Za darmo

Karl der Große im Norden

Tekst
0
Recenzje
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Pflitsch, Andreas: Mythos Orient. Eine Entdeckungsreise. Freiburg u.a.: Herder, 2003 (= Herder-Spektrum, 5408).

Piltz, Anders: „Magister Golyam de quode abatam. Introduction to the Latin Text“. In: Ferm, Olle und Bridget Morris (Hg.): Master Golyas and Sweden. The Transformation of a Clerical Satire. Stockholm: Runica et Mediævalia, 1997 (= Runica et Mediævalia, Scripta Minora; 3), S. 137–158.

Pinborg, Jan: „Danish Students 1450–1535 and the University of Copenhagen“. In: Cahiers de l’Institut du Moyen-Âge grec et latin, Université de Copenhague 37 (1981), S. 70–122.

Polaschegg, Andrea: Der andere Orientalismus: Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert. Berlin: de Gruyter, 2005 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 35).

Pratt, Karen et al. (Hg.): The Dynamics of the Medieval Manuscript: Text Collections from a European Perspective. Göttingen: V&R Unipress, 2017.

Ramey, Lynn T.: „The Death of AudeAude and the Conversion of BramimondeBramimonde: Border Pedagogy and Medieval Feminst Criticism“. In: Kibler, William W. und Leslie Zarker Morgan (Hg.): Approaches to Teaching the Song of RolandRoland. New York: Modern Language Association of America, 2006, S. 232–237.

Reck, Regine: „Zwischen Iles y eneideu ‚Erbauung der Seelen‘ und peth gorwac ‚eitler Sache‘: Die matière de France in Wales“. In: Friede, Susanne und Dorothea Kullmann (Hg.): Das Potenzial des Epos: die altfranzösische Chanson de geste im europäischen Kontext. Heidelberg: Winter, 2012 (= Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft; 44), S. 327–349.

Reiter, Virgile: ‘Flores och BlanzeflorFlores och Blanzeflor’: L’amour courtois dans la Suède du XIVème siècle. Diss. Paris-Sorbonne, 2015.

Reiter, Virgile: „Flores och BlanzeflorFlores och Blanzeflor and the Orient: Depicting the Other in Medieval Sweden“. In: Tijdschrift voor Skandinavistiek 36, 1 (2018), S. 22–37.

Richter, Anna Katharina: Transmissionsgeschichten: Untersuchungen zur dänischen und schwedischen Erzählprosa in der frühen Neuzeit. Tübingen: Francke, 2009 (= Beiträge zur Nordischen Philologie; 41).

Richter, Anna Katharina: „Zur Überlieferung der Historie von Flores oc Blantzeflor in Dänemark zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit“. In: Tijdschrift voor Skandinavistiek 36, 1 (2018), S. 39–53.

Ridder, Klaus: „Einleitung“. In: Ders. (Hg.): Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten. Tübingen: Niemeyer, 2009, S. 1–10.

Riemann, Peter: BørglumBørglum. Klosters Historie fra de ældste Tider til vore Dage. Hjørring: Sigetty i Komm., 1939–1941 (= Vendsysselske Aarbøger; 13).

Röder, Gabriele: „War die Vorlage der Karlamagnús sagaKarlamagnús saga ok kappa hans I eine Vita Caroli Magni aus Flandern?“. In: Paul, Fritz (Hg.): Arbeiten zur Skandinavistik. 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, 29.7.–3.8.1997 in Lysebu/ Oslo. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2000 (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistk; 45), S. 203–214.

Ronge, Hans H.: Konung AlexanderKonung Alexander. Filologiska studier i en fornsvensk text. Uppsala: Almqvist & Wiksell, 1957 (= Skrifter utgivna av institutionen för nordiska språk vid Uppsala Universitet; 3).

Rosenberger, Sebastian. „Satire und Sprachgeschichtsschreibung. Theoretische und methodische Überlegungen“. In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 5, 1 (2014), S. 266–280.

Saenger, Paul: „Reading in the Later Middle Ages“. In: Cavallo, Guglielmo und Roger Chartier (Hg.): A History of Reading in the West. Cambridge u.a.: Polity Press, 1999, S. 120–149.

Sahlin, Claire L.: Birgitta of Sweden and the Voice of Prophecy. Woodbridge: Boydell Press, 2001 (= Studies in Medieval Mysticism; 3).

Said, Edward W.: Orientalism. New York u.a.: Vintage Books, 1979.

Salvesen, Astrid: „Elucidarius“. In: Brøndsted, Johannes (Hg.): KLNM. Bd. 3, Kopenhagen: Rosenkilde og Bagger, 1958, S. 598–602.

Sands, Tracey R.: „The Cult of St. Eric, King and Martyr in Medieval Sweden“. In: DuBois, Thomas (Hg.): Sancitity in the North. Saints, Lives, and Cults in Medieval Scandinavia. Toronto: University of Toronto Press, 2008 (= Toronto Old Norse-Icelandic Series; 3), S. 203–240.

Sawicki, Stanislaw: Die EufemiavisorEufemiavisor. Stilstudien zur nordischen Reimliteratur des Mittelalters. Lund: Gleerup & Harrasowitz, 1939 (= Skrifter utg. av Kgl. Vetenskapssamfundet i Lund; 28).

Schäfer, Ursula: „Zum Problem der Mündlichkeit“. In: Heinzle, Joachim (Hg.): Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche. Frankfurt a. M./ Leipzig: Insel-Verlag, 1994, S. 357–375.

Schäfer, Ursula (Hg.): Artes im Mittelalter. Berlin: Akademie Verlag, 1999.

Scheel, RolandRoland: „Wikinger und Wikingerzeit. Der vormittelalterliche Norden als Gegenstand europäischer Erinnerung?“ In: Feindt, Gregor et al. (Hg.): Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung. Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation. Göttingen: V&R Unipress, 2014 (= Formen der Erinnerung; 55), S. 65–92.

Scheel, RolandRoland: Skandinavien und Byzanz: Bedingungen und Konsequenzen mittelalterlicher Kulturbeziehungen. 2 Bde., Göttingen: V&R, 2015 (= Historische Semantik; 23).

Schlauch, Margaret: „The Palace of Hugon de Constantinople“. In: Speculum 7, 4 (1932), S. 500–514.

Schloen, Anne: Die Renaissance des Goldes: Gold in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Diss. Köln, 2006.

Schmitt, Kerstin: Poetik der Montage. Figurenkonzeption und Intertextualität in der „Kudrun“. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2002 (= Philologische Studien und Quellen; 174).

Schnall, Jens Eike und Rudolf Simek (Hg.): Speculum regale. Der altnorwegische Königsspiegel (Konungs skuggsjá) in der europäischen Tradition. Wien: Fassbaender, 2000 (= Studia Medievalia Septentrionalia; 5).

Schnall, Jens Eike: Didaktische Absichten und Vermittlungsstrategien im altnorwegischen Königsspiegel (Konungs skuggsjá). Göttingen: V&R, 2000 (= Palaestra. Untersuchungen aus der deutschen und skandinavischen Philologie; 307).

Schneider, Robert J.: „Vincent of Beauvais, Dominican Author: From Compilatio to Tractatus“. In: Lusignan, Serge und Monique Paulmier-Foucart (Hg.): Lector et Compilator. Vincent de Beauvais, frère prêcheur: un intellectuel et son milieu au XIIIe siècle. Grâne: Créaphis, 1997, S. 97–111.

Schneiders, Hans-Wolfgang: Allgemeine Übersetzungstheorie. Verstehen und Wiedergeben. Bonn: Romanistischer Verlag, 2007 (= Abhandlungen zur Sprache und Literatur; 169).

Schröder, Stephan Michael: „Die sog. Deutschenfehde (1789–90): Kritik eines Truismus in der dänischen Identitätsgeschichte“. In: Eglinger, Hanna et al. (Hg.): Schriftfest. Festschrift für Annegret Heitmann. München: Herbert Utz Verlag, 2018 (= Münchner Nordistische Studien; 33), S. 459–486.

Siever, HolgerHolger Danske: Übersetzen und Interpretation: die Herausbildung der Übersetzungswissenschaft als eigenständige wissenschaftliche Disziplin im deutschen Sprachraum von 1960 bis 2000. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2010 (= Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie; 8),

Sif Rikhardsdottir: Medieval Translations and Cultural Discourse. The Movement of Texts in England, France and Scandinavia. Cambridge: Brewer, 2012.

Sinclair, Finn: „Conquering Constantinople: Text, Territory and Desire“. In: Topping, Margaret (Hg.): Eastern Voyages, Western Visions. French Writing and Painting of the Orient. Oxford: Peter Lang, 2004, S. 47–68.

Skottki, Kristin: „Until the Full Number of Gentiles Has Come In: Exegesis and Prophecy in St. Bernard’s Crusade-Related Writings“. In: Lapina, Elizabeth und Nicholas Morton (Hg.): The Uses of the Bible in Crusader Sources. Leiden, Boston: Brill, 2017 (= Commentaria; 7), S. 236–272.

Skovgaard-Petersen, Karen: A Journey to the Promised Land: Crusading Theology in the Historia de profectione Danorum in Hierosolymam (C. 1200). Kopenhagen: Museum Tusculanum Press, 2001.

Skovgaard-Petersen, Karen: „Om danskernes rejse til Jerusalem – en korstogsberetning fra BørglumBørglum?“. In: Corfitsen, Marianne und Jørgen Jørgensen (Hg.): Korstog & Klosterliv. Omkring Børglum Kloster. Frederikshavn: Dafolo, 2008, S. 77–90.

Skårup, Povl: „Un cycle de traductions: Karlamagnús sagaKarlamagnús saga ok kappa hans“. In: Besamusca, Bart et al. (Hg.): Cyclification. The Development of Narrative Cycles in the Chansons de Geste and the Arthurian Romances. Amsterdam: North Holland, 1994 (= Verhandlingen; 159), S. 74–81.

Småberg, Tomas: „Bland drottningar och hertigar. Utblickar kring riddarromaner och deras användning i svensk medeltidsforskning“ In: Historisk Tidskrift 131 (2011), S. 197–226.

Soltani, Zakariae: Orientalische Spiegelungen. Alteritätskonstruktionen in der deutschsprachigen Literatur am Beispiel des Orients vom Spätmittelalter bis zur Klassischen Moderne. Münster: Lit.Verlag, 2016 (= Literaturwissenschaft; 4).

Southern, Richard: Das Islambild des Mittelalters. Stuttgart: Kohlhammer, 1981.

Spiewok, Wolfgang: Das deutsche Fastnachtspiel. Ursprung, Funktionen, Aufführungspraxis. Greifswald: Reineke, 2. überarb. und erw. Aufl., 1997.

Sprenger, Ulrike: Sturla Þórðarsons Hákonar saga Hákonarsonar. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2000 (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik; 46).

 

Steinmeyer, Karl-Josef: Untersuchungen zur allegorischen Bedeutung der Träume im altfranzösischen Rolandslied. München: Max Hueber Verlag, 1963 (= Langue et parole; 5).

Stephan, Inge: „Im toten Winkel. Die Neuentdeckung des ‚ersten Geschlechts‘ durch menʼs studies und Männlichkeitsforschung“. In: Dies. und Claudia Benthien (Hg.): Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln: Böhlau, 2003 (= Literatur – Kultur – Geschlecht; Kleine Reihe; 18), S. 11–35.

Storm, Gustav: Sagnkredsene om Karl den Store og Didrik af Bern hos de nordiske Folk. Kristiania: Mallings Bogtrykkeri, 1874.

Studt, Birgit: „Helden und Heilige: Männlichkeitsentwürfe im frühen und hohen Mittelalter“. In: Historische Zeitschrift 276 (2003), S. 1–36.

Studt, Birgit: „Geplante Öffentlichkeiten: Propaganda“. In: Kintzinger, Martin und Bernd Schneidmüller (Hg.): Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter. Ostfildern: Thorbecke, 2011 (= Vorträge und Forschungen, Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte; 75), S. 203–236.

Ståhle, Carl Ivar: „Alexandersagaen (Sverige)“. In: Brøndsted, Johannes (Hg.): KLNM. Bd. 1, Kopenhagen: Rosenkilde og Bagger, 1956, Sp. 76–79.

Svensson, Sigfrid (Hg.): Den gamla svenska bondepraktikan. Stockholm: Fabel, 1967.

Søndergaard, Leif: „Julens och Fastans träta – et svensk fastelavnsspil fra midten af 1400-tallet“. In: RIG – Kulturhistorisk tidsskrift 74,2 (1991), S. 33–57.

Sørensen, Flemming: „Familienwirtschaft und baltische Wirtschaft: Das Beispiel der Axelsöhne. Aspekte einer spätmittelalterlichen Familienwirtschaft“. In: Riis, Thomas (Hg.): Studien zur Geschichte des Ostseeraumes I. Odense: University Press, 1995 (= Odense University Studies in History and Social Sciences; 186), S. 79–145.

Tétrel, Hélène: „Le Pseudo-Turpin et L’Aspremont norrois: la branche IV de la Karlamagnússaga est-elle une compilation mécanique?“ In: Romania 120 (2002), S. 326–352.

Tétrel, Hélène: „Die Karlamagnússaga und die Chronique Rimée von Philippe Mousket: Auf der Suche nach der ‚Vie de Charlemagne‘“. In: Glauser, Jürg und Susanne Kramarz-Bein (Hg.): Rittersagas. Übersetzung, Überlieferung, Transmission. Tübingen: Francke, 2014 (= Beiträge zur Nordischen Philologie; 45), S. 153–168.

Thiset, Anders und Peter Ludvig Wittrup (Hg.): Nyt Dansk Adelslexikon. Fortegnelse over Dansk Adel i Fortid og Nutid. Kjøbenhavn: Vilh. Tryges Boghandel, 1904.

Tynjanov, Jurij: „Über die literarische Evolution“. In: Striedter, Jurij (Hg.): Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München: Fink, 1971, S. 432–461.

Thorsson Johansson, Ann: Die Børglumer Handschrift Vu. 82: eine kritische Ausgabe. Diss. Tarrogona, 1997.

Togeby, Knud: Ogier Le Danois dans les littératures européennes. Kopenhagen: Munksgaard, 1969.

Togeby, Knud: „L’influence de la littérature française sur les littératures scandinaves au moyen âge“. In: Gumbrecht, Hans Ulrich (Hg.): Généralités. Heidelberg: Winter, 1972 (= Grundriß der Romanischen Literaturen des Mittelalters; 1), S. 333–395.

Toldberg, Helge: „Traditionen om Presbyter Johannes i Norden“. In: ANF 76 (1961), S. 231–257.

Toury, Gideon: In Search of a Theory of Translation. Tel Aviv: The Porter Inst. for Poetics and Semiotics, 1980 (= Meaning and Art; 2).

Toury, Gideon: Descriptive Translation Studies and Beyond. Amsterdam u.a.: Benjamins, 1995 (= Benjamins Translation Library; 4).

Toury, Gideon: „The Nature and Role of Norms in Literary Translation“. In: Venuti, Lawrence (Hg.): The Translation Studies Reader. London u.a.: Routledge, 2000, S. 198–212.

Trannoy, Patricia: „De la technique à la magie: Enjeux des automates dans Le Voyage de Charlemagne à Jerusalem et à Constantinople“. In: Chandès, Gérard (Hg.): Le merveilleux et la magie dans la littérature. Amsterdam: Rodopi, 1992 (= Cermeil; 2), S. 227–252.

Uecker, Heiko: „Männervergleich“. In: Beck, Heinrich et al. (Hg.): RGA. Bd. 19, 2. Aufl., Berlin: de Gruyter, 2001, S. 110–112.

Uecker, Heiko: Geschichte der altnordischen Literatur. Stuttgart: Reclam, 2004.

Van Emden, Wolfgang: „Another Look at Charlemagne’s Dreams in the Chanson de RolandRoland“. In: French Studies 28 (1974), S. 257–271.

Venge, Mikael: „Tiden fra 1523 til 1559“. In: Christensen, Aksel E. et al. (Hg.): Danmarks historie. Bd. 2, 1, Kopenhagen: Gyldendal, 1980, S. 271–356.

Vilhelmsdotter, Gisela: Riddare, bonde och biskop. Studier kring tre fornsvenska dikter jämte två nyeditioner. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1999 (= Acta Universitatis Stockholmiensis; 42).

Villads Jensen, Kurt: „Danmark som en korsfarerstat“. In: Den jyske historiker 89 (2000), S. 48–67.

Voßkamp, Wilhelm: „Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft“. In: Nünning, Ansgar und Vera (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart/ Weimar: Metzler, 2003, S. 73–85.

Von den Hoff, Ralf et al.: „Helden – Heroisierungen – Heroismen“. In: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 1, 1 (2013), S. 7–14.

Waßenhoven, Dominik: Skandinavier unterwegs in Europa (1000–1250): Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Berlin: Akademie-Verlag, 2006 (= Europa im Mittelalter; 8).

Wehrle, Jan: „Dreams and Dream Theory“. In: Classen, Albrecht (Hg.): Handbook of Medieval Culture. Fundamental Aspects and Conditions of the European Middle Ages. Bd. 1, Berlin: de Gruyter, 2015, S. 329–346.

Weil, Joachim et al.: „Transiente linksventrikuläre apikale Ballonierung, Differentialdiagnose des akuten Koronarsyndroms. Broken Heart of a Priest“. In: Intensivmed 43 (2006), S. 213–218.

Weiler, Björn K. U.: „Matthew Paris in Norway“. In: Revue bénédictine 122, 1 (2012), S. 153–181.

Werner, Michael: „Dissymmetrien und symmetrische Modellbildungen in der Forschung zum Kulturtransfer“. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen et al. (Hg.): Kulturtransfer im Epochenumbruch. Frankreich – Deutschland 1770–1815. Bd. 1, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 1997 (= Deutsch-französische Kulturbibliothek; 9), S. 87–101.

Wessén, Elias: Svensk medeltid. En samling uppsatser om svenska medeltidshandskrifter och texter. Birgitta-texter; De fornsvenska handskrifterna av Heliga Birgittas Uppenbarelser. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1968; 1976 (= KVHAA handlingar. Filologisk-filosofiska serien; 10, 16).

Wetzler, Sixt: „Ehre, Schwerter und das Recht. Zweikämpfe im alten Island“. In: Das Mittelalter 19 (2014), S. 350–379.

Wiktorsson, Per-Axel: „On the Scribal Hands in the Manuscripts of Skemptan“. In: Ferm, Olle und Bridget Morris (Hg.): Master Golyas and Sweden. The Transformation of a Clerical Satire. Stockholm: Runica et Mediævalia, 1997 (= Runica et Mediævalia, Scripta Minora; 3), S. 257–267.

Wiktorsson, Per-Axel: Äktenskapsvisan. En lustig visa om samgåendets vedermödor. Stockholm: Runica et Mediævalia, 2007 (= Runica et Mediævalia, Lectiones; 6).

Wiktorsson, Per-Axel: „Mera ljus på den östnordiska filologin“. In: Adams, Jonathan (Hg.): Østnordisk filologi – nu og i fremtiden. Odense: Syddansk Universitetsforlag, 2015 (= Selskab for Østnordisk Filologi; 1), S. 18–20.

Winkler, Gerhard B. (Hg.): Bernhard von Clairvaux. Sämtliche Werke. Bd. 3, Innsbruck: Tyrolia, 1992.

Winst, Silke: Amicus und Amelius. Kriegerfreundschaft und Gewalt in mittelalterlicher Erzähltradition. Berlin/ New York: de Gruyter, 2009 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 57, 291).

Wolf, Kirsten: „Old Norse – New PhilologyNew Philology“. In: Scandinavian Studies 65 (1993), S. 338–348.

Wollin, Lars: „Två språk och flera skikt. Uppenbarelsernas texttradition“. In: Nyberg, Tore (Hg.): Birgitta. Hendes værk og hendes klostre i Norden. Odense: Odense universitetsforlag, 1991 (= Odense University Studies in History and Social Sciences; 150), S. 407–434.

Wollin, Lars: „The Lord-Abbot and his Texts“. In: Ferm, Olle und Bridget Morris (Hg.): Master Golyas and Sweden. The Transformation of a Clerical Satire. Stockholm: Runica et Mediævalia, 1997 (= Runica et Mediævalia, Scripta Minora; 3), S. 319–362.

Wollin, Lars: „Swedish and Swedish: On the Origin of Diglossia and Social Variation in the Swedish Language“. In: Braunmüller, Kurt und Gisella Ferraresi (Hg.): Aspects of Multilingualism in European Language History. Amsterdam u.a.: Benjamins, 2003 (= Hamburg Studies in Multilingualism; 2), S. 145–172.

Wollin, Lars: „Alfonso, vadstenabröderna och svenskans birgittinska europeisering“. In: Bandle, Oskar et al. (Hg.): Verschränkung der Kulturen: der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern. Tübingen u.a.: Francke, 2004 (= Beiträge zur Nordischen Philologie; 37), S. 63–74.

Würth, Stefanie = Gropper, Stefanie

Würth, Stefanie: Der „Antikenroman“ in der isländischen Literatur des Mittelalters. Eine Untersuchung zur Übersetzung und Rezeption lateinischer Literatur im Norden. Basel u.a.: Helbing & Lichtenhahn, 1998 (= Beiträge zur Nordischen Philologie; 26).

Würth, Stefanie: „Eufemia – Deutsche Auftraggeberin schwedischer Literatur am norwegischen Hof“. In: Paul, Fritz (Hg.): Arbeiten zur Skandinavistik. 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, 29.7.–3.8.1997 in Lysebu/ Oslo. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1999, S. 269–281.

Würth, Stefanie: „New Historicism und altnordische Literaturwissenschaft“ In: Glauser, Jürg und Annegret Heitmann (Hg.): Verhandlungen mit dem New Historicism. Das Text – Kontext – Problem in der Literaturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999, S. 193–208.

Würth, Stefanie: „Kulturwissenschaftliche Ansätze in der Mediävistik“. In: Kramarz-Bein, Susanne (Hg.): Neue Ansätze in der Mittelalterphilologie. Nye veier i middelalderfilologien. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2005 (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik; 55), S. 57–70.

Zarker Morgan, Leslie: „‚Qe sor les autres è de gran valor‘: Ogier le DanoisHolger Danske in the Italian Tradition“. In: Cahiers de recherches médiévales et humanistes 24 (2012), S. 423–436.

Zernack, Klaus: „Probleme des Königtums in Nordosteuropa im Zeitalter der Union von Kalmar (1397–1521)“. In: Schneider, Reinhard (Hg.): Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich. Sigmaringen: Thorbecke, 1987, S. 405–424.

Zimmermann, Martin: Technische Meisterkonstruktionen – dämonisches Zauberwerk: der Automat in der mittelhochdeutschen Literatur. Eine Untersuchung zur Darstellung und Funktion von Automatenschilderungen in Erzähltexten des 12. bis 14. Jahrhunderts unter Berücksichtigung des kulturgeschichtlichen Hintergrundes. Berlin: Weidler, 2011 (= Studium Litterarum; 20).

Zumthor, Paul: Essai de poétique médiévale. Paris: Seuil, 1972.

Åström, Patrik: „The Manuscripts of Skemptan“. In: Ferm, Olle und Bridget Morris (Hg.): Master Golyas and Sweden. The Transformation of a Clerical Satire. Stockholm: Runica et Mediævalia, 1997 (= Runica et Mediævalia, Scripta Minora; 3), S. 235–256.

Internetquellen

http://ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer (15.05.2019).

http://middelaldertekster.dk/harpestreng-k4/1 (15.05.2019).

http://runeberg.org/salmonsen/2/9/0035.html (15.05.2019).

www.hf.uio.no/iln/english/research/projects/ttt/ (15.05.2019).

www.hf.uio.no/iln/english/research/projects/vadstena/ (15.05.2019).

 

www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Gottfried_von_Franken:_Pelzbuch (15.05.2019).

www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/BR.php?IDtypes=109&lang=fr (15.05.2019).

http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/272707 (15.05.2019).

https://dynamicsofthemedievalmanuscript.eu/project-description/ (15.05.2019).

https://handrit.is/en/manuscript/view/AM02-0191 (15.05.2019).

https://ostnordiskfilologi.wordpress.com/ (15.05.2019).

www.charlemagne-icon.ac.uk/ (15.05.2019).

www.charlemagne-icon.ac.uk/files/2016/01/Classen-2016-The-Myth-of-Charlemagne.pdf (= Classen, Albrecht: „The Myth of Charlemagne from the Early Middle Ages to the Late Sixteenth Century“, 2016, S. 1–33, 15.05.2019).

www.sfb948.uni-freiburg.de/?page=1 (15.05.2019).

www.uni-salzburg.at/fileadmin/oracle_file_imports/549750.PDF (= Dorninger, Maria: „Pilgerreisen im Mittelalter. Christliche Fernpilgerziele am Beispiel von Jerusalem und Santiago de Compostela“, 15.05.2019).