Nathan der Weise

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Dritter Auftritt

Nathan und der Derwisch.

Derwisch.

Reißt nur die Augen auf, so weit Ihr könnt!

Nathan.

Bist du's? Bist du es nicht? – In dieser Pracht,

Ein Derwisch! ...

Derwisch. Nun? warum denn nicht? Läßt sich

Aus einem Derwisch denn nichts, gar nichts machen?

Nathan.

Ei wohl, genug! – Ich dachte mir nur immer,

Der Derwisch – so der rechte Derwisch – woll'

Aus sich nichts machen lassen.

Derwisch. Beim Propheten

Daß ich kein rechter bin, mag auch wohl wahr sein.

Zwar wenn man muß –

Nathan. Muß! Derwisch! – Derwisch muß?

Kein Mensch muß müssen, und ein Derwisch müßte?

Was müßt' er denn?

Derwisch. Warum man ihn recht bittet,

Und er für gut erkennt: das muß ein Derwisch.

Nathan.

Bei unserm Gott! da sagst du wahr. – Laß dich

Umarmen, Mensch. – Du bist doch noch mein Freund?

Derwisch.

Und fragt nicht erst, was ich geworden bin?

Nathan.

Trotzdem, was du geworden!

Derwisch. Könnt' ich nicht

Ein Kerl im Staat geworden sein, des Freundschaft

Euch ungelegen wäre?

Nathan. Wenn dein Herz

Noch Derwisch ist, so wag ich's drauf. Der Kerl

Im Staat, ist nur dein Kleid.

Derwisch. Das auch geehrt

Will sein. – Was meint Ihr? ratet! – Was wär' ich

An Eurem Hofe?

Nathan. Derwisch; weiter nichts.

Doch nebenher, wahrscheinlich – Koch.

Derwisch. Nun ja!

Mein Handwerk bei Euch zu verlernen. – Koch!

Nicht Kellner auch? – Gesteht, daß Saladin

Mich besser kennt. – Schatzmeister bin ich bei –

Ihm worden.

Nathan. Du? – bei ihm?

Derwisch. Versteht:

Des kleinern Schatzes, – denn des größern wartet

Sein Vater noch – des Schatzes für sein Haus.

Nathan.

Sein Haus ist groß.

Derwisch. Und größer, als Ihr glaubt;

Denn jeder Bettler ist von seinem Hause.

Nathan.

Doch ist den Bettlern Saladin so feind –

Derwisch.

Daß er mit Strumpf und Stiel sie zu vertilgen

Sich vorgesetzt, – und sollt' er selbst darüber

Zum Bettler werden.

Nathan. Brav! – So mein ich's eben.

Derwisch.

Er ist's auch schon, trotz einem! – Denn sein Schatz

Ist jeden Tag mit Sonnenuntergang

Viel leerer noch, als leer. Die Flut, so hoch

Sie morgens eintritt, ist des Mittags längst

Verlaufen –

Nathan. Weil Kanäle sie zum Teil

Verschlingen, die zu füllen oder zu

Verstopfen, gleich unmöglich ist.

Derwisch. Getroffen!

Nathan.

Ich kenne das!

Derwisch. Es taugt nun freilich nichts,

Wenn Fürsten Geier unter Äsern sind.

Doch sind sie Äser unter Geiern, taugt's

Noch zehnmal weniger.

Nathan. O nicht doch, Derwisch!

Nicht doch!

Derwisch. Ihr habt gut reden, Ihr! – Kommt an:

Was gebt Ihr mir? so tret ich meine Stell'

Euch ab.

Nathan. Was bringt dir deine Stelle?

Derwisch. Mir?

Nicht viel. Doch Euch, Euch kann sie trefflich wuchern.

– Denn ist es Ebb' im Schatz, – wie öfters ist,

So zieht Ihr Eure Schleusen auf: schießt vor,

Und nehmt an Zinsen, was Euch nur gefällt.

Nathan.

Auch Zins vom Zins der Zinsen?

Derwisch. Freilich!

Nathan. Bis

Mein Kapital zu lauter Zinsen wird.

Derwisch.

Das lockt Euch nicht? – So schreibet unsrer Freundschaft

Nur gleich den Scheidebrief! Denn wahrlich hab

Ich sehr auf Euch gerechnet.

Nathan. Wahrlich? Wie

Denn so? wieso denn?

Derwisch. Daß Ihr mir mein Amt

Mit Ehren würdet führen helfen; daß

Ich allzeit offne Kasse bei Euch hätte. –

Ihr schüttelt?

Nathan. Nun, verstehn wir uns nur recht!

Hier gibt's zu unterscheiden. – Du? warum

Nicht du? Al-Hafi Derwisch ist zu allem,

Was ich vermag, mir stets willkommen. – Aber

Al-Hafi Defterdar des Saladin,

Der – dem –

Derwisch. Erriet ich's nicht? Daß Ihr doch immer

So gut als klug, so klug als weise seid! –

Geduld! Was Ihr am Hafi unterscheidet,

Soll bald geschieden wieder sein. – Seht da

Das Ehrenkleid, das Saladin mir gab.

Eh' es verschossen ist, eh' es zu Lumpen

Geworden, wie sie einen Derwisch kleiden,

Hängt's in Jerusalem am Nagel, und

Ich bin am Ganges, wo ich leicht und barfuß

Den heißen Sand mit meinen Lehrern trete.

Nathan.

Dir ähnlich g'nug!

Derwisch. Und Schach mit ihnen spiele.

Nathan.

Dein höchstes Gut!

Derwisch. Denkt nur, was mich verführte! –

Damit ich selbst nicht länger betteln dürfte?

Den reichen Mann mit Bettlern spielen könnte?

Vermögend wär' im Hui den reichsten Bettler

In einen armen Reichen zu verwandeln?

Nathan.

Das nun wohl nicht.

Derwisch. Weit etwas Abgeschmackters!

Ich fühlte mich zum erstenmal geschmeichelt;

Durch Saladins gutherz'gen Wahn geschmeichelt –

Nathan.

Der war?

Derwisch. »Ein Bettler wisse nur, wie Bettlern

Zumute sei; ein Bettler habe nur

Gelernt, mit guter Weise Bettlern geben.

Dein Vorfahr, sprach er, war mir viel zu kalt,

Zu rauh. Er gab so unhold, wenn er gab;

Erkundigte so ungestüm sich erst

Nach dem Empfänger; nie zufrieden, daß

Er nur den Mangel kenne, wollt' er auch

Des Mangels Ursach' wissen, um die Gabe

Nach dieser Ursach' filzig abzuwägen.

Das wird Al-Hafi nicht! So unmild mild

Wird Saladin im Hafi nicht erscheinen!

Al-Hafi gleicht verstopften Röhren nicht,

Die ihre klar und still empfangnen Wasser

So unrein und so sprudelnd wiedergeben.

Al-Hafi denkt; Al-Hafi fühlt wie ich!« –

So lieblich klang des Voglers Pfeife, bis

Der Gimpel in dem Netze war. – Ich Geck!

Ich eines Gecken Geck!

Nathan. Gemach, mein Derwisch,

Gemach!

Derwisch. Ei was! – Es wär' nicht Geckerei,

Bei Hunderttausenden die Menschen drücken,

Ausmergeln, plündern, martern, würgen; und

Ein Menschenfreund an einzeln scheinen wollen?

Es wär' nicht Geckerei, des Höchsten Milde,

Die sonder Auswahl über Bös' und Gute

Und Flur und Wüstenei, in Sonnenschein

Und Regen sich verbreitet, – nachzuäffen,

Und nicht des Höchsten immer volle Hand

Zu haben? Was? es wär' nicht Geckerei ...

Nathan.

Genug! hör auf!

Derwisch. Laßt meiner Geckerei

Mich doch nur auch erwähnen! – Was? es wäre

Nicht Geckerei, an solchen Geckereien

Die gute Seite dennoch auszuspüren,

Um Anteil, dieser guten Seite wegen,

An dieser Geckerei zu nehmen? He?

Das nicht?

Nathan. Al-Hafi, mache, daß du bald

In deine Wüste wieder kömmst. Ich fürchte,

Grad unter Menschen möchtest du ein Mensch

Zu sein verlernen.

Derwisch. Recht, das fürcht ich auch.

Lebt wohl!

Nathan. So hastig? – Warte doch, Al-Hafi.

Entläuft dir denn die Wüste? – Warte doch! –

Daß er mich hörte! – He, Al-Hafi! hier! –

Weg ist er; und ich hätt' ihn noch so gern

Nach unserm Tempelherrn gefragt. Vermutlich,

Daß er ihn kennt.

Vierter Auftritt

Daja eilig herbei. Nathan.

Daja. O Nathan, Nathan!

Nathan. Nun?

Was gibt's?

Daja. Er läßt sich wieder sehn! Er läßt

Sich wieder sehn!

Nathan. Wer, Daja? wer?

Daja. Er! Er!

Nathan.

Er? Er? – Wann läßt sich der nicht sehn! – Ja so, Nur euer Er heißt er. – Das sollt' er nicht! Und wenn er auch ein Engel wäre, nicht! –

Daja.

Er wandelt untern Palmen wieder auf

Und ab; und bricht von Zeit zu Zeit sich Datteln.

Nathan.

Sie essend? – und als Tempelherr?

Daja. Was quält

Ihr mich? – Ihr gierig Aug' erriet ihn hinter

Den dicht verschränkten Palmen schon; und folgt

Ihm unverrückt. Sie läßt Euch bitten, – Euch

Beschwören, – ungesäumt ihn anzugehn.

O eilt! Sie wird Euch aus dem Fenster winken,

Ob er hinauf geht oder weiter ab

Sich schlägt. O eilt!

Nathan. So wie ich vom Kamele

Gestiegen? – Schickt sich das? – Geh, eile du

Ihm zu; und meld ihm meine Wiederkunft.

Gib acht, der Biedermann hat nur mein Haus

In meinem Absein nicht betreten wollen;

Und kömmt nicht ungern, wenn der Vater selbst

Ihn laden läßt. Geh, sag, ich laß ihn bitten,

Ihn herzlich bitten ...

Daja. All umsonst! Er kömmt

Euch nicht. – Denn kurz; er kömmt zu keinem Juden.

Nathan.

So geh, geh wenigstens ihn anzuhalten;

Ihn wenigstens mit deinen Augen zu

Begleiten. – Geh, ich komme gleich dir nach.

(Nathan eilet hinein, und Daja heraus.)

Fünfter Auftritt

Szene: ein Platz mit Palmen, unter welchen der Tempelherr auf und nieder geht. Ein Klosterbruder folgt ihm in einiger Entfernung von der Seite, immer als ob er ihn anreden wolle.

Tempelherr.

Der folgt mir nicht vor langer Weile! – Sieh,

 

Wie schielt er nach den Händen! – Guter Bruder, ...

Ich kann Euch auch wohl Vater nennen; nicht?

Klosterbruder.

Nur Bruder – Laienbruder nur; zu dienen.

Tempelherr.

Ja, guter Bruder, wer nur selbst was hätte!

Bei Gott! bei Gott! Ich habe nichts –

Klosterbruder. Und doch

Recht warmen Dank! Gott geb' Euch tausendfach,

Was Ihr gern geben wolltet. Denn der Wille

Und nicht die Gabe macht den Geber. – Auch

Ward ich dem Herrn Almosens wegen gar

Nicht nachgeschickt.

Tempelherr. Doch aber nachgeschickt?

Klosterbruder.

Ja; aus dem Kloster.

Tempelherr. Wo ich eben jetzt

Ein kleines Pilgermahl zu finden hoffte?

Klosterbruder.

Die Tische waren schon besetzt; komm' aber

Der Herr nur wieder mit zurück.

Tempelherr. Wozu?

Ich habe Fleisch wohl lange nicht gegessen:

Allein was tut's? Die Datteln sind ja reif.

Klosterbruder.

Nehm' sich der Herr in acht' mit dieser Frucht.

Zu viel genossen taugt sie nicht; verstopft

Die Milz; macht melancholisches Geblüt.

Tempelherr.

Wenn ich nun melancholisch gern mich fühlte? –

Doch dieser Warnung wegen wurdet Ihr

Mir doch nicht nachgeschickt?

Klosterbruder. O nein! – Ich soll

Mich nur nach Euch erkunden; auf den Zahn

Euch fühlen.

Tempelherr. Und das sagt Ihr mir so selbst?

Klosterbruder.

Warum nicht?

Tempelherr. (Ein verschmitzter Bruder!) – Hat

Das Kloster Euresgleichen mehr?

Klosterbruder. Weiß nicht.

Ich muß gehorchen, lieber Herr.

Tempelherr. Und da

Gehorcht Ihr denn auch ohne viel zu klügeln?

Klosterbruder.

Wär's sonst gehorchen, lieber Herr?

Tempelherr. (Daß doch

Die Einfalt immer Recht behält!) – Ihr dürft

Mir doch auch wohl vertrauen, wer mich gern

Genauer kennen möchte? – Daß Ihr's selbst

Nicht seid, will ich wohl schwören.

Klosterbruder. Ziemte mir's?

Und frommte mir's?

Tempelherr. Wem ziemt und frommt es denn,

Daß er so neubegierig ist? Wem denn?

Klosterbruder.

Dem Patriarchen; muß ich glauben. – Denn

Der sandte mich Euch nach.

Tempelherr. Der Patriarch?

Kennt der das rote Kreuz auf weißem Mantel

Nicht besser?

Klosterbruder. Kenn ja ich's!

Tempelherr. Nun, Bruder? nun? –

Ich bin ein Tempelherr; und ein gefangner. –

Setz ich hinzu: gefangen bei Tebnin,

Der Burg, die mit des Stillstands letzter Stunde

Wir gern erstiegen hätten, um sodann

Auf Sidon loszugehn; – setz ich hinzu:

Selbzwanzigster gefangen und allein

Vom Saladin begnadiget: so weiß

Der Patriarch, was er zu wissen braucht;

Mehr, als er braucht.

Klosterbruder. Wohl aber schwerlich mehr,

Als er schon weiß. – Er wüßt' auch gern, warum

Der Herr vom Saladin begnadigt worden;

Er ganz allein.

Tempelherr. Weiß ich das selber? – Schon

Den Hals entblößt, kniet' ich auf meinem Mantel,

Den Streich erwartend: als mich schärfer Saladin

Ins Auge faßt, mir näher springt, und winkt.

Man hebt mich auf; ich bin entfesselt; will

Ihm danken; seh sein Aug' in Tränen: stumm

Ist er, bin ich; er geht, ich bleibe. – Wie

Nun das zusammenhängt, enträtsle sich

Der Patriarche selbst.

Klosterbruder. Er schließt daraus,

Daß Gott zu großen, großen Dingen Euch

Müss' aufbehalten haben.

Tempelherr. Ja, zu großen!

Ein Judenmädchen aus dem Feu'r zu retten;

Auf Sinai neugier'ge Pilger zu

Geleiten; und dergleichen mehr.

Klosterbruder. Wird schon

Noch kommen! – Ist inzwischen auch nicht übel. –

Vielleicht hat selbst der Patriarch bereits

Weit wicht'gere Geschäfte für den Herrn.

Tempelherr.

So? meint Ihr, Bruder? – Hat er gar Euch schon

Was merken lassen?

Klosterbruder. Ei, Jawohl! – Ich soll

Den Herrn nur erst ergründen, ob er so

Der Mann wohl ist.

Tempelherr. Nun ja; ergründet nur!

(Ich will doch sehn, wie der ergründet!) – Nun?

Klosterbruder.

Das Kürzste wird wohl sein, daß ich dem Herrn

Ganz gradezu des Patriarchen Wunsch

Eröffne.

Tempelherr. Wohl!

Klosterbruder. Er hätte durch den Herrn

Ein Briefchen gern bestellt.

Tempelherr. Durch mich? Ich bin

Kein Bote. – Das, das wäre das Geschäft,

Das weit glorreicher sei, als Judenmädchen

Dem Feu'r entreißen?

Klosterbruder. Muß doch wohl! Denn – sagt

Der Patriarch – an diesem Briefchen sei

Der ganzen Christenheit sehr viel gelegen.

Dies Briefchen wohl bestellt zu haben, – sagt

Der Patriarch, – werd einst im Himmel Gott

Mit einer ganz besondern Krone lohnen.

Und dieser Krone, – sagt der Patriarch,

Sei niemand würd'ger, als mein Herr.

Tempelherr. Als ich?

Klosterbruder.

Denn diese Krone zu verdienen, – sagt

Der Patriarch, – sei schwerlich jemand auch

Geschickter, als mein Herr.

Tempelherr. Als ich?

Klosterbruder. Er sei

Hier frei; könn' überall sich hier besehn;

Versteh', wie eine Stadt zu stürmen und

Zu schirmen; könne, – sagt der Patriarch, –

Die Stärk' und Schwäche der von Saladin

Neu aufgeführten, innern, zweiten Mauer

Am besten schätzen, sie am deutlichsten

Den Streitern Gottes, – sagt der Patriarch, –

Beschreiben.

Tempelherr. Guter Bruder, wenn ich doch

Nun auch des Briefchens nähern Inhalt wüßte.

Klosterbruder.

Ja den, – den weiß ich nun wohl nicht so recht.

Das Briefchen aber ist an König Philipp. –

Der Patriarch ... Ich hab mich oft gewundert,

Wie doch ein Heiliger, der sonst so ganz

Im Himmel lebt, zugleich so unterrichtet

Von Dingen dieser Welt zu sein herab

Sich lassen kann. Es muß ihm sauer werden.

Tempelherr.

Nun dann? der Patriarch?

Klosterbruder. Weiß ganz genau,

Ganz zuverlässig, wie und wo, wie stark,

Von welcher Seite Saladin, im Fall

Es völlig wieder losgeht, seinen Feldzug

Eröffnen wird.

Tempelherr. Das weiß er?

Klosterbruder. Ja, und möcht'

Es gern dem König Philipp wissen lassen:

Damit der ungefähr ermessen könne,

Ob die Gefahr denn gar so schrecklich, um

Mit Saladin den Waffenstillestand,

Den Euer Orden schon so brav gebrochen,

Es koste was es wolle, wiederher-

Zustellen.

Tempelherr. Welch ein Patriarch! – Ja so!

Der liebe tapfre Mann will mich zu keinem

Gemeinen Boten; will mich – zum Spion.

Sagt Euerm Patriarchen, guter Bruder,

Soviel Ihr mich ergründen können, wär'

Das meine Sache nicht. – Ich müsse mich

Noch als Gefangenen betrachten; und

Der Tempelherren einziger Beruf

Sei mit dem Schwerte dreinzuschlagen, nicht

Kundschafterei zu treiben.

Klosterbruder. Dacht' ich's doch! –

Will's auch dem Herrn nicht eben sehr verübeln. –

Zwar kömmt das Beste noch. – Der Patriarch

Hiernächst hat ausgegattert, wie die Feste

Sich nennt, und wo auf Libanon sie liegt,

In der die ungeheuern Summen stecken,

Mit welchen Saladins vorsicht'ger Vater

Das Heer besoldet, und die Zurüstungen

Des Kriegs bestreitet. Saladin verfügt

Von Zeit zu Zeit auf abgelegnen Wegen

Nach dieser Feste sich, nur kaum begleitet. –

Ihr merkt doch?

Tempelherr. Nimmermehr!

Klosterbruder. Was wäre da

Wohl leichter, als des Saladins sich zu

Bemächtigen? den Garaus ihm zu machen? –

Ihr schaudert? – O es haben schon ein paar

Gottsfürcht'ge Maroniten sich erboten,

Wenn nur ein wackrer Mann sie führen wolle,

Das Stück zu wagen.

Tempelherr. Und der Patriarch

Hätt' auch zu diesem wackern Manne mich

Ersehn?

Klosterbruder. Er glaubt, daß König Philipp wohl

Von Ptolemais aus die Hand hierzu

Am besten bieten könne.

Tempelherr. Mir? mir, Bruder?

Mir? Habt Ihr nicht gehört? nur erst gehört,

Was für Verbindlichkeit dem Saladin

Ich habe?

Klosterbruder. Wohl hab ich's gehört.

Tempelherr. Und doch?

Klosterbruder.

Ja, – meint der Patriarch, – das wär' schon gut:

Gott aber und der Orden ...

Tempelherr. Ändern nichts!

Gebieten mir kein Bubenstück!

Klosterbruder. Gewiß nicht! –

Nur, – meint der Patriarch, – sei Bubenstück

Vor Menschen, nicht auch Bubenstück vor Gott.

Tempelherr.

Ich wär' dem Saladin mein Leben schuldig:

Und raubt' ihm seines?

Klosterbruder. Pfui! – Doch bliebe, – meint

Der Patriarch, – noch immer Saladin

Ein Feind der Christenheit, der Euer Freund

Zu sein, kein Recht erwerben könne.

Tempelherr. Freund?

An dem ich bloß nicht will zum Schurken werden;

Zum undankbaren Schurken?

Klosterbruder. Allerdings! –

Zwar, – meint der Patriarch, – des Dankes sei

Man quitt, vor Gott und Menschen quitt, wenn uns

Der Dienst um unsertwillen nicht geschehen.

Und da verlauten wolle, – meint der Patriarch, –

Daß Euch nur darum Saladin begnadet,

Weil ihm in Eurer Mien', in Euerm Wesen

So was von seinem Bruder eingeleuchtet ...

Tempelherr.

Auch dieses weiß der Patriarch; und doch? –

Ah! wäre das gewiß! Ah, Saladin! –

Wie? die Natur hätt' auch nur einen Zug Von mir in deines Bruders Form gebildet: Und dem entspräche nichts in meiner Seele? Was dem entspräche, könnt' ich unterdrücken, Um einem Patriarchen zu gefallen? – Natur, so leugst du nicht! So widerspricht Sich Gott in seinen Werken nicht! – Geht, Bruder! Erregt mir meine Galle nicht! – Geht! geht!

Klosterbruder.

Ich geh; und geh vergnügter, als ich kam.

Verzeihe mir der Herr. Wir Klosterleute

Sind schuldig, unsern Obern zu gehorchen.

Sechster Auftritt

Der Tempelherr und Daja, die den Tempelherrn schon eine Zeitlang von weiten beobachtet hatte und sich nun ihm nähert.

Daja.

Der Klosterbruder, wie mich dünkt, ließ in

Der besten Laun' ihn nicht. – Doch muß ich mein

Paket nur wagen.

Tempelherr. Nun, vortrefflich! – Lügt

Das Sprichwort wohl: daß Mönch und Weib, und Weib

Und Mönch des Teufels beide Krallen sind?

Er wirft mich heut aus einer in die andre.

Daja.

Was seh ich? – Edler Ritter, Euch? – Gott Dank!

Gott tausend Dank! – Wo habt Ihr denn

Die ganze Zeit gesteckt? – Ihr seid doch wohl

Nicht krank gewesen?

Tempelherr. Nein.

Daja. Gesund doch?

Tempelherr. Ja.

Daja.

Wir waren Euertwegen wahrlich ganz

Bekümmert.

Tempelherr. So?

Daja. Ihr wart gewiß verreist?

Tempelherr.

Erraten!

Daja. Und kamt heut erst wieder?

Tempelherr. Gestern.

Daja.

Auch Rechas Vater ist heut angekommen.

Und nun darf Recha doch wohl hoffen?

Tempelherr. Was?

Daja.

Warum sie Euch so öfters bitten lassen.

Ihr Vater ladet Euch nun selber bald

Aufs dringlichste. Er kömmt von Babylon.

Mit zwanzig hochbeladenen Kamelen,

Und allem, was an edeln Spezereien,

An Steinen und an Stoffen, Indien

Und Persien und Syrien, gar Sina,

Kostbares nur gewähren.

Tempelherr. Kaufe nichts.

Daja.

Sein Volk verehret ihn als einen Fürsten.

Doch daß es ihn den Weisen Nathan nennt

Und nicht vielmehr den Reichen, hat mich oft

Gewundert.

Tempelherr. Seinem Volk ist reich und weise

Vielleicht das Nämliche.

Daja. Vor allen aber

Hätt's ihn den Guten nennen müssen. Denn

Ihr stellt Euch gar nicht vor, wie gut er ist.

 

Als er erfuhr, wieviel Euch Recha schuldig:

Was hätt', in diesem Augenblicke, nicht

Er alles Euch getan, gegeben!

Tempelherr. Ei!

Daja.

Versucht's und kommt und seht!

Tempelherr. Was denn? wie schnell

Ein Augenblick vorüber ist?

Daja. Hätt' ich,

Wenn er so gut nicht wär', es mir so lange

Bei ihm gefallen lassen? Meint Ihr etwa,

Ich fühle meinen Wert als Christin nicht?

Auch mir ward's vor der Wiege nicht gesungen,

Daß ich nur darum meinem Ehgemahl

Nach Palästina folgen würd', um da

Ein Judenmädchen zu erziehn. Es war

Mein lieber Ehgemahl ein edler Knecht

In Kaiser Friedrichs Heere –

Tempelherr. Von Geburt

Ein Schweizer, dem die Ehr' und Gnade ward,

Mit Seiner Kaiserlichen Majestät

In einem Flusse zu ersaufen. – Weib!

Wievielmal habt Ihr mir das schon erzählt?

Hört Ihr denn gar nicht auf mich zu verfolgen?

Daja.

Verfolgen! lieber Gott!

Tempelherr. Ja, ja, verfolgen.

Ich will nun einmal Euch nicht weiter sehn!

Nicht hören! Will von Euch an eine Tat

Nicht fort und fort erinnert sein, bei der

Ich nichts gedacht; die, wenn ich drüber denke,

Zum Rätsel von mir selbst mir wird. Zwar möcht'

Ich sie nicht gern bereuen. Aber seht;

Ereignet so ein Fall sich wieder: Ihr

Seid schuld, wenn ich so rasch nicht handle; wenn

Ich mich vorher erkund – und brennen lasse,

Was brennt.

Daja. Bewahre Gott!

Tempelherr. Von heut an tut

Mir den Gefallen wenigstens, und kennt

Mich weiter nicht. Ich bitt Euch drum. Auch laßt

Den Vater mir vom Halse. Jud' ist Jude.

Ich bin ein plumper Schwab. Des Mädchens Bild

Ist längst aus meiner Seele; wenn es je

Da war.

Daja. Doch Eures ist aus ihrer nicht.

Tempelherr.

Was soll's nun aber da? was soll's?

Daja. Wer weiß!

Die Menschen sind nicht immer, was sie scheinen.

Tempelherr.

Doch selten etwas Bessers. (Er geht.)

Daja. Wartet doch!

Was eilt Ihr?

Tempelherr. Weib, macht mir die Palmen nicht

Verhaßt, worunter ich so gern sonst wandle.

Daja.

So geh, du deutscher Bär! so geh! – Und doch

Muß ich die Spur des Tieres nicht verlieren.

(Sie geht ihm von weiten nach.)

To koniec darmowego fragmentu. Czy chcesz czytać dalej?