Von Einem der auszog sein Lachen -wieder- zu finden

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Von Einem der auszog sein Lachen -wieder- zu finden
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Gabi Sommer

Von Einem der auszog sein Lachen -wieder- zu finden

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Von Einem der auszog sein Lachen - wieder - zu finden

Impressum neobooks

Von Einem der auszog sein Lachen - wieder - zu finden

Ein Tag LEBEN ist wertvoller, als ein Berg Gold

( fernöstliche Weisheit)

Wir schreiben das Jahr 1958.

Erik ist zehn Jahre alt.

Er lebt im Süden Norwegens, in einem kleinen Ort mit weißen Häusern.

In der Nähe ist viel Wasser.

Außer ihm haben die Eltern noch vier Kinder – zwei Mädchen und zwei Jungen.

Dies ist eine sehr harmonische Familie.

Es gibt kaum Streit unter den Geschwistern!

Erik, als der Jüngste, muß, wie alle seine Geschwister, mit anpacken zu Hause.

Alle Aufgaben und Pflichten sind klar verteilt!

Er ist oft für die Zubereitung der Mahlzeiten verantwortlich.

Das liegt ihm!

Er ist besonders gut in dieser Beziehung!

Sein ganzes Leben lang bleibt das so!

Selbst seine Lebenspartnerinnen überlassen ihm später gerne diese Aufgabe.

Erik kann es einfach besser als sie!

Die Eltern arbeiten fast rund um die Uhr.

Der Vater baut Boote, die Mutter geht waschen und putzen bei anderen Leuten.

Sie arbeiten vom frühen Morgen, bis in die Nacht hinein und sind sich für keine Arbeit zu schade!

Ihre Kinder sollen eine gute Schulbildung bekommen und Hunger und Appetit hatten sie alle ständig!

Allein Erik konnte manchmal zu einer Mahlzeit ein ganzes Brot verschlingen!

Der Aufenthalt an der frischen Luft den ganzen Tag, ob Sommer oder Winter, macht hungrig!

Die Mutter backt oft mehr als 20 Brote in einer Nacht!

Es gilt acht Münder zu stopfen!

Im Haushalt lebt auch die Großmutter mit.

Die Kinder nennen hier in Norwegen ihre Großeltern:

Großmutter, das ist bestemor ( Bestemutter wörtlich übersetzt).

Die Koseform ist besta.

Da unterscheidet man aber noch in:

farmor, also Vatermutter (Oma väterlicherseits) und

mormor = Muttermutter (Oma mütterlicherseits).

Der Großvater heißt

bestevar (Bestervater wörtlich übersetzt).

Da gibt es wieder

farfar = Vatervater, (Opa väterlicherseits) und

morfar = Muttervater, (Opa mütterlicherseits).

So sind die Großeltern einfach zu unterscheiden!

Den norwegischen Kindern geht dies vom ersten Tage an in Fleisch und Blut über.

Kinder lernen schnell und einfach!

Sie machen nicht alles so kompliziert, wie wir Erwachsenen!

Sie denken simpel.

Auch für Fremde sind diese Unterscheidungsformen logisch und jeder weiß sofort genau, wer gemeint ist!

Es ist nun Sommer und Wochenende!

Die Kinder spielen am nahe gelegenen Fjord.

Lange Baumstämme liegen im Wasser aneinander gereiht und dümpeln vor sich hin.

To koniec darmowego fragmentu. Czy chcesz czytać dalej?