Der fliegende Holländer

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Der fliegende Holländer
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Frederick Marryat

Der fliegende Holländer

Ein illustrierter Schauerroman

Der fliegende Holländer

Frederick Marryat

Ein illustrierter Schauerroman

Impressum

Texte: © Copyright by Frederick Marryat

Umschlag: © Copyright by Walter Brendel

Übersetzer: © Copyright by Carl Kolb

Verlag: Das historische Buch, 2021

Mail: walterbrendel@mail.de

Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH,

Berlin

Inhalt

Erstes Kapitel

Zweites Kapitel

Drittes Kapitel

Viertes Kapitel.

Fünftes Kapitel

Sechstes Kapitel

Siebentes Kapitel

Achtes Kapitel

Neuntes Kapitel

Zehntes Kapitel

Elftes Kapitel

Zwölftes Kapitel

Dreizehntes Kapitel

Vierzehntes Kapitel

Fünfzehntes Kapitel

Sechszehntes Kapitel

Siebenzehntes Kapitel

Achtzehntes Kapitel

Neunzehntes Kapitel

Zwanzigstes Kapitel

Einundzwanzigstes Kapitel

Zweiundzwanzigstes Kapitel

Dreiundzwanzigstes Kapitel

Vierundzwanzigstes Kapitel

Fünfundzwanzigstes Kapitel

Sechsundzwanzigstes Kapitel

Siebenundzwanzigstes Kapitel

Achtundzwanzigstes Kapitel

Neunundzwanzigstes Kapitel

Dreißigstes Kapitel

Einunddreißigstes Kapitel

Zweiunddreißigstes Kapitel

Dreiunddreißigstes Kapitel

Vierunddreißigstes Kapitel

Fünfunddreißigstes Kapitel

Sechsunddreißigstes Kapitel

Siebenunddreißigstes Kapitel

Achtunddreißigstes Kapitel

Neununddreißigstes Kapitel

Vierzigstes Kapitel

Einundvierzigstes Kapitel

Zweiundvierzigstes Kapitel

Erstes Kapitel

Am rechten Ufer der Schelde und fast der Insel Walcheren gegenüber liegt die kleine, befestigte Stadt Terneuse, an deren äußerstem Rande um die Mitte des siebenzehnten Jahrhunderts, neben ein paar anderen, noch bescheideneren Wohnungen, ein nettes, nach dem vorherrschenden Geschmacke der Zeit erbautes Häuschen stand. Die Vorderseite desselben war vor einigen Jahren tief orangegelb angestrichen worden, während die Fensterrahmen und Läden eine lebhaft grüne Farbe zeigten. Etwa drei Fuß über der Erdfläche war es abwechselnd mit blauen und weißen Ziegeln bekleidet. Die Hütte umgab ein zwei Ruthen großer Garten, der von niedrigen Hartriegelhecke und einem ziemlich breiten Wassergraben umfasst wurde, über welchen man nicht so leicht hinüberspringen konnte. Zu dem Eingange der Wohnung führte eine schmale, kleine Brücke, die zur Sicherheit Derjenigen, welche darüber gingen, mit einem eisernen Geländer geziert war. Die Farben der Hütte waren jedoch, so hell sie auch ursprünglich sein mochten, verblichen; an den Fenstersimsen, den Türpfosten und andern hölzernen Teilen des Häuschens ließen sich Merkmale eines schnellen Verkommens unterscheiden, und viele der heruntergefallenen Ziegel waren nicht wieder ersetzt worden. Es war klar, dass man in früherer Zeit viel Sorgfalt auf die kleine Wohnung verwendet hatte, obschon sie in der letzten Zeit sehr vernachlässigt wurde. Im Innern war das Erdgeschoß sowohl, als der erste Stock in zwei größere Vorderzimmer und in zwei kleinere Hintergemächer abgeteilt – die vorderen natürlich nur in Vergleichung mit den beiden anderen groß zu nennen, da jedes nur ein einziges Fenster besaß und wenig mehr als zwölf Fuß in's Gevierte maß. Der obere Boden wurde, wie gewöhnlich, zum Schlafen benützt, während die zwei kleineren Gemächer des Erdgeschosses als Waschküche und Rumpelkammer dienten. Eines der größeren funktionierte in der Eigenschaft einer Küche, und war mit Tischen und Simsen versehen, auf welchen die metallenen Kochgeräte so schön wie Silber blinkten. Der Raum selbst war höchst reinlich gehalten, aber nur spärlich möbliert. Die Dielen des Bodens erschienen so weiß, dass man Alles hätte darauf niederlegen können, ohne befürchten zu müssen, es zu besudeln. Ein starker Tannentisch, zwei hölzerne Stühle und ein kleines Kanapee, das aus einem der oberen Schlafgemächer heruntergeholt worden, waren das ganze Ameublement. Das andere Vordergemach hatte man zum Besuchszimmer ausgestattet; über die Art der Einrichtung wusste aber Niemand Auskunft zu geben, da es seit fast siebenzehn Jahren hermetisch verschlossen gewesen, und nicht einmal von den Einwohnern der Hütte besucht worden war.

In der vorgenannten Küche befanden sich zwei Personen. Die eine war eine Frau von etwa Vierzig, aber durch Gram und Leiden ganz abgezehrt. Wie man aus ihren regelmäßigen Umrissen, aus der edlen Stirne und dem großen, dunkeln Auge entnehmen konnte, musste sie früher sehr schön gewesen sein; jetzt aber war ihr Gesicht so schmächtig, dass das Fleisch beinahe durchsichtig erschien. Wenn sie sinnend dasaß, überzog sich ihre Stirne mit tiefen Runzeln, und bei dem gelegentlichen Aufblitzen ihrer Augen konnte man sich des Gedankens, dass hier ein irrer Geist brüte, nicht erwehren, Es schien eine tiefe, nicht entfernbare, hoffnungslose Leidensursache vorhanden zu sein, die keinen Augenblick aus ihrem Gedächtnisse wich – ein bleibender Druck, fest in's Innere gegraben, der blos im Tode Erleichterung fand. Sie trug die Witwentracht ihrer Zeit, die zwar nett und reinlich, aber doch vom langen Gebrauche sehr verschossen war, und saß auf dem kleinen Kanapee, das augenscheinlich um ihres leidenden Zustandes willen heruntergebracht worden war. Auf dem Tannentische in der Mitte des Gemachs saß die andere Person, ein kräftiger, blondhaariger, blühender Jüngling von neunzehn oder zwanzig Jahren. Seine Züge waren schön und keck, sein Körperbau fast zum Übermaße muskulös und sein Auge voll mutiger Entschlossenheit.

Während er so dasaß, sorglos seine Beine schlenkernd und laut ein Liedchen vor sich hin pfeifend, konnte man sich unmöglich des Gedankens erwehren, dass er ein kühner, wagehalsiger Mensch sei. »Geh' nicht zur See, Philipp. Oh, versprich mir dies, mein liebes, teures Kind,« sagte die Frau, ihre Hände zusammenschlagend. »Und warum soll ich nicht zur See gehen, Mutter?« versetzte Philipp. »Was nützt mich's, wenn ich hier bleibe und verhungere? – denn beim Himmel, wir haben wenig Besseres in Aussicht. Ich muss für mich und für Euch etwas tun – und mit was sonst könnte ich mich abgeben? Der Onkel van Brennen hat mir angeboten, er wolle mich mitnehmen und mir guten Lohn zahlen. An Bord ist dann für mich gesorgt, und mein Verdienst wird wohl zureichen, auch Euch zu Hause zu ernähren.« »Philipp – Philipp, höre mich. Ich sterbe, wenn du mich verlässt. Wen habe ich auch in der Welt, außer dir? Oh, mein Kind – wenn du mich liebst – und ich weiß, du liebst mich, Philipp – so verlass mich nicht; oder wenn du ja fort musst, so geh' in keinem Falle auf die See.« Philipp pfiff eine Weile fort, während seine Mutter in Tränen ausbrach. »Dringt Ihr deshalb so in mich,« sagte der Sohn endlich, »weil mein Vater auf dem Meere ertrank?« »Oh, nein – nein!« rief die schluchzende Frau. »Wollte Gott –« »Was sollte Gott wollen, Mutter?« »Nichts – nichts, sei barmherzig – sei barmherzig! Oh Gott!« entgegnete die Mutter, von ihrem Sitze heruntergleitend, und an der Seite des Kanapees niederkniend – eine Haltung, welche sie einige Zeit in brünstigem Gebete beibehielt. Endlich nahm sie ihren Platz wieder ein, und ihr Antlitz zeigte einen gefassteren Ausdruck.

 

Philipp, der inzwischen still und gedankenvoll geblieben war, redete seine Mutter an. »Ja, seht Mutter – Ihr verlangt, ich solle bei Euch am Lande bleiben und hungern; das ist eine etwas harte Aufgabe. Doch hört, was ich Euch sagen will. Seit ich mich erinnern kann, ist das Zimmer nebenan immer verschlossen – warum dies geschieht, wollt Ihr mir nie mittheilen; aber ich habe Euch einmal sagen hören, als wir ohne Brod waren und nicht auf die baldige Rückkehr des Onkels rechnen durften – Ihr wart damals etwas verwirrt, Mutter, und Ihr wisst, dass dies öfters bei Euch vorkommt –« »Nun, Philipp, was hörtest du mich sagen?« fragte die Mutter in bebender Angst. »Ihr sagtet, Mutter, dass in jenem Zimmer Geld sei, das uns helfen könnte, und dann schrie't Ihr und rastet und sagtet, dass Ihr lieber sterben wolltet, als es angreifen. Nun, Mutter, was ist in jenem Gemach, und warum haltet Ihr es so lange verschlossen? Entweder gebt Ihr mir Auskunft oder ich gehe zur See.«

Bei dem Beginne dieser Anrede schien die Frau ganz versteinert zu sein, denn sie war so regungslos wie eine Statue; allmählich aber trennten sich ihre Lippen und ihre Augen funkelten. Sie schien das Vermögen, zu antworten, verloren zu haben, und drückte ihre Hände in die rechte Seite, als wolle sie sich Erleichterung gegen eine quä-lende Folter verschaffen, bis sie endlich, mit dem Kopfe voran, niedersank. Aus ihrem Munde strömte Blut. Philipp stand von dem Tische auf, um ihr Beistand zu leisten, und legte sich noch zu gelegener Zeit in's Mittel, dass sie nicht zu Boden stürzte. Er brachte sie auf das Kanapee und sah mit stummer Angst dem fortwährenden Blutergusse zu. »Oh! Mutter – Mutter, was ist das?« rief er endlich verzweifelt. Eine Zeitlang vermochte die Frau nicht zu antworten. Sie legte sich mehr auf die Seite, um durch die Entleerung des geborstenen Blutgefäßes nicht erstickt zu werden, und die schneeigen Planken des Bodens waren bald purpurrot gefleckt.

»So redet doch, teuerste Mutter, wenn Ihr könnt,« versetzte Philipp in Todesangst; »was soll ich tun? Was kann ich Euch geben? Allmächtiger Gott! Was ist das?« »Der Tod, mein Kind, der Tod!« versetzte endlich die arme Frau, und versank dann in einen Zustand von Besinnungslosigkeit. Philipp eilte in seinem Schrecken aus der Hütte und rief die Nachbarinnen zum Beistande seiner Mutter herbei. Einige kamen herzu, und sobald sie Philipp um seine Mutter beschäftigt sah, jagte er aus Leibeskräften nach dem Hause eines Arztes, der eine Meile entfernt wohnte – eines Mynheer Poots, der eben so gut wegen seiner Geschicklichkeit, als wegen seines erbärmlichen Geizes bekannt war. Philipp fand Poots zu Hause, und bat ihn, augenblicklich mitzukommen. »Ich will kommen – ja, ganz gewiss,« versetzte Poots, der das Holländische nur unvollkommen sprach; »aber Mynheer Vanderdecken, wer wird mich bezahlen?« »Wer Euch bezahlen wird? Nun, mein Onkel, sobald er nach Hause kommt.« »Euer Onkel, der Schiffer Van Brennen? Nein, der schuldet mir selbst schon seit langer Zeit vier Gulden. Außerdem kann sein Schiff sinken.« »Er wird Euch Eure vier Gulden und auch diesen Besuch bezahlen,« versetzte Philipp in Wut. »Kommt augenblicklich – während Ihr hier disputiert, ist meine Mutter vielleicht tot.« »Nein, Herr Philipp, ich erinnere mich jetzt, dass es nicht angeht. Ich habe das Kind des Bürgermeisters von Terneuse zu besuchen,« versetzte Mynheer Poots. »Lasst Euch was sagen, Mynheer Poots,« rief Philipp mit zornglühendem Gesichte; »Ihr habt die Wahl – wollt Ihr gutwillig mit mir gehen, oder muss ich Euch hinbringen? Ich lasse nicht mit mir spielen.« Mynheer Poots geriet jetzt in beträchtliche Unruhe, denn Philipp Vanderdeckens Charakter war bekannt. »Ich will gelegentlich kommen, Mynheer Philipp, wenn ich kann.«

»Ihr geht jetzt, Ihr verwünschter, alter Geizhals!« rief Philipp, indem er den kleinen Mann am Kragen packte und zur Tür hinauszerrte. »Mordio! Mordio!« rief Poots, der den Gebrauch seiner Beine ganz verloren hatte, während ihn der ungestüme, junge Mann weiter schleppte. Philipp machte Halt, denn er bemerkte, dass Poots ganz schwarz im Gesichte war. »Muss ich Euch erdrosseln, oder wollt Ihr ruhig mitgehen? – Denn mit müsst Ihr – hört Ihr? – lebendig oder tot!« »Wohlan denn,« versetzte Poots, sich sammelnd, »ich will gehen; aber Ihr sollt mir heute Nacht noch in's Gefängnis wandern. Und was Eure Mutter betrifft – ich will nicht – nein, ich will nicht – verlasst Euch darauf, Mynheer Philipp.« »Merkt auf meine Worte, Mynheer Poots,« erwiderte Philipp. »So wahr ein Gott im Himmel ist – wenn Ihr nicht mitkommt, erdrossle ich Euch auf der Stelle, Und wenn Ihr in unsrem Hause anlangt und nicht Euer Bestes tut, um meine arme Mutter zu retten, so ist's auch dort um Euer Leben geschehen. Ihr wisst, dass ich stets Wort halte; lasst Euch daher raten und kommt ruhig mit. Ihr sollt gewiss bezahlt werden – und noch obendrein gut bezahlt – sogar, wenn ich den Rock vom Leibe verkaufen müsste.« Diese letztere Bemerkung tat vielleicht bessere Wirkung, als sogar die Drohungen. Poots war ein erbärmliches, kleines Wichtlein, und in der gewaltigen Faust des jungen Mannes wie ein Kind. Seine Wohnung stand einsam, und er konnte erst etwa hundert Schritte von Vanderdeckens Hütte Beistand erhalten. Mynheer Poots beschloss daher, zu gehen, einmal weil ihm Philipp Bezahlung versprochen hatte, und dann, weil er musste. Sobald dieser Punkt bereinigt war, eilten Philipp und Mynheer Poots der Hütte zu. Dort angelangt, fanden sie die Kranke noch immer in den Armen zweier Nachbarinnen, welche ihr die Schläfen mit Weinessig rieben. Sie war wieder zu sich gekommen, konnte aber nicht sprechen. Poots ließ sie nach ihrem Schlafgemach hinauf und zu Bette bringen, reichte ihr einen säuerlichen Trank und begab sich mit Philipp fort, um die nötigen Arzneien zu besorgen.

»Ihr müsst dies Eurer Mutter sogleich geben, Mynheer Philipp,« sagte Poots, indem er seinem Begleiter ein Fläschchen reichte. »Ich will jetzt zu dem Kind des Bürgermeisters gehen und nachher wie-der in Eure Hütte kommen.« »Aber täuscht mich nicht,« versetzte Philipp mit einem drohenden Blicke. »Nein, nein, Mynheer Philipp. Eurem Onkel Van Brennen möchte ich nicht trauen, aber Ihr habt mir versprochen, mich zu bezahlen, und ich weiß, dass Ihr stets Euer Wort haltet. In einer Stunde bin ich wieder bei Eurer Mutter – aber jetzt sputet Euch,« Philipp eilte nach Hause. Nach Anwendung des Trankes hörte die Blutung völlig auf, und eine halbe Stunde später konnte seine Mutter flüsternd ihre Wünsche ausdrücken. Als der Doktor anlangte, untersuchte er sorgfältig die Kranke und ging dann mit ihrem Sohne in die Küche hinunter. »Mynheer Philipp,« begann Poots; »bei Allah, ich habe mein Bestes getan, muss Euch aber sagen, dass ich nur wenig Hoffnung habe, Eure Mutter wieder aufstehen zu sehen. Sie kann vielleicht noch einen Tag oder zwei leben, aber weiter nicht. 'S ist nicht meine Schuld, Mynheer Philipp,« fügte Poots in entschuldigendem Tone bei. »Nein, nein, es ist der Wille des Himmels,« versetzte Philipp in wehmütigem Tone. »Und Ihr wollt mich bezahlen, Mynheer Vanderdecken?« fuhr der Doktor nach einer kurzen Pause fort. »Ja,« entgegnete Philipp mit einer Donnerstimme, jetzt aus einer Träumerei erwachend. Mach einer kurzen Pause nahm der Doktor wieder auf. »Soll ich morgen wieder kommen, Mynheer Philipp? Ihr wisst, das macht abermals einen Gulden. Es führt übrigens zu Nichts, sein Geld oder seine Zeit wegzuwerfen.« »Kommt morgen – kommt alle Stunden – und rechnet mir, an, was ihr wollt. Ihr sollt zuverlässig bezahlt werden,« versetzte Philipp, verächtlich seine Lippe aufwerfend.

»Gut: wie Ihr wollt. Sobald sie tot ist, gehören Hütte und Möbelwerk Euch; Ihr werdet das Letztere natürlich verkaufen. Ja, ich will kommen. Ihr werdet Geld in Fülle haben. Mynheer Philipp, ich würde das erste Angebot auf das Häuschen tun, wenn es zu ver-mieten ist.« Philipp erhob seinen Arm, als wolle er Herrn Poots niederschmettern, der sich sofort in eine Ecke zurückzog. »Ich meine, erst wenn Eure Mutter begraben ist,« sagte Poots in einschmeichelndem Tone. »Geht! Elender Wicht, geht!« sagte Philipp, sein Gesicht mit den Händen bedeckend, während er auf das blutbefleckte Kanapee niedersank. Nach einer Weile kehrte Philipp Vanderdecken an das Bett seiner Mutter zurück, die er viel besser fand. Die Nachbarinnen, welche durch ihre eigenen Haushaltungsgeschäfte abgerufen worden, hatten sie allein gelassen. Von dem Blutverlust erschöpft, schlummerte die arme Frau viele Stunden, ohne die Hand ihres Sohnes loszulassen, der in wehmütigen Gedanken auf ihre Atemzüge lauschte. Gegen Morgen um ein Uhr erwachte die Witwe. Sie hatte so ziemlich den Gebrauch ihrer Stimme wieder gewonnen und redete Philipp folgendermaßen an: »Mein lieber, mein wilder Knabe, und ich habe dich so lange als einen Gefangenen hier behalten.« »Meine eigene Neigung hielt mich zurück, Mutter. Ich will Euch nicht anderen überlassen, bis Ihr wieder auf und wohl seid.« »Das wird nie geschehen, Philipp. Ich fühle, dass der Tod seine Ansprüche an mich geltend macht, und würde auch mit Freuden diese Welt verlassen, wäre es nicht um deinetwillen, mein Sohn! Ich trage schon längst den Tod im Herzen, Philipp – und habe lange, lange um meine Auflösung gebetet.« »Aber warum das, Mutter?« versetzte Philipp mit Derbheit. »Ich habe doch mein Bestes getan.« »Ja, mein Kind, das hast du – und möge Gott dich dafür segnen. Wie oft war ich nicht Zeuge, das du dein ungestümes Temperament zügeltest und Deinen gerechten Unwillen niederkämpftest, um die Gefühle deiner Mutter zu schonen. Erst vor einigen Tagen ließ dich nicht einmal der Hunger deiner Mutter ungehorsam werden. Und, Philipp, du musst mich für wahnsinnig gehalten haben, dass ich so lange darauf bestand, dich hier zu behalten, ohne dir einen Grund anzugeben. Ich will dir bald das Weitere sagen.«

Die Witwe drehte der Kopf auf dem Kissen und blieb einige Minuten ruhig. Nachdem sie auf's Neue ihre Kräfte gesammelt hatte, nahm sie wieder auf: »Ich glaube, ich bin zu Zeiten verwirrt gewesen – ist's nicht so, Philipp? Ach, Gott weiß, ich trage ein Geheimnis in meinem Herzen, das wohl im Stande ist, ein Weib in Wahnsinn zu hetzen. Es hat mir weder bei Tag noch bei Nacht Ruhe gelassen, meine Vernunft ver-stört und jetzt endlich, dem Himmel sei Dank! Diese sterbliche Hülle zusammen gebrochen. Der Schlag ist gefallen, Philipp – ich weiß es gewiss. Du sollst jetzt Alles erfahren – und doch möchte ich lieber schweigen – es wird dir das Gehirn verkehren, wie es das meinige verkehrt hat, Philipp.« »Mutter,« versetzte Philipp angelegentlich, »ich beschwöre Euch, lasst mich dieses todbringende Geheimnis vernehmen. Mag Himmel oder Hölle dabei beteiligt sein, ich fürchte es nicht. Der Himmel kann mir nicht schaden, und dem Bösen biete ich Trotz.« »Ich kenne deine kühne, stolze Seele, Philipp – und deine Geisteskraft. Wenn Jemand im Stande ist, die Last einer so schrecklichen Kunde zu tragen, so bist du's. Mein Gehirn war leider zu schwach dafür; aber ich sehe, es ist meine Pflicht, dich davon zu unterrichten.« Die Witwe hielt für eine Weile inne, um ihre Gedanken für das, was sie zu eröffnen hatte, zu sammeln. Einige Minuten rannen Tränen über ihre eingesunkenen Wangen nieder; dann aber schien sie die erforderliche Kraft und Entschlossenheit gewonnen zu haben. »Philipp, ich will von deinem Vater mit dir sprechen. Man glaubt – er sei – auf der See ertrunken.« »Wie – und das wäre nicht so, Mutter?« versetzte Philipp mit der Miene der Überraschung.

»Oh nein!« »Aber er ist doch schon lange tot, Mutter?« »Nein – ja – und doch – nein,« sagte die Witwe, ihre Augen bedeckend. »Sie redet irre,« dachte Philipp, nahm aber wieder auf: »Wohlan denn, Mutter, wo ist er?« Die Witwe erhob sich und ein Zittern lief über ihren ganzen Körper, als sie entgegnete: »Er erleidet im Leben das Gericht.« Die arme Frau sank dann wieder auf das Kissen zurück und barg ihren Kopf unter den Betttüchern, als suche sie Schutz gegen den Stachel ihrer eigenen Erinnerungen. Philipp war so verwirrt und erstaunt, dass er nicht antworten konnte. Einige Minuten schwieg er; dann aber konnte er die Qual der Ungewissheit nicht länger ertragen und flüsterte leise: »Das Geheimnis, Mutter, das Geheimnis! Geschwind, lasst mich's hören.« »Ich kann dir jetzt Alles sagen,« versetzte die Mutter mit feierlicher Stimme. »Höre mich, mein Sohn. Der Charakter deines Vaters war dem deinigen nur zu ähnlich – ach, möge sein schreckliches Loos eine Lehre für dich sein, mein teures Kind! Er war kühn, wagehalsig und, wie man sagt, ein Seemann ersten Rangs. Er ist nicht von hier, sondern von Amsterdam gebürtig, wo er übrigens nicht leben mochte, weil er noch der katholischen Religion anhing. Du weißt, Philipp, dass, unserem Glaubensbekenntnis zufolge, die Holländer Ketzer sind. Es sind jetzt siebenzehn Jahre oder mehr, dass er in seinem schönen Schiffe, dem Amsterdamer, mit einer wertvollen Ladung nach Indien ausfuhr. Es war seine dritte Indienreise, Philipp, und hätte, wenn es Gottes Wille gewesen wäre, auch seine letzte sein sollen, denn er hatte auf den Ankauf jenes guten Schiffs nur einen Teil seiner Ersparnisse verwendet, und bedurfte nur noch einer einzigen Fahrt, um sich ein schönes Vermögen zu machen. Ach! Wie oft sprachen wir mit einander über das, was wir tun wollten nach seiner Rückkehr; und wie trösteten mich diese Pläne für die Zukunft über seine Abwesenheit – denn ich liebte ihn zärtlich, Philipp, da er stets gütig und freundlich gegen mich gewesen war. Oh, wie zählte ich die Stunden bis zu seiner Heimkehr! Das Weib eines Seemanns hat kein beneidenswertes Los. Wie viele Monate sitzt sie einsam und allein, in den langen Docht der Kerze schauend und auf das Heulen des Windes lauschend, der ihr schlimme Ahnungen über Schiffbruch und Witwenschaft zuflüstert. Er war bereits sechs Monate fort, Philipp, und ich sollte noch ein langes, trauriges Jahr harren, ehe er wieder zurückkehrte. Eines Abends, mein Kind, warst du fest eingeschlafen – du, der einzige Trost in meiner Verlassenheit. Ich hatte gewacht, während du schlummertest. Du lächeltest und sprachst halb den Namen der Mutter aus. Endlich küsste ich deine nichts ahnenden Lippen, kniete nieder und betete um Gottes Segen für dich, mein Kind, und auch für ihn – mir damals noch nicht träumen lassend, dass ein so schrecklicher, so fürchterlicher Fluch über ihn ergangen war.« Die Witwe haschte nach Luft und nahm dann wieder auf. Philipp konnte nicht sprechen. Seine Lippen öffneten sich und seine Augen hafteten an der Mutter, als wollte er ihre Worte verschlingen. »Ich verließ dich und ging die Treppe hinunter in das Zimmer, welches seit jener schrecklichen Nacht nicht wieder geöffnet wurde. Ich setzte mich nieder und las, denn der Wind heulte, und wenn ein Sturm weht, kann das Weib eines Seemanns selten schlafen. Mitternacht war vorüber und der Regen schoss in Strömen nieder. Eine ungewöhnliche Furcht wandelte mich an, ohne dass ich mir den Grund zu erklären vermochte. Ich stand von dem Kanapee auf, tauchte meine Finger in das Weihwasser und bekreuzte mich. Ein heftiger Windstoß brauste um das Haus und beunruhigte mich noch mehr. Ich hatte eine schmerzliche, furchtbare Ahnung. Da wurden plötzlich Fenster und Fensterläden hereingeweht. Das Licht erlosch und ich war in völliger Finsternis. Im Schrecken schrie ich laut hinaus, erholte mich aber endlich wieder und war eben im Begriff, an das Fenster zu gehen, um es wieder zu schließen – da sah ich langsam – deinen Vater – zum Fensterrahmen hereinkommen! – Ja, Philipp – es war dein Vater!« »Barmherziger Gott!« murmelte Philipp in dumpfem, fast ersticktem Flüstertone.

 

»Ich wusste nicht, was ich denken sollte – er war im Zimmer und trotz der dichten Finsternis stand doch seine Gestalt so klar und deutlich vor mir, wie am hellen Mittag. Die Furcht schreckte mich zurück – seine teure Gegenwart zog mich zu ihm hin. Ich blieb an der Stelle, wo ich war, vor Angst fast erstickt. Sobald er sich im Zimmer befand, schlossen sich Fenster und Läden von selbst und die Kerze entzündete sich wieder. Jetzt dachte ich, dass es eine Erscheinung sei, und sank ohnmächtig zu Boden. Als ich wieder zu mir kam, lag ich auf dem Kanapee, und eine eisig kalte, feuchte Hand hielt die meinige umfasst. Dies ermutigte mich wieder und ich vergaß die übernatürlichen Zeichen, welche seine Erscheinung begleiteten. Ich meinte, er sei verunglückt und wieder nach Hause zurückgekehrt. Ich öffnete meine Augen und erblickte meinen teuren Gatten, dem ich mich in die Arme warf. Seine Kleider waren vom Regen durchnässt, und es dünkte mich, als ob ich einen Eiskörper umfasst hätte – aber nichts ist im Stande, die glühende Liebe einer Frau zu zügeln, Philipp. Er nahm meine Liebkosungen hin, ohne sie jedoch zu erwidern, oder auch nur zu sprechen; dabei sah er gedankenvoll und traurig aus. »›William – William,‹« rief ich, »›rede Vanderdecken; sprich mit deiner armen Catharine‹« »›Ich will‹« versetzte er feierlich, »›denn meine Zeit ist kurz.‹« »›Nein, nein, du darfst nicht wieder auf die See gehen. Du hast zwar dein Schiff verloren, bist aber doch gerettet. Willst du nicht wieder bei mir bleiben?‹« »›Ach, nein – doch erschrick nicht, sondern höre, denn meine Zeit ist kurz. Mein Schiff ist nicht zu Grunde gegangen, Catharine, aber ich habe verloren – –!!! Antworte mir nicht, sondern höre; ich bin nicht tot, aber auch nicht am Leben. Ich schwebe zwischen dieser Welt und der Welt der Geister. Merke auf, was ich dir sage.‹« »›Neun Wochen lang versuchte ich, an dem stürmischen Kap gegen die Macht der Winde anzukämpfen, aber ohne Erfolg, und ich fluchte fürchterlich. Neun weitere Wochen führte ich meine Segel gegen die widrigen Winde und Strömungen, ohne jedoch Raum gewinnen zu können, und dann brach ich – ach, in schreckliche Gotteslästerungen aus. Dennoch blieb ich bewahrt; die Schiffsmannschaft, von den langen Anstrengungen erschöpft, verlangte, dass ich nach der Tafelbay zurückkehre, aber ich weigerte mich; ja, ich wurde sogar ein Mörder, – unabsichtlich zwar, aber doch ein Mörder. – Der Pilot stand gegen mich auf und überredete die Leute, mich zu binden. Im Übermaße meiner Wut fasste ich ihn am Kragen und schlug ihn. Er taumelte und bei einem plötzlichen Schwanken des Schiffs fiel er über Bord, um nicht wieder zum Vorschein zu kommen. Selbst dieser schreckliche Tod zügelte mich nicht, und ich schwor bei der Reliquie des heiligen Kreuzes, die jetzt um deinen Hals hängt, dass ich vorwärts dringen wolle trotz Ungewittern und wilder See, trotz Blitz und Donner, trotz Himmel oder Hölle, und wenn ich bis zum Tage des Gerichts mich abmühen müsste.« »›Mein Fluch wurde unter Donnerschlägen und in Strömen schwefeligen Feuers aufgezeichnet. Der Orkan tobte auf das Schiff los und die Segel flogen in Fetzen davon. Berge von Wogen fegten über uns hin, und in der Mitte einer tief niederhängenden Wolke, welche Alles in äußerste Finsternis; hüllte, standen mit blauen Flammen die Worte geschrieben – bis zum Tage des Gerichts.⃭« »›Höre mich nun, Catharine, denn meine Zeit ist kurz. Nur Eine Hoffnung bleibt mir noch, und um dieser willen ist es mir gestattet, hierher zu kommen. Nimm diesen Brief‹. Er legte ein versiegeltes Papier auf den Tisch. ›Ließ ihn, teuerste Catharine und versuche, ob du mir beistehen kannst – ließ ihn, und dann lebe wohl, meine Zeit ist gekommen.‹« »Abermals flog das Fenster und der Fensterladen auf – das Licht erlosch aufs Neue und die Gestalt meines Gatten schien in das Dunkel hinaus zu schwimmen. Ich sprang auf und folgte ihm mit ausgebreiteten Armen. Ein Ruf des Wahnsinns rang sich aus meiner Brust, während er durch das Fenster segelte – meine starren Augen erblickten die Umrisse, wie sie, dem Blitze gleich, auf den Schwingen des wilden Sturmes dahin getragen wurden, bis sie sich in einen einzigen lichten Punkt zusammendrängten und dann verschwanden. Abermals schlossen sich die Fenster, das Licht brannte, und ich war allein!«

»Himmel habe Erbarmen! mein Gehirn! – mein Gehirn! – Philipp! – Philipp!« schrie die arme Frau; »verlass mich nicht – bitte – bitte – verlass mich nicht.« Während dieser Ausrufungen hatte sich die Witwe ungestüm von ihrem Bette aufgerichtet, bis sie zuletzt in die Arme ihres Sohnes sank. Da blieb sie einige Minuten regungslos liegen. Nach einer Weile ängstigte sich Philipp über ihre lange Ruhe; er legte sie sanft auf das Bett nieder, und während er dies tat, sank ihr Kopf zurück. Ihre Augen hatten sich verdreht – die Witwe Vanderdecken war nicht mehr.