Za darmo

Reineke Fuchs

Tekst
iOSAndroidWindows Phone
Gdzie wysłać link do aplikacji?
Nie zamykaj tego okna, dopóki nie wprowadzisz kodu na urządzeniu mobilnym
Ponów próbęLink został wysłany

Na prośbę właściciela praw autorskich ta książka nie jest dostępna do pobrania jako plik.

Można ją jednak przeczytać w naszych aplikacjach mobilnych (nawet bez połączenia z internetem) oraz online w witrynie LitRes.

Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Elfter Gesang

 
  Isegrim klagte, der Wolf, und sprach: Ihr werdet verstehen!
  Reineke, gnädiger König, so wie er immer ein Schalk war,
  Bleibt er es auch und steht und redet schändliche Dinge,
  Mein Geschlecht zu beschimpfen und mich. So hat er mir immer,
  Meinem Weibe noch mehr, empfindliche Schande bereitet.
  So bewog er sie einst, in einem Teiche zu waten
  Durch den Morast und hatte versprochen, sie solle des Tages
  Viele Fische gewinnen; sie habe den Schwanz nur ins Wasser
  Einzutauchen und hängen zu lassen: es würden die Fische
  Fest sich beißen, sie könne selbviert nicht alle verzehren.
  Watend kam sie darauf und schwimmend gegen das Ende,
  Gegen den Zapfen; da hatte das Wasser sich tiefer gesammelt,
  Und er hieß sie den Schwanz ins Wasser hängen. Die Kälte
  Gegen Abend war groß, und grimmig begann es zu frieren,
  Daß sie fast nicht länger sich hielt; so war auch in kurzem
  Ihr der Schwanz ins Eis gefroren, sie konnt ihn nicht regen,
  Glaubte, die Fische wären so schwer, es wäre gelungen.
  Reineke merkt' es, der schändliche Dieb, und was er getrieben,
  Darf ich nicht sagen, er kam und übermannte sie leider.
  Von der Stelle soll er mir nicht! es kostet der Frevel
  Einen von beiden, wie Ihr uns seht, noch heute das Leben.
  Denn er schwätzt sich nicht durch; ich hab ihn selber betroffen
  Über der Tat, mich führte der Zufall am Hügel den Weg her.
  Laut um Hilfe hört ich sie schreien, die arme Betrogne,
  Fest im Eise stand sie gefangen und konnt ihm nicht wehren,
  Und ich kam und mußte mit eignen Augen das alles
  Sehen! Ein Wunder fürwahr, daß mir das Herz nicht gebrochen.
  Reineke! rief ich: was tust du? Er hörte mich kommen und eilte
  Seine Straße. Da ging ich hinzu mit traurigem Herzen,
  Mußte waten und frieren im kalten Wasser und konnte
  Nur mit Mühe das Eis zerbrechen, mein Weib zu erlösen.
  Ach, es ging nicht glücklich vonstatten! sie zerrte gewaltig,
  Und es blieb ihr ein Viertel des Schwanzes im Eise gefangen.
  Jammernd klagte sie laut und viel, das hörten die Bauern,
  Kamen hervor und spürten uns aus und riefen einander.
  Hitzig liefen sie über den Damm mit Piken und äxten,
  Mit dem Rocken kamen die Weiber und lärmten gewaltig:
  Fangt sie! schlagt nur und werft! so riefen sie gegeneinander.
  Angst wie damals empfand ich noch nie, das gleiche bekennet
  Gieremund auch, wir retteten kaum mit Mühe das Leben,
  Liefen, es rauchte das Fell. Da kam ein Bube gelaufen,
  Ein vertrackter Geselle, mit einer Pike bewaffnet;
  Leicht zu Fuße, stach er nach uns und drängt' uns gewaltig.
  Wäre die Nacht nicht gekommen, wir hätten das Leben gelassen.
  Und die Weiber riefen noch immer, die Hexen, wir hätten
  Ihre Schafe gefressen. Sie hätten uns gerne getroffen,
  Schimpften und schmähten hinter uns drein. Wir wandten uns aber
  Von dem Lande wieder zum Wasser und schlupften behende
  Zwischen die Binsen; da trauten die Bauern nicht weiter zu folgen,
  Denn es war dunkel geworden, sie machten sich wieder nach Hause.
  Knapp entkamen wir so. Ihr sehet, gnädiger König,
  Überwältigung, Mord und Verrat, von solchen Verbrechen
  Ist die Rede; die werdet Ihr streng, mein König, bestrafen.
 
 
  Als der König die Klage vernommen, versetzt' er: Es werde
  Rechtlich hierüber erkannt, doch laßt uns Reineken hören.
  Reineke sprach: Verhielt' es sich also, würde die Sache
  Wenig Ehre mir bringen, und Gott bewahre mich gnädig,
  Daß man es fände, wie er erzählt! Doch will ich nicht leugnen,
  Daß ich sie Fische fangen gelehrt und auch ihr die beste
  Straße, zu Wasser zu kommen, und sie zu dem Teiche gewiesen.
  Aber sie lief so gierig darnach, sobald sie nur Fische
  Nennen gehört, und Weg und Maß und Lehre vergaß sie.
  Blieb sie fest im Eise befroren, so hatte sie freilich
  Viel zu lange gesessen; denn hätte sie zeitig gezogen,
  Hätte sie Fische genug zum köstlichen Mahle gefangen.
  Allzu große Begierde wird immer schädlich. Gewöhnt sich
  Ungenügsam das Herz, so muß es vieles vermissen;
  Wer den Geist der Gierigkeit hat, er lebt nur in Sorgen,
  Niemand sättiget ihn. Frau Gieremund hat es erfahren,
  Da sie im Eise befror. Sie dankt nun meiner Bemühung
  Schlecht. Das hab ich davon, daß ich ihr redlich geholfen!
  Denn ich schob und wollte mit allen Kräften sie heben,
  Doch sie war mir zu schwer, und über dieser Bemühung
  Traf mich Isegrim an, der längs dem Ufer daherging,
  Stand da droben und rief und fluchte grimmig herunter.
  Ja fürwahr, ich erschrak, den schönen Segen zu hören.
  Eins und zwei- und dreimal warf er die gräßlichsten Flüche
  Über mich her und schrie, von wildem Zorne getrieben,
  Und ich dachte: du machst dich davon und wartest nicht länger;
  Besser laufen, als faulen. Ich hatt es eben getroffen,
  Denn er hätte mich damals zerrissen. Und wenn es begegnet,
  Daß zwei Hunde sich beißen um Einen Knochen, da muß wohl
  Einer verlieren. So schien mir auch da das Beste geraten,
  Seinem Zorn zu entweichen und seinem verworrnen Gemüte.
  Grimmig war er und bleibt es, wie kann ers leugnen? Befraget
  Seine Frau; was hab ich mit ihm, dem Lügner, zu schaffen?
  Denn sobald er sein Weib im Eise befroren bemerkte,
  Flucht' und schalt er gewaltig und kam und half ihr entkommen.
  Machten die Bauern sich hinter sie her, so war es zum besten;
  Denn so kam ihr Blut in Bewegung, sie froren nicht länger.
  Was ist weiter zu sagen? Es ist ein schlechtes Benehmen,
  Wer sein eigenes Weib mit solchen Lügen beschimpfet.
  Fragt sie selber, da steht sie, und hätt er die Wahrheit gesprochen,
  Würde sie selber zu klagen nicht fehlen. Indessen erbitt ich
  Eine Woche mir Frist, mit meinen Freunden zu sprechen,
  Was für Antwort dem Wolf und seiner Klage gebühret.
 
 
  Gieremund sagte darauf: In Eurem Treiben und Wesen
  Ist nur Schalkheit, wir wissen es wohl, und Lügen und Trügen,
  Büberei, Täuschung und Trotz. Wer Euren verfänglichen Reden
  Glaubt, wird sicher am Ende beschädigt. Immer gebraucht Ihr
  Lose verworrene Worte. So hab ichs am Borne gefunden.
  Denn zwei Eimer hingen daran, Ihr hattet in einen,
  Weiß ich, warum? Euch gesetzt und wart herniedergefahren;
  Nun vermochtet Ihr nicht, Euch selber wieder zu heben,
  Und Ihr klagtet gewaltig. Des Morgens kam ich zum Brunnen,
  Fragte: Wer bracht Euch herein? Ihr sagtet: Kommt Ihr doch eben,
  Liebe Gevatterin, recht! ich gönn Euch jeglichen Vorteil;
  Steigt in den Eimer da droben, so fahrt Ihr hernieder und esset
  Hier an Fischen Euch satt. Ich war zum Unglück gekommen,
  Denn ich glaubt es, Ihr schwurt noch dazu: Ihr hättet so viele
  Fische verzehrt, es schmerz Euch der Leib. Ich ließ mich betören,
  Dumm, wie ich war, und stieg in den Eimer; da ging er hernieder
  Und der andere wieder herauf, Ihr kamt mir entgegen.
  Wunderlich schien mirs zu sein, ich fragte voller Erstaunen:
  Sagt, wie gehet das zu? Ihr aber sagtet dawider:
  Auf und ab, so gehts in der Welt, so geht es uns beiden.
  Ist es doch also der Lauf. Erniedrigt werden die einen,
  Und die andern erhöht, nach eines jeglichen Tugend.
  Aus dem Eimer sprangt Ihr und lieft und eiltet von dannen.
  Aber ich saß im Brunnen bekümmert und mußte den Tag lang
  Harren und Schläge genug am selbigen Abend erdulden,
  Eh ich entkam. Es traten zum Brunnen einige Bauern,
  Sie bemerkten mich da. Von grimmigem Hunger gepeinigt,
  Saß ich in Trauer und Angst, erbärmlich war mir zumute.
  Untereinander sprachen die Bauern: Da sieh nur, im Eimer
  Sitzt da unten der Feind, der unsre Schafe vermindert.
  Hol ihn herauf, versetzte der eine: ich halte mich fertig
  Und empfang ihn am Rand, er soll uns die Lämmer bezahlen!
  Wie er mich aber empfing, das war ein Jammer! Es fielen
  Schläg auf Schläge mir über den Pelz, ich hatte mein Leben
  Keinen traurigern Tag, und kaum entrann ich dem Tode.
 
 
  Reineke sagte darauf. Bedenkt genauer die Folgen,
  Und Ihr findet gewiß, wie heilsam die Schläge gewesen.
  Ich für meine Person mag lieber dergleichen entbehren,
  Und wie die Sache stand, so mußte wohl eines von beiden
  Sich mit den Schlägen beladen, wir konnten zugleich nicht entgehen.
  Wenn Ihrs Euch merkt, so nutzt es Euch wohl, und künftig vertraut Ihr
  Keinem so leicht in ähnlichen Fällen. Die Welt ist voll Schalkheit.
 
 
  Ja, versetzte der Wolf: was braucht es weiter Beweise!
  Niemand verletzte mich mehr, als dieser böse Verräter.
  Eines erzählt ich noch nicht, wie er in Sachsen mich einmal
  Unter das Affengeschlecht zu Schand und Schaden geführet.
  Er beredete mich, in eine Höhle zu kriechen,
  Und er wußte voraus, es würde mir übels begegnen.
  Wär ich nicht eilig entflohn, ich wär um Augen und Ohren
  Dort gekommen. Er sagte vorher mit gleisenden Worten:
  Seine Frau Muhme find ich daselbst, er meinte die äffin;
  Doch es verdroß ihn, daß ich entkam. Er schickte mich tückisch
  In das abscheuliche Nest, ich dacht, es wäre die Hölle.
 
 
  Reineke sagte darauf vor allen Herren des Hofes:
  Isegrim redet verwirrt, er scheint nicht völlig bei Sinnen.
  Von der äffin will er erzählen, so sag er es deutlich.
  Drittehalb Jahr sinds her, als nach dem Lande zu Sachsen
  Er mit großem Prassen gezogen, wohin ich ihm folgte.
  Das ist wahr, das übrige lügt er. Es waren nicht Affen,
  Meerkatzen warens, von welchen er redet; und nimmermehr werd ich
  Diese für meine Muhmen erkennen. Martin, der Affe,
  Und Frau Rückenau sind mir verwandt; sie ehr ich als Muhme,
  Ihn als Vetter, und rühme mich des. Notarius ist er
  Und versteht sich aufs Recht. Doch was von jenen Geschöpfen
  Isegrim sagt, geschieht mir zum Hohn, ich habe mit ihnen
  Nichts zu tun, und nie sinds meine Verwandten gewesen;
  Denn sie gleichen dem höllischen Teufel. Und daß ich die Alte
  Damals Muhme geheißen, das tat ich mit gutem Bedachte.
  Nichts verlor ich dabei, das will ich gerne gestehen:
  Gut gastierte sie mich, sonst hätte sie mögen ersticken.
 
 
  Seht, Ihr Herren! wir hatten den Weg zur Seite gelassen,
  Gingen hinter dem Berg, und eine düstere Höhle,
  Tief und lang, bemerkten wir da. Es fühlte sich aber
  Isegrim krank, wie gewöhnlich, vor Hunger. Wann hätt ihn auch jemals
  Einer so satt gesehen, daß er zufrieden gewesen?
  Und ich sagte zu ihm: In dieser Höhle befindet
  Speise fürwahr sich genug, ich zweifle nicht, ihre Bewohner
  Teilen gerne mit uns, was sie haben, wir kommen gelegen.
  Isegrim aber versetzte darauf: Ich werde, mein Oheim,
  Unter dem Baume hier warten, Ihr seid in allem geschickter,
  Neue Bekannte zu machen, und wenn Euch Essen gereicht wird,
  Tut mirs zu wissen! So dachte der Schalk, auf meine Gefahr erst
  Abzuwarten, was sich ergäbe; ich aber begab mich
  In die Höhle hinein. Nicht ohne Schauer durchwandert
  Ich den langen und krummen Gang, er wollte nicht enden.
  Aber was ich dann fand – den Schrecken wollt ich um vieles
  Rotes Gold nicht zweimal in meinem Leben erfahren!
  Welch ein Nest voll häßlicher Tiere, großer und kleiner!
  Und die Mutter dabei, ich dacht, es wäre der Teufel.
  Weit und groß ihr Maul mit langen häßlichen Zähnen,
  Lange Nägel an Händen und Füßen und hinten ein langer
  Schwanz an den Rücken gesetzt; so was Abscheuliches hab ich
  Nicht im Leben gesehn! Die schwarzen leidigen Kinder
  Waren seltsam gebildet, wie lauter junge Gespenster.
  Greulich sah sie mich an. Ich dachte: wär ich von dannen!
  Größer war sie als Isegrim selbst, und einige Kinder
  Fast von gleicher Statur. Im faulen Heue gebettet
  Fand ich die garstige Brut und über und über beschlabbert
  Bis an die Ohren mit Kot, es stank in ihrem Reviere
  Ärger als höllisches Pech. Die reine Wahrheit zu sagen:
  Wenig gefiel es mir da, denn ihrer waren so viele,
  Und ich stand nur allein. Sie zogen greuliche Fratzen.
  Da besann ich mich denn, und einen Ausweg versucht ich,
  Grüßte sie schön – ich meint es nicht so – und wußte so freundlich
  Und bekannt mich zu stellen. Frau Muhme! sagt ich zur Alten,
  Vettern hieß ich die Kinder und ließ es an Worten nicht fehlen.
  Spar Euch der gnädige Gott auf lange glückliche Zeiten!
  Sind das Eure Kinder? Fürwahr! ich sollte nicht fragen;
  Wie behagen sie mir! Hilf Himmel! wie sie so lustig,
  Wie sie so schön sind! Man nähme sie alle für Söhne des Königs.
  Seid mir vielmal gelobt, daß Ihr mit würdigen Sprossen
  Mehret unser Geschlecht, ich freue mich über die Maßen.
  Glücklich find ich mich nun, von solchen öhmen zu wissen;
  Denn zu Zeiten der Not bedarf man seiner Verwandten.
 
 
  Als ich ihr soviel Ehre geboten, wiewohl ich es anders
  Meinte, bezeigte sie mir von ihrer Seite desgleichen,
  Hieß mich Oheim und tat so bekannt, so wenig die Närrin
  Auch zu meinem Geschlechte gehört. Doch konnte für diesmal
  Gar nicht schaden, sie Muhme zu heißen. Ich schwitzte dazwischen
  Über und über vor Angst; allein sie redete freundlich:
  Reineke, werter Verwandter, ich heiß Euch schönstens willkommen!
  Seid Ihr auch wohl? Ich bin Euch mein ganzes Leben verbunden,
  Daß Ihr zu mir gekommen. Ihr lehret kluge Gedanken
  Meine Kinder fortan, daß sie zu Ehren gelangen.
  Also hört ich sie reden; das hatt ich mit wenigen Worten,
  Daß ich sie Muhme genannt und daß ich die Wahrheit geschonet,
  Reichlich verdient. Doch wär ich so gern im Freien gewesen.
  Aber sie ließ mich nicht fort und sprach: Ihr dürfet, mein Oheim,
  Unbewirtet nicht weg! Verweilet, laßt Euch bedienen.
  Und sie brachte mir Speise genug, ich wüßte sie wahrlich
  Jetzt nicht alle zu nennen; verwundert war ich zum höchsten,
  Wie sie zu allem gekommen. Von Fischen, Rehen und anderm
  Guten Wildbret, ich speiste davon, es schmeckte mir herrlich.
  Als ich zur Gnüge gegessen, belud sie mich über das alles,
  Bracht ein Stück vom Hirsche getragen, ich sollt es nach Hause
  Zu den Meinigen bringen, und ich empfahl mich zum besten.
  Reineke, sagte sie noch: besucht mich öfters. Ich hätte,
  Was sie wollte, versprochen; ich machte, daß ich herauskam.
  Lieblich war es nicht da für Augen und Nase, ich hätte
  Mir den Tod beinahe geholt; ich suchte zu fliehen,
  Lief behende den Gang bis zu der öffnung am Baume.
  Isegrim lag und stöhnte daselbst; ich sagte: Wie gehts Euch,
  Oheim? Er sprach: Nicht wohl! ich muß vor Hunger verderben.
  Ich erbarmte mich seiner und gab ihm den köstlichen Braten,
  Den ich mit mir gebracht. Er aß mit großer Begierde,
  Vielen Dank erzeigt' er mir da; nun hat ers vergessen!
  Als er nun fertig geworden, begann er: Laßt mich erfahren,
  Wer die Höhle bewohnt? Wie habt Ihrs drinne gefunden?
  Gut oder schlecht? Ich sagt ihm darauf die lauterste Wahrheit,
  Unterrichtet ihn wohl. Das Nest sei böse, dagegen
  Finde sich drin viel köstliche Speise. Sobald er begehre,
  Seinen Teil zu erhalten, so mög er kecklich hineingehn,
  Nur vor allem sich hüten, die grade Wahrheit zu sagen.
  Soll es Euch nach Wünschen ergehn, so spart mir die Wahrheit!
  Wiederholt ich ihm noch: denn führt sie jemand beständig
  Unklug im Munde, der leidet Verfolgung, wohin er sich wendet;
  Überall steht er zurück, die andern werden geladen.
  Also hieß ich ihn gehn; ich lehrt ihn: was er auch fände,
  Sollt er reden, was jeglicher gerne zu hören begehret,
  Und man werd ihn freundlich empfangen. Das waren die Worte,
  Gnädiger König und Herr, nach meinem besten Gewissen.
  Aber das Gegenteil tat er hernach, und kriegt' er darüber
  Etwas ab, so hab er es auch; er sollte mir folgen.
  Grau sind seine Zotteln fürwahr, doch sucht man die Weisheit
  Nur vergebens dahinter. Es achten solche Gesellen
  Weder Klugheit noch feine Gedanken; es bleibet dem groben
  Tölpischen Volke der Wert von aller Weisheit verborgen.
  Treulich schärft ich ihm ein, die Wahrheit diesmal zu sparen;
  Weiß ich doch selbst, was sich ziemt! versetzt' er trotzig dagegen,
  Und so trabt' er die Höhle hinein, da hat ers getroffen.
  Hinten saß das abscheuliche Weib, er glaubte, den Teufel
  Vor sich zu sehn! die Kinder dazu! da rief er betroffen:
  Hilfe! Was für abscheuliche Tiere! Sind diese Geschöpfe
  Eure Kinder? Sie scheinen fürwahr ein Höllengesindel.
  Geht, ertränkt sie, das wäre das beste, damit sich die Brut nicht
  Über die Erde verbreite! Wenn es die meinigen wären,
  Ich erdrosselte sie. Man finge wahrlich mit ihnen
  Junge Teufel, man brauchte sie nur in einem Moraste
  Auf das Schilf zu binden, die garstigen, schmutzigen Rangen!
  Ja, Mooraffen sollten sie heißen, da paßte der Name!
 
 
  Eilig versetzte die Mutter und sprach mit zornigen Worten:
  Welcher Teufel schickt uns den Boten? Wer hat Euch gerufen,
  Hier uns grob zu begegnen? Und meine Kinder! Was habt Ihr,
  Schön oder häßlich, mit ihnen zu tun? Soeben verläßt uns
  Reineke Fuchs, der erfahrene Mann, der muß es verstehen;
  Meine Kinder, beteuert' er hoch, er finde sie sämtlich'
  Schön und sittig, von guter Manier; er mochte mit Freuden
  Sie für seine Verwandten erkennen. Das hat er uns alles
  Hier an diesem Platz vor einer Stunde versichert.
  Wenn sie Euch nicht wie ihm gefallen, so hat Euch wahrhaftig
  Niemand zu kommen gebeten. Das mögt Ihr, Isegrim, wissen.
 
 
  Und er forderte gleich von ihr zu essen und sagte:
  Holt herbei, sonst helf ich Euch suchen! Was wollen die Reden
  Weiter helfen? Er machte sich dran und wollte gewaltsam
  Ihren Vorrat betasten; das war ihm übel geraten!
  Denn sie warf sich über ihn her, zerbiß und zerkratzt' ihm
  Mit den Nägeln das Fell und klaut' und zerrt' ihn gewaltig;
  Ihre Kinder taten das gleiche, sie bissen und krammten
  Greulich auf ihn; da heult' er und schrie mit blutigen Wangen,
  Wehrte sich nicht und lief mit hastigen Schritten zur öffnung.
  Übel zerrissen sah ich ihn kommen, zerkratzt, und die Fetzen
  Hingen herum, ein Ohr war gespalten und blutig die Nase,
  Manche Wunde kneipten sie ihm und hatten das Fell ihm
  Garstig zusammengeruckt. Ich fragt ihn, wie er heraustrat:
  Habt Ihr die Wahrheit gesagt? Er aber sagte dagegen:
  Wie ichs gefunden, so hab ich gesprochen. Die leidige Hexe
  Hat mich übel geschändet, ich wollte, sie wäre hier außen,
  Teuer bezahlte sie mirs! Was dünkt Euch, Reineke? habt Ihr
  Jemals solche Kinder gesehn? so garstig, so böse?
  Da ichs ihr sagte, da war es geschehn, da fand ich nicht weiter
  Gnade vor ihr und habe mich übel im Loche befunden.
 
 
  Seid Ihr verrückt? versetzt ich ihm drauf. ich hab es Euch anders
  Weislich geheißen. Ich grüß Euch zum schönsten (so solltet Ihr sagen),
  Liebe Muhme, wie geht es mit Euch? Wie geht es den lieben
  Artigen Kindern? Ich freue mich sehr, die großen und kleinen
  Neffen wiederzusehn. Doch Isegrim sagte dagegen:
  Muhme das Weib zu begrüßen? und Neffen die häßlichen Kinder?
  Nehm sie der Teufel zu sich! Mir graut vor solcher Verwandtschaft.
  Pfui! ein ganz abscheuliches Pack! ich seh sie nicht wieder.
  Darum ward er so übel bezahlt. Nun richtet, Herr König!
  Sagt er mit Recht, ich hab ihn verraten? Er mag es gestehen,
  Hat die Sache sich nicht, wie ich erzähle, begeben?
 
 
  Isegrim sprach entschlossen dagegen: Wir machen wahrhaftig
  Diesen Streit mit Worten nicht aus. Was sollen wir keifen?
  Recht bleibt Recht, und wer es auch hat, es zeigt sich am Ende.
  Trotzig, Reineke, tretet Ihr auf, so mögt Ihr es haben!
  Kämpfen wollen wir gegeneinander, da wird es sich finden.
  Vieles wißt Ihr zu sagen, wie vor der Affen Behausung
  Ich so großen Hunger gelitten, und wie Ihr mich damals
  Treulich genährt. Ich wüßte nicht, wie! Es war nur ein Knochen,
  Den Ihr brachtet, das Fleisch vermutlich speistet Ihr selber.
  Wo Ihr stehet, spottet Ihr mein und redet verwegen,
  Meiner Ehre zu nah. Ihr habt mit schändlichen Lügen
  Mich verdächtig gemacht, als hätt ich böse Verschwörung
  Gegen den König im Sinne gehabt und hätte sein Leben
  Ihm zu rauben gewünscht; Ihr aber prahltet dagegen
  Ihm von Schätzen was vor; er möchte schwerlich sie finden!
  Schmählich behandeltet Ihr mein Weib und sollt es mir büßen.
  Dieser Sachen klag ich Euch an! ich denke zu kämpfen
  Über Altes und Neues und wiederhol es: ein Mörder,
  Ein Verräter seid Ihr, ein Dieb; und Leben um Leben
  Wollen wir kämpfen, es endige nun das Keifen und Schelten.
  Einen Handschuh biet ich Euch an, so wie ihn zu Rechte
  Jeder Fordernde reicht, Ihr mögt ihn zum Pfande behalten,
  Und wir finden uns bald. Der König hat es vernommen,
  Alle die Herren habens gehört! ich hoffe, sie werden
  Zeugen sein des rechtlichen Kampfs. Ihr sollt nicht entweichen,
  Bis die Sache sich endlich entscheidet; dann wollen wir sehen.
 
 
  Reineke dachte bei sich: Das geht um Vermögen und Leben!
  Groß ist er, ich aber bin klein, und könnt es mir diesmal
  Etwa mißlingen, so hätten mir alle die listigen Streiche
  Wenig geholfen. Doch warten wirs ab. Denn, wenn ichs bedenke,
  Bin ich im Vorteil: verlor er ja schon die vordersten Klauen!
  Ist der Tor nicht kühler geworden, so soll er am Ende
  Seinen Willen nicht haben, es koste, was es auch wolle.
 
 
  Reineke sagte zum Wolfe darauf: Ihr mögt mir wohl selber
  Ein Verräter, Isegrim, sein, und alle Beschwerden,
  Die Ihr auf mich zu bringen gedenket, sind alle gelogen.
  Wollt Ihr kämpfen? ich wag es mit Euch und werde nicht wanken.
  Lange wünscht ich mir das! hier ist mein Handschuh dagegen.
 
 
  So empfing der König die Pfänder, es reichten sie beide
  Kühnlich. Er sagte darauf: Ihr sollt mir Bürgen bestellen,
  Daß Ihr morgen zum Kampfe nicht fehlt; denn beide Parteien
  Find ich verworren, wer mag die Reden alle verstehen?
 
 
  Isegrims Bürgen wurden sogleich der Bär und der Kater,
  Braun und Hinze; für Reineken aber verbürgten sich gleichfalls
  Vetter Moneke, Sohn von Märtenaffe, mit Grimbart.
 
 
  Reineke, sagte Frau Rückenau drauf: nun bleibet gelassen,
  Klug von Sinnen! Es lehrte mein Mann, der jetzo nach Rom ist,
  Euer Oheim, mich einst ein Gebet; es hatte dasselbe
  Abt von Schluckauf gesetzt und gab es meinem Gemahle,
  Dem er sich günstig erwies, auf einen Zettel geschrieben.
  Dieses Gebet, so sagte der Abt, ist heilsam den Männern,
  Die ins Gefecht sich begeben; man muß es nüchtern des Morgens
  Überlesen, so bleibt man des Tags von Not und Gefahren
  Völlig befreit, vorm Tode geschützt, vor Schmerzen und Wunden.
  Tröstet Euch, Neffe, damit, ich will es morgen beizeiten
  Über Euch lesen, so geht Ihr getrost und ohne Besorgnis.
  Liebe Muhme, versetzte der Fuchs: ich danke von Herzen,
  Ich gedenk es Euch wieder. Doch muß mir immer am meisten
  Meiner Sache Gerechtigkeit helfen und meine Gewandtheit.
 
 
  Reinekens Freunde blieben beisammen die Nacht durch und scheuchten
  Seine Grillen durch muntre Gespräche. Frau Rückenau aber
  War vor allen besorgt und geschäftig, sie ließ ihn behende
  Zwischen Kopf und Schwanz und Brust und Bauche bescheren
  Und mit Fett und öle bestreichen; es zeigte sich aber
  Reineke fett und rund und wohl zu Fuße. Daneben
  Sprach sie: Höret mich an, bedenket, was Ihr zu tun habt,
  Höret den Rat verständiger Freunde, das hilft Euch am besten.
  Trinket nur brav und haltet das Wasser, und kommt Ihr des Morgens
  In den Kreis, so macht es gescheit, benetzet den rauhen
  Wedel über und über und sucht den Gegner zu treffen;
  Könnt Ihr die Augen ihm salben, so ists am besten geraten,
  Sein Gesicht verdunkelt sich gleich; es kommt Euch zustatten,
  Und ihn hindert es sehr. Auch müßt Ihr anfangs Euch furchtsam
  Stellen und gegen den Wind mit flüchtigen Füßen entweichen.
  Wenn er Euch folget, erregt nur den Staub, auf daß Ihr die Augen
  Ihm mit Unrat und Sande verschließt. Dann springet zur Seite,
  Paßt auf jede Bewegung, und wenn er die Augen sich auswischt,
  Nehmt des Vorteils gewahr und salbt ihm aufs neue die Augen
  Mit dem ätzenden Wasser, damit er völlig erblinde,
  Nicht mehr wisse, wo aus noch ein, und der Sieg Euch verbleibe.
  Lieber Neffe, schlaft nur ein wenig, wir wollen Euch wecken,
  Wenn es Zeit ist. Doch will ich sogleich die heiligen Worte
  Über Euch lesen, von welchen ich sprach, auf daß ich Euch stärke.
  Und sie legt' ihm die Hand aufs Haupt und sagte die Worte:
  Nekräts negibaul geid sum namteflih dnudna mein tedahcs!
  Nun Glück auf! nun seid Ihr verwahrt! Das Nämliche sagte
  Oheim Grimbart; dann führten sie ihn und legten ihn schlafen.
  Ruhig schlief er. Die Sonne ging auf; da kamen die Otter
  Und der Dachs, den Vetter zu wecken. Sie grüßten ihn freundlich,
  Und sie sagten: Bereitet Euch wohl! Da brachte die Otter
  Eine junge Ente hervor und reicht' sie ihm, sagend:
  Eßt, ich habe sie Euch mit manchem Sprunge gewonnen
  An dem Damme bei Hünerbrot; laßts Euch belieben, mein Vetter.
 
 
  Gutes Handgeld ist das, versetzte Reineke munter:
  So was verschmäh ich nicht leicht. Das möge Gott Euch vergelten,
  Daß Ihr meiner gedenkt! Er ließ das Essen sich schmecken
  Und das Trinken dazu und ging mit seinen Verwandten
  In den Kreis, auf den ebenen Sand, da sollte man kämpfen.