Za darmo

Karl der Große im Norden

Tekst
0
Recenzje
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Fußnoten
1. Einleitung

1

Zitate sind folgender Edition entnommen: Lindegård Hjorth, Poul (Hg.): Karl Magnusʼ Krønike. Kopenhagen: Schultz, 1960 (= Universitets-Jubilæets danske Samfunds Skriftserie; 398), S. 294, 13–14.

2

Vgl. Bastert, Bernd: „Einleitung“. In: Ders. (Hg.): Karl der Große in den europäischen Literaturen des Mittelalters. Konstruktion eines Mythos. Tübingen: Niemeyer, 2004. S. IX–XVIII, hier S. IX. S. auch Classen, Albrecht: „The Myth of Charlemagne from the Early Middle Ages to the Late Sixteenth Century“, 2016, S. 1–33 unter www.charlemagne-icon.ac.uk/files/2016/01/Classen-2016-The-Myth-of-Charlemagne.pdf (15.05.2019) sowie weitere Publikationen auf der Website des Projektes „Charlemagne. A European Icon“: www.charlemagne-icon.ac.uk/ (15.05.2019).

3

Vgl. Beiträge von Kramarz-Bein, Susanne: „Die altnordische Karlsdichtung: Das Beispiel der ‚Karlamagnús saga ok kappa hans‘“. In: Ebd., S. 149–163 sowie Reck, Regine: „Zwischen Iles y eneideu ‚Erbauung der Seelen‘ und peth gorwac ‚eitler Sache‘: Die matière de France in Wales“. In: Friede, Susanne u. Dorothea Kullmann (Hg.): Das Potenzial des Epos: die altfranzösische Chanson de geste im europäischen Kontext. Heidelberg: Winter, 2012 (= Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft; 44), S. 327–349.

4

Vgl. Nünning, Ansgar: „Kulturelles Gedächtnis“. In: Ders. (Hg.): Metzler: Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. 5. Aufl., Stuttgart/ Weimar: Metzler, 2013, S. 254–255, hier S. 254.

1.1. Textkorpus

1

Aebischer, Paul: „Karlamagnús saga, Keiser Karl Krønike danoise et Karl Magnus suédois“. In: Studia neophilologica 29 (1957), S. 145–179, hier S. 179.

2

Dazu mehr in Kapitel 1.3. „Forschungshistorische Kontextualiserung“.

3

Zu den Datierungen der Karl Magnus-Handschriften: Bampi, Massimiliano „In Praise of the Copy. Karl Magnus in 15th-Century Sweden“. In: Ders. u. Fulvio Ferrari (Hg.): Lärdomber oc skämptan. Medieval Swedish Literature Reconsidered. Uppsala: Svenska fornskriftsällskapet, 2008 (= SSFS; S. 3, 5), S. 11–34.

4

Aebischer: Karlamagnús saga, S. 179.

1.2.1. Chansons de geste

1

Bastert, Bernd: Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum. Tübingen/ Basel: Francke, 2010 (= Bibliotheca Germanica; 54), S. 12.

2

Vgl. das Nachwort von Egbert Kaiser zur zweisprachigen Ausgabe Das altfranzösische Rolandslied. Stuttgart: Reclam, 1999. Übersetzt und kommentiert von Wolf Steinsieck, S. 391–434, hier S. 394.

3

Vgl. hier: Bastert: Helden, Fn. 77: „So unterteilt etwa A. Moisan die Chanson de geste in insgesamt 16 Zyklen“, S. 38.

4

Vgl. ebd., S. 39.

5

Ebd.

6

Ebd., S. 41.

7

Vgl. Jauß, Hans Robert: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956–1976. München: Fink, 1977, S. 119. Auch mittelenglische Zeugnisse der französischen Heldenepik waren harschen Urteilen ausgesetzt: „The quality of the surviving ME [= Middle English, eigene Ergänzung] versions of Matter of France is generally considered unimpressive“. Field, Rosalind: „Romance“. In: Ellis, Roger (Hg.): The Oxford History of Literary Translation in English. Bd. 1, Oxford: Oxford University Press, 2008, S. 296–331, hier. S. 312. Zur Revision solcher Urteile bez. der mittelenglischen Übertragungen der chansons de geste, s. Hardman, Phillipa u. Marianne Ailes: The Legend of Charlemagne in Medieval England. The Matter of France in Middle English and Anglo-Norman Literature. Cambridge: D.S. Brewer, 2017 (= Bristol Studies in Medieval Cultures; 8), S. 18–20.

8

Bastert: Helden, S. 47.

9

Ebd., S. 49.

10

Ebd., S. 55.

11

Vgl. ebd., S. 57.

1.2.2. Höfische Texte: Rittersagas, riddarasögur

1

Zur Definition des Begriffs riddarasaga, s. Glauser, Jürg: „Romance (Translated riddarasögur)“. In: McTurk, Rory (Hg.): A Companion to Old Norse-Icelandic Literature and Culture. Oxford u.a.: Blackwell, 2007, S. 372–388. Glauser weist hier daraf hin, dass „like all concepts of genre in Old Norse studies, riddarasaga is not a precise scientific term, but rather a kind of collective term“, S. 374.

2

Ebd.

3

Glauser, Jürg: „Textüberlieferung und Textbegriff im spätmittelalterlichen Norden: Das Beispiel der Riddarasögur“. In: ANF 113 (1998), S. 7–27, hier S. 11.

4

Glauser, Jürg: „Mittelalter (800–1500)“. In: Ders. (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte. 2. akt. u. erw. Aufl., Stuttgart: Metzler, 2016, S. 1–51, hier S. 30. Weiterführend: Glauser, Jürg u. Susanne Kramarz-Bein (Hg.): Rittersagas. Übersetzung, Überlieferung, Transmission. Tübingen: Francke, 2014. (= Beiträge zur Nordischen Philologie; 45); Johansson, Karl G. u. Else Mundal (Hg.): Riddarasögur. The Translation of European Court Culture in Medieval Scandinavia. Oslo: Novus, 2014 (= Bibliotheca Nordica; 7); Johansson, Karl G. u. Rune Flaten (Hg.): Francia et Germania. Studies in Strengleikar and Þiðreks saga af Bern. Oslo: Novus, 2012 (= Bibliotheca Nordica; 5); Würth (Gropper), Stefanie: Der „Antikenroman“ in der isländischen Literatur des Mittelalters. Eine Untersuchung zur Übersetzung und Rezeption lateinischer Literatur im Norden. Basel u.a.: Helbing & Lichtenhahn, 1998 (= Beiträge zur Nordischen Philologie; 26).

5

Würth, Stefanie: „Eufemia – Deutsche Auftraggeberin schwedischer Literatur am norwegischen Hof“. In: Paul, Fritz (Hg.): Arbeiten zur Skandinavistik. 13. Arbeitstagung der dt.sprachigen Skandinavistik 29.7.–3.8.1997 in Lysebu/Oslo. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1999, S. 269–281, hier S. 270.

6

Zur deutschstämmigen Königin Eufemia und den Eufemiavisor s. Fn. 50 im Kapitel 1.3.3. „Altostnordistik: Tendenzen älterer und jüngerer Forschung“.

7

Mundal, Else: „Introduction“. In: Dies./ Johansson: Riddarasögur, S. 9–16, hier S. 10.

1.3.1. Ältere Forschung: Übersetzte riddarasögur

1

Glauser: Textüberlieferung, S. 13.

2

Ebd., S. 14.

3

U.a. Unger, Carl Richard (Hg.): Karlamagnús saga ok kappa hans. Fortællinger om Keiser Karl Magnus og hans jævninger. I norsk bearbeidelse fra det trettende aarhundrede. Christiania: Jensen, 1860; ders. (Hg.): Saga Þíðriks konungs af Bern. Fortælling om Kong Thidrik af Bern og hans Kæmper. I norsk bearbeidelse fra det trettende aarhundrede, efter tydske kilder. Christiania: Feilberg & Landmark, 1853; Kölbing, Eugen (Hg.): Riddarasögur. Straßburg: Trübner, 1872; ders. (Hg.): Ívens saga. Halle: Niemeyer, 1898 (= Altnordische Sagabibliothek; 7); ders. (Hg.): Flóres saga ok Blankiflúr. Halle: Niemeyer, 1896 (= Altnordische Saga-Bibliothek; 5); ders. (Hg.): Elís saga ok Rósamundu. Heilbronn: Henninger, 1881; ders. (Hg.): Tristams saga ok Ísöndar. Heilbronn: Henninger, 1878; Cederschiöld, Gustaf (Hg.): Fornsögur Suðrlanda. Lund: Berling, 1884.

4

 

U.a. Kölbing, Eugen: „Die nordische Parzivalsaga und ihre Quelle“. In: Germania 14 (1869), S. 129–181; ders.: „Die nordische Erexsaga und ihre Quelle“. In: Germania 16 (1871), S. 381–414. Das von Bernd Kretschmer bereits 1982 postulierte Desiderat bezüglich Editionen neueren Datums ist nach wie vor aktuell, vgl. Kretschmer, Bernd: Höfische und altwestnordische Erzähltradition in den Riddarasögur. Studien zur Rezeption der altfranzösischen Artusepik am Beipsiel der Erex saga, Ívens saga und Parcevals saga. Hattingen: Verlag Dr. Bernd Kretschmer, 1982 (= Wissenschaftliche Reihe; 4), S. 9.

5

Vgl. Barnes, Geraldine: „The riddarasögur and Medieval European Literature“. In: Medieval Scandinavia 8 (1975), S. 140–158; dies.: „Some Observations on Flóres saga ok Blankiflúr“. In: Scandinavian Studies 49 (1977), S. 48–66; dies.: „The Riddarasögur: A Medieval Exercise in Translation“. In: Saga-Book 19 (1974), S. 403–441; dies.: „Byzantium in the riddarasögur“. In: Ney, Agneta et al. (Hg.): Á austrvega. Saga and East Scandinavia. Preprint Papers of the 14th International Saga Conference. Vol 1. Uppsala, 9th–15th August 2009. Gävle: Gävle Univ. Press, 2009, S. 92–98; dies.: „Reisen und Translatio studii in den isländischen Riddarasögur“. In: Glauser/ Kramarz-Bein: Rittersagas, S. 203–218.

6

Vgl. Kalinke, Marianne E.: King Arthur North-by-Northwest. The matière de Bretagne in Old Norse-Icelandic Romances. Kopenhagen: Reitzel, 1981 (= Bibliotheca Arnamagnæana; 37) und dies.: (Hg.): The Arthur of the North. The Arthurian Legend in the Norse and Rus’ Realms. Cardiff: Univ. of Wales Press, 2011 (= Arthurian Literature in the Middle Ages; 5).

7

Vgl. Kretschmer: Höfische und altwestnordische Erzähltradition, S. 14.

8

Glauser: Textüberlieferung, S. 18.

1.3.2. Jüngere Forschung: „Kontexte statt nur Texte“

1

Glauser: Romance; ders.: „Höfisch-ritterliche Epik in Dänemark zwischen Spätmittelalter und Frühneuzeit“. In: Naumann, Hans-Peter (Hg.): Festschrift für Oskar Bandle. Zum 60. Geburtstag. Basel/ Frankfurt.a. M.: Helbing und Lichtenhahn, 1986 (= Beiträge zur Nordischen Philologie; 15), S. 191–207. Als Herausgeber zusammen mit Richter, Anna Katharina (Hg.): Text – Reihe – Transmission. Unfestigkeit als Phänomen skandinavischer Erzählprosa 1500–1800. Tübingen/ Basel: Francke, 2012 (= Beiträge zur Nordischen Philologie; 42).

2

Kramarz-Bein, Susanne: Die Þiðreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatur. Tübingen/ Basel: Francke, 2002 (= Beiträge zur Nordischen Philologie; 33); dies: „Neuronale Vernetzung in der Literaturwissenschaft am Beispiel mittelalterlicher literarischer Milieubildungen in Skandinavien“. In: Dies./ Glauser: Rittersagas, S. 15–43 sowie dies.: „Karl der Große in der skandinavischen Literatur des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung der altwestnordischen Karlamagnús saga ok kappa hans und ihres Erzählverfahrens“. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 75–89; s. auch ihren Artikel „Karl in der skandinavischen Literatur“. In: Hoops, Johannes et al. (Hg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 16. Berlin/ New York: de Gruyter, 2000, S. 264–269.

3

www.hf.uio.no/iln/english/research/projects/ttt/ (15.05.2019).

4

Eriksen, Stefka Georgieva: Writing and Reading in Medieval Manuscript Culture. The Translation and Transmission of the Story of Elye in Old French and Old Norse Literary Contexts. Turnhout: Brepols, 2014 (= Medieval Texts and Cultures of Northern Europe; 25).

5

Sif Rikhardsdottir: Medieval Translations and Cultural Discourse. The Movement of Texts in England, France and Scandinavia. Cambridge: Brewer, 2012.

1.3.3. Altostnordistik: Tendenzen älterer und jüngerer Forschung

1

Vgl. Glauser: Mittelalter, S. 5.

2

Adams, Jonathan: „Inledning: Østnordisk filologi – nu og i fremtiden“. In: Ders. (Hg.): Østnordisk filologi – nu og i fremtiden. Odense: Syddansk Universitetsforlag, 2015 (= Selskab for Østnordisk Filologi; 1), S. 11–14, hier S. 11. „Es kann gut sein, dass die ostnordischen Sprachbereiche nicht mit der überlieferten Literatur auf dem Niveau der Dichtung und Sagas aus Island und Norwegen mithalten können, nichtsdestoweniger umfasst die ostnordische Literatur ein breites Spektrum an Textsorten – von Chroniken bis zu Rechtstexten, von wissenschaftlichen Schriften bis hin zur religiösen Dichtung. Trotz dieses Reichtums wurde die ostnordische Philologie lange als der „arme Verwandte“ der westnordischen Philologie angesehen“. [Anm.: Sofern nicht anders angegeben, handelt es sich um eigene Übersetzungen].

3

Wiktorsson, Per-Axel: „Mera ljus på den östnordiska filologin“. In: Ebd., S. 18–20, hier S. 20. „Die Stellung der ostnordischen Philologie ist schwach“.

4

Etwa Noreen, Erik: Studier rörande Eufemiavisorna. 3 Bde., Uppsala: Almqvist & Wiksell, 1923–29; Jansson, Valter: Eufemiavisorna. En filologisk undersökning. Uppsala: Lundequist, 1945 (= Uppsala Universitets Årskrift; 8); Sawicki, Stanislaw: Die Eufemiavisor. Stilstudien zur nordischen Reimliteratur des Mittelalters. Lund: Gleerup & Harrasowitz, 1939 (= Skrifter utg. av Kgl. Vetenskapssamfundet i Lund; 28); Henning, Bengt: Didrikskrönikan: Handskriftsrelationer, översättningsteknik och stildrag. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1970 (= Acta Universitatis Stockholmiensis, Stockholm Studies in Scandinavian Philology, N.s.; 8); Klemming, Gustaf E. (Hg.): Namnlös och Valentin. En medeltids-roman. Stockholm: Norstedt, 1846 (= SSFS; 6).

5

Vgl. dazu etwa: Sahlin, Claire L.: Birgitta of Sweden and the Voice of Prophecy. Woodbridge: Boydell Press, 2001 (= Studies in Medieval Mysticism; 3); Wollin, Lars: „Två språk och flera skikt. Uppenbarelsernas texttradition“. In: Nyberg, Tore (Hg.): Birgitta. Hendes værk og hendes klostre i Norden. Odense: Odense universitetsforlag, 1991 (= Odense University Studies in History and Social Sciences; 150), S. 407–434; Wessén, Elias: Svensk medeltid. En samling uppsatser om svenska medeltidshandskrifter och texter. Birgitta-texter; De fornsvenska handskrifterna av Heliga Birgittas Uppenbarelser Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1968; 1976 (= KVHAA handlingar, Filologisk-filosofiska serien; 10; 16). Erwähnenswert sind Publikationen Roger Anderssons Heliga Birgittas texter på fornsvenska. Birgittas Uppenbarelser. Bok 1&2. Stockholm: Runica et Mediævalia, 2014, 2016 (= Editiones; 6, 8), die moderne Editionen der erhaltenen Handschriften bieten, sowie das kooperative Projekt der Universitäten Oslo, Stockholm und Umeå unter der Leitung von Karl G. Johansson zur handschriftlichen Überlieferung im Kloster Vadstena und den Auswirkungen auf die einheimische Textproduktion (2003–2007): www.hf.uio.no/iln/english/research/projects/vadstena/ (15.05.2019).

6

Glauser: Textüberlieferung, S. 13.

7

Glauser: Höfisch-ritterliche Epik, S. 206.

8

Hier sei allerdings auf die lesenswerte Publikation von Anna Katharina Richter hingewiesen, die sich mit den Transmissionsphänomenen vor allem in der frühen Neuzeit befasst. S. Richter, Anna Katharina: Transmissionsgeschichten: Untersuchungen zur dänischen und schwedischen Erzählprosa in der frühen Neuzeit. Tübingen: Francke, 2009 (= Beiträge zur Nordischen Philologie; 41).

9

Ferm, Olle et al.: „The Eufemiavisor and Courtly Culture: A Preface“. In: Ders. et al. (Hg.): The Eufemiavisor and Courtly Culture. Time, Texts and Cultural Transfer. Stockholm: KVHAA, 2015 (= KVHAA Konferenser; 88), S. 7–9, hier S. 7.

10

Ebd.

11

Zur deutschstämmigen Königin Eufemia und den Eufemiavisor vgl. Bandlien, Bjørn (Hg.): Eufemia: Oslos middelalderdronning. Oslo: Dreyer, 2012; Lodén, Sofia: Le chevalier courtois à la rencontre de la Suède médiévale. Du Chevalier au lion à Herr Ivan. Diss. Stockholm, 2012; Bampi, Massimiliano: „Translating Courtly Literature and Ideology in Medieval Sweden: Flores och Blanzeflor“. In: Viking and Medieval Scandinavia 4 (2008), S. 1–14; Layher, William: Queen Eufemia’s Legacy. Middle Low German Literary Culture, Royal Patronage, and the First Old Swedish Epic (1301). Diss. Harvard, 1999; Bambeck, Florian: Herzog Friedrich von der Normandie: der altschwedische Ritterroman: „Hertig Fredrik av Normandie“. Text, Übersetzung, Untersuchungen. Wiesbaden: Reichert, 2009 (= Imagines Medii Aevi; 24); Würth: Eufemia – Deutsche Auftraggeberin, S. 269–281; Reiter, Virgile: ‚Flores och Blanzeflor‘: L’amour courtois dans la Suède du XIVème siècle. Diss. Paris-Sorbonne, 2015; Andersson, Roger: „Die Eufemiavisor – Literatur für die Oberklasse“. In: Glauser/ Kramarz-Bein: Rittersagas, S. 45–70.

12

Erwähnenswert sind hier einzelne Studien z.B. Bampi, Massimiliano: The Reception of the Septem Sapientes in medieval Sweden between Translation and Rewriting. Göppingen: Kümmerle Verlag, 2007 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 744); Ferm, Olle: „Schacktavelslek. An International Beststeller and its Adaptation into Swedish“. In: Ders. u. Volker Honemann (Hg.): Chess and Allegory in the Middle Ages. Stockholm: Runica et Mediævalia, 2005 (= Runica et Mediævalia, Scripta Minora; 12), S. 281–328; Jonsson, Bengt R.: Erikskrönikans diktare – ett försök till identifiering. Uppsala: Svenska Fornskriftsällskapet, 2010 (= SSFS, Serie 1, Svenska Skrifter, 94); Småberg, Tomas: „Bland drottningar och hertigar. Utblickar kring riddarromaner och deras användning i svensk medeltidsforskning“. In: Historisk Tidskrift 131 (2011), S. 197–226 sowie zu den schwedischen Sammelhandschriften: Carlquist, Jonas: Handskriften som historiskt vittne. Fornsvenska samlingshandskrifter – miljö och funktion. Stockholm: Runica et Mediævalia, 2002 (= Runica et Mediævalia, Opuscula; 6).

13

https://ostnordiskfilologi.wordpress.com/ (15.05.2019).

1.3.4. Karls- und Dietrichdichtung

1

Kramarz-Bein: Die Þiðrekssaga, S. 116.

2

Siehe dazu: Storm, Gustav: Sagnkredsene om Karl den Store og Didrik af Bern hos de nordiske Folk. Kristiania: Mallings Bogtrykkeri, 1874. Abschnitt III „De svensk-danske Krøniker“, S. 61. Hier postuliert Storm, dass sowohl Karl Magnus als auch Karl Magnus Krønike auf einer gemeinsamen schwedischen Vorlage basieren. Dies erklärt er vor allem mit der Übereinstimmung in den falschen Übersetzungen (íþrótt und æwintyr) und den zahlreichen „Schwedismen“ in der dän. Bearbeitung. Dagegen argumentierte bereits 1877 C. J. Brandt in seiner Ausgabe der Karl Magnus Krønike, der die schwedische Prägung des Textes auf den Entstehungsort der Handschrift, das Kloster Børglum und den Prämonstratenserorden und seine Verbreitung v.a. in Schonen, zurückführt. Gegen Storms Hypothese s. auch: Aebischer, Paul: Rolandia Borealia. La saga af Runzivals Bardaga et ses dérivés scandinaves comparés à la Chanson de Roland. Essai de restauration du manuscrit français utilisé par le traducteur norrois. Lausanne: F. Rouge, 1954, S. 68 sowie ders.: Karlamagnús, S. 144–179.

 

3

Kornhall, David: Den fornsvenska sagan om Karl Magnus. Handskrifter och texthistoria. Lund: Gleerup, 1959 (= Lundastudier i Nordisk Språkvetenskap; 15).

4

Lindegård Hjorth, Poul: Filologiske studier over Karl Magnus’ Krønike. København: Schultz, 1965 (= Universitets-Jubilæets danske Samfunds Skriftserie; 416).

5

Lindegård Hjorth: Karl.

6

Vgl. Kapitel 1.3.2. „Jüngere Forschung: ‚Kontexte statt nur Texte‘“.

7

Kramarz-Bein, Susanne: „Zur altostnordischen Karls- und Dietrichdichtung“. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 62 (2006), S. 99–121.

8

Ebd., S. 119.

9

Kramarz-Bein, Susanne: „Neuronale Vernetzung in der Literaturwissenschaft am Beispiel mittelalterlicher literarischer Milieubildungen in Skandinavien“. In: Dies./ Glauser: Rittersagas, S. 15–43. Zur Netzwerktheorie und deren Applikationen: Dies. u. Birge Hilsmann (Hg.): Applications of Network Theories. Münster: LIT, 2014 (= Skandinavistik. Sprache – Literatur – Kultur; 10).

10

Bampi: In Praise.

11

Ebd., S. 30.

12

Ebd.