Examens-Repetitorium Handels- und Gesellschaftsrecht

Tekst
Z serii: Unirep Jura
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Anmerkungen









Siehe auch den instruktiven Beitrag von

Petig/Freisfeld

 JuS 2008, 770 ff.









Canaris

, Handelsrecht, § 3 Rn. 13;

Oetker

, Handelsrecht, § 2 Rn. 25.









Brox/Henssler

, Handelsrecht, Rn. 41;

K. Schmidt

, Handelsrecht, § 10 Rn. 51; zum Einzelunternehmer ausf.

K. Schmidt

 JuS 2017, 809 ff.









Hübner

, Handelsrecht, Rn. 14;

Oetker

, Handelsrecht, § 2 Rn. 38.









Baumbach/Hopt/

Hopt

, HGB, § 2 Rn. 4, § 3 Rn. 6 f.









Hübner

, Handelsrecht, Rn. 16;

Oetker

, Handelsrecht, § 2 Rn. 71.









Dazu unten

Rn. 33 f.









Auch die eingetragene Genossenschaft (eG) ist nach § 17 II GenG Kaufmann kraft Rechtsform.









K. Schmidt

, Handelsrecht, § 10 Rn. 19 (hM).









Lutter/Hommelhoff/

Bayer

, GmbHG, § 11 Rn. 8.









Vgl. auch

Beck

 Jura 2015, 383.









Ausf. BGHZ 121, 224, 228 ff. mwN.









Vgl. hierzu nur BGH NJW 2000, 1179, 1180; OLG Düsseldorf ZIP 2003, 1696, 1697; OLG Köln ZIP 1998, 150 mit Anm

Bayer/Rzesnitzek

 EWiR 1998, 399.









Siehe auch unten

Rn. 250 ff.









BGHZ 45, 282, 285; bestätigt durch BGH NJW 1980, 1571, 1573;

Canaris

, Handelsrecht, § 2 Rn. 21 mwN; aA die früher hL; vgl. etwa

Ballerstedt

 JuS 1963, 253, 259.









BGHZ 5, 133, 134; bestätigt durch BGHZ 121, 224, 228; 132, 119, 122.









Brox/Henssler

, Handelsrecht, Rn. 52a;

Canaris

, Handelsrecht, § 2 Rn. 20;

Oetker

, Handelsrecht, § 2 Rn. 22; Röhricht/von Westphalen/Haas/

Ries

, HGB, § 1 Rn. 75.









BGHZ 34, 293, 296 (allerdings mit der heute dogmatisch unzutreffenden Prämisse, Rechtsträger seien die Gesellschafter; vgl. unten

Rn. 419

).









So auch

K. Schmidt

, Handelsrecht, § 18 Rn. 4; Staub/

C. Schäfer

, HGB, § 105 Rn. 80.









Str.; wie hier

Canaris

, Handelsrecht, § 24 Rn. 12 mwN; abw. Staub/

C. Schäfer

, HGB, § 105 Rn. 77. Zur Geschäftsführungsbefugnis bei OHG und KG: unten

Rn. 534 ff.

,

538

.









MünchKomm-HGB/

K. Schmidt

, § 350 Rn. 10 mwN; abw. allerdings Baumbach/Hopt/

Hopt

, HGB, § 350 Rn. 7; Koller/Kindler/Roth/Drüen/

Roth

, HGB, § 350 Rn. 5; Heymann/

Horn

, HGB, 2. Aufl., § 350 Rn. 5.









Abw. allerdings

Canaris

, Handelsrecht, § 24 Rn. 13; MünchKomm-BGB/

Habersack

, § 766 BGB Rn. 3; MünchKomm-HGB/

K. Schmidt

, § 350 Rn. 10; wie hier aber Baumbach/Hopt/

Hopt

, HGB, § 350 Rn. 7; Röhricht/von Westphalen/Haas/

Ries

, HGB, § 1 Rn. 74; zur Anwendung des VerbrKrG (= §§ 491 ff. BGB) auch BGHZ 165, 43, 47 mwN.









BGH NJW 1982, 45;

Brox/Henssler

, Handelsrecht, Rn. 61.









Canaris

, Handelsrecht, § 3 Rn. 51;

Oetker

, Handelsrecht, § 2 Rn. 54.









Zum Meinungsstand anschaulich

Oetker

, Handelsrecht, § 2 Rn. 31 ff.;

Fischinger

, Handelsrecht, Rn. 74 ff.









K. Schmidt

, Handelsrecht, § 10 Rn. 27.









Canaris

, Handelsrecht, § 3 Rn. 50.









BGHZ 32, 307, 313 f.; Baumbach/Hopt/

Hopt

, HGB, § 5 Rn. 5;

Brox/Henssler

, Handelsrecht, Rn. 56.









Abw.

K. Schmidt

, Handelsrecht, § 10 Rn. 29 ff.; gegen ihn

Canaris

, Handelsrecht, § 3 Rn. 56.









Hübner

, Handelsrecht, Rn. 22.









Ausf.

Oetker

, Handelsrecht, § 2 Rn. 7 ff.;

Hübner

, Handelsrecht, Rn. 7 ff.









Beispiel nach

Canaris

, Handelsrecht, § 2 Rn. 3.









Beispiel nach

Oetker

, Handelsrecht, § 2 Rn. 10.









So ROHGE 22, 303.









Brox/Henssler

, Handelsrecht, Rn. 25a;

Canaris

, Handelsrecht, § 2 Rn. 5;

Jung

, Handelsrecht § 5 Rn. 7; vgl. auch OLG Hamm NJW 1994, 392, 393 (str.).









Baumbach/Hopt/

Roth

, HGB, § 105 Rn. 13; Hk-HGB/

Heidel

, § 105 Rn. 259.









OLG Brandenburg NZG 2020, 423 Rn. 17; MünchKomm-HGB/

K. Schmidt

 § 1 Rn. 29; EBJS/

Kindler

, HGB, § 1 Rn. 30.









Hübner

, Handelsrecht, Rn. 9;

Brox/Henssler

, Handelsrecht, Rn. 26.









BGHZ 146, 341, 342; OLG Schleswig NZG 2001, 796, 797.









So OLG Frankfurt ZIP 2005, 1559; OLG Dresden NZG 2003, 124;

Wertenbruch

 NZG 2006, 408 ff.; anders aber OLG Karlsruhe BauR 2006, 1190.









Gerade umgekehrt ist aber die gewerbliche Tätigkeit des Apothekers gesetzlich in § 8 ApothekenG angeordnet; vgl. BGH NJW 1983, 2085, 2086.









Baumbach/Hopt/

Hopt

, HGB, § 1 Rn. 20;

Bülow/Artz

, Handelsrecht, Rn. 34; MünchKomm-HGB/

K. Schmidt

, § 1 HGB Rn. 35.









So BGH NJW 1999, 2967; vgl. weiter OLG Zweibrücken NZG 2013, 105 m. zust. Anm.

Wachter

 EWiR 2013, 319 für ein Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung und Energieberatung.









BGHZ 33, 321, 325; 36, 273, 276; 49, 258, 260; 57, 191, 199; 83, 382, 386.









Canaris

, Handelsrecht, § 2 Rn. 14;

K. Schmidt

, Handelsrecht, § 9 Rn. 37;

Jung

, Handelsrecht, § 5 Rn. 10;

Brox/Henssler

, Handelsrecht, Rn. 28;

Oetker

, Handelsrecht, § 2 Rn. 19; zustimmend OLG Dresden NZG 2003, 124; OLG Brandenburg NZG 2020, 423 Rn. 14.









Nunmehr ausdrücklich offengelassen von BGHZ 155, 240, 246, wo aber zutreffend entschieden wurde, dass Darlehen der öffentlichen Hand unter das (frühere) VerbrKrG (= §§ 491 ff. BGB) fallen.









OLG Stuttgart NJW-RR 1999, 1557; dazu krit. Röhricht/von Westphalen/Haas/

Ries

, HGB, § 1 Rn. 53 f.









So auch

Karsten Schmidt

 in seiner Urteilsbesprechung JuS 2000, 298.

 









BGHZ 95, 155; vgl. für ein karitatives Krankenhaus OLG Düsseldorf NJW-RR 2003, 1120.









OLG München NZG 2013, 346.









OLG Brandenburg NZG 2020, 423.









Canaris

, Handelsrecht § 2 Rn. 13;

K. Schmidt

, Handelsrecht, § 9 Rn. 32;

Oetker

, Handelsrecht, § 2 Rn. 17; Baumbach/Hopt/

Hopt

, HGB, § 1 Rn. 21; Röhricht/von Westphalen/Haas/

Ries

, HGB, § 1 Rn. 57.









Abw. noch OLG Frankfurt/M NJW 1955, 716; BayObLG NJW 1972, 1327.









Richtig

Canaris

, Handelsrecht, § 2 Rn. 13 mwN.









Präambel des Deutschen Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 16.12.2019; abrufbar unter https://www.dcgk.de/de/kodex/aktuelle-fassung/praeambel.html (14.9.2020): „Diese Prinzipien verlangen nicht nur Legalität, sondern auch ethisch fundiertes, eigenverantwortliches Verhalten (Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns)“; dazu auch

Bayer

 NJW Editorial Heft 50/2016; ausf.

Fleischer

 DB 2017, 2015 (zur gleichlautenden Regelung in der früheren Kodex-Fassung).









So schon zutreffend Röhricht/von Westphalen/Haas/

Ries

, HGB, § 1 Rn. 57.









Vgl. auch BGH NZG 2017, 1226: Keine Prüfung eines Verstoßes gegen § 7 ApoG bei Erteilung der Prokura nach dem Rechtsgedanken des § 7 HGB.









Richtig Baumbach/Hopt/

Hopt

, HGB, § 1 Rn. 21, § 7 Rn. 2.









Canaris

, Handelsrecht, § 2 Rn. 19;

Oetker

, Handelsrecht, § 2 Rn. 20.









BGHZ 104, 95, 98;

Canaris

, Handelsrecht, § 2 Rn. 18;

Brox/Henssler

, Handelsrecht, Rn. 33.









Ausf. zum Kommissionär: unten

Rn. 361 ff.









Zur Führung des ererbten Unternehmens durch den Testamentsvollstrecker: BGHZ 12, 100, 102; vgl. dazu noch unten

Rn. 792 f.









Dazu

Brox/Henssler

, Handelsrecht Rn. 38.









Baumbach/Hopt/

Hopt

, HGB, § 1 Rn. 51; MünchKomm-HGB/

K. Schmidt

 § 1 Rn. 7.









BGHZ 10, 91, 95 f.; Röhricht/von Westphalen/Haas/

Ries

, HGB, § 1 Rn. 139; Oetker/

Körber

, HGB, § 1 Rn. 108.









MünchKomm-HGB/

K. Schmidt

 § 1 Rn. 8; Oetker/

Körber

, HGB, § 1 Rn. 110; EBJS/

Kindler

, HGB, § 1 Rn. 41.









Dazu ausf.

Kort

 DB 2019, 771.









Vgl. OLG Dresden NJW-RR 2002, 33: 500 000 bis 600 000 DM; OLG Karlsruhe NJOZ 2002, 1595, 1596: 800 000 DM.









Oetker

, Handelsrecht, § 2 Rn. 29.









Vgl. BGHZ 17, 13, 15 (für den Scheingesellschafter einer Handelsgesellschaft);

Lettl

, Handelsrecht, § 2 Rn. 66 ff.









Allgemein zum Rechtsschein im Zivilrecht

Ott

 JuS 2019, 745.









Dazu etwa

Kneisel

 JA 2010, 337 ff.









Oetker

, Handelsrecht, § 2 Rn. 60 ff.;

Canaris

, Handelsrecht, § 6 Rn. 11 ff; zum Rechtsschein in Examensklausuren

Wüstenberg/von der Ohe

 JA 2018, 820.









Bitter/Schumacher

, Handelsrecht, § 2 Rn. 39;

Hübner

, Handelsrecht, § 1 Rn. 69 f.









Aus der Rechtsprechung vgl. exemplarisch OLG Stuttgart BeckRS 2005, 8432 Rn. 23.









Jung

, Handelsrecht, § 8 Rn. 43;

Steinbeck

, Handelsrecht, § 7 Rn. 40.









Bülow/Artz

, Handelsrecht, Rn. 111 f.;

Steinbeck

, Handelsrecht, § 7 Rn. 41.









Hübner

, Handelsrecht, § 1 Rn. 70;

Jung

, Handelsrecht, § 8 Rn. 43.









Zu den Anforderungen im Einzelfall s. BGHZ 17, 13, 19; Oetker/

Körber

, HGB, § 5 Rn. 36 ff.









Steinbeck

, Handelsrecht, § 7 Rn. 43;

Teichmann

, Handelsrecht, Rn. 275.









Bitter/Schumacher

, Handelsrecht, § 2 Rn. 42;

Brox/Henssler

, Handelsrecht, § 4 Rn. 66;

K. Schmidt

, Handelsrecht, § 10 Rn. 138; aA

Hübner

, Handelsrecht, Rn. 71.









Canaris

, Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht, 1971, S. 505.









Canaris

, Handelsrecht, § 6 Rn. 71;

Teichmann

, Handelsrecht, Rn. 274.









So OLG Stuttgart MDR 2005, 518, 519 (Verstoß gegen Vertriebsverbot).









Wie hier

Canaris

, Handelsrecht, § 6 Rn. 23;

Oetker

, Handelsrecht, § 2 Rn. 66.









K. Schmidt

, Handelsrecht, § 10 Rn. 141;

Hübner

, Handelsrecht, Rn. 77.









Hübner

, Handelsrecht, Rn. 75;

Oetker

, Handelsrecht, § 2 Rn. 67.









Siehe auch die Fallbearbeitung bei

Lieder

 JuS 2014, 1009, 1012.









MünchKomm-HGB/

K. Schmidt

 § 1 Rn. 8;

Brox/Henssler

, Handelsrecht, Rn. 43.









So OLG Düsseldorf NJW-RR 1999, 615 = JuS 1999, 921

(K. Schmidt)

; Baumbach/Hopt/

Hopt

, HGB, § 366 Rn. 4; Röhricht/von Westphalen/Haas/

Steimle/Dornieden

, HGB, § 366 Rn. 5;

Kindler

, Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht, § 7 Rn. 56; offen gelassen von BGH NJW 1999, 426.









Canaris

, Handelsrecht, § 6 Rn. 26, § 29 Rn. 5; zust.

Hübner

, Handelsrecht, Rn. 543.









Dazu eingehend

Lieder

 AcP 210 (2010), 857 (in Bezug auf künstliche Rechtsscheinträger).









Vgl. noch die Klausurlösung bei

Lieder

 JuS 2014, 1009, 1012.









So

Canaris

, Handelsrecht, § 27 Rn. 5;

Hübner

, Handelsrecht, Rn. 543; Röhricht/von Westphalen/Haas/

Steimle/Dornieden

, HGB, § 366 Rn. 5; MünchKomm-HGB/

Welter

, § 366 Rn. 29; Heymann/

Horn

, HGB, 2. Aufl., § 366 Rn. 4.









Vgl. EBJS/

Lettl

, HGB, § 366 Rn. 5;

Brox/Henssler

, Handelsrecht, Rn. 310;

Fischinger

, Handelsrecht, Rn. 650; für weitere Übungsfälle vgl.

Müller

 JA 2007, 258;

Richter

 JuS 2007, 647.






§ 3 Publizität des Handelsregisters





§ 3 Publizität des Handelsregisters



Inhaltsverzeichnis




        I.

        Grundlagen






II.



Negative und positive Publizität des Handelsregisters gem. § 15 HGB





§ 3 Publizität des Handelsregisters

 › I. Grundlagen





I. Grundlagen






1. Publizität durch das Handelsregister



51





Im Interesse des Rechtsverkehrs hat das HGB für Kaufleute eine weitreichende Publizität angeordnet. Sie wird ganz maßgeblich durch das Handelsregister verwirklicht. Eintragungen in das Handelsregister dienen der

Sicherheit und Leichtigkeit des Handelsverkehrs

, indem die wichtigsten Rechtsverhältnisse von Kaufleuten für jedermann (vgl. § 9 HGB) offengelegt werden

(Publizitätswirkung)

. Zudem werden redliche Teilnehmer des Handelsverkehrs in ihrem Vertrauen auf die Eintragung bzw. Nichteintragung von Tatsachen geschützt

(Gutglaubenswirkung)

. Rechtsprobleme im Zusammenhang mit § 15 HGB sind häufig Bestandteil handels- bzw. gesellschaftsrechtlicher Examensklausuren. Im Mittelpunkt steht dabei die sog. negative Publizität des § 15 I HGB (ausf. unten

Rn. 59 ff.

).



52








Die Publizitätswirkungen des Handelsregisters sind

unionsrechtlich grundiert

. Maßgeblich sind die Art. 13 ff. GesRRL, die zuvor in der Publizitätsrichtlinie verankert waren und durch die Digitalisierungsrichtlinie nicht unerhebliche Änderungen erfahren haben (siehe schon

Rn. 9

). Diese Änderungen müssen in nationales Recht umgesetzt werden und es steht zu erwarten, dass auch die Regelungen über die Publizität des Handelsregisters davon berührt werden. Die jeweils geltenden unionsrechtlichen Vorgaben sind bei der Auslegung des § 15 HGB zu berücksichtigen (

Rn. 119

).






2. Eintragungspflichtige und eintragungsfähige Tatsachen



53





In das Handelsregister dürfen nur Rechtstatsachen eingetragen werden, die für den Rechtsverkehr von Bedeutung sind

und

 deren Eintragung entweder vom Gesetz – zumeist mit der Formulierung „sind anzumelden“ – oder kraft Rechtsfortbildung durch die Rechtsprechung verlangt werden (eintragungspflichtige Tatsachen). Ausnahmsweise wird eine Eintragung nicht angeordnet, aber zur Vermeidung von Rechtsnachteilen gestattet (eintragungsfähige Tatsachen). Andere Tatsachen – mögen sie auch im Einzelfall oder sogar generell rechtlich bedeutsam sein – dürfen nicht eingetragen werden (eintragungsunfähige Tatsachen), weil andernfalls das Handelsregister unübersichtlich würde und dadurch der Zweck der handelsregisterlichen Publizität gefährdet wäre.

 



54





Beispiele für

eintragungspflichtige Tatsachen

 sind Firma und Ort der Handelsniederlassung (§ 29 HGB), Erteilung und Erlöschen der Prokura (§ 53 HGB); aus dem Gesellschaftsrecht: die Gründung und Auflösung von OHG bzw. KG sowie jede Veränderung im Gesellschafterkreis (§§ 106, 107, 143, 162 HGB) und Einschränkungen der gesetzlichen Vertretungsregelung (§ 106 II Nr. 4 HGB); Gründung und Auflösung von GmbH und AG (§§ 7, 65 GmbHG, §§ 36, 263 AktG), die Mitglieder von GmbH-Geschäftsführung bzw. AG-Vorstand (§§ 8, 39 GmbHG, §§ 37, 81 AktG) – aber nicht die Gesellschafter –, die Höhe des Stamm- bzw. Grundkapitals (§ 8 GmbHG, § 37 AktG) sowie gem. §§ 57, 58 GmbHG, §§ 184, 227 AktG auch alle Kapitalveränderungen (dagegen keine Eintragungsfähigkeit des Vermögens einer OHG oder KG).



55





Eintragungspflichtig kraft richterlicher Rechtsfortbildung sind Unternehmensverträge bei der GmbH und kraft extensiver Auslegung des § 10 I 2 GmbHG die – zulässige – Befreiung vom Verbot des Selbstkontrahierens (§§ 181 BGB, 35 IV GmbHG).



56





Merke:



Nur die eintragungs

pflichtigen

 Tatsachen werden von den Rechtswirkungen des § 15 I und III HGB erfasst,

nicht

 bereits die eintragungs

fähigen

 Tatsachen.



57








Eintragungsfähig

 ist zB der mit dem Veräußerer vereinbarte Haftungsausschluss bei der Firmenfortführung gem. § 25 II HGB (unten

Rn. 170

) und nach hM auch die Anordnung der Testamentsvollstreckung bei der KG.

Nicht eintragungsfähig

 ist hingegen zB die Erteilung einer Handlungsvollmacht oder das Erlöschen der Geschäftsfähigkeit eines organschaftlichen Vertreters.






3. Deklaratorische und konstitutive Wirkungen der Eintragung



58





Hinsichtlich der Wirkungen der Handelsregistereintragung ist zu unterscheiden:

Konstitutiv

 (= rechtsbegründend) wirkt eine Eintragung dann, wenn erst durch die Eintragung die betreffende Rechtstatsache zur Entstehung gelangt. Hauptbeispiel ist die Eintragung des kleingewerblichen Kannkaufmanns gem. § 2 HGB (oben

Rn. 34

). Gleiches gilt aber auch für die Eintragung von GmbH und AG, die erst ab diesem Zeitpunkt zur juristischen Person werden (vorher: Vorgesellschaft, dazu

Rn. 507 ff.

). Dagegen hat zB die Eintragung des Istkaufmanns (§§ 1, 29 HGB) oder die Erteilung bzw. der Widerruf der Prokura (§ 53 HGB) nur

deklaratorische

 (= rechtsbekundende) Wirkung. Denn der Istkaufmann ist bereits vor der Eintragung – also unabhängig von ihr – Kaufmann, und auch die Erteilung und der Widerruf der Prokura sind ohne Eintragung wirksam.



§ 3 Publizität des Handelsregisters

 › II. Negative und positive Publizität des Handelsregisters gem. § 15 HGB






II. Negative und positive Publizität des Handelsregisters gem. § 15 HGB



59





Ausgehend von der Funktion des Handelsregisters (

Rn. 51

) enthält § 15 HGB verschiedene materiellrechtliche Regelungen:








            –





            Den Schutz Dritter bei Nichteintragung oder Nichtbekanntmachung eintragungspflichtiger Tatsachen (§ 15 I HGB).









            –





            Die Rechtsfolgen bei richtiger Eintragung und Bekanntmachung von eintragungspflichtigen Tatsachen (§ 15 II HGB).









            –





            Den Schutz Dritter im Hinblick auf unrichtige Bekanntmachungen eintragungspflichtiger Tatsachen (§ 15 III HGB).










1. Negative Publizität gem. § 15 I HGB






a) Normzweck und dogmatische Struktur



60





Die negative Publizität des Handelsregisters nach § 15 I HGB bezweckt den Schutz des redlichen Rechtsverkehrs: Ist eine im Interesse des Rechtsverkehrs eintragungspflichtige Tatsache nicht in das Handelsregist