans Kapellche, wo gepriericht, gebet unn gesung weerd, ehb’s for de Schluss wiere zurück in die Kisselbacher Kerich geht. Die Leit, wo vun de Dörfer runderum zu Fuß ans Kapellche gewalljert sinn, honn uff de Schluss-Sehe in de Kerich verzicht, sinn vum Kapellche gleich wiere häm. Im Herebst is es als in die Naacht nin gang unn dann is es uus aach passeert, dass die Batterie vun de Taschelamp leer ware unn de Weech zu me böse Irrweech wor is, dass mer iewer Worzele gestolpert unn ge’n Bääm gerannt sinn unn hälfroh ware, endlich vum Waldrand aus es Doref wiere ze siehn, dass mer häm gefunn honn.

An all das honn ich gedaacht, wollt de Weech noch emoh mache. Wollt ich zurück in de Zeit? Vielleicht. Awer eich wollt de Weech allän mache, allän for meich. De Pastorepaad is tatsächlich noch in de Kart als gestrichelt Linie ingezeichent, awer gehn kam-ma’n nimmee, das harr-ich mer sahn geloss. Er is zugewachs, awer komisch, de Ingang is mit bloßem Au ze erkenne, zwei festgetrampelte Spure wie vun Wahnsriere newernanner. Am Waldrand sinn se noch do, vielleicht e Meter ore zween weit. Was frieher moh war, hot also Spure hinnerloss. Die nou Zeit hot größere Spure gezoh, do is de Borem nitt vun Menschefieß platt unn fest getrampelt. De nou Weech is brät unn geschottert for die schwere Lastwahn, wo die Änzeltäle for die Windriere doher transporteert honn. Im innere Ohr harr-ich Litanei unn Rosekranz vun domols, mit ehrem immer gleiche Singsang, de awer doch so beruhichend sin konnt. Nou trifft mer en nou Litanei uff die Ohre, en endlos Wummere, wo mich kribbelich micht. Misse Fuchs, Reh unn wille Säi eigentlich nitt schlofe?; schießt’s mer dorch de Kopp. Gut dass das Wummere bis ans Kapellche nitt reicht. Je nächster ich komme, desto deitlicher weerd de alte Singsang. Dene gitt’s also noch, unn Kapellche, Kanzel unn Muttergottesfigur siehn aus, als wäre se grad erst uffgebaut wor. Wäre nitt die noue Sitzbänk, könnt ma werklich mäne, die Zeit wär stehn geblieb. En Heerd Leit is do, warte uff die Prozession, wo ma vun unne schun komme hört. Alles noch wie domols. Alles? Eich erkenne Gesichter aus de Jugendzeit, Gesichter, dene eich es Alter aansiehn, e paar nicke mer zu, hom-mich erkannt. For ze schwetze is awer kä Zeit, de Rosekranz is im Gang, do derf ma nitt störe. Hinnenoh e paar Moh: »Bist de’s? Dou musst doch aach schun in Rente sinn. – Unn, wäßt de noch, awer mer müsse häm, bis uff en anner Moh.«

Unn dann war ich wiere allän, zu Fuß is kä Mensch meh gang. Es war Mitte Sumer, vor’m Dunkelwere braucht ich kä Ängscht ze honn. Wie gere härr ich de Pastorepaad for de Rückweech genomm, wie uff de anner Seit is aach hie de Ingang noch gut ze siehn. Wie ruhich wär’s do wor, unn ich hätt Zeit gehatt, de Gang ze genieße. So awer honn ich mich ertappt, dass ich immer flotter gang sin, je nächster eich dem Wummere kam, unn wie gut das gedon hot, wie mer das nimmee uff de Ohre gelehn hot. Awer do war ich schun wiere nächst beim Doref unn domit zurück im Weile.

Als Kind hätt ich vielleicht das Wummere vun de Windriere mit Rosekranz unn Litanei iewertönt. Awer aach do draan konnt ich mich nie gewiehne, honn ich mit der Kinnerzeit hinner mer geloss. Eich sinn froh, dass ich de Weech gemach honn. Eich wusst jo, dass de Pastorepaad kä gangbarer Weech meh is, awer das musst ich selwer siehn. Unn eich wäß, dass mer de Schotterweech kä Ersatz sin kann. Das musst ich selwer siehn unn dorum sin eich froh, dass ich de Weech gemach honn. Weile kann ich’s gut sin unn hinner mer losse.

 

Fassonschnitt

Eich honn uff em Frisierstuhl gehuckt. Newedraan de anner war frei. Vor mer honn bunte Zeirunge gelehn, awer was die Feerschte vor Wehwehcher honn, war mer dann doch nitt so arich interessant. Was kam-ma suns noch mache, wem-ma beim Hoorschneirer wart unn suns is kä Menscheseel do. Die Mästersch war in der anner Eck mit eme Fraamensch beschäfticht, hot nor em Lehrmädche Order genn, es soll mer schun emoh Kraach unn Umhang aantun. Viel Luste ze schwetze harre eich unn aach das Mädche nitt.

Hucke unn warte, hucke unn warte. Vun der Deck kam Musik runner. »So en Gedudel«, daacht ich. Am beste, e bisje lunzele, Aue zu unn Ohre zu. Es hot funktioneert.

Uff ämoh kam aus dem Radio in der Eck en Lied, das honn ich kannt, das war en Schlager zu meiner Kinnerzeit. Wie eich en klä Kerlche war, is mei Vadder sunndaachs Nummedaachs mit mer ins anner Doref bei de Hoorschneirer gang. Das war de Ernst, en alter Junggesell, de hot de Mannsleit sunndaachs Nummedaachs for 50 Penning die Hoor geschniet. Mondaachs is er dann als bei Fraaleit ins Haus unn hot dene mit de Brennscheer Locke gemach.

Wie mer aankame, war die Stuh schun gestoppte voll, do honn se aach noch im Hausgang gestann. Das schönste war die Musik. De Ernst hatt immer die noue Schallplatte. Do ware jo nor zwei Liere druf, uff jeder Seit äns. De Ernst hatt awer aach schun en Zehn-Platte-Wechsler. De hot automatisch zehn Platte hinnernanner gespielt, das hot en gut haleb Stunn gedauert, dann hot es Heinzje de Stapel rum gedreht, unn währenddem die anner Seit gelaaf is, hot de Heinz de nächste Stapel Platte ausgesucht. Hout tät mer’n DJ häße, nor honn domols die Kerl dem Heinzje aach gesaht, was er for Platte uff-lehe sollt. Do hot’s so ebbes wie en Hitparade genn. So is die Zeit rumgang, unn irgendwann is ma draankomm. Dann war paar Wuche Ruh, bis die Hoor wiere lang genuch for die Scheer ware. Dann sim-mer als wiere bei de Ernst. Unn es Heinzje war aach wiere do, de war nämlich immer do. De is jo aach nor for die Musik komm, hot jo en Hoorschneirer gar nitt gebraucht. De hatt en Pläät.«

De kam wehe de Musik unn wehe de Gesellschaft. In de Weertschafte honn domols die Musikboxe gestann, unn die honn nor gespielt, wem-ma Geld nin geschmiss hot. De Ernst hatt die selwe Platte wie in de Musikbox ware. Beim Ernst war’s billicher.

Mei Händie hot sich gemeldt. »Wo bleibst dou? De hast doch nor 10 Eier hule solle!«

»Beim Friseur sin ich.« Eigentlich war ich uff em Weech ins Geschäft in de Friseurlare nor nin gang for mer en Termin genn ze losse, weil ich das immer noch nitt so gere per Telefon mache. Awer do honn ich Beschäd krieht, en Kunne hätt grad abgesaht, eich könnt mich schun emoh hucke, käm gleich draan.

Dass ich hout vun praktisch iewerall aanrufe unn ausmache kann, wann ich draan komme, dass ma sich nimmee die Bään in de Bauch stehn muss, das is schun bequem, unn dass ich kaum noch ze warte honn aach. Awer dass ich so gut wie kä Leit meh treffe lo, dass beim Warte nimmee verziehlt unn als emoh gesung weerd, irgendwie will mer das nitt gefalle.

Indem hatt aach es Warte en Enn. »Wie soll ich heute schneiden?«, die Froh kam jedesmoh, unn wie immer mei Antwoort: »Wie immer, en halwe Meter keerzer. Wenn ich en anner Fasson honn will, sahn ich’s.« Unn dann hom-mer iewer’s Were, Orlaab unn annere Leit geschwetzt. Wie se fertich war, hot mer die Fraa meine Hinnerkopp im Spiehel gezeiht, ob’s mer so reecht wär. Ei jo, warum dann nitt. Wem-mer die Hoor nitt ins Gnick sperre, is es gut. Unn das merk ich aach ohne Spiehel.

Beim Ernst hatt kä Spiehel an de Wand gehonk unn en Handspiehel is aach nitt gebraucht wor. War aach gar nitt näärisch, Hoorschneire war ganz änfach: vun unne aus em Gnick grad nuff, alles noh der seleb Fasson. – No ja, is jo hout aach nimmee ze mache, for 50 Penning Hoor schneire. Unn is jo aach wohr, sunndaachs nummedaachs hot mer hout doch ebbes anneres ze tun als wie stunnelang beim Friseur ze warte. Moh ganz abgesiehn dovun, dass dem Ernst das hout jo ganz verbot wär. Die Zeite ännere sich. Mach ebbes draan.

Nor, wenn’s aach schun Johrzehnte her is, en fein Kerlche sin eich doch immer noch, gelle?«

Zwei Punkte im Lann

De äne springt mer gleich ins Au. Fahr ich aus dem Nohberdorf häm, is er nitt ze iewersiehn, so hoch unn brät, wie er vun uus aus aussieht. Ich fahre druf zu, unn ich wäß, där ich weirer fahre, es wäre noch 70 Kilometer uff de Stroß, richtaus noh Norde sinn’s nitt so viel, awer do leit die Musel dezwische. Richtaus druf zu fahre, das geht nitt.

Umgekehrt, wenn ich uff em Rückwech aus em Nierelann uff de Autobahn do langst fahre, wäß ich, wie weit ich noch bis häm honn und gucke moh korz noh de Seit noh dem Berg, ob er’s aach werklich is. Weil, vun nächst is er nitt so leicht ze kenne wie von weirem.

Was hinner’m Berg leit, wäß ich aach: de Laacher See, unn ich stelle mer vor, wie vor e paar tausend Johr vun meiner Stell aus jemand mit zugeguckt hätt, wie’s do gerummst hot. Bis bei uus is das Zeich gefloh. So nächst is das, so nächst sieht de Hubbe aus, wenn ich druf zu fahre, als könnt’ ich en gleich greife. Awer er is doch wiere so weit fort, dass er mer ins Au springt. Unn wie oft fällt mer dann in, do mächt ich moh wiere hien. Es gitt viel schöne Platze uff de Welt, wo ich moh gere hien mächt. »… und wie die Welt so weit«, das honn ich immer gere gesung unn aach so gemänt.

An dem zwote Punkt fahr’ ich langst. In äner Kehr leit die Galjehöh sogar riecht vor mer in äner Flucht mit dem Laacher See. Die Galjehöh, wo ehre Name vun känem schöne Instrument hot. Zwo Skelette honn se noch gefunn, wie se mitte der zwanziger Johr de Sportplatz do uhe gebaut honn. Es hatt tatsächlich Tore (Tote) do genn. Tät mer hout noch emoh grawe, tät mer die alte Postelöcher vun de Fußballtore finne, die vun dem Galje wahrscheins nimmee. Vielleicht hot’s die nie genn. Am höchste Punkt vun de Galjehöh steht en Eich. Vielleicht war die de Galjebaam. Wie alt se is, wisse mer nitt, paar hunnert Johr bestimmt. Das is aach kaum noch ze sahn, vum Stamm es merste is vum Blitz verbrannt, nor noch uff äner Seit is en gut Stick Rinn do unn so wenig Stammholz, dass mer mänt, es nächste Lüftche muss de Baam doch umblose. Unn doch stehr-er unn steht unn werd jed Johr grien. Wibke hot im Wald die stärkste Bääm geworef, dem Eichebaam konnt de Storem nix tun.

Eich wäß, dass de Baam do is. Nor guck ich vun de Stroß aus nitt hien, eich müsst de Blick noh de Seit wenne. Unn das tun ich im Auto die wenigst Zeit, muss doch uff die Stroß gucke.

Zwei Punkte im Lann, de än weirer fort unn vun weirem gut ze siehn, de anner ganz nächst unn nächst aus em Au. De än steht dofor, was ich mächt, iwer die eihene Grenze naus unn dehinner gucke, de anner dofor, dass ich Worzele geschlahn honn unn en Platz, wo ich vun iewerall uff der Welt wiere zurück will.

Je nohdem wie ich unnerwechs sin, leihe se mer in äner Flucht.

En äbscher Tannebaam

De Baam is ganz gewöhnlich,

Unn gar nitt moh extra schön.

De Baam is mein.

De Baam bleibt stehn.

Hinner usem Haus uff de Wies

Steht en Tannebaam.

Mei Mutter hot en geplanzt,

Eich war noch en kläner Bu.

Eich honn kä Häisje drunner gebaut,

Sin aach nitt drin erum geklettert.

Nor honn eich moh Luftballons draan uffgehonk

Unn mit de Fletsch dann abgeschoß.

De Baam steht ganz allän uff de Wies,

Er gehört eigentlich gar nitt dohien.

Awer eich honn en wachse gesiehn,

Unn mit de Zeit war er größer wie eich.

Nau bau eich mer en Haus

Do hinne uff de Wies.

Nau komm eich in Bredullje,

De Baam steht mer im Weech.

De Baam is ganz gewöhnlich,

noch nitt emoh extra schön.

De Baam is mein.

De Baam bleibt stehn.

Kapitel B:

Wie se schwetze, so sinn se, Hunsrücker Leit.

Us Dorf

In usem Dorf, in usem Dorf

Do ware lauter Bau’re

Mit bisje Vieh, mit bisje Feld

Unn enge hohe Schau’re

Im ganze Dorf, im ganze Dorf

Do horr-et frisch geroch

Noh Mischthaaf, Gaul unn fette Säi

verworscht mit Knuweloch

Am Enn vum Dorf, am Enn vum Dorf

Hot’s neilich bees gestunk

Die honn do so en nählich Brie

Die is wie Schwefeltunk

Am Enn vum Dorf, am Enn vum Dorf

Leit en gewaltig Werik

Das fillt us nou es Portmannee

Unn micht die Nas us starik

Nitt weit vum Dorf, nitt weit vum Dorf

Stehn lauter neie Häiser

Mit Goldbeschläch unn Silwerglas

Am Rase proper Reiser

Die Mitt vum Dorf, die Mitt vum Dorf

Is hout jo ganz modern

Mit Mehrzweckhall unn Gastlichkät

For Leut aus Noh und Fern

Im Eck vum Dorf, im Eck vum Dorf

En Spielplatz hom-mer aach

Die Kinner such mer weile doch

Do sinn kän all die Daach

Das ganze Dorf, das ganze Dorf

Beguckt en Kommission

Unn säht was schön soll sin

Medallich is de Lohn

In usem Dorf, in usem Dorf

Noh paar so hählich Fau’re

Do sinn nou als die Arweter

Beamte unn kä Bau’re

Restposte

Die folgende Szene mag sich vor gut drei Jahrzehnten so oder so ähnlich abgespielt haben.

Stellen wir uns also vor:

Ein alter Hunsrücker, alt gleich im doppelten Sinn des Wortes, also einer, wie man ihn sich gemeinhin vorstellt: wettergegerbtes, faltiges Gesicht, Pfeife im Mundwinkel, Schirmmütze auf dem Kopf, schlurfender Gang, wortkarg, aber im Ausdruck schnörkellos direkt, so einer hat mal wieder in der Stadt zu tun.

Er betritt ein Textilcenter. Dort war er bereits Stammkunde gewesen, als an dieser Stelle noch ein kleiner, kaum mehr als kammergroßer Laden war.

Er ist nicht zum ersten Mal dort, doch an die neue Größe und Ordnung kann (und will) er sich (vielleicht) nicht recht gewöhnen. Es fällt ihm schwer, sich in den Gängen zurechtzufinden. Mehrmals muss er fragen, entsprechend ist seine Laune, als er endlich die Abteilung gefunden hat, die er sucht.

Ein nach neuester Mode gekleideter junger Verkäufer spricht ihn an: Guten Tag, der Herr, womit kann ich Ihnen behilflich sein?

Hunsrücker: Eich brauch en Bux unn en Wammes!

Verkäufer: Wenn Sie einen preiswerten Anzug suchen, wir haben da gerade ein sehr günstiges Angebot, wenn Sie mir …

Hunsrücker: Noh ’me Anzuch honn eich nitt gefroht. Wäßt dou nimmee, was en Bux unn e Wammes is?

Verkäufer: Ah, ich verstehe, Sie möchten eine Kombination haben. Darf ich fragen, zu welcher Gelegenheit Sie sie tragen möchten, wissen Sie …

Hunsrücker: (fällt ihm erneut ins Wort) Schwetz doch kä Repp, eich ziehe mich morjens aan unn omends aus.

Verkäufer: (lächelt nun etwas verlegen, weiß wirklich nicht, was der Alte will.) Schauen Sie bitte mal hier? Welche Farbe hatten Sie sich denn vorgestellt?

Hunsrücker: (betrachtet kurz die Reihe Hosen vor ihm) Host de kä Leine- ore Manschesterbuxe do?

Verkäufer: (ist jetzt leicht verärgert, aber auch froh über die Gelegenheit, den unbequemen Kunden loszuwerden.) Wie Sie wünschen, der Herr, dort drüben finden Sie unsere Auswahl an Cordhosen. Dort können Sie in Ruhe wählen. Bitte bedienen Sie sich. (Er lässt den Mann stehen, wendet sich einem neu angekommenen Kunden zu.)

Hunsrücker: (trottet zum angegebenen Ständer und nimmt, ohne näher hinzusehen eine Hose in die Hand, verheddert sich aber mit dem Klemmbügel, an dem die Hose hängt. Nach mehreren vergeblichen Versuchen ruft er:) Dou! Komm moh her! Mach mer moh die Klemm do uff, eich kriehe die Bux jo nitt ab lo! – Kennt jo aach gleich es Gescherr aanbinne!

Verkäufer: (kommt eine Spur zu langsam heran) Bitte sehr! Aber die Hose ist Ihnen sicher zu klein. Welche Größe haben Sie denn, wissen Sie das zufällig?

Hunsrücker: Wie, wat, was for Größ? E Meter achtzich, siehst de das nit?

Verkäufer: (lächelt mitleidig, sucht eine andere Hose) Probieren Sie die doch mal an. Dort drüben ist die Kabine.

Hunsrücker: (blickt in die angegebene Richtung und wieder den Verkäufer an, nimmt die Hose zur Hand) Mach so kä Ferz, vor was dann! Lo guck, so micht mer das! (Er misst die Beinlänge mit der Armspannweite, indem er die Hosenbeine am Aufschlag fasst und spreizt.) Siehst de, se passt! Warum nitt gleich so?! Eich nemme se.

 

Verkäufer: Kommen Sie dann bitte mit zur Kasse?!

Hunsrücker: Mach moh langsam! Sah, was soll se dann koste, eich will jo aach noch e Wammes honn.

Verkäufer: Diese Hosen sind um 20 Mark herabgesetzt und kosten jetzt 50 Mark.

Hunsrücker: Fufzich Mark? Dou bist verrickt! – Meh wie 40 kriehst de nitt!

Verkäufer: Tut mir sehr leid, der Herr, aber unsere Preise werden von der Direktion festgesetzt. Ich kann Ihnen da leider nicht helfen.

Hunsrücker: (mit leiser Resignation) Aanstännich hannele kannst de aach nitt. Komm, pack se in. (Während er mit dem Verkäufer zur Kasse geht:) Kam-ma die Bux noch emoh umtausche?

Verkäufer: Leider nein, dies sind Restposten und daher vom Umtausch ausgeschlossen.

Hunsrücker: So?! Wäßt de was, dann kannst de deine Krempel behalle!

(Er dreht sich abrupt um, wendet sich zum Ausgang. Kopfschüttelnd:) Wenn das de alt Matthes noch erlebt hätt!

Epilog:

Inzwischen ist unser Hunsrücker verstorben. Das ist auch ein Grund, weswegen er nicht wieder kommt.

Selbst der Verkäufer ist in die Jahre gekommen. Vor einiger Zeit wurde ihm bewusst, dass er wieder Mundart spricht, und sieht darin keine Ursache mehr, warum es ihn Mühe kostet, sich in der Welt zurechtzufinden. Er bedauert es nun, dass seine Kinder in der Mundart nicht bewandert sind und ist einer Vereinigung zur Rettung der Mundart beigetreten.