Za darmo

Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik

Tekst
iOSAndroidWindows Phone
Gdzie wysłać link do aplikacji?
Nie zamykaj tego okna, dopóki nie wprowadzisz kodu na urządzeniu mobilnym
Ponów próbęLink został wysłany

Na prośbę właściciela praw autorskich ta książka nie jest dostępna do pobrania jako plik.

Można ją jednak przeczytać w naszych aplikacjach mobilnych (nawet bez połączenia z internetem) oraz online w witrynie LitRes.

Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Lesarten

Drucke:

Über die Originaldrucke berichtet Kehrbach (S. X f. seiner Ausg.), der erste Herausgeber, der seiner Neu-Ausgabe der »Träume« den eigentlichen Originaldruck zugrunde gelegt hat, folgendes.

1. Träume | eines Geistersehers, | erläutert | durch | Träume der Metaphysik. | Titelvignette (einen nackten sitzenden Genius darstellend, der in der linken Hand eine Leier hält.) | Motto: velut aegri somnia, vanae | Finguntur species. Hor. Königsberg, | bey Johann Jacob Kanter | 1766. 8, 128 S. (Unten als A1 bezeichnet.)

2. Träume | eines Geistersehers, | erläutert | durch | Träume der Metaphysik. | Titelvignette (Rosenzweige darstellend). Motto wie A1. | Riga und Mietau, | bey Johann Friedrich Hartknoch | 1766. 8, 128 S. (Unten als A2 bezeichnet.)

3. Träume | eines Geistersehers etc.

Die Ausgabe 3. unterscheidet sich in Bezug auf das Titelblatt nur durch die Titelvignette und den zwischen Ortsangabe und Motto angebrachten Strich. Die Titelvignette besteht aus einem sitzenden nackten Genius, der in den Händen einen Blumenstock hält. Der Querstrich zwischen Motto und Ortsangabe besteht aus aneinandergereihten –, während er in A2 aus *** besteht. Auch auf der ersten Seite des Textes ist die Verschiedenheit der beiden Drucke 2. und 3. sofort sichtbar. Die Randleiste, welche über dem Texte steht, ist in 2. eine andere als in 3. Ferner, um noch ein Beispiel der in die Augen tretenden Differenz zu geben, hat 2. auf der letzten Zeile der ersten Seite: »die beyden Pforten«, 3. dagegen hat wie 1.: »die beyde Pforten«. (Unten als A3 bezeichnet.) Welche Ausgabe von den beiden Hartknochschen die ältere ist, wird sich schwer nachweisen lassen.

Nach der von Menzer vorgenommenen Vergleichung der beiden Drucke A2 und A3 (s. Ak. II, 503) ist es wahrscheinlich, daß A3 der zweite, A2 der dritte Druck ist. A3 wird wohl als Druckvorlage für A2 gedient haben.

4. Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik, in: I. Kants sämmtliche kleine Schriften. Nach der Zeitfolge geordnet. Königsberg und Leipzig 1797/8. Bd. II, S. 379–478.

5. Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik, in: I. Kants vermischte Schriften. Halle (Renger), 1799. (Tieftrunk.) Bd. II, S. 247–346.

6. Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik, in: Kants populäre Schriften, hrsg. von Paul Menzer. S. 117–202.

331, 12 v. u. und wenigstens (A)] Wille möchte lesen: »oder wenigstens«. Unnötig. 332, 3 hinaus (A1)] hieraus (A2 A3) 334, 10 v. u. errichtet (A1)] erreichet (A2. A3). 334, 4 v. u. entfaltet (A3)] A1. A2 haben den Druckfehler: »entfalten«. 336, 24 Entscheidungen (A1)] Entschließungen (A2. A3). 337, 6 Zurückstoßung] erst von Ak. gesperrt. 338, 4 desselben (Wille)] derselben (A) 339, 13 schmerzhaften (A1, A3)] schmerzhaftesten A2. Danach die andern Hsgg., außer Ak. 340, 4 d. Anm. ein Atomus (A)] Wille: »nur ein Atomus«. Unnötig. 340, 15 v. u. diesen (T)] dessen (A1–3). 340, 14 v. u. Grad Klarheit (A). So auch Kehrb. Ak.] T, Ros, H, Vorl. lesen: »Grad der Klarheit«. 340, 11 v. u. Wille möchte lesen: welche beide Sinne durch die Eindrücke Stellen im Gehirne bewegen werden. – Eher eine Verschlechterung! 342, 1 d. Anm. auch wohl so (A1)] auch so A2, A3; Voigt, T, Starke, R, H1, H2 (alle nach A2! Kehrb. und Ak. lesen nach A1). 343, 2 d. Anm. ohne allem inneren Zustande (A1, A2)] Ak: »ohne allen inneren Zustand«. Die Lesart von A. entspricht wohl Kants Sprachgebrauch, daher Änderung unangebracht. 344, 1 sola (A1)] fehlt A2, A3. Ebenso in T, H, Ros., die nach A2 gedruckt haben. Auch bei Kehrbach, obwohl dieser A1, A2, A3 verglichen hat. Wiederhergestellt ist es in Ak. und Vorl. 344, 14 v. u. immaterielle (A1)] immateriale (A2) 344, 7 v. u. deren (A)] dessen (Vorl.) Zunächst wahrscheinlich, aber bei Kant gerade diese lose Beziehung (auf Welt) beliebt. Änderung daher unnötig. 344, 4 v. u. wo sie auch (A1, A2)] wo es auch (Ak). Unnötig. 345, 27 Wurzel (A)] Vorl.: »Wurzeln«. Unnötig. 345, 1 v. u. allem diesen A1, T, H, K] allem diesem A2, A3, Ak. 346, 1 auf Beweisgründe] auf Beweisgründen (A1, A2); K: »aus Beweisgründen«. (In A1 steht irrtümlich »Beweiegründen«.) 347, 20 mir (A)] fehlt in Ak. (Druckfehler.) 348, 21 ihnen (Wille)] ihr (A) 348, 15 v. u. andere (Ak)] andern A1 A2 349, 3 die Eigennützigkeit (A1–3)] Vorl.: »Eigennützigkeit«. Unnötig. 349, 13 vor] von (A) 349, 18 um (A1 A3)] und (A2). Dieser Sachverhalt von Vorl. nicht erkannt, er schreibt im Text »und« und bemerkt: Akademie »um«. 350, 2 jede (A)] Kehrbach (in den Lesarten) »jedes«. Unnötig. In Kehrbachs Text steht der Druckfehler: »jeder«. Danach ist auch Vorl.s Anm. zu der Stelle zu berichtigen. 350, 6 Beweggründen (A1, K)] Bewegungsgründen A2, A3. Voigt, T, Starke, H1, H2, R lesen mit A2! 350, 14 derselben (A1, A2)] Menzer (in Ak) ändert in: »desselben«. Erhardt (a. a. O. S. 446) bemerkt dazu mit Recht, daß sich dieses Wort »ohne Schwierigkeit auf Erscheinungen beziehen lasse« und daher die Änderung nicht richtig sei. Die Änderung von Ak. also unangebracht. 350, 15 Materie (A)] Materien? (Menzer). Unnötig. 351, 21 Materien (Ak)] Materie (A1 A2) 351, 26 darin (A1)] darein (A2) 352, 7 v. u. in (A)] fehlt bei T, Ros., H. Der Tieftrunksche Druckfehler ist von R. und H. übernommen worden. 353, 10 v. u. ob sie gleich (A)] ob sie sich gleich (K). Unnötig. 353, 9 v. u. bestätigen (Kehrb.)] bestätigt (A1, A2) 353, 1 v. u. werden (T)] wird (A) 354, 7 vergesellschafteten (A1)] A2 hat: »vergesellschaftenden«; A3: »vergesellschaftenten«. 354, 10 deren (A)] Vorländer möchte lesen: »dessen«. Beides möglich. 355, 15 zum (A)] dem? Vorl. 356, 5 vorgaukeln] A1, A2 haben den Druckfehler: »vergaukeln«. 356, 20 dieses (A)] Vorl. liest: »durch dieses«, wodurch indes der Sinn der Stelle unnötig geändert wird. 357, 10 v. u. bewohn(e)t (H)] bewohnen (A1, A2) 358, 22 am meisten (A)] am wenigsten ?Vorl. 358, 12 v. u. sich] erst in der obigen Ausgabe gesperrt, vgl. Z. 13 v. u. »in sich«. 359, 9 Träumern (A1)] Träumen (A2) 359, 9 v. u. vielleicht (Wille)] vielleicht bisweilen (A)] Wille vermutet, wohl mit Recht, daß »bisweilen« nur durch ein Versehen stehen geblieben ist. 360, 2 in der Wirkung (A)] »in der Wirklichkeit« möchte Wille lesen (ihm folgt Vorl.), weil als Gegensatz folgt: »in der Vorstellung«. Da der Text von A. einen guten Sinn gibt, Änderung unnötig. 361, 13 f. jenem – diesem (A)] Ak: jener (Nervenbewegung) – dieser (Empfindung). Statt »jener« liest Vorl. jenen (sc. den Phantasien!). Eine Änderung ist wohl überhaupt nicht notwendig. 361, 27 die (A1, T)] »der« Druckfehler in A2, A3, Kehrbach gibt vorne S. XXIII das Richtige (die) an, hat aber S. 36 Z. 12 dann selbst im Text das falsche »der«! 361, 37 denkenden] A1: »denkendes« (Druckfehler); A2 hat: »denkendem«. 362, 18 A2 hat den sinnstörenden Druckfehler: »Gesicht«. 363, 4 Es ist … die Erziehungsbegriffe von Geistergestalten … Einbildungen geben (A)] Vorl. möchte »von Geistergestalten« nach »Einbildungen« setzen. Wohl nicht nötig. 363, 19 Entwürfen (H)] Einwürfen (A) 365, 25 der eine] »eine« A1 »ein« A2 und die Ausgaben. Wahrscheinlicher ist einfach »der« ausgefallen. 365, 6 v. u. der der (A1)] der (A2, A3) 367, 26 negativen (T)] negativem (A) 367, 4 v. u. der (Ak)] denen (A) 369, 11 denselben (T)] demselben (A) 370, 11 Swedenborg] in A steht durchweg: »Schwedenberg«. 370, 18 abfaßt (A1)] abgefaßt (A2) 370, 3 v. u. gerufen (A1)] berufen (A2, A3) 371, 5 v. u. sich (A1, A3)] sie (A2) 372, 9 eine (A2)] ein (A1) 372, 23 voranschickten (A1)] voranschicken (A2, A3) 373, 5 dem (Ak)] den (A1, A2) 373, 11 v. u. im (A2)] in (A1) 374, 4 portentaque (T) Thessala (H)] protentaque Tessala (A1, A2) 374, 24 genugsamer (A1)] grausamer (A2 A3) »grausamer Erfahrungskenntnisse«! Diesen offenbaren Druckfehler von A2 drucken Voigt, T, Starke, Ros., H1 und H2 nach! Erst von Kehrb. verbessert. 374, 10 v. u. bei (A1)] auf (A2, A3). Druckfehler. 375, 19 ob er wohl (A)] H: »ob er gleichwohl«. Unnötig. 375, 11 v. u. meiner (H)] meine (A1, Ak) 376, 19 derselben (Wille)] desselben (A1, A2, H) 378, 1 nur (A1, A3)] nun (A2). A2 folgen die Hsgg. bis auf Kehrb. 378, 3 verwirren (A)] T: »verirren«. Der Druckfehler ist von R. u. H. übernommen. 379, 10 v. u. Lagen (A1, A3)] Lage (A2). Die meisten Hsgg. (T, Starke, H1, H2, R) wieder nach A2! 381, 10 erregen (H)] erregt (A1 A2 A3) 381, 17 Subsistenz (A1, A3)] Substanz (A2). Alle Hsgg. bis auf H2 nach A2! 381, 21 er (A1)] fehlt in A2 382, 23 gemäß sind (Ak)] gemäß ist (A) 382, 9 v. u. allen (T)] allem (A) 383, 25 gangbare (A)] gangbarere Vorl.? Nicht unbedingt nötig. 385, 11 eines (A3)] einiges (A1) (Druckfehler). 385, 16 f. zusammengezogen] A1 liest: zusammenzogen (Druckfehler?). 386, 12 des (A1)] der (A2, A3) 386, 7 v. u. ihrem] Zus. H. 386, 6 v. u. Schwierigkeiten (H)] Schwierigkeit (A) 388, 18 neue Erfahrungen und Begriffe] A: »neue Erfahrungen neue Begriffe«. Das zweite »neue« wahrscheinlich ein Satzfehler für »und«. R. und Kehrb. lesen: »Erfahrungen über neue Begriffe«; Ak: »neue Erfahrungen und neue Begriffe«. 389, 1 ist (A)] »ist es« Vorl. Unnötig. 389, 4 als (Kehrb.)] ein (A); als ein (Wille).