Hirschparade

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Hirschparade
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Gerti Richter

Hirschparade

Gerti und ihre Chefs Teil 1

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Impressum neobooks

Kapitel 1



Es röhrt der Hirsch mal laut, mal leise.

(Alte Volksweisheit aus Bayern)

Die Lehrer sind die besten Kunden

Ein dickes, schönes, rosiges Stück Eisbein liegt auf meiner Gabel, umrahmt von Sauerkraut und einem Klecks Kartoffelbrei. Da klingelt das Telefon.

Was mach ich nun? Einen Augenblick zögere ich, den leckeren Bissen wieder herunter auf den Teller zu legen, aber mit diesem fetten Stück im Mund kann ich unmöglich am Telefon sprechen. „Ich komme ja schon, ich komm ja schon“, sage ich, während ich vom Tisch aufstehe, um das Gespräch anzunehmen. Mir ist schleierhaft, wie die Leute es immer rauskriegen, wann ich esse, und warum sie genau dann anrufen müssen.

„Hallo, hier ist Gabriele. Wir haben mal zusammen einen Spanisch Kurs gemacht. Erinnerst du dich?“ Nein, Ich erinnere mich nicht und schiele zu meinem Essen, das jetzt vermutlich kalt wird.

„Von Karoline weiß ich, dass du Alphabetisierungskurse machst“.

Das ist wahr, aber worauf sie hinaus will, weiß ich noch immer nicht. „Ich habe gerade einen Anruf bekommen von der Rektorin der Hauptschule Hinterm Anger in Gelsenkirchen. Sie will mich für eine ABM einstellen. Eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme.“ Als ob ich das nicht wüsste. „Aber ich kann das nicht machen. Ich sitze gerade im Examen und habe keine Zeit dafür. Ich habe ihr vorgeschlagen, dass ich mich um einen Ersatz kümmere, und da habe ich an dich gedacht, weil du doch Alphabetisierung machst. Es geht um Flüchtlingskinder, Roma und andere, aus dem Libanon zum Beispiel. Ganz kapiert habe ich es auch nicht. Suchst du nicht einen Job?“

Soll ich daraus schlau werden? „Hör mal, Gabriele“, sage ich. Ich weiß wirklich nicht, warum du anrufst, und mein sehr leckeres Essen wird gerade kalt. Kannst du nicht mal deutlicher werden?“

„Also, es geht um einen Job, eine ABM an einer Hauptschule. Sie suchen dringend jemanden, weil die Stelle schon bewilligt ist und die Zeit läuft, der ausgesuchte Kandidat ist wohl abgesprungen. Deshalb haben sie mich angerufen, aber ich kann auch nicht. Wenn du Interesse hast, gebe ich dir die Nummer von der Rektorin. Sie ist wirklich sehr nett. Ich würde es ja selber machen, aber wie gesagt, geht jetzt nicht. OK?“

Allmählich dämmert es mir. Hier ist ein Job in Aussicht! Ich bin manchmal einfach sehr schwer von Begriff. „Hast du was zu Schreiben?“ Gabriele lässt nicht locker. „Ich gebe dir mal die Nummer und den Namen der Frau, sie heißt Salberg, ruf sie an, ok?“ Ich tue wie geheißen, hole Stift und Papier und notiere alles brav. Inzwischen ist mein Gehirn auf Touren gekommen, Sauerkraut kann kalt werden, macht nix. Hier ist ein Job in Aussicht! Ein Einstieg in die Arbeitswelt, Menschenskinder, darauf habe ich doch schon so lange gewartet! „Gabriele“, bringe ich heraus, „du bist wirklich nett, das ist toll, dass du an mich denkst, also, gib mal die Nummer!“ „Ruf sie gleich an, ich habe ja selber gerade erst mit ihr gesprochen, sie wird sich freuen!“

Ich schreibe die Kontaktdaten auf und setze mich erst mal wieder an meinen Tisch. Gedankenverloren schiebe ich mir das nur noch mäßig warme Eisbein in den Mund und kaue, während ich nachdenke. Zu lange darf ich jetzt aber nicht warten, schmiede das Eisen, denke ich mir, wische entschlossen den Mund ab und mache mich innerlich bereit für den entscheidenden Anruf.

Und dann geht alles ganz schnell. Frau Salberg redet und redet am Telefon. Von der Frau, die sie kurzfristig hat sitzen lassen, so dass die Stelle jetzt unbesetzt ist. Dass die Stelle zunächst für ein Jahr befristet ist, aber in der Regel und eigentlich immer für ein zweites Jahr bewilligt wird. Dass sie so froh ist, dass ich angerufen habe. Ich selber habe eigentlich nicht sehr viel zu diesem Gespräch beigesteuert, außer ein paar „ja, genau, ach wirklich, meine Güte“ und, „ich habe Sozialwissenschaften studiert und viel Erfahrung mit Alphabetisierung“. Sie wollte mich sofort sehen, am besten noch am selben Tag, aber das ging leider nicht, weil sie Besuch aus dem Ministerium erwarte, also dann Morgen, ob es mir passt?

Und wie es mir passt! Ich sage alles zu, stehe nun vor der Schule und suche den Eingang. Die Straße, an der die Schule liegt, ist nicht sehr vertrauenerweckend. Mülltonnen stehen durcheinander vor den Häusern, manche Fenster haben diese komisch wehenden, halb zerfetzt aussehenden Gardinen, es sieht ungepflegt aus. Grau, keine Bäume oder Sträucher an der Straße, und dann dieser Kasten aus den siebziger Jahren, das ist die Schule. Ein dreistöckiger Flachbau mit großen, quadratischen Fenstern, seitlich davor in zwei Reihen parken ein paar Autos. Das müssen die Lehrerparkplätze sein. Es ist schon nach zwei Uhr nachmittags, da wird wohl nicht mehr viel Unterricht gehalten, es ist ja keine Ganztagsschule.

Rechts und links führen Einfahrten hinter die Schule, und ich bin unsicher, für welche Seite ich mich entscheiden soll. Als ob das nicht egal wäre! Aber ich bin aufgeregt und will unbedingt alles richtig machen und vor allem nicht auffallen.

Ich entscheide mich für den vorderen Eingang links und gelange richtig auf den Schulhof, der von ein paar armseligen Büschen begrenzt wird, die vergeblich versuchen, einen Maschendrahtzaun zu verbergen. Eine breite Treppe aus drei Stufen führt zur Eingangstür, Glas und blau gestrichenes Metall. Ich trete ein. Drinnen ist es leer und ruhig. Der Boden aus gesprenkelten Granitplatten, an den Wänden Schaukästen, die Werke von Schülern ausstellen. Gefaltete bunte Etwas aus Papier, weiße Reliefs aus Pappe, Collagen. Ich höre meine eigenen Schritte quietschen, es sind die Schuhe mit den Gummisohlen, die ich trage. Wo ist bloß das Sekretariat? Immerhin werde ich erwartet, wir sind ja verabredet. Ich schlage den linken Gang ein und suche die Schilder an den Türen ab. Klassenräume sind es, dann, endlich, das Sekretariat.

Die Tür ist verschlossen. Ich klopfe, trete ein, hier sitzt niemand. Eine weitere Tür innen ist nur angelehnt. Entschlossen gehe ich darauf zu und öffne sie, da sitzt eine ältere Dame hinter einem Schreibtisch und telefoniert. Als sie mich sieht, beginnt sie zu strahlen und winkt mich herein. Macht mit der Hand Zeichen, die mir bedeuten sollen, dass sie gleich fertig ist mit dem Telefonat und ich mich schon mal setzen soll. „Ja, sicher, wir sehen uns dann in vierzehn Tagen! Ich freue mich schon. Sie werden begeistert sein!“ Dann legt sie auf. Sie trägt ein graues Kostüm, ganz damenhaft, hat dunkle, glatte Haare im Bubikopfschnitt und eine Brille. Ihr Gesicht ist klein und freundlich. Sie erhebt sich gleich und gibt mir die Hand. „Ich freue mich so, dass Sie es einrichten können“, beginnt sie das Gespräch. Wir sollten uns doch ein wenig kennenlernen. Ich bin begeistert, dass Sie die Erfahrungen im Bereich Alphabetisierung gemacht haben, obwohl es natürlich anders ist, wenn man Kinder vor sich hat. Sie arbeiten mit Erwachsenen, oder?“ „Ich gebe Kurse an der Volkshochschule, für Leute, die es verpasst haben Schreiben und Lesen zu lernen, manchmal auch nur eins von beiden. Meistens können sie ein wenig Lesen, aber mit dem Schreiben hapert es oft.“ „Ja, das passt doch ganz ausgezeichnet! Ich suche hier jemanden, der sich um die Roma Kinder kümmern kann. Stellen Sie sich vor, die sind anscheinend noch nie in eine Schule gegangen! Und Deutsch können sie ja auch nicht. Aber wir haben hier in Gelsenkirchen den Anspruch, dass wir die Schulpflicht auch für die Kinder aus den Flüchtlingsheimen anwenden, nur, in eine normale Klassen können wir sie ja nicht stecken, die mischen alles auf, und das ist auch verständlich. Sehen Sie, es sind Kinder aus dem Kosowo, Flüchtlinge aus Serbien und Kroatien, die Ärmsten der Armen. Wir haben hier eine Auffangklasse, die wird von Frau Schweizer geführt, aber selbst dafür sind diese Kinder noch nicht geeignet. Außerdem hätte ich es gern, wenn hier an dieser Schule Brötchen gebacken würden für ein gesundes Frühstück. Stellen Sie sich vor, viele von den Kindern haben noch nicht gegessen, wenn sie in die Schule kommen! Eine Gruppe der älteren Mädchen geht ins Altersheim und hilft dort freiwillig den alten Menschen, sie gehen mit ihnen spazieren oder kaufen ein, da können Sie auch segensreich mitwirken.“

Ich bin ein wenig verwirrt. Gerade noch bei den Flüchtlingen über Brötchen ins Altersheim...“Das hört sich alles sehr interessant an“ winde ich mich heraus. „Ich würde wirklich sehr gern hier mitarbeiten, und traue es mir auch zu. Aber, bitte, was meinten Sie denn mit den Brötchen?“ Das muss ich doch noch wissen. „Wir haben eine Geschwisterschule ein paar Straßen weiter, das ist die Grundschule, aus der wir dann die Kinder nach der vierten Klasse bekommen. Wir arbeiten im Verbund, auch, was die ABM Stellen angeht. Dort ist ein Kollege von Ihnen, der backt jeden Morgen Brötchen und bietet die dann in der Pause zum Frühstück an. Ich würde mich so freuen, wenn wir das hier an der Schule auch haben könnten! Nötig ist es auf jeden Fall.

 

Dafür habe ich also studiert, denke ich, um hier morgens Brötchen zu backen? „Das ist sicher eine gute Idee“, sage ich ohne allzu große Begeisterung. Ich könnte ja mal mit dem Kollegen sprechen. Backen kann ich, auch Brötchen, setze ich lahm dazu.“ Es kommt mir schon fast so vor, als ob ich die Stelle bereits hätte. Und so fährt Frau Salberg auch schon fort: „Morgen telefoniere ich sofort mit der Stadt und melde Sie an. Sie können dann dort alle Formalitäten erledigen und den Vertrag unterschreiben. Warten Sie mal, ich gebe ihnen die Nummer von Herrn Ischler. Der ist für die ABMs hier an der Schule zuständig. Und wenn Sie noch Fragen haben, können Sie mich jederzeit anrufen. Sie wissen ja, es sollte schnell gehen. Die Stelle ist bereits bewilligt und die Zeit läuft. Je eher Sie anfangen können, desto besser.“ Mit einem gewinnenden Lächeln streckt sie mir wieder ihre Hand entgegen, und ich bin anscheinend entlassen.

Als ich mich dann am nächsten Tag in der Stadtverwaltung wiederfinde, erinnere ich mich wieder daran, wie ich nach dem Abi bei der Post gearbeitet habe. Da musste ich auch zwei Dutzend Papiere unterschreiben, wurde von Pontius zu Pilatus geschickt und am Schluss habe ich einen Eid auf die Verfassung abgelegt. So ging es damals für eine Aushilfstätigkeit bei der Post und heute für die ABM im öffentlichen Dienst an einer Schule ist es genau so. Ich unterschreibe überall und schwöre.

Dann gebe ich meine Kontonummer an, das ist der wahrhaft erhebende Teil der Veranstaltung!

Da diese Anmeldung mit Unterzeichnung den ganzen Vormittag dauert, brauche ich gar nicht mehr in die Schule zu gehen. Ich melde mich kurz telefonisch und berichte, dass ich ab morgen voll und ganz zur Verfügung stehe. Das freudige Gesicht von Frau Salberg strahlt förmlich durch den Telefonhörer.

Und so beginne ich meinen Dienst in der Hauptschule Am Anger dann schon am nächsten Tag. Danke, Gabriele!

Früh gleich schon vor acht bin ich da und gehe ins Lehrerzimmer. Frau Salberg ist stellt mich vor. Das Lehrerzimmer besteht aus U-förmig aufgestellten brauen Tischen, an denen die Lehrer sitzen, Kaffee trinken, in Unterlagen blättern, miteinander reden oder Brote essend Zeitung lesen. Ich mache einmal die Runde, ohne wirklich den Ehrgeiz zu haben, mir die ganzen Namen zu merken. Ich werde von allen freundlich aufgenommen, ganz besonders aber von Frau Schweizer, einer hochgewachsenen Dame mit schwarz-grauem Haarschopf. „Kommen Sie am besten sofort mit, dann übergebe ich Ihnen gleich die Kinder aus dem Libanon und die Roma Kinder. Das sind ja diejenigen, die noch nicht einmal schreiben können. Henriette, in welchen Klassenraum kann Frau Richter denn mit den Kindern heute gehen?“ „Die 12 im ersten Stock müsste frei sein“, kommt prompt die Antwort.

Oh, wie ich mich grusele! Gleich bin ich mit ein paar Kindern in einem Klassenraum eingesperrt und ich habe nicht die geringste Ahnung, was ich mit denen anfangen soll. „Haben Sie vielleicht ein paar Materialien für mich?“ bin ich geistesgegenwärtig genug zu fragen. „Stifte, Papier oder Hefte? Oder bringen die Kinder etwas von zu Hause mit?“

„Gut, dass Sie das ansprechen“, kommt von Frau Schweizer zurück. „Ich will mal rasch schauen, was ich Ihnen da mitgeben kann.“

Mit Heften, Blöcken und Stiften unterm Arm mache ich mich auf zu meiner ersten Stunde.

Ein ohrenbetäubender Lärm dringt uns entgegen, als Frau Schweizer die Klassentür zur Auffangklasse öffnet. Was für ein Tumult! Und er ebbt kaum ab, als wir uns im Türrahmen zeigen! Größere Jungs werfen Papierkugeln durch den Raum, Mädchen kreischen, sie sitzen auf den Tischen oder rennen hysterisch im Raum herum, während sie irgendein Kleidungsstück wie eine Trophäe über dem Kopf schwenken. „Ruhe“, ruft Frau Schweizer mit erstaunlich lauter Stimme, und der Lärmpegel sinkt schlagartig auf ein Gemurmel und Geschiebe von Stühlen und Tischen. „Fatma und Karim, ihr kommt mal her zu mir! Wo sind Kybrie, Hamdi und Tino?“ „Noch nicht da“, kommt es im Chor zurück.

Aber zwei Gestalten habe sich aus der Gruppe gelöst und stehen jetzt vor mir. Ein Mädchen und ein Junge, dunkelhäutig, zart und klein. Mit traurigen, schwarzen Augen blicken sie Frau Schweitzer an, mich streifen sie nur ganz kurz mit ihrem Blick.

„Ah, da seid ihr ja wenigstens!“ Frau Schweizer überantwortet mir die Kinder Fatma und Karim aus dem Libanon, und zu dritt suchen wir unseren neuen Klassenraum Nummer 12 auf.

Es stellt sich heraus, dass die beiden Kinder Geschwister sind, das Mädchen ist die jüngere. Sie sprechen ein wenig Deutsch, genug, um mir meine Fragen beantworten zu können. Wo sie herkommen, wie lange sie schon in Deutschland sind, und ob sie zu Hause schon zur Schule gegangen sind?

Ich erfahre, dass sie in Beirut gewohnt haben, der Hauptstadt des Libanon. Ihr Haus, die ganze Straße und das ganze Viertel, in dem sie lebten, sind in Schutt und Asche aufgegangen. Zunächst haben sie Zuflucht und Unterkunft bei Verwandten bekommen, aber auch deren Haus ist dann bombardiert und zerstört worden. Nach einer Odyssee innerhalb des Libanon sind sie dann nach Deutschland geflohen, wo sie sich seit einem Dreivierteljahr aufhalten.

Sie sind auf gute Schulen gegangen, haben beide Französisch gelernt. Das hilft natürlich beim Deutsch lernen, denke ich, denn sie können unsere Schrift schreiben und lesen, was nicht selbstverständlich ist für arabische Kinder, die, wenn überhaupt, die arabische Schrift zu lesen und zu schreiben lernen.

Diese beiden Kinder werde ich gut unterrichten können, stelle ich schon nach den ersten Stunden fest.Ich stecke mir das Ziel, sie innerhalb einiger Monate so fit zu machen, dass sie ohne weitere Nachhilfe in der Auffangklasse teilnehmen können. Frau Schweizer hat mir Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt.

Die beiden Kleinen sind diszipliniert, zurückhaltend und ein wenig traurig. Sie tun mir wirklich leid, und ich versuche, mein Bestes zu geben an Freundlichkeit und Hilfe.

Als ich schon fast eine Woche an der Schule arbeite, stehen sie auf einmal vor mir, die drei Roma Kinder: Kybrie, das Mädchen, mit etwas vierzehn Jahren die älteste, hochgewachsen, beinahe so groß wie ich, Hamdi, der Kleinste, er muss ungefähr sieben oder acht sein, und Tino, altersmäßig irgendwo in der Mitte. Sie stehen nebeneinander, die Köpfe gesenkt, die Hände zusammengelegt vor dem Körper, die Blicke gehen in Richtung Fußboden, der wirklich interessant zu sein scheint. Hinter ihnen steht Frau Schweizer, die sie alle drei in meine Richtung schiebtund die Kinder in munterem Ton vorstellt.

„Das ist Frau Richter, sie wird sich um euch kümmern und euch unterrichten“, sagt sie. „Hallo Kybrie“, begrüße ich das Mädchen zuerst und strecke ihr meine Hand entgegen. Sie hebt ein ganz klein wenig den Kopf und schielt mich von unten an. Zögernd streckt sie mir ihre Hand entgegen, eine braune, abgearbeitete kleine Hand mit Schwielen und dunklen, lila Flecken, die von Narben durch kleine, längst verheilte Verletzungen kommen. Diese Hand ist sehr viel älter als das Mädchen nach Jahren, geht mir durch den Kopf. Ich drücke sie fest, und sage: „Kybrie, ich bin Frau Richter. Kannst du das sagen? Hallo Frau Richter?“ Jetzt hebt sie den Kopf ein kleines Stückchen weiter hoch und blickt mir fast richtig an. Sie hat olivfarbene Haut, dunkle Augen und dunkle Lippen, die Haare dunkelblond ins Rötliche gehend stehen in alle Richtungen, sie werden scheinbar nicht sehr oft gekämmt. Ihre Kleidung ist sauber, einfach, und aus dem grün-gelben Rock, den sie trägt, schauen zwei verschrammte, dunkle Beine hervor, die in ausgetretenen Schuhen enden. Die Armut steht ihr ins Gesicht geschrieben. „Hallo Frau Huhn“, bringt sie schließlich hervor. „Frau Huhn? Ich bin Frau Richter, Kybrie, nicht Huhn.“ Sie lächelt, „Frau Huhn“, wiederholt sie, etwas lauter und ganz freundlich. Ich wundere mich, lasse es aber zunächst dabei und wende mich den anderen Kindern zu. Der kleine Hamdi hat seine unterwürfige Haltung auch schon fast aufgegeben und begonnen zu zappeln. Seine Hautfarbe ist richtig dunkel, mit blitzenden, schwarzen Augen, schwarz-glänzendem Haar, das ihm wuschelig um den Kopf steht, in einer zu kurzen Hose und einem ungebügelten Oberhemd sieht er fast etwas verwegen aus. Ich streiche ihm über den Kopf und sage:“Hallo Hamdi, ich bin Frau Richter.“ Er antwortet gar nichts, aber er blickt mich jetzt frei und neugierig an. Der Dritte im Bunde, Tino, sieht am ehesten wie ein deutscher Junge aus, auch er ist schlank, von heller Hautfarbe, die hellbraunen Haare mit einem Seitenscheitel wie mit Wasser gekämmt. Er trägt Hosenträger, die die leicht zu große halblange Hose vor dem völligen Wegrutschen bewahren. Das Misstrauen in seinen Augen ist nicht zu übersehen, ich bin also besonders herzlich, als ich ihm meine Hand zum Gruß reiche.

Folgsam und brav gehen sie im Gänsemarsch hinter mir her in den Klassenraum. Dort setzen sie sich an die Tische, jeder an einen, es ist ja viel Platz. Ich habe geplant, sie getrennt von den beiden Libanesen zu unterrichten, um sie erst einmal kennen zu lernen. Wie es scheint, kommen sie zur Schule, wann sie wollen. Also nicht jeden Tag, und wenn sie kommen, tun sie das meistens kurz vor der ersten großen Pause. Selten sind sie vor neun Uhr da. Das hat Frau Schweizer mir schon gesagt und mich vorgewarnt. „Vielleicht können Sie sie dazu bringen, dass sie morgens pünktlich sind“, bat sie mich.

Die drei Kinder wohnen in einem Flüchtlingsheim am Ende des Stadtteils, und anscheinend nehmen die Eltern es mit dem Schulbesuch nicht sehr genau.

Ich verteile Papier und Stifte und fordere sie auf, ihre Namen zu schreiben. Kybrie lacht. „Frau Huhn!“ sagt sie wieder. Ich antworte „Kybrie! schreib doch bitte deinen Namen auf das Blatt“. Sie scheint nicht zu verstehen, was ich von ihr will. Ich gehe zu ihr, nehme ihre Hand mit dem Stift in die Meine und beginne ein schönes, großes K auf das Blatt zu malen. Ihr Stift ist grün. Sie lässt es geschehen, ihre Hand ist ganz weich in meiner, sie zeigt nicht die geringste Initiative, den Stift selber führen zu wollen. So geht es mit dem ganzen Namen. „Und jetzt du!“ fordere ich sie in munterem Ton auf. Sie blickt mich an, den Stift, dann zieht sie einen Strich auf dem Papier. Es sieht ganz danach aus, als ob das Mädchen in ihrem ganzen Leben noch nie etwas geschrieben oder gemalt hat, noch nie einen Stift in der Hand gehalten hat. Inzwischen hat Hamdi begonnen, viele Punkte auf sein Blatt zu malen, er stupst mit dem Stift auf das Papier, so dass die Mine schon fast abgebrochen ist und auf dem Papier ein schönes Krikelkrakel zu sehen ist. Ich gehe zu ihm und schreibe Hamdi in großen Buchstaben auf sein Blatt, was er aber nur widerwillig geschehen lässt, denn er hat andere Pläne mit dem Stift und will lieber punkten. Tino ist der einzige, der seinen Namen schreiben kann. Ob er noch viel mehr kann, versuche ich in den nächsten Stunden herauszubekommen.

Die drei sind nicht miteinander verwandt, sie kommen aus verschiedenen Teilen des ehemaligen Jugoslawien. Sie können sich untereinander verständigen, aber Tino ist irgendwie anders als die beiden. Er ist zurückhaltender, und er ist auch der Einzige, der schon eine Schule besucht hat. Er kommt aus Serbien, die anderen beiden aus dem Kosovo.

Es dauert aber nicht lange und die Kinder verlieren das Interesse an Stiften, Papier und Namen schreiben. Sie beginnen, sich gegenseitig zu necken, werfen mit den Stiften, und dann gehen sie über Tische und Bänke, ganz im wörtlichen Sinne. Ich kann sie nicht aufhalten. Hamdi und Tino jagen sich durch den Klassenraum, werfen Stühle um, springen auf die Tische und wieder herunter, johlen und kreischen und Kybrie steht dabei, klatscht in die Hände und feuert sie in ihrer Sprache an..

Ich breche ab und gehe mit ihnen nach draußen auf den Schulhof. Diese Unterrichtsstunde hat ungefähr fünfundzwanzig Minuten gedauert.

„Na, wie kommen Sie zurecht? Haben Sie sich schon eingelebt?“ So begrüßt Frau Salberg mich heute morgen, jetzt bin ich schon fast ganze vier Wochen dabei!

Ich bedanke mich und erzähle ein wenig von den Kindern, die schwer zu bändigen sind. „Wir sind ja so froh, dass wir Sie haben“, fährt Frau Salberg fort. „Wir legen doch so viel Wert darauf, kein Kind auszugrenzen und allen den Zugang zur Bildung zu ermöglichen, auch den Flüchtlingskindern, die vielleicht nur eine kurze Zeit bei uns sind. Aber wie Sie ja sehen, ist es bei manchen wirklich ganz unmöglich, sie in den normalen Unterrichtsablauf zu integrieren. Wie schön, dass Sie so gut zurechtkommen!“ Ich freue mich über dieses Lob, aber ich finde eigentlich, dass meine Aktivitäten doch ziemlich begrenzt wirksam sind. Sicher, ich habe rund um den Klassenraum ein Papierband mit dem Alphabeth in Großbuchstaben aufgehängt, die beiden Jungen können ihre Namen schreiben, Kybrie erkennt ihren Namen zwischen anderen heraus, aber es ist immer noch sehr, sehr mühsam.

 

„Haben Sie eigentlich schon mit Ihrem Kollegen Kontakt aufgenommen wegen des gesunden Frühstücks?“ fährt Frau Salberg munter fort. Ach ja, die Brötchen. Na ja, vielleicht ist das am Ende doch gar keine so schlechte Idee. Die Kinder kommen sowieso nicht vor neun Uhr, und ich könnte versuchen, sie beim Backen mit einzubeziehen. Das wäre mal eine Abwechslung von dem „bitte setz dich auf deinen Platz“, was ich sonst mit den Kindern habe.

„Ja, ich will gleich heute Mittag mal rüber fahren“, sage ich eifrig. „Das ist schön. Wirklich. Sagen Sie nur Bescheid, wenn Sie etwas benötigen!“ kommt noch als Antwort, und schon läuft sie mit ihrem schnellen Schritt weiter ins Lehrerzimmer.

Der Kollege an der anderen Schule ist sehr nett, Volker heißt er. Er zeigt mir seine Küche und wie er jeden Morgen Teig ansetzt für die Brötchen. Die verkauft er dann für dreißig Pfennig in der großen Pause. „Und die Zutaten, woher bekommst du die?“ „Ich strecke alles erst mal selber vor. Mehl und Hefe kaufe ich, Margarine zum Draufschmieren auch, aber wenn ich dreißig Pfennig nehme, dann rechnet sich das, und ich zahle nicht noch drauf. Die Brötchen werden immer alle gekauft, ich mache ungefähr vierzig jeden Tag.“ Interessant.

Frau Salmann möchte anscheinend unbedingt oder zumindest sehr gern, dass es auch Am Anger Brötchen gibt. Warum soll ich ihr den Gefallen also nicht tun? Außerdem gibt mir das die Möglichkeit, während der Dienstzeit die Schule mal zu verlassen und einzukaufen. Je länger ich darüber nachdenke, desto interessanter und vorteilhafter erscheint mir diese Aufgabe.

Ich gehe zu der Hauswirtschaftslehrerin Kruse, die mir die Küche zeigen soll. „Ach, Frau Richter, ja, Sie kümmern sich um die kleinen Flüchtlinge? Wie schön.“

„Ja, aber ich erledige auch noch andere Aufgaben, zum Beispiel dies gesunde Frühstück, das Frau Salberg hier jetzt auch einführen will.“ „Das ist eine gute Idee!“ ruft Frau Krause aus. „Wissen Sie, wir kochen hier zwei Mal in der Woche Mittagessen mit den Klassen sieben und acht. Frühstück wäre auch nicht schlecht, drüben gibt es das ja schon. Wissen Sie was, wenn Sie Zeit haben, können Sie doch heute Mittag mal dazu kommen, wenn ich mit der Sieben den Hauswirtschaftskurs habe, da kochen wir Spaghetti Bolognese. Sie lernen die Küche kennen und können hinterher auch mitessen.“ Ich bin begeistert. Das hört sich wirklich gut an.

Pünktlich um viertel vor elf finde ich mich vor der Küche ein, zusammen mit einer Horde von lachenden, schwatzenden und sich hin und her schupsenden Jugendlichen. Die beachten mich kaum, blicken nur einmal kurz zu mir rüber, als Frau Krause mich vorstellt.

Die Küche ist eine richtige Lehrküche, in vier Reihen stehen jeweils drei Herde mit Backöfen und voll eingerichteten Unterschränken, die alle nötigen Kochutensilien beherbergen, sowie Besteck, Teller und Schüsseln. Die Zutaten für das Essen bringt Frau Krause mit und verlangt eine Mark fünfzig dafür zurück von jedem Kind. Es sind Jungen und Mädchen dabei, sie machen viel Blödsinn zwischendurch, aber es gelingt ihnen doch, die Nudeln in kochendes Wasser zu geben, eine Dose mit geschälten Tomaten zu öffnen, Salz, Zucker und Gewürze dazu zu geben, Öl und Tomatenmark. Zwiebeln schneiden ist ein ganz großes Erlebnis, da gibt es welche, die werden fast ohnmächtig, weil es so in den Augen brennt, und ein Junge schneidet sich in den Finger.

Ich durchstöbere die Küche nach allem, was ich für die Brötchenbackerei benötige. Da stoße ich auf eine große, elektrische Getreidemühle in einem der Seitenschränke.. Es wäre doch sicher noch viel besser, das Mehl selber herzustellen, aus dem ich die Brötchen backe. Dann brauch ich nicht dauern zum Supermarkt und Mehl kaufen. Frischer wäre es auch und würde viel besser schmecken.

Nach dem Essen lasse ich mir von Frau Krause zeigen, wie die Getreidemühle funktioniert. Es ist ganz einfach, und das Mehl, das dabei entsteht, ist leicht, luftig und duftet frisch. So mache ich das!

Ich suche eine Adresse, wo ich in größeren Mengen Weizen kaufen kann und finde eine landwirtschaftliche Großhandlung im Norden, etwas außerhalb der Stadt. Wunderbar, da werde ich mal hinfahren! Der Ausflug dauert anderthalb Stunden und ich komme zurück mit einem fünfzig Kilo Sack Weizen. Einer der Lehrer hilft mir, das Getreide in der Küche zu verstauen. „Was haben Sie dann damit vor?“ kommt die neugierige Frage. Ich kläre ihn auf, dass ich ab morgen Brötchen backen werde und die dann in der ersten großen Pause verkaufe. „Gesundes Frühstück, auf ausdrücklichen Wunsch von Frau Salberg!“ setze ich hinzu. „Ah, das ist ja interessant, da werde ich sicher mal bei Ihnen vorbeischauen!“ kommt als Antwort.

Inzwischen habe ich mir einige Gedanken über mein neues Vorhaben gemacht und einen Ehrgeiz entwickelt. So einfach trockene Brötchen mit Margarine, das ist doch nichts! Ich will es anspruchsvoller, wenn ich mich schon dieser Beschäftigung hingebe. Ich kaufe Sesam, Mohn und Kürbiskerne, Wurst, Käse, Marmelade und Margarine.Das Mehl mahle ich schon am Nachmittag, bevor ich nach Hause gehe.Ich plane sechzig Brötchen, dafür brauche ich drei Kilo Mehl und drei große Schüsseln, um den Teig anzusetzen.

Am nächsten Morgen, oh Wunder, steht Kybrie allein in der Tür der Küche, sie ist doch sonst nie so früh! „Wo sind denn die Anderen?“ frage ich sie, während ich mir mit dem Arm die Haare aus dem Gesicht streiche, meine Hände voller Teig. „Hamdi schlafen“ sagt sie mit einem schiefen Lächeln. „und Tino?“ frage ich weiter. Sie zuckt mit den Schultern. Irgendwie klappt es nicht so gut zwischen Tino und den anderen beiden. Er ist anders. Einmal haben sie sich ganz fürchterlich in die Wolle gekriegt, ich musste sie auseinanderziehen und voneinander trennen, so wild sind sie übereinander her gefallen. Und das, weil sie sich nicht einigen konnten, wie „Ente“ in ihrer Sprache heißt. „Patka“, rief Hamdi immer wieder während er auf das Bild der Ente zeigte. „Patka, Patka, Patka, Patka Patka“ er brüllte und lief ganz rot an. Kybrie fiel ein in den Singsang von Patka Patka. Tino hingegen schrie, Tschirikli, Tschirikli, Tschirikli!“ Ich wusste gar nicht, was ich machen sollte. Offensichtlich haben sie unterschiedliche Dialekte und auch unterschiedliche Bezeichnungen in ihren Sprachen. Aber warum sie sich deshalb prügeln müssen? Klar wurde auch, dass Kybrie und Hamdi mehr gemeinsam miteinander haben als mit Tino. Na gut. Was soll ich tun außer ihnen sagen, dass es auf der Welt hunderte von Bezeichnungen für eine Ente gibt. Doch Kinder nehmen das Wort für die Sache, und nicht nur Kinder.

Ich hole Kybrie also zum Brötchen backen dazu. Welche Aufgaben kann ich ihr geben? Ich bitte sie, den Teig zu kneten, der in einer der vier Schüsseln genug gegangen ist. Sie soll sich vorher noch ihre Hände gründlich waschen, dann kann sie loslegen. Ich sehe gleich, dass sie das schon tausendmal gemacht hat. Sie ist sehr bei der Sache, lächelt mich an, während sie den Teig mit gekonnter Bewegung walkt und hin und wieder in die Luft wirft und auf den Tisch klatscht. Super! Wir formen lange Rollen, die werden in Scheiben geschnitten und wahlweise mit der Schnittseite in Mohn, Sesam oder Kürbis getunkt, so dass die Körner daran hängen bleiben. Dann auf ein Blech mit Backpapier gelegt und ab damit in den Ofen. Bald duftet die Küche wunderbar nach frischen Brötchen.

Ich stelle einen Tisch in die Tür zum Flur, darauf will ich die Bleche mit den Brötchen zum Verkauf anbieten. Ich blicke auf die Uhr, es wird knapp. Vor dem Belegen sollten die Brötchen zumindest ein wenig abgekühlt sein, aber was soll´s? Ich schneide Salami auf, lege Käsescheiben bereit, wir schneiden die heißen Brötchen zum Abkühlen auf, schmieren dann wie die Weltmeister, und kurz vor der Pause liegen zwei Bleche fertig bereit, Nachschub ist auch schon vorbereitet.