Examens-Repetitorium Handels- und Gesellschaftsrecht

Tekst
Z serii: Unirep Jura
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

c) Rechtsfolgen

194

aa) Nach § 28 I 1 HGB haftet die neue OHG oder KG für die Altverbindlichkeiten[175] des Einzelkaufmanns, soweit diese das eingebrachte Unternehmen betreffen.[176] Auch ohne ausdrückliche gesetzliche Regelung haftet ebenso der bisherige Schuldner weiter.[177] Es besteht – wie bei § 25 HGB – aufgrund eines gesetzlichen Schuldbeitritts nunmehr eine gesamtschuldnerische Haftung[178] (siehe bereits oben Rn. 174).

195

bb) Für die auf die OHG bzw. KG übergegangenen Altverbindlichkeiten haften alle Gesellschafter der neuen Personengesellschaft gem. §§ 128, 161 II, 171 ff. HGB persönlich,[179] sei es unbeschränkt oder beschränkt als Kommanditist.[180]

196

cc) Die (unbeschränkte) Haftung des bisherigen Einzelkaufmanns ist gem. § 28 III 1 HGB nach Maßgabe von § 26 HGB auf 5 Jahre befristet, sofern er Kommanditist (und nicht Komplementär) wird. Davon unberührt bleibt jedoch nach § 28 III 3 HGB seine (beschränkte) Kommanditistenhaftung für die Verbindlichkeiten der KG.[181]

d) Haftungsausschluss

197

Nach § 28 II HGB kann die Haftung in gleicher Weise wie bei § 25 HGB ausgeschlossen werden (dazu oben Rn. 170), d.h. es haftet dann nicht die neu gegründete OHG oder KG, sondern allein der bisherige Einzelkaufmann. Mit dem Wegfall der Haftung der neuen Personengesellschaft entfällt auch die persönliche Haftung der Gesellschafter.

Anmerkungen

[1]

Vgl. K. Schmidt, Handelsrecht, § 3 Rn. 1; Gomille JA 2012, 487, 488.

[2]

Aber Abgrenzung zu den „Handelsgeschäften“ des Kaufmanns gem. §§ 343 ff. HGB; dazu unten Rn. 155.

[3]

So die Definition bei Hübner, Handelsrecht, Rn. 234 im Anschluss an Staub/Burgard, HGB, § 25 Rn. 47; ähnlich Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 123; Jung, Handelsrecht, § 18 Rn. 1.

[4]

Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 124.

[5]

Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Rn. 64; vertiefend hierzu auch Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, Rn. 125.

[6]

Zur Rechtsfähigkeit der GbR unten Rn. 417 ff.

[7]

Grundlegend BGHZ 62, 216, 220 f. mwN; vgl. weiter BGH NJW 1998, 2897; BGH NJW 2008, 1214 m. Anm. Witt.

[8]

Beispiel nach Jung, Handelsrecht, § 18 Rn. 2.

[9]

Siehe auch K. Schmidt JuS 2017, 809, 811 f.

[10]

BGHZ 180, 205 Rn. 20; Medicus/St. Lorenz, Schuldrecht BT, Rn. 371; Gomille JA 2012, 487.

[11]

BGH NJW 1979, 915 (nur Leitsatz); vgl. ferner MünchKomm-BGB/Ruhwinkel, § 311b Rn. 55.

[12]

Ausf. zur Reichweite familiengerichtlicher Genehmigungstatbestände J. W. Flume FamRZ 2016, 277 ff.

[13]

RGZ 69, 283, 290; 76, 1, 3; 137, 324, 348; OLG Hamm NZG 2010, 1189, 1190; MünchKomm-BGB/Ruhwinkel, § 311b Rn. 117.

[14]

RGZ 69, 416, 420; 139, 199, 203 f.; BGHZ 25, 1, 5; BeckOK-BGB/Gehrlein, § 311b Rn. 44; Eickelberg/Mühlen NJW 2011, 2476, 2478.

[15]

Staudinger/Schumacher, BGB, § 311b Abs. 3 Rn. 11.

[16]

Heckschen NZG 2006, 772, 775; Gomille JA 2012, 487, 489 f.; aA Palzer Jura 2011, 917, 921.

[17]

Kiem NJW 2006, 2363; Böttcher/Fischer NZG 2010, 1332.

[18]

Dazu im Einzelnen MünchKomm-BGB/Ruhwinkel, § 311b Rn. 115.

[19]

BGHZ 220, 354 Rn 14 ff.; aA MünchKomm-GmbHG/Harbarth, § 53 Rn. 229; Baumbach/Hueck/Zöllner/Noack, GmbHG, § 53 Rn. 26; Bayer/Lieder/Hoffmann AG 2017, 717, 718; vgl. zur Publikums-KG auch LG Düsseldorf GWR 2017, 451 ff.

[20]

Vgl. BGH NJW 1995, 596; OLG Düsseldorf NJW-RR 2018, 361, 364; Oetker/Lieder, HGB, § 119 Rn. 50c, 61; J. Weber DNotZ 2018, 96, 122 f.; aA Hüren RNotZ 2014, 77, 89; inzwischen überholt wegen BGHZ 203, 77 ist OLG Hamm RNotZ 2007, 612, 614.

[21]

OLG Düsseldorf NJW-RR 2018, 361, 364; Oetker/Lieder, HGB, § 119 Rn. 50c, 61; Findeisen BB 2018, 585, 587.

[22]

Dazu etwa ausführlich Canaris, Handelsrecht, § 8 Rn. 21 ff.; U. Huber AcP 202 (2002), 179, 191 ff.

[23]

Zusammenfassender Überblick bei Kleinhenz/Junk JuS 2009, 787 ff.; Gomille JA 2012, 487, 490 ff.; zum Unternehmenskauf insgesamt vgl. Bunsen Jura 2019, 844 ff.; Korch JuS 2018, 521 ff.; weiterführend Redeker NJW 2012, 2471 ff.; aus der Rechtsprechung OLG Köln ZIP 2009, 2063, 2064 f. m. zust. Anm. Weller EWiR 2010, 15 f. und ausf. ders., FS Maier-Reimer, 2010, S. 839 ff.; aA U. Huber AcP 202 (2002), 179, 210 ff.: Anspruch aus §§ 280 I, 311 II, 241 II BGB; vgl. noch das Klausurbeispiel bei Becker JuS 2015, 1099 ff.

[24]

RGZ 138, 356 (Baupolizeiwidrigkeit der Gastwirtschaft); BGH NJW 1959, 1584, 1585 (Arztpraxis mit Belegbetten bei unzulänglichen Operationsverhältnissen).

[25]

Ausf. Canaris, Handelsrecht, § 8 Rn. 35 ff. mwN (str.).

[26]

So jüngst (allerdings für den share deal und im konkreten Fall verneinend) OLG Köln ZIP 2009, 2063, 2065 mwN; zust. Weller EWiR 2010, 15 und ders., FS Maier-Reimer, 2010, S. 839 ff.

[27]

Beispiel: Sicherungsübereignung sämtlicher Warenautomaten: BGH NJW 1969, 184.

[28]

BeckOK-BGB/Faust, § 453 Rn. 27; Soergel/U. Huber, BGB, 12. Aufl., § 433 Rn. 31.

[29]

Möller NZG 2012, 841 ff.; Krebs/Kemmerer NZG 2012, 847 ff.; Karampatzos NZG 2012, 852 ff.; Weißhaupt WM 2013, 782 ff.; Hilgard BB 2013, 963 ff.

[30]

S. Meyer WM 2012, 2040 ff.

[31]

Lutter/Hommelhoff/Bayer, GmbHG, § 15 Rn. 8 mwN.

[32]

Ausf. hierzu Lutter/Hommelhoff/Bayer, GmbHG, § 15 Rn. 25 ff; MünchKomm-GmbHG/Reichert/Weller, § 15 Rn. 16 ff.

[33]

Vgl. BGH NZG 2013, 903 Rn. 17 ff.; BeckOGK-BGB/Lieder, § 398 Rn. 100; MünchKomm-BGB/Habersack § 793 Rn. 32; aA MünchKomm-BGB/Roth/Kieninger § 398 Rn. 37; Palandt/Grüneberg, BGB, § 398 Rn 7.

[34]

Vgl. etwa Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 134.

[35]

BeckOK-BGB/Faust, § 453 Rn. 11; Gomille JA 2012, 487, 492.

[36]

BGHZ 220, 19 Rn. 40 ff. = GmbHR 2018, 1263 m. Anm. Wachter; aA noch Michalski/Heidinger/Leible/J. Schmidt/Ebbing, GmbHG, § 15 Rn. 177; Scholz/Seibt, GmbHG, § 15 Rn. 145.

[37]

 

So BGHZ 220, 19 Rn. 41.

[38]

BGHZ 220, 19 Rn. 43 ff; zustimmend Lutter/Hommelhoff/Bayer, GmbHG, § 15 Rn. 10.

[39]

RGZ 98, 289, 292; 120, 283, 287 f.; BGHZ 65, 246, 249 ff.; 138, 195, 204; 220, 19 Rn. 30 ff.; OLG Köln ZIP 2009, 2063; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 134; MünchKomm-BGB/Westermann, § 453 Rn. 24.

[40]

MünchKomm-HGB/Thiessen, Anh. § 25 Rn. 112; Gaul ZHR 166 (2002), 35, 39.

[41]

Vgl. Gomille JA 2012, 487, 493.

[42]

BGHZ 220, 19 Rn. 30 ff.; Jauernig/Berger, BGB, § 453 Rn. 16; Palandt/Weidenkaff, BGB, § 453 Rn. 23.

[43]

BGHZ 65, 246, 249; 220, 19 Rn. 19 ff.

[44]

BGHZ 65, 246, 249 ff.: 49 %.

[45]

BGH NJW 1980, 2409: 60 %.

[46]

BGHZ 138, 195, 204.

[47]

BGHZ 220, 19 Rn. 24 ff.; zustimmend Lutter/Hommelhoff/Bayer, GmbHG, § 15 Rn 10 mwN.

[48]

BGHZ 138, 195, 204 ff.

[49]

Korch JuS 2018, 521, 524; Thiessen, Unternehmenskauf und BGB, 2005, S. 224 f.

[50]

Korch JuS 2018, 521, 524; Thiessen, Unternehmenskauf und BGB, 2005, S. 240.

[51]

Ausf. und kritisch etwa Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 6 ff.

[52]

So etwa BGH NJW 2006, 1001, 1002; ZIP 2009, 2244 Rn. 15; 2012, 2007 Rn. 18.

[53]

Siehe etwa Fischinger, Handelsrecht, Rn. 246: Schutz der juristisch falschen Vorstellung des Rechtsverkehrs.

[54]

Zur Haftung wegen Fortführung der Firmenhomepage vgl. Mettler MDR 2012, 1005; zur Fortführung einer Internetadresse vgl. OLG Zweibrücken ZIP 2014, 569; zur Fortführung einer Rechtsanwalts-GmbH als PartG vgl. OLG München NZG 2015, 599.

[55]

Dazu ausf. unten Rn. 250 ff.

[56]

BGHZ 22, 240; Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 20.

[57]

Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 20; Hübner, Handelsrecht, Rn. 253; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 25 Rn. 3; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 25 Rn. 2 mwN.; aA K. Schmidt, Handelsrecht, § 8 Rn. 1.

[58]

Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 25 Rn. 2; MünchKomm-HGB/Thiessen, § 25 Rn. 33, 124.

[59]

Klausurmäßige Aufbereitung bei Jakob JA 2008, 101 ff.

[60]

So BGH NJW 1982, 1647 m. Anm. K. Schmidt; Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 23 mwN.

[61]

BGH NJW 1984, 1186 m. zust. Anm. K. Schmidt; NJW 2006, 1001, 1002; Hübner, Handelsrecht, Rn. 254 mwN. Kritisch zu dieser weiten Anwendung des § 25 HGB: Kanzleiter DNotZ 2006, 591 ff.

[62]

Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 23; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 25 Rn. 4.

[63]

BGHZ 18, 248, 250; BGH NJW 2006, 1001, 1002; BGH ZIP 2009, 83, 84; OLG Köln NZG 2006, 477, 478; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 138; Hübner, Handelsrecht, Rn. 254.

[64]

BGH ZIP 2008, 2116, 2117; dazu die Klausurbearbeitung bei Lieder JA 2011, 658.

[65]

RGZ 169, 133, 139; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 25 Rn. 6, 11; Jung, Handelsrecht, § 19 Rn. 9.

[66]

BGH NZG 2012, 916 = JuS 2013, 77 (K. Schmidt).

[67]

BGH NZI 2011, 107 Rn. 7 = JuS 2011, 466 (K. Schmidt); BGH NZG 2012, 916 Rn. 21 ff.; OLG Frankfurt NJW 1980, 1397, 1398.

[68]

BGH NZG 2012, 916 Rn. 22.

[69]

BGHZ 18, 248, 251 f.; 22, 234, 239; BGH NJW 2006, 1001, 1002; Staub/Burgard, HGB, § 25 Rn. 55; Hübner, Handelsrecht, Rn. 254 mwN; für eine Klausurbearbeitung des Problems siehe Lieder JA 2011, 658.

[70]

Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 137.

[71]

So BGH NJW 1986, 581, 582.

[72]

So auch OLG Düsseldorf NZG 2005, 176 mwN.

[73]

BGH NZG 2012, 916.

[74]

MünchKomm-HGB/Thiessen, § 25 Rn. 53 f.; Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 24; Lettl, Handelsrecht, § 5 Rn. 19.

[75]

BGHZ 104, 151, 154; BGH ZIP 2008, 2116 Rn. 22; 2014, 29 Rn. 17; NZG 2020, 318 Rn. 9 = JuS 2020, 463 (K. Schmidt); BAG ZIP 2007, 386; abw. (für den Erwerb nur einzelner Gegenstände) OLG Stuttgart ZIP 2010, 1543 m. zust. Anm. Schodder EWiR 2010, 749; DNotI-Report 2011, 165 ff.

[76]

BGH NJW 1988, 1912, 1913; BGH NJW 1992, 911; vgl. auch Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 137; ausf. DNotI-Report 2011, 165.

[77]

Richtig Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 25; ferner zur Problematik Heinze/Hüfner NZG 2010, 1060.

[78]

BGH NZG 2020, 318 Rn. 11 ff. = JuS 2020, 463 (K. Schmidt); Oetker/Vossler, HGB, § 25 Rn. 21; Bissels/Schroeders NZI 2016, 870 f.; zum Ganzen ausf. Neuberger ZIP 2020, 606 ff.

[79]

So insbesondere Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 26 f.; sympathisierend Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 25 Rn. 4.

[80]

BGH NJW 2006, 1001, 1002; BGH NJW 1992, 991.

[81]

BGH ZIP 2014, 29 Rn. 18 f. = JuS 2014, 454 (K. Schmidt).

[82]

Abw. K. Schmidt, Handelsrecht, § 8 Rn. 14 ff.; K. Schmidt ZGR 2014, 844 ff.

[83]

BGHZ 146, 374, 377 = JuS 2001, 714 (K. Schmidt); OLG Düsseldorf GmbHR 1991, 315, 316 („Gasthof Adler“ statt „Gasthof Adler GmbH“); Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 139; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 25 Rn. 6; aA Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 30; Kanzleiter DNotZ 2006, 591, 594.

[84]

BGHZ 146, 374, 376; BGH NJW 2006, 1001, 1002; Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 29; Oetker, Handelsrecht, § 4 Rn. 90.

[85]

OLG Hamm NZG 2018, 33 m. zust. Anm. Schrodder EWiR 2018, 233.

[86]

BGH NJW 1987, 1633 (fehlende Eintragung); BGHZ 146, 374, 376 (unzulässige Firma); OLG München ZIP 2008, 1823, 1825; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 25 Rn. 7.

[87]

BGHZ 22, 234, 237 (Einwilligung nach § 22 HGB fehlt); Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 139.

[88]

Firmenfortführung bejaht: RGZ 113, 306, 309 („Aluminolwerk Schulze & Co“ statt „Aluminolwerk Karl Schulze“); BGH NJW 1982, 577 („v. A.-GmbH & Co Gaststättenbetriebs- und Vertriebs KG“ statt „v. A.“); BGH ZIP 2004, 1103 („Kfz-Küpper Transport und Logistik GmbH“ statt „Kfz-Küpper, Internationale Transporte, Handel mit Kfz-Teilen und Zubehör aller Art“).

[89]

BGH ZIP 2009, 2244, 2245.

[90]

Nach BFH GmbHR 2014, 1231; dazu C.A. Weber JA 2015, 388 ff.

[91]

Vgl. BGH NJW 2006, 1001, 1002; NZG 2014, 459 Rn. 8; BFH GmbHR 2014, 1231, 1232; OLG Köln NZG 2012, 188; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 25 Rn. 7.

[92]

Vgl. noch BGH BeckRS 2014, 06122; NZG 2014, 459; dazu K. Schmidt ZGR 2014, 844, 863; OLG Brandenburg ZIP 2020, 1412.

[93]

Nach OLG Saarbrücken ZIP 2018, 1352 = JuS 2019, 70 (K. Schmidt).

[94]

BGH NJW 1987, 1633; EBJS/Reuschle, HGB, § 15 Rn. 48.

[95]

OLG Saarbrücken ZIP 2018, 1352, 1353.

[96]

OLG Saarbrücken ZIP 2018, 1352, 1353.

[97]

BGH NJW 1976, 2163; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 17 Rn. 9.

[98]

Dazu OLG Düsseldorf GmbHR 2011, 987 m. Anm. Schodder EWiR 2012, 143; OLG Stuttgart ZIP 2010, 1543 m. Anm. Schodder EWiR 2010, 749; vgl. auch BGH ZIP 2009, 2244; 2010, 83; zusf. Gerber GmbHR 2010, 1028.

[99]

Siehe nur BGHZ 29, 1, 6; Fischinger, Handelsrecht, Rn. 273.

[100]

BGHZ 29, 1, 4; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 140; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 25 Rn. 8c; aA Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 36.

[101]

 

Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 25 Rn. 13; MünchKomm-HGB/Thiessen § 25 Rn. 97; Kanzleiter DNotZ 2006, 590, 593.

[102]

OLG Saarbrücken ZIP 2018, 1352.

[103]

Staub/Burgard, HGB, § 25 Rn. 131; OLG Zweibrücken NZG 2013, 1235; OLG Düsseldorf MDR 2011, 924.

[104]

BGH NJW 1996, 2866, 2867 (Vertragsstrafenversprechen).

[105]

Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 37; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 25 Rn. 7.

[106]

So K. Schmidt, Handelsrecht, § 7 Rn. 80; MünchKommHGB/Thiessen, § 25 Rn. 81; vgl. noch das Klausurbeispiel bei Holler JA 2019, 182 ff.

[107]

Zuletzt BGHZ 157, 361, 366.

[108]

BGH NJW 2001, 2251 = JuS 2001, 918 (Emmerich); Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 39 ff.; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 25 Rn. 7; aA K. Schmidt, Handelsrecht, § 7 Rn. 75 ff., § 8 Rn. 55.

[109]

BGHZ 42, 381, 384; Staub/Burgard, HGB, § 25 Rn. 76 f.; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 25 Rn. 7; aA K. Schmidt, Handelsrecht, § 7 Rn. 77 ff. (Vertragsübergang).

[110]

Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 142; Hübner, Handelsrecht, Rn. 260.

[111]

Oetker/Vossler, HGB, § 26 Rn. 11; Teichmann, Handelsrecht, Rn. 500.

[112]

Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 25 Rn. 10; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 25 Rn. 7.

[113]

Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 141; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 25 Rn. 10.

[114]

Bülow/Artz, Handelsrecht, Rn. 227; Jung, Handelsrecht, § 19 Rn. 10; siehe noch die Klausurbearbeitung bei Scheibenpflug JA 2015, 169, 172 f.

[115]

Teichmann, Handelsrecht, Rn. 493; Steinbeck, Handelsrecht, § 15 Rn. 31.

[116]

Siehe nur Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 79; Fischinger, Handelsrecht, § 5 Rn. 297.

[117]

Vgl. (zu § 409 BGB) BGHZ 64, 117, 119; BGH NJW 1978, 2025, 2026; Staudinger/Busche, BGB, § 409 Rn. 25; Lieder, Die rechtsgeschäftliche Sukzession, 2015, S. 660.

[118]

RG JW 1903, 401 f.; BGH NJW-RR 1992, 866, 867; Fischinger, Handelsrecht, § 5 Rn. 312; Steinbeck, Handelsrecht, § 15 Rn. 33 aE; Teichmann, Handelsrecht, Rn. 494; aA Oetker/Vossler, HGB, § 25 Rn. 53.

[119]

Vgl. (zu § 409 BGB) Lieder, Die rechtsgeschäftliche Sukzession, 2015, S. 664; ähnlich – wenn auch recht großzügig – Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 72; Teichmann, Handelsrecht, Rn. 494.

[120]

Klausurbeispiel bei J. Koch JuS 2006, 142 ff.

[121]

Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 109; Hübner, Handelsrecht, Rn. 263; Jung, Handelsrecht, § 19 Rn. 20; Staub/Burgard, HGB, § 27 Rn. 37; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 27 Rn. 5; aA K. Schmidt, Handelsrecht, § 8 Rn. 131: Rechtsfolgenverweisung.

[122]

So auch Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 99; Hübner, Handelsrecht, Rn. 264.

[123]

Zur Dogmatik der Schuldenhaftung näher Erman/Lieder, BGB, § 1922 Rn. 6.

[124]

Jung, Handelsrecht, § 19 Rn. 18; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 27 Rn. 6.

[125]

Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 100; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 27 Rn. 6; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 27 Rn. 4.

[126]

Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 113; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 27 Rn. 2; aA K. Schmidt, Handelsrecht, § 8 Rn. 133.

[127]

BGHZ 65, 79, 82 f.; BGHZ 113, 132, 133; ausf. unten Rn. 794 f.

[128]

Ausführlich zur Haftung des Komplementärs: unten Rn. 633.

[129]

BGHZ 113, 132, 134; zust. Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 114; vgl. weiter Lieb ZGR 1991, 572 ff.

[130]

Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 27 Rn. 2; MünchKomm-HGB/Thiessen, § 27 Rn. 13.

[131]

Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 27 Rn. 2; Steinbeck, Handelsrecht, § 17 Rn. 5.

[132]

RGZ 132, 138, 144; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 27 Rn. 2; MünchKomm-HGB/Thiessen, § 27 Rn. 14.

[133]

Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 159; Oetker, Handelsrecht, § 4 Rn. 95.

[134]

Zur Zulässigkeit: BGHZ 92, 259, 264; Erman/Bayer, BGB, § 2032 Rn. 5; MünchKomm-HGB/Thiessen, § 27 Rn. 67.

[135]

RGZ 132, 138, 144; BGHZ 35, 13, 19.

[136]

BGHZ 35, 13, 17; Teichmann, Handelsrecht, Rn. 508.

[137]

Einzelheiten: oben Rn. 165, 181.

[138]

So hM: Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 109; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 159; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB § 27 Rn. 3; wohl auch, aber offenlassend BGHZ 113, 132, 136; aA K. Schmidt, Handelsrecht, § 8 Rn. 135; MünchKomm-HGB/Thiessen, § 27 Rn. 24 f.

[139]

Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 27 Rn. 13; Staub/Burgard, HGB, § 27 Rn. 27.

[140]

BGHZ 32, 60, 62; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 27 Rn. 13; MünchKomm-BGB/Lieder § 2144 Rn. 5.

[141]

BGHZ 30, 391, 394 f.; 35, 13, 19; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 27 Rn. 11; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 27 Rn. 3.

[142]

Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 27 Rn. 4; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 27 Rn. 11.

[143]

So auch K. Schmidt ZHR 157 (1993), 600, 618 f.; für Haftung nach § 27 HGB analog: Jung, Handelsrecht, § 19 Rn. 18.

[144]

Nicht zugleich auch die allgemeine zivilrechtliche Erbenhaftung: Jung, Handelsrecht, § 19 Rn. 19; Oetker, Handelsrecht, § 4 Rn. 100.

[145]

Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 108; K. Schmidt, Handelsrecht, § 8 Rn. 147; MünchKomm-HGB/Thiessen, § 27 Rn. 50; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 27 Rn. 9; sympathisierend Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 27 Rn. 5; aA RGZ 56, 196, 199; Staub/Burgard, HGB, § 27 Rn. 65.

[146]

Abl. daher Staub/Burgard, HGB, § 27 Rn. 37 f.; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 27 Rn. 5; Hübner, Handelsrecht, Rn. 265; Jung, Handelsrecht, § 19 Rn. 19.

[147]

So Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 110; MünchKomm-HGB/Thiessen, § 27 Rn. 24 ff.; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 27 Rn. 10; Oetker, Handelsrecht, § 4 Rn. 101.

[148]

K. Schmidt, Handelsrecht, § 8 Rn. 150; aA (hM); vgl. nur MünchKomm-HGB/Thiessen, § 27 Rn. 52; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 27 Rn. 5.

[149]

Klausurmäßige Aufbereitung der Problematik bei J. Koch JuS 2006, 142, 144 f.

[150]

So Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 111; Oetker, Handelsrecht, § 4 Rn. 103; Staub/Burgard, HGB, § 27 Rn. 49 mwN.

[151]

K. Schmidt, Handelsrecht, § 8 Rn. 147; MünchKomm-HGB/Thiessen § 27 Rn. 46 ff.

[152]

So richtig Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 162; Hübner, Handelsrecht, Rn. 266.

[153]

Dazu ausf. unten Rn. 732 ff.

[154]

Richtig Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 80.

[155]

Der Einzelkaufmann leistet seine Gesellschaftseinlage ganz oder teilweise durch Einbringung seines Unternehmens als Sacheinlage; dazu näher unten Rn. 188.

[156]

Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 82; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 28 Rn. 2; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 28 Rn. 1.

[157]

Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 98; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 150; aA Hübner, Handelsrecht, Rn. 272.

[158]

Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 28 Rn. 2; Steinbeck, Handelsrecht, § 16 Rn. 8.

[159]

Abw. Staub/Burgard, HGB, § 28 Rn. 23; MünchKomm-HGB/Thiessen, § 28 Rn. 11; Hübner, Handelsrecht, Rn. 272 mwN.

[160]

BGHZ 143, 314, 318 = JZ 2000, 1010 m. abl. Anm. Lieb = NJW 2000, 1521 m. abl. Bespr. K. Schmidt; zust. Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 96; Hübner, Handelsrecht, Rn. 273; Lettl, Handelsrecht, § 5 Rn. 78; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 28 Rn. 2; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 28 Rn. 9.

[161]

Abw. Staub/Burgard, HGB, § 28 Rn. 22; MünchKomm-HGB/Thiessen, § 28 Rn. 10.

[162]

Vgl. etwa Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 98; Lettl, Handelsrecht, § 5 Rn. 78; MünchKomm-HGB/Thiessen, § 28 Rn. 10.

[163]

Hübner, Handelsrecht, Rn. 269; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 28 Rn. 4.

[164]

Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 88; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 28 Rn. 2; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 28 Rn. 5; Hübner, Handelsrecht, Rn. 269; aA zum früheren Recht: BGHZ 31, 398, 400; für die Einbringung eines minderkaufmännischen Unternehmens aber auch schon BGH NJW 1966, 1917.

[165]

Dazu oben Rn. 187.

[166]

Dazu oben Rn. 13.

[167]

Der Sachverhalt ist BGHZ 157, 361 nachgebildet; vgl. aber auch die (abweichende) Falllösung bei Petig/Gonzales Jura 2009, 646 ff.

[168]

BGHZ 157, 361, 364 ff.; bestätigt durch BGH NZG 2012, 65; zust. Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 152; Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 88; Hübner, Handelsrecht, Rn. 274; Lettl, Handelsrecht, § 5 Rn. 76; abl. Staub/Burgard, HGB, § 28 Rn. 21; MünchKomm-HGB/Thiessen, § 28 Rn. 14; K. Schmidt BB 2004, 785 ff.; C. A. Weber JA 2012, 390, 392.

[169]

Ulmer ZIP 2003, 1113, 1116; Kleindiek, FS Röhricht, 2005, S. 315, 324 ff.; Peting/Gonzales Jura 2009, 646, 649 f.

[170]

Die Haftung folgt auch nicht aus einem – im doppelten Sinne – analog angewandten § 130 HGB, da A nicht in eine bestehende BGB-Gesellschaft eingetreten ist, sondern mit R eine solche neu gegründet hat. So auch OLG Schleswig m. Anm. Schodder EWiR 2012, 115 (betr. Statiker-GbR).

[171]

Baumbach/Hopt/Hopt, HGB § 28 Rn. 2; BeckOK-HGB/Bömeke, HGB, § 28 Rn. 4; kritisch Heymann/Förster, HGB, § 28 Rn. 12; ausf. Grüneberg, FS Bergmann, 2018, S. 199, 203 ff.

[172]

BGH NJW 1972, 1467 (arglistige Täuschung); Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 152; Hübner, Handelsrecht, Rn. 275; aA Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 89 f.

[173]

Dazu oben Rn. 165, 182.

[174]

Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 151; Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 82.

[175]

Zum Begriff: oben Rn. 152; vgl. weiter BGH ZIP 2001, 1007, 1008.

[176]

Also keine Haftung für sonstige geschäftliche Verbindlichkeiten des Einzelkaufmanns: BGHZ 31, 397, 399.

[177]

BGH NJW 1972, 1466, 1467; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 153; Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 91.

[178]

Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 91; Jung, Handelsrecht, § 19 Rn. 23.

[179]

BGHZ 157, 361, 364 f.; BGH NJW 1966, 1917, 1919; 1972, 1466, 1467; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 28 Rn. 5; Staub/Burgard, HGB, § 28 Rn. 41 mwN; aA Canaris, Handelsrecht, § 7 Rn. 92.

[180]

Zur Haftung der Gesellschafter ausf. unten Rn. 595 ff.

[181]

Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 153; Jung, Handelsrecht, § 19 Rn. 23.

To koniec darmowego fragmentu. Czy chcesz czytać dalej?